Skip to main content

Frozen Fillets from the Far North: German Demand for Norwegian Fish

  • Chapter
  • First Online:
Industrial Collaboration in Nazi-Occupied Europe

Part of the book series: Palgrave Studies in Economic History ((PEHS))

  • 745 Accesses

Abstract

Soon after the outbreak of World War II, the German deep-sea fishery came to an abrupt halt as trawlers could no longer reach their main catching grounds off Iceland, in the Barents Sea and the North Sea. Naval and aerial warfare, including minefields laid by both sides, as well as the requisitioning of trawlers and the drafting of fishermen, brought the off-shore fisheries of most European nations almost to a standstill. Once Germany and Great Britain were at war, this development certainly came as a surprise to no one; in fact it merely represented a repetition of what had already happened in 1914. Nevertheless, when it comes to fisheries and fish consumption in Germany, the situation in 1939–45 differed in two regards from the First World War: First, the National Socialist regime had previously tried to increase fish consumption in various ways as part of their autarky policy in the 1930s, and second, the German war economy could still count on considerable fish supplies from the occupied countries, especially from Norway, following 1940.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 119.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    “Deutsche Fischerei-Rundschau unterbricht ihr Erscheinen,” Heinz Boberach (ed.) (Herrsching: Pawlak, 1984), 592–93. Deutsche Fischerei-Rundschau, September 13, 1939, 477–78; Meldungen aus dem Reich. Die geheimen Lageberichte des Sicherheitsdienstes der SS. Vol. 3.

  2. 2.

    Poul Holm, “World War II and the ‘Great Acceleration’ of North Atlantic Fisheries,” Global Environment 10 (2012): 69–72.

  3. 3.

    Jenny Sarazin, “War, Public Intervention and Structural Changes in the German Fishing Industry, 1914–1930,” in Maritime Industries and Public Intervention. The Fourth North Sea History Conference, 18–20 August 1995, Stavanger, Norway, ed. Randi Ertesvåg, David J. Starkey and Anne Tove Austbø (Stavanger: Maritime Museum, 2002), 142–50.

  4. 4.

    Alan S. Milward, The Fascist Economy in Norway (Oxford: Clarendon Press, 1972); Dag K. Andreassen, “The Wartime Need for Fish and its Consequences for the Norwegian Fishing Industry,” in War and Society in Scandinavia 1914–1950, ed. Henrik Lundtofte, Mona Jensen and Flemming Just (Odense: University Press of Southern Denmark, 2009), 101–14; Bjørn-Petter Finstad, “Freezing Technology in the Norwegian Fish Processing Industry, 1930–1960,” in Technological Change in the North Atlantic Fisheries, ed. Poul Holm and David Starkey (Esbjerg: Fiskeri- og Søfartsmuseet, 1999), 89–113; idem, “The Frozen Fillet: The Fish that Changed North Norway?,” International Journal of Maritime History 16 (2004), 1: 27–41; idem, “The Norwegian Fisheries during the German Occupation: Change and Continuity,” NETwerk. Jaarboek Visserijmuseum 15 (2004): 113–19.

  5. 5.

    Ingo Heidbrink, “Creating a Demand: The Marketing Activities of the German Fishing Industry, c. 1880–1990,” in The North Atlantic Fisheries: Supply, Marketing and Consumption, 1560–1990, ed. David J. Starkey and James E. Candow (Hull: North Atlantic Fisheries History Association, 2006), 138–39; Ole Sparenberg, “How the Germans did not Appropriate Fish and Chips: the Case of the Fischbratküche in the 1920s and 1930s,” in Travelling Goods, Travelling Moods: Varieties of Cultural Appropriation (1850–1950), ed. Christian Huck and Stefan Bauernschmidt (Frankfurt-on-Main: Campus, 2012), 61–78.

  6. 6.

    W. Bretthofer, “Die Bilanz der Fischtage in Hamburg,” Deutsche Fischerei-Rundschau, September 27, 1933, 432–3; Friedrich Lücke, “Der Seefisch als Volksnahrungsmittel,” Die Deutsche Fischwirtschaft, May 1934, 73.

  7. 7.

    Sparenberg, Segen, 217–24.

  8. 8.

    Adam Tooze, The Wages of Destruction. The Making and Breaking of the Nazi Economy (London: Penguin, 2006), 72–73, 90–94, 207–30; Harold James, “Innovation and Conservatism in Economic Recovery: The Alleged ‘Nazi Recovery’ of the 1930s,” in Capitalism in Crisis. International Responses to the Great Depression, ed. William R. Garside (London: Pinter, 1993), 82–88.

  9. 9.

    Wilhelm Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen der deutschen Volksernährung. Eine Darstellung der ernährungswirtschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Aufgaben unserer Zeit (Dresden: Steinkopff, 1936), 19; Hans v. d. Decken, Entwicklung der Selbstversorgung Deutschlands mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Berlin: Parey, 1938), 129; “Die Öl- und Fettlücke,” DAF-Rohstoff-Dienst 29, 1939.

  10. 10.

    Jonas Scherner, “The Beginnings of Nazi Autarky Policy: The National Pulp Programme and the Origin of Regional Staple Fibre Plants,” The Economic History Review. New Series 61, 4 (2008): 867–95; Tooze, Wages, 130–32.

  11. 11.

    Dietmar Petzina, Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan (Stuttgart: DVA, 1968), 95.

  12. 12.

    Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen, 20; v. d. Decken, Selbstversorgung, 59.

  13. 13.

    Reinhold Reith, “‘Hurrah die Butter ist alle!’. ‘Fettlücke’ und ‘Eiweißlücke’ im Dritten Reich,” in Erfahrung der Moderne, ed. Michael Pammer, Herta Neiß and Michael John (Stuttgart: Steiner, 2007), 420–26; Birgit Pelzer-Reith and Reinhold Reith, “Fett aus Kohle? Die Speisefettsynthese in Deutschland 1933–1945,” Technikgeschichte 69 (2002), 3: 173–205.

  14. 14.

    Sparenberg, Segen, 336–47.

  15. 15.

    See, for instance, the reports clandestinely gathered by the Social democratic opposition in exile: Klaus Behnken (ed). Deutschland-Berichte der Sopade 3 (1936), (Salzhausen: Nettelbeck, 1980), 326, 689; Deutschland-Berichte der Sopade 4 (1937), ed. (Salzhausen: Nettelbeck, 1980), 1426; Deutschland-Berichte der Sopade 5 (1938), ed. Klaus Behnken (Salzhausen: Nettelbeck 1980), 1227; Deutschland-Berichte der Sopade 6 (1939), ed. Klaus Behnken (Salzhausen: Nettelbeck, 1980), 627.

  16. 16.

    Sparenberg, Segen, 49–52; Herbert Backe, “Warum wurde eine Neuregelung des Fettverbrauchs und Fettbezuges notwendig?,” Der Vierjahresplan 1 (1937), 4–8.

  17. 17.

    Tooze, Wages, 193.

  18. 18.

    Jörg Baten and Andrea Wagner, “Mangelernährung, Krankheit und Sterblichkeit im NS-Wirtschaftsaufschwung (1933–1937),” Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/1: 99–123.

  19. 19.

    André Steiner, Umrisse einer Geschichte der Verbraucherpreispolitik unter dem Nationalsozialismus der Vorkriegszeit,” in Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen, ed. Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse and Werner Plumpe (Essen: Klartext, 2003), 279–303.

  20. 20.

    Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen, 37; Herbert Backe, “Verbrauchslenkung,” Der Vierjahresplan 1 (1937), 203-4; Herbert Ilchmann, Die Wiedererringung der deutschen Nahrungsfreiheit im Vollzug des Vierjahresplanes (Berlin-Wilmersdorf: Werner, 1939), 111–15.

  21. 21.

    August Dierks, “Die deutsche Hochseefischerei im Jahre 1935 und ihre Aussichten,” Deutsche Fischerei-Rundschau, January 8, 1936, 3–5.

  22. 22.

    Hermann Göring, “Rede des Ministerpräsidenten Generaloberst Göring am 28. Oktober 1936 im Sportpalast,” Der Vierjahresplan 1 (1937), 32.

  23. 23.

    Dierks, “Hochseefischerei im Jahre 1935,” 5; “Wenn Rind- und Schweinefleisch knapp sind,” Deutsche Fischerei-Rundschau, September 16, 1936, 440.

  24. 24.

    “Umfassende Fischwerbung im Vierjahresplan setzt ein.” Die Deutsche Fischwirtschaft, April 4, 1937, 206; Deutschland-Berichte 1937, 383; Albrecht Janssen, Segen des Meeres. Ein Buch von Deutschlands Hochseefischerei (Berlin: Drei-Masken-Verlag, 1939), 196; Heinrich Hausmann, Das Meer als Ernährungs- und Rohstoffquelle (Breslau: Handel, 2. ed. 1941), 3.

  25. 25.

    Robert Ahlf, “Die Hochseefischerei und ihre Verteilungs- und Lagerungsaufgaben,” Der Vierjahresplan 1 (1937), 398; August Dierks, “Die deutsche Hochseefischerei im Jahre 1938. Zwei Jahre Vierjahresplan,” Deutsche Fischerei-Rundschau, January 11, 1939, 1.

  26. 26.

    Walther G. Hoffmann, Das Wachstum der deutschen Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts (Berlin/Heidelberg/New York: Springer, 1965), 329–30.

  27. 27.

    Sparenberg, Segen, 142–89.

  28. 28.

    Hans-Jürgen Teuteberg, “Der Verzehr von Nahrungsmitteln in Deutschland pro Kopf und Jahr seit Beginn der Industrialisierung (1850–1975). Versuch einer quantitativen Langzeitanalyse,” Archiv für Sozialgeschichte 19 (1979): 347–49, 358.

  29. 29.

    R. Walther Darré, “Rede zur Eröffnung der 1. Deutschen Fischerei- und Walfang-Ausstellung‚ ‘Segen des Meeres’ am 29. April in Hamburg,” Deutsche Fischerei-Rundschau, May 3, 1939, 207; Ilchmann, Wiedererringung, 46.

  30. 30.

    Dierks, “Hochseefischerei im Jahre 1938,” 2; “Aufklärung und Werbung—die vordringlichsten Gebiete der deutschen Seefischwirtschaft,” Deutsche Fischerei-Rundschau, July 5, 1939, 361.

  31. 31.

    Wilhelm Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen der deutschen Volksernährung. Eine Darstellung der ernährungswirtschaftlichen und ernährungswissenschaftlichen Aufgaben unserer Zeit (4. ed. Dresden: Steinkopff, 1941), 154.

  32. 32.

    Deutschland-Berichte 3 (1936), 321; “Die deutsche Großküche,” Deutsche Fischerei-Rundschau, September 8, 1937, 395–96; “Großküchen als Bahnbrecher für höheren Fischverbrauch,” Deutsche Fischerei-Rundschau, April 5, 1939, 140–2; Hannes A. Keune and Wilhelm Ziegelmayer, Handbuch über Fische und Fischwaren für die Gemeinschaftsverpflegung (Berlin: Verlag Das Fischnetz, 1939).

  33. 33.

    “Fisch in der Truppenküche,” Die Deutsche Fischwirtschaft, February 6, 1938, 84–85; “24,5 Kilogramm jährlicher Fischverbrauch des deutschen Soldaten,” Deutsche Fischerei-Rundschau, September 7, 1938, 416–17.

  34. 34.

    Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen, 99; Hans Mosolff, Die deutsche Fischwirtschaft im Vierjahresplan. Steigerung der deutschen Seefischversorgung und ihre Grundlagen (Berlin: Haude & Spener, 1938), 34.

  35. 35.

    Sparenberg, Segen, 199–202.

  36. 36.

    Mosolff, Fischwirtschaft, 37; “Noch immer Diffamierung des Fisches!,” Die Deutsche Fischwirtschaft, January 23, 1938, 49–51; “Arbeitstagung des Fischeinzelhandels am 15. Mai im Hotel Esplanade, Hamburg,” Deutsche Fischerei-Rundschau, May 24, 1939, 282–88; Harro Stolle, Neue Marktordnung in der Fischwirtschaft (Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, 1939), 56; Max Stahmer, Fischhandel und Fischindustrie (3. ed. Hamburg: Keune, 1943), 260.

  37. 37.

    “Fischwurst aus Fischfleisch,” Hansa. Deutsche Schiffahrtszeitschrift, December 1936, 2473; “Fischwurst - der große Artikel der Zukunft,” Deutsche Fischerei-Rundschau, January 26, 1938, 86–87.

  38. 38.

    “Fischwurst - aber nur wenn sie wirklich gut, haltbar und billig ist,” Die Deutsche Fischwirtschaft, March 14, 1937, 159–60; “Kennzeichnung von Fischwurst,” Die Deutsche Fischwirtschaft, November 21, 1937, 741.

  39. 39.

    Deutschland-Berichte 4 (1937), 1743; “Fischwurst,” Neuer Vorwärts, January 17, 1938, 4; George Orwell, “Coming up for Air,” in The Complete Works of George Orwell, vol. 7 (London: Secker & Warburg, 1986), 24 (first published 1939).

  40. 40.

    Peter Paul Hiltner, “Das Meer als Rohstoffgebiet,” in Das Fischeiweiß in Ernährung und Kleidung, ed. Otto Mecheels and Peter Paul Hiltner (M.-Gladbach: Forschungsinstitut für Textilindustrie, 1939), 5–14; Janssen, Segen, 195–96; Stahmer, Fischhandel, 558–59; Sparenberg, Segen, 243–47.

  41. 41.

    “Neue Wege im Fischhandel,” Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins 42 (1926), 5, 132–34; “Gründung der Fisch-Filet, GmbH, und der Tütenfisch, AG,” Die Fischwirtschaft 2 (1926), 4, 76.

  42. 42.

    Robert Ahlf, “Neue Wege in der Hochseefischerei,” Der Vierjahresplan 2 (1938), 142–43; Keune and Ziegelmayer, Handbuch Gemeinschaftsverpflegung, 36.

  43. 43.

    Janssen, Segen, 196; Stahmer, Fischhandel, 560–67; Anne Sudrow, “Das ‘deutsche Rohstoffwunder’ und die Schuhindustrie. Schuhproduktion unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Autarkiepolitik,” Blätter für Technikgeschichte 60 (1998): 76–78.

  44. 44.

    Sparenberg, Segen, 161–64.

  45. 45.

    Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen, 236; Ahlf, “Verteilungs- und Lagerungsaufgaben,” 401; Mosolff, Fischwirtschaft, 24.

  46. 46.

    Ziegelmayer, Rohstoff-Fragen, 236.

  47. 47.

    Hans Jürgen Teuteberg, “Zur Geschichte der Kühlkost und des Tiefgefrierens,” Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 36 (1991), 3: 139–55.

  48. 48.

    “Kühlfischdampfer,” Die Fischwirtschaft 3 (1927), 2: 28; “Was ist mit dem Dampfer Volkswohl,” Fische und Fischwaren, May 5, 1932, 123; ritz-, “Tiefkühlen von Seefischen seit über 30 Jahren in Deutschland,” Monatshefte für Fischerei N.F. 9, June 1941, 80–81; Stahmer, Fischhandel, 406–7.

  49. 49.

    “Hat gefrorener Fisch eine Zukunft?,” Deutsche Fischerei-Rundschau, October 16, 1935, 480–481; Wilhelm Roloff, “Die Bedeutung des Schnellgefrierverfahrens in der deutschen Seefischwirtschaft,” Deutsche Fischerei-Rundschau, September 1940, 162.

  50. 50.

    Hans Mosolff, Der Aufbau der deutschen Gefrierindustrie. Handbuch der Tiefkühlwirtschaft (Hamburg: Keune, 1941); Teuteberg, “Kühlkost,” 152.

  51. 51.

    Ulrike Thoms, “The Innovative Power of War: The Army, Food Sciences and the Food Industry in Germany in the Twentieth Century,” in Food and War in Twentieth Century Europe, ed. Ina Zweiniger-Bargielowska, Alain Drouard and Rachel Duffett (Farnham: Ashgate, 2011), 247–61.

  52. 52.

    Ben Wubs, “Unilever Between Reich and Empire 1939–1945. International Business and National War Interest” (PhD diss., University of Rotterdam, 2006), 62.

  53. 53.

    Erwin Hilck and Rudolf auf dem Hövel, Jenseits von minus Null. Die Geschichte der deutschen Tiefkühlwirtschaft (Cologne: Deutsches Tiefkühlinstitut, 1979), 35; Wilhelm Roloff, “Die Bedeutung des Schnellgefrierverfahrens in der deutschen Seefischwirtschaft,” Deutsche Fischerei-Rundschau September 1940, 161–67.

  54. 54.

    Hilck and auf dem Hövel, Jenseits von minus Null, 43.

  55. 55.

    Ibid., 42–44; W. H. Myles, G. A. Reay and H. E. M. Farrer, Certain Aspects on the German Fishing Industry (British Intelligence Objectives Sub Committee. Final Report No. 493, Item No. 22) (London: H. M. Stationery Office, 1945), 32–36.

  56. 56.

    Hilck and auf dem Hövel, Jenseits von minus Null, 25; Ingo Heidbrink, “From Sail to Factory Freezer: Patterns of Technological Change,” in A History of the North Atlantic Fisheries.Vol. 2: from the 1850s to the Early Twenty-First Century, ed. David J. Starkey and Ingo Heidbrink (Bremen: H. M. Hauschild, 2012), 63.

  57. 57.

    Hilck and auf dem Hövel, Jenseits von minus Null, 31.

  58. 58.

    Hartmut Rübner, “Unternehmensinteressen und Vierjahresplan. Der Reemtsma-Konzern im ‘Dritten Reich’,” Sozial.Geschichte 22 (2007), 3: 22–23.

  59. 59.

    Hilck and auf dem Hövel, Jenseits von minus Null, 38–39; Dierks, “Hochseefischerei im Jahre 1938,” 2.

  60. 60.

    Alfred Willer, “Die deutsche Fischerei im Kriegsjahr 1943,” Hansa. Deutsche Schiffahrtszeitschrift 81 (1944), 1/2, 16–17.

  61. 61.

    “Verstärktes Interesse für Fische,” Deutsche Fischerei-Rundschau, August, 1941, 145.

  62. 62.

    Christoph Buchheim, “Der Mythos vom ‘Wohlleben’. Der Lebensstandard der deutschen Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg,” Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 58 (2010), 3: 307.

  63. 63.

    Pelzer-Reith and Reith, “Fischkonsum,” 15.

  64. 64.

    Willer, “Kriegsjahr 1943,” 17.

  65. 65.

    Holm, “World War II,” 75–80.

  66. 66.

    Willer, “Kriegsjahr 1943,” 17–18; “Die Miesmuschel,” Deutsche Fischerei-Rundschau December 1940, 236; Werner Schnakenbeck, Die deutsche Seefischerei in Nordsee und Nordmeer (Hamburg-Blankenese: Kröger, 1953), 140–41.

  67. 67.

    Gerhard Meseck, “Seefischerei Nord- und Westeuropas während des Krieges 1940 bis 1944,” in Jahresbericht über die deutsche Fischerei 1949, ed. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Berlin: Gebr. Mann, 1950), 97–98.

  68. 68.

    Bohn, Reichskommissariat, 277–78.

  69. 69.

    Stahmer, Fischhandel, 417–18.

  70. 70.

    Andreassen, “The Wartime Need,” 101–3. See also in chapter 15

  71. 71.

    Ibid.; Milward, Fascist Economy, 243.

  72. 72.

    Finstad, “Norwegian Fisheries,” 117; Milward, Fascist Economy, 243.

  73. 73.

    Pelzer-Reith and Reith, “Fischkonsum,” 21.

  74. 74.

    Lulu Anne Hansen, “‘Wo der Nordseefischer regiert.’ Das Fischereigewerbe in Esbjerg unter der deutschen Besatzung 1940–1945,” in Mensch und Meer in der Geschichte Schleswig Holsteins und Süddänemarks, ed. Martin Rheinheimer (Neumünster: Wachholtz, 2010), 327–44.

  75. 75.

    Pelzer-Reith and Reith, “Fischkonsum,” 21–22.

  76. 76.

    Ernst Grunwald, “Fischfang an der Kanalküste im Schutze deutscher MGs und Flak,” Deutsche Fischerei-Rundschau, December 1941, 222–24.

  77. 77.

    Willer, “Kriegsjahr 1943,” 18.

  78. 78.

    Pelzer-Reith and Reith, “Fischkonsum,” 22.

  79. 79.

    Götz Aly, Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus (Frankfurt-on-Main: Fischer, 2005), 123.

  80. 80.

    Buchheim, “Mythos,” 314.

  81. 81.

    “Norwegischer Außenhandel,” Neue Zürcher Zeitung, November 4, 1940.

  82. 82.

    “Die Tiefkühlung marschiert,” Deutsche Fischerei-Rundschau, November 1940, 222; Stahmer, Fischhandel, 411.

  83. 83.

    W. Pohlmann, “Fischgefrieranlage in Norwegen,” Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie, 50 (1943), 87–89; ritz-, “Gang durch eine Tiefkühlstation,” Monatshefte für Fischerei. NF October 1942), 158–60.

  84. 84.

    ritz-, “Tiefkühlstation,” 159.

  85. 85.

    Ed. Emblik, “Die Bedeutung der Gefrierkonserve in der europäischen Großraumwirtschaft, ihre Herstellung und ihr Transport,” Zeitschrift für die gesamte Kälte-Industrie 50 (1943), 7/8, 89.

  86. 86.

    “Eine neue Epoche für Norwegens Fischwirtschaft eingeleitet,” Deutsche Fischerei-Rundschau November 1941, 203.

  87. 87.

    “Zukunftspläne in Norwegen,” Deutsche Fischerei-Rundschau March 1941, 41.

  88. 88.

    “Norwegens Wirtschaft im neuen Europa,” Völkischer Beobachter (Norddeutsche Ausgabe)</Emphasis>, November 21, 1940, 7.

  89. 89.

    Ibid.

  90. 90.

    Bohn, Reichskommissariat, 277.

  91. 91.

    Milward, Fascist Economy, 52; Finstad, “Frozen Fillet,” 28.

  92. 92.

    Herbert Backe, Um die Nahrungsfreiheit Europas. Weltwirtschaft oder Großraum (Leipzig: Goldmann, 1942), 231–33.

  93. 93.

    Roland Baartz, Entwicklung und Strukturwandel der deutschen Hochseefischerei unter besonderer Berücksichtigung ihrer Bedeutung für Siedlung, Wirtschaft und Verkehr Cuxhavens (Stuttgart: Steiner, 1991), 161–67; Hermann Steinert, “Die Fanggebiete der deutschen Hochseefischerei,” Geographische Zeitschrift 37 (1931): 30–37.

  94. 94.

    Janssen, Segen, 191–92; “Neuer Fischdampfertyp für Neufundlandfang,” Deutsche Fischerei-Rundschau April 20, 1938, 186; Heinrich Sachers, “Afrikas Fischreichtum - eine unerschlossene Rohstoffquelle,” Deutsche Fischerei-Rundschau July 19, 1939, 385–90.

  95. 95.

    Sparenberg, Segen, 150–57.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Copyright information

© 2016 The Author(s)

About this chapter

Cite this chapter

Sparenberg, O. (2016). Frozen Fillets from the Far North: German Demand for Norwegian Fish. In: Frøland, H., Ingulstad, M., Scherner, J. (eds) Industrial Collaboration in Nazi-Occupied Europe. Palgrave Studies in Economic History. Palgrave Macmillan, London. https://doi.org/10.1057/978-1-137-53423-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1057/978-1-137-53423-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Palgrave Macmillan, London

  • Print ISBN: 978-1-137-53422-4

  • Online ISBN: 978-1-137-53423-1

  • eBook Packages: Economics and FinanceEconomics and Finance (R0)

Publish with us

Policies and ethics