Skip to main content

Industrial Heritage in the Ruhr Region and South Wales in Historical Comparison

  • Chapter
Regions, Industries, and Heritage

Part of the book series: Palgrave Studies in the History of Social Movements ((PSHSM))

Abstract

Physical remains of mining have been preserved in many places formerly dominated by industry. The Ruhr region and South Wales were impor-tant regions of industrialization in Europe until the 1960s, both with coal mining and heavy industry as their leading sectors. Following the decline of regional industries, different players developed a range of ways of dealing with the tangible and intangible legacies of the indus-trial era and established instruments to do so. In both regions mining sites underwent neglect or deliberate removal, but some were then at the centre of landscaping, renovation, museum and tourism projects. Today, the industrial heritage of the regions is shaped by the material survivors of this process; they are part of a more or less regionally linked interpretation which was negotiated during that process (Tenfelde, 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • B. Barthel (2008) ‘Das Unbehagen in der Industriekultur. Ein Zentralbegriff im Diffusen – ein Kurzinventar’, Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1, 73–8.

    Google Scholar 

  • U. Beckmann (1996) ‘Technische Kulturdenkmale als Objekte technischer Kultur bei deutschen Ingenieuren und Heimatschützern’ in B. Dietz, M. Fessner and H. Maier (eds.) Technische Intelligenz und ‘Kulturfaktor Technik’. Kulturvorstellungen von Technikern und Ingenieuren zwischen Kaiserreich und früher Bundesrepublik Deutschland (Münster: Waxmann), 177–88.

    Google Scholar 

  • S. Berger (2008) ‘‘Von “Landschaften des Geistes” zu “Geisterlandschaften”: Identitätsbildungen und der Umgang mit dem industriekulturellen Erbe im südwalisischen Kohlerevier’ in K. Tenfelde (ed.) Raumbildung als mentaler Prozess: Schwerindustrielle Ballungsregionen im Vergleich (Essen: Klartext), 49–65.

    Google Scholar 

  • Blaenavon Partnership (2000) Nomination of the Blaenavon industrial landscape for inclusion in the world heritage list (Cwmbran: Torfaen Borough Council).

    Google Scholar 

  • P. J. Bock (1987) ‘Wenn die Bronx in Ruhrort liegt. “Würden Ihnen ausgerechnet Rosen einfallen, wenn Sie ans Ruhrgebiet denken?” ’ in P. Grafe, B. Hombach and R. Grätz (eds.) Der Lokomotive in voller Fahrt die Räder wechseln: Geschichte und Geschichten aus Nordrhein-Westfalen (Berlin: Dietz).

    Google Scholar 

  • E. Bolenz and M. Karabaic (2004) ‘Technikgeschichte im Ruhrgebiet und das Rheinische Industriemuseum: Abgrenzungen und Gemeinsamkeiten’ in M. Rasch and D. Bleidick (eds.) Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technikgeschichte für das Ruhrgebiet (Essen: Klartext), 112–27.

    Google Scholar 

  • U. Borsdorf (2000) ‘Industriekultur und Geschichte’, Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1, 16–19.

    Google Scholar 

  • C. S. Briggs (ed.) (1992) The Welsh industrial heritage: A review, based upon the proceedings of a joint Cadw CBA conference held in Cardiff, 5 December 1986 (London: Council for British Archaeology).

    Google Scholar 

  • R. A. Buchanan (1972) Industrial archaeology in Britain (Harmondsworth: Penguin).

    Google Scholar 

  • R. Budde (2010) ‘Die Route der Industriekultur: Materielle Überreste zeigen das kulturelle Erbe des Ruhrgebiets’, Jahrbuch Westfalen, 64, 37–45.

    Google Scholar 

  • T. Buddensieg and H. Rogge (1979) Industriekultur. Peter Behrens und die AEG 1907– 1914 (Berlin: Mann).

    Google Scholar 

  • C. Cornelißen (2008) Historische Identitätsbildung im Bindestrichland Nordrhein-Westfalen (Essen: Klartext).

    Google Scholar 

  • A. Dahlheimer (2008) ‘IBA Emscher Park – Nachträgliche Gedanken zur Entstehung, Organisation, Inhalten und Prinzipien einer Bauausstellung: Ein Gespräch mit Prof. Dr. Karl Ganser’ in T. Urban (ed.) Visionen für das Ruhrgebiet. IBA Emscher Park: Konzepte, Projekte, Dokumentation (Essen: Klartext), 83–90.

    Google Scholar 

  • K. Davies (2005) ‘Cleaning up the coal face and doing out the kitchen: the inter-pretation of work and workers in Wales’ in G. Kavanagh (ed.) Making histories in museum (London, New York: Continuum).

    Google Scholar 

  • L. Derenthal (2003) ‘Dokumentation der Zeche Zollern 2’ in B. and H. Becher (ed.) Typologien Industrieller Bauten (München: Schirmer/Mosel), 253–60.

    Google Scholar 

  • L. Derenthal (2005) ‘Typologie und Dokumentation. Bernd und Hilla Bechers Fotografien der Zeche Zollern 2’, Forum Industriedenkmalpflege und Geschich-tskultur, 1, 25–8.

    Google Scholar 

  • B. Dicks (2000) Heritage, place and community (Cardiff: University of Wales Press). L. Engelskirchen (2004) ‘Der lange Abschied vom Malocher’ in M. Rasch and D. Bleidick (eds.) Technikgeschichte im Ruhrgebiet – Technikgeschichte für das Ruhrgebiet (Essen: Klartext), 135–54.

    Google Scholar 

  • D. Fleiß (2010) Auf dem Weg zum ‘starken Stück Deutschland’. Image- und Identitätsbildung im Ruhrgebiet in Zeiten von Kohle- und Stahlkrise (Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr).

    Google Scholar 

  • A. Föhl (1987) ‘Was ist ein Denkmal im Revier? Über Industriedenkmalpflege’, Tendenzen, 3, 43–7.

    Google Scholar 

  • A. Föhl (1994) Bauten der Industrie und Technik (Bonn: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz).

    Google Scholar 

  • A. Föhl (2000) ‘Späte Liebe’ in G. Willamowski, D. Nellen and M. Bourrée (ed.) Ruhrstadt. Die andere Metropole (Essen: Klartext), 234–49.

    Google Scholar 

  • A. Föhl (2005) ‘Denkmal – Museum – Event: Industriedenkmalpflege und Industriekultur’ in H. John and I. Mazzoni (eds.) Industrie- und Technikmuseen im Wandel. Perspektiven und Standortbestimmungen (Bielefeld: Transcript), 35–52.

    Google Scholar 

  • H. Francis (1981) ‘A nation of museum attendants’, Arcade, (6 January), 8–9.

    Google Scholar 

  • S. Frank (2009) Der Mauer um die Wette gedenken. Die Formation einer Heritage-Industrie am Berliner Checkpoint Charlie (Frankfurt am Main: Campus).

    Google Scholar 

  • K. Ganser (2005) ‘Zehn Jahre Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschich-tskultur – was war vorher und was kommt danach?’, Forum Industriedenkmalp-flege und Geschichtskultur, 1, 13–15.

    Google Scholar 

  • H. Glaser (1981) ‘Industriekultur und demokratische Identität’, Aus Politik und Zeitgeschichte, 41/42, 3–46.

    Google Scholar 

  • H. Glaser (1983) Industriekultur in Nürnberg: eine deutsche Stadt im Maschinenzeitalter, vol. 2. (München: Beck).

    Google Scholar 

  • D. D. Genske and S. Hauser (eds.) (2003) Die Brache als Chance. Ein transdiszi-plinärer Dialog über verbrauchte Flächen (Berlin: Springer).

    Google Scholar 

  • D. D. Genske and H.-P. Noll (eds.) (1995) Brachflächen und Flächenrecycling (Berlin: Ernst & Sohn).

    Google Scholar 

  • S. Goch (2002) Eine Region im Kampf mit dem Strukturwandel. Bewältigung von Strukturwandel und Strukturpolitik im Ruhrgebiet (Essen: Klartext).

    Google Scholar 

  • S. Goch (2004) Im Dschungel des Ruhrgebiets (Essen: Klartext).

    Google Scholar 

  • R. Grätz (1991) ‘Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen, was wurde angestrebt, was wurde erreicht?’ in id., H. Lange and H. Beu (eds.) Denkmalschutz und Denkmalpflege. 10 Jahre Denkmalschutzgesetz in NRW (Köln: Rheinland), 13–20.

    Google Scholar 

  • O. Hartung (2007) Museen des Industrialismus. Formen bürgerlicher Geschichtskultur am Beispiel des Bayerischen Verkehrsmuseums und des Deutschen Bergbaumuseums (Köln: Böhlau).

    Google Scholar 

  • H. Heer and V. Ullrich (1985) ‘Die “neue Geschichtsbewegung” in der Bundesrepublik. Antriebskräfte, Selbstverständnis, Perspektiven’ in id. (eds.) Geschichte entdecken. Erfahrungen und Projekte der neuen Geschichtsbewegung (Reinbek: Rowohlt), 9–36.

    Google Scholar 

  • U. Heinemann (2003) ‘Industriekultur. Vom Nutzen zum Nachteil für das Ruhrgebiet?’, Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1, 56–8.

    Google Scholar 

  • R. Hewison (1987) The heritage industry: Britain in a climate of decline (London: Methuen).

    Google Scholar 

  • A. Höber (2008) ‘Industriedenkmäler’ in T. Urban (ed.) Visionen für das Ruhrgebiet. IBA Emscher Park: Konzepte, Projekte, Dokumentation (Essen: Klartext), 57–61.

    Google Scholar 

  • M. Hölscher (ed.) (1996) Das Denkmal als Altlast? Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft (München: Lipp).

    Google Scholar 

  • M. Johnes (2012) Wales since 1939 (Manchester: Manchester University Press). A. Kierdorf and U. Hassler (2000) Denkmale des Industriezeitalters. Von der Geschichte des Umgangs mit der Industriekultur (Tübingen: Wasmuth).

    Google Scholar 

  • D. Kift (2010) ‘Brief einer Gruppe von Künstlern und Kunstengagierten an den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Heinz Kühn, Zur Rettung der Maschinenhalle der Zeche Zollern II/IV vom 30.10.1969’ in K. Tenfelde and T. Urban (eds.) Das Ruhrgebiet. Ein historisches Lesebuch, vol. 2 (Essen: Klartext), 1035.

    Google Scholar 

  • K. Kleineberg (1996) ‘Stillegen – was dann? Ansätze der Ruhrkohle AG’ in M. Hölscher (ed.) Das Denkmal als Altlast? Auf dem Weg in die Reparaturgesellschaft (München: Lipp), 64–9.

    Google Scholar 

  • K. Kleineberg (1998) ‘Die Gründung der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur aus der Perspektive der RAG Aktiengesellschaft’, Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 2, 6–7.

    Google Scholar 

  • Kommunalverband Ruhrgebiet (1996) Das Ruhrgebiet. Ein starkes Stück Deutschland. 10 Jahre Werbung für eine unerschöpfliche Region (Essen: Kommunalverband Ruhrgebiet).

    Google Scholar 

  • W. König (1984) ‘Zur Geschichte der Erhaltung technischer Kulturdenkmale in Deutschland’ in C. Matschoß and W. Lindner (eds.) Technische Kulturdenkmale, München 1932, Faksimile edition by W. König and R. Slotta (Düsseldorf: VDI).

    Google Scholar 

  • W. Kroker (ed.) (1978) 2. Internationaler Kongreß für die Erhaltung technischer Denkmäler (SICCIM) vom 3.–9. September 1975. Verhandlungen (Bochum: Deutsches Bergbau-Museum).

    Google Scholar 

  • Landesregierung NRW (ed.) (1970) Nordrhein-Westfalen Programm 1975 (Düssel-dorf: Landesregierung NRW).

    Google Scholar 

  • Landschaftsverband Westfalen-Lippe (1979) Ein Westfälisches Industriemuseum (Münster: Bitter).

    Google Scholar 

  • R. M. Lewis (1981) The role of industrial heritage in regional and local tourism devel-opment with particular reference to the Big Pit project at Blaenafon, Gwent (Master Thesis) (Strathclyde: University of Strathclyde).

    Google Scholar 

  • U. Linse (1986) ‘Die Entdeckung der technischen Denkmäler. Über die Anfänge der “Industriearchäologie” in Deutschland’, Technikgeschichte, 53, 201–22.

    Google Scholar 

  • R. Mason (2007) Museums, nations, identities. Wales and its national museums (Cardiff: University of Wales Press).

    Google Scholar 

  • C. Matschoß and W. Lindner (eds.) (1984) Technische Kulturdenkmale, München 1932, Facsimile edition by W. König and R. Slotta (Düsseldorf: VDI).

    Google Scholar 

  • U. Mehrfeld (2009) ‘Industriedenkmale – schützen, erhalten, nutzen’ in R. Budde (ed.) Industriedenkmale im Ruhrgebiet (Hamburg: Ellert & Richter), 50–73.

    Google Scholar 

  • D. Nellen (2004) ‘Strukturwandel der regionalen Öffentlichkeitsarbeit’, Forum Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1, 20–5.

    Google Scholar 

  • C. Obergassel (2011) ‘Zwischen Kohle und Kultur. Ruhrgebietsbilder seit den 1980er Jahren’ in LWL-Industriemuseum (ed.) Emscher Revier. Industrielandschaft im Prozess (Essen: Klartext), 122–35.

    Google Scholar 

  • S. Owen-Jones (1984) Welsh Industrial & Maritime Museum/Amgueddfa Genedlaethol Cymru (Cardiff: National Museum of Wales).

    Google Scholar 

  • Á. Paulinyi (1975) Industriearchäologie – neue Aspekte der Wirtschafts- und Technik-geschichte (Dortmund: Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte).

    Google Scholar 

  • K. Pirke (2010) ‘Industriekultur und ihre Bedeutung für gesellschaftlich-planerische Prozesse am Beispiel der Erhebung von industriekulturellen Potenzialen: Plädoyer für eine Angewandte Industriekulturforschung in der Region’, Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen, 44, 171–86.

    Google Scholar 

  • M. Pfeiffer (2011) ‘Die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur im Jahr der Kulturhauptstadt 2010’, forum Geschichtskultur Ruhr, 1, 31–2.

    Google Scholar 

  • A. Prossek (2009) Bild-Raum Ruhrgebiet. Zur symbolischen Produktion der Region, (Detmold: Rohn).

    Google Scholar 

  • M. Rautenberg (2012) ‘Industrial heritage, regeneration of cities and public poli-cies in the 1990s. Elements of a French/British comparison’, International Journal of Heritage, 18 (5), 513–25.

    Google Scholar 

  • H. Reif (2008) ‘ “Industriekultur” – Anmerkungen zu einem “unscharfen Begriff” ’, Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 2, 79–87.

    Google Scholar 

  • Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Heimatschutz (1910) Mitteilungen des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Heimatschutz, vol. 4 (Düsseldorf: Schwann).

    Google Scholar 

  • M. Rix (1955) ‘Industrial archaeology’, The Amateur Historian, 2, 225–9.

    Google Scholar 

  • K. Roeckner (2009) Ausgestellte Arbeit. Industriemuseen und ihr Umgang mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel (Stuttgart: Steiner).

    Google Scholar 

  • W. Roters (1999) ‘Das Angebot von oben’ in A. Höber and K. Ganser (eds.) IndustrieKultur. Mythos und Moderne im Ruhrgebiet (Essen: Klartext), 122–6.

    Google Scholar 

  • W. Ruppert (1982) ‘Industriekultur in Deutschland. Das Beispiel der Region Nürnberg’ in id. (ed.) Erinnerungsarbeit. Geschichte und demokratische Identität in Deutschland (Opladen: Leske & Budrich), 135–55.

    Google Scholar 

  • U. C. Schmidt (1995) ‘“Lasst uns den Kohlenpott umfunktionieren!” Repräsentationspolitik der Stadtlandschaft Ruhrgebiet’ in A. v. Saldern (ed.) Häuserleben. Zur Geschichte städtischen Arbeiterwohnens vom Kaiserreich bis heute (Bonn: Dietz), 257–82.

    Google Scholar 

  • K.-J. Sembach (1986) ‘Museum Industriekultur. Vorbemerkung, Museumskonzep-tion, zukünftige Arbeitsschwerpunkte, Exemplarische Darstellung des Museum-skonzeptes’, Aufriß. Schriftenreihe des Centrum Industriekultur Nürnberg, 3, 6–17.

    Google Scholar 

  • R. Slotta (1982) Einführung in die Industriearchäologie (Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • D. Springorum (1986) ‘Laßt uns den Kohlenpott umfunktionieren! (Informa-tionsdienst Ruhr, Juli 1969)’, Revier-Kultur, 2, 85–96.

    Google Scholar 

  • H. Stadtland (2010) ‘Mschr. “Urmanuskript” Karl Gansers vom 26.5.1987’ in K. Tenfelde and T. Urban (eds.) Das Ruhrgebiet. Ein historisches Lesebuch, vol. 2 (Essen: Klartext), 927–9.

    Google Scholar 

  • Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (2009) denkmal standorte (Dortmund: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur).

    Google Scholar 

  • K. Tenfelde (1997) ‘Geschichtskultur im Ruhrgebiet’, Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher. Informationen, 1, 5–13.

    Google Scholar 

  • K. Tenfelde (1999) ‘An der Ruhr unter westfälischem Kultur-Imperialismus’, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16 April 1999.

    Google Scholar 

  • K. Tenfelde (ed.) (2008) Raumbildung als mentaler Prozess: schwerindustrielle Ballungsregionen im Vergleich (Essen: Klartext).

    Google Scholar 

  • M. Uecker (1994) Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. Kulturpolitik im Ruhrgebiet der zwanziger Jahre (Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag).

    Google Scholar 

  • Wales Tourist Board (1979) The tourism potential of the Big Pit, Blaenafon (Cardiff: Wales Tourist Board).

    Google Scholar 

  • D. Walker (2011) ‘Towards a beneficial world heritage: community involvement in the Blaenavon industrial landscape’, Museum international, 63 (1), 25–33.

    Google Scholar 

  • W. Weber (1980) ‘Von der Industriearchäologie über das Industrielle Erbe zur Industriekultur. Überlegungen zum Thema einer handlungsorientierten Technikhistorie’ in U. Troitzsch (ed.) Technik-Geschichte (Frankfurt am Main: Suhrkamp), 420–47.

    Google Scholar 

  • J. Wietschorke (2010) ‘Von der Industriekultur zur Kulturindustrie? Historische Identität und regionale Repräsentation im Ruhrgebiet’, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 55, 23–46.

    Google Scholar 

  • C. Zöpel and P. A. Memmesheimer (1988) ‘Denkmalschutz im Ruhrgebiet’ in B. J. Sobotka (ed.) Haus Herbede in Witten (Witten: Pott), 21–44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2015 Kathrin Oerters

About this chapter

Cite this chapter

Oerters, K. (2015). Industrial Heritage in the Ruhr Region and South Wales in Historical Comparison. In: Czierpka, J., Oerters, K., Thorade, N. (eds) Regions, Industries, and Heritage. Palgrave Studies in the History of Social Movements. Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1057/9781137333414_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1057/9781137333414_14

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, London

  • Print ISBN: 978-1-349-57099-7

  • Online ISBN: 978-1-137-33341-4

  • eBook Packages: Palgrave History CollectionHistory (R0)

Publish with us

Policies and ethics