Festkörper Probleme 8 pp 131-174 | Cite as
Zur Physik der Elektrophotographie
- 38 Downloads
Zusammenfassung
Nach einer Übersicht über die wichtigsten elektrophotographischen Kopierverfahren wird der elektrophotographische Kopierprozeß nach übertragungstheoretischen Gesichtspunkten in Teilschritte zerlegt.
Die erste Gruppe dieser Teilschritte führt von der ursprünglich homogenen Ladungsdichteverteilung auf der Oberfläche durch die Belichtung zur bildmäßigen Ladungsverteilung auf der elektrophotographischen Schicht und stellt die sogenannte elektrostatische Sensitometerkurve dar. Bei den sogenannten Leitfähigkeitsverfahren führt die Belichtung von einer homogenen niedrigen Dunkelleitfähigkeit zu einer bildmäßig differenzierten großen remanenten Photoleitfähigkeit.
Den Übergang von der Ladungsdichte bzw. remanenten Leitfähigkeitsverteilung zur endgültigen Farbdichte im Bild beschreibt die Entwicklungscharakteristik, in der die zweite Gruppe der Teilschritte zusammengefaßt sind.
In der Analyse der Teilschritte werden unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse bei der Halbtonwiedergabe die wesentlichen Einflußgrößen auf die elektrostatische Sensitometerkurve und auf die Entwicklungscharakteristik diskutiert.
Bei der Aufladung einer elektrophotographischen Schicht wird der Einfluß der Herstellungs-bedingungen, der apparativen Aufladegegebenheiten und der Vorbelichtung kurz aufgezeigt. Ausführlich wird an Hand neuer Elektronenspinresonanzmeßergebnisse das ZnO-Sperrschicht-modell nach Ruppel diskutiert.
Die Halbleitereigenschaften des lichtempfindlichen Schichtmaterials werden bei der Behandlung des lichtinduzierten Entladevorgangs besprochen. Als Kriterium dient vorzugsweise die Zeitabhängigkeit des Entladevorgangs; weitere Einzelheiten, speziell über das Störstellenspektrum, werden aus Elektronenspinresonanz- sowie Lumineszenz-Messungen entnommen. Das Sättigungsverhalten der Photoströme und deren An- und Abklingzeiten sind die Haupteinflußgrößen auf die elektrostatische Sensitometerkurve, während bei Leitfähigkeitsprozessen im wesentlichen die Abklingzeiten des Photoleiters und die Kontakteigenschaften des Schichtträgermaterials entscheidend sind.
Die Entwicklungscharakteristik enthält als ersten wesentlichen Teil eine Aussage über die Feldstärke-Verhältnisse im Entwicklungsraum. Jede Entwicklungsanordnung hat eine charakteristische Stromspannungskennlinie der geladenen Farbstoff-Teilchen zur Folge. Zwischen der in der Entwicklungszeit abgeschiedenen Farbstoffmenge und der transportierten Ladung bestehen charakteristische, Zusammenhänge, Die abgeschiedenen Farbstoff-Partikel ergeben eine bestimmte Farbdichte, die wesentlich vom Abscheideverhalten abhängt.
Aus den einzelnen Funktionen, die in der Regel nicht in geschlossener mathematischer Form darstellbar sind, werden zusammen mit den oben genannten elektrostatischen Sensitometerkurven die Gesamtübertragungs-Funktionen für die drei Auszugsfarben (gelb, purpur, zyan-blau) als Voraussetzung der Grundlage für elektrophotographische Farbkopier-Prozesse dargestellt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- [1]Carlson, C.F., USP 2221776 (1938; 1940), USP 2297691 (1939; 1942), USP 2357809 (1940; 1944).Google Scholar
- [2]Schaffert, R.M. und Oughton, C.D., J. Opt. Soc. Am. 38 (1948) 991. Xerox ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. The Xerox Crop.ADSCrossRefGoogle Scholar
- [3]Young, C.J. und Greig, H.G., RCA-Rev. 15 (1954) 469. Electrofax ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. Radio Corp. of America.Google Scholar
- [4]Johnson, E.G. und Neher, B.W., USP 3010883 (1956). Filmac ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. Minnesota Mining and Manufacturing Company.Google Scholar
- [5]Tulagin, V., Coles, R.F. Miller, R.A., DAS 1177005 (1961; 1964) Minnesota Mining and Manufacturing Comp.Google Scholar
- [6]Kallmann, H. und Rosenberg, B., Phys. Rev. 97 (1955) 1956CrossRefGoogle Scholar
- [7]Kallmann, H., Rennert, J. und Sidran, M., Phot. Sci. & Eng. 4 (1960) 345Google Scholar
- [8]Fridkin, W.M., Froiman, A.I. und Nemirowski, E.L., Eintragung der Autoren No. 103649 (1955).Google Scholar
- [9]Fridkin, W.M. und Sheludev, I.S., Photoelektrete und der elektrophotographische Prozeß. Akademie der Wissenschaften d. USSR, Moskau 1960, (in russ. Sprache). Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher, erschienenen Arbeiten.Google Scholar
- [10]Hauser, H., Menzel, F., Physikalische Blätter 7, 17 (1961) 307–315 als Beispiel!Google Scholar
- [11]Bixby, W.E., Andrus, P.G. und Walkup, L.E., Phot. Eng. 5 (1954) 195–201Google Scholar
- [12]Bickmore, J.T., Hayford, R.E. und Clark, H.E., Phot. Sc. Eng. 3 (1959) 210–214Google Scholar
- [13]Jones, L.A., J. of Frankl. Inst. 187 (1920) 29 nach Eder, I.M., Handb. d. Photogr. III. Bd. 4. Teil 1930, Seite 115Google Scholar
- [14]Polke, M., G.I.T. (1968) in VorbereitungGoogle Scholar
- [15]Heyl, G., bisher unveröffentlichte MeßergebnisseGoogle Scholar
- [16]Metcalfe, K.A. und Wright, R.J., J. Sci. Instr. 33 (1956) 194CrossRefADSGoogle Scholar
- [17]Arneth, R., Lorenz, B., Reprographie 3 (1963) 199–204Google Scholar
- [18]Cassiers, P.M., Elektr. photogr. Eigensch. v. ZnO-Bindemittelschichten Vortrag im physchem. Inst. d. Uni Göttingen 22. 7. 65 Cassiers, P.M., Reprographie-Kongreß 1963, S. 333 ff Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturh Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.Google Scholar
- [19]Ruppel, W., Z. f. Physik 152 (1958), 235–241 Ruppel, W., Gerritsen, H.J. und Rose, A., Helv. Phys. Act. 30 (1957) 504–512 Ruppel, W., Gerritsen, H.J. und Rose, A., Helv. Phys. Acta. 30 (1957) 235–237 Ruppel, W., Gerritsen, N.J. und Rose, A., Helv. Phys. Act. 30 (1957) 495–503 Ruppel, W., Reprographie Kongreß 1963, S. 315–332 Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.CrossRefADSGoogle Scholar
- [20]Fitzky, H.G., Photogr. Korr. 8 Sonderh., (1966), 35–40Google Scholar
- [21]Fitzky, H.G., Photogr. Korr.,, 103, (1967), 173–182Google Scholar
- [22]Weisbeck, R., Photogr. Korr., 8 Sonderh. (1966), 27–33Google Scholar
- [23]Weisbeck, R., Chem. Ing. Techn., 40 (1968), 100–112CrossRefGoogle Scholar
- [24]Hauffe, K., Angew. Chem. 72 (1960) 730–738 als Beispiel, dort weitere Literatur Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.CrossRefGoogle Scholar
- [25]Hauffe, K., J. Photograph. Sc. 10 (1962) 321–330Google Scholar
- [26]Hauffe, K., Naturw., 54, (1967), 181–189CrossRefADSGoogle Scholar
- [27]Sancier, K.M., J. Catalysis 5 (1966) 314CrossRefGoogle Scholar
- [28]Singer, L.S., J. appl. Phys. 30 (1959) 1463CrossRefADSGoogle Scholar
- [29]Hahn, D., Nink, R. und Severin, D., Phys. Kondens. Materie 5 (1966) 371–379CrossRefADSGoogle Scholar
- [30a]Hahn, D. und Lertes, K., Zs. f. Phys. 170 (1962) 367–375CrossRefADSGoogle Scholar
- [30]Hoffmann, B. und Mollwo, E., Z. ang. Phys. 14 (1962) 734Google Scholar
- [31]Jaenicke, W., Lorenz, B., Z. f. Elektrochemie 65 (1961) 493–503Google Scholar
- [32]De Geest, W.F., mündliche Mitteilung von bisher unveröffentlichten MeßergebnissenGoogle Scholar
- [33]Amick, I.A., R.C.A. Rev. 20 (1959) S. 753 ff.Google Scholar
- [34]Deren, T., Haber, J. und Wilkowa, T., Z. Phys. 155 (1959) 453CrossRefADSGoogle Scholar
- [35]Shew, L.F., IEEE Trans. I. M. 14 (1965) 160–166CrossRefGoogle Scholar
- [36]Fitzky, H.G., unveröffentlichte MeßergebnisseGoogle Scholar
- [37]Rapoport, V.L., Sov. Phys. Stat. Sol. 7, (1965), 902–907Google Scholar
- [38]Frieser, H., Schlesinger, M., Phot. Korrespondenz 101 (1965) 69–73Google Scholar
- [38a]Frieser, H., Schlesinger, M., Phot. Korrespondenz 101 (1965) 133–139Google Scholar
- [39]Frieser, H., Schlesinger, M., Photogr. Korr., 8, Sonderh. (1966) 43–57 Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.Google Scholar
- [40]Bücher, H., Kuhn, H. und Mitarbeiter, Phot. Sci. Eng. 11 (1967) 233Google Scholar
- [41]Stuke, J., phys. stat. sol. 6 (1964) 441CrossRefADSGoogle Scholar
- [42]Takahashi, Y., Miyaki, S., Electrophotography, 6, (1966), 16–21Google Scholar
- [43]Böer, K.W., Niekisch, E.A., physica status solidi 1 (1961) 191–221 Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.CrossRefADSGoogle Scholar
- [44]Reynolds, D.C., Phys. Rev., 140 (1965) A1726–A1734CrossRefADSGoogle Scholar
- [45]Oster, G. and Yamamoto, M., Appl. Phys., 37, (1966), 823–827CrossRefGoogle Scholar
- [46]Craeynest, F., Maenhout, W. and Dekeyser, W., Phys. stat. sol., 8, (1965) 841–846CrossRefADSGoogle Scholar
- [47]Krämer und Messner, Kunststoffe 54 (1964) 696–699Google Scholar
- [48]Heyl, G., Vortrag Kursus 2370 Techn. Akad. Eßlingen, (1967)Google Scholar
- [49]Schaffert, R.M., Phot. Sci. Eng. 6 (1962) 197Google Scholar
- [50]Neugebauer, H.E.J., J. Opt. Soc. Am. 51 (1961) 482Google Scholar
- [51]Neugebauer, H.E.J., Appl. Opt. 3 (1964) 385ADSCrossRefGoogle Scholar
- [52]DP 1164 829 Verfahren zur elektrophotographischen Herstellung von Bildern mit Flüssigkeitsaerosolen (Simm, Koch)Google Scholar
- [53]DP 1172 955 Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung (Simm, Koch)Google Scholar
- [54]DP 1187 134 Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung (Simm)Google Scholar
- [55]DP 1202 639 Elektrostatische Zerstäubungsvorrichtung. f. Flüssigkeiten (Simm, Koch)Google Scholar
- [56]Franz. Pat. 1480717 Elektrophotographische, Farbentwicklung (Simm, Koch, Heyl)Google Scholar
- [57]Franz. Pat. 1492703 Elektrostatische Zerstäubung, Durchschlagfestigkeit (Simm, Koch)Google Scholar
- [58]Franz. Pat. 1507916 Entwicklungsstromsteuerung (Simm, Koch, Heyl, Polke)Google Scholar
- [59]Treichel, U., bisher unveröffentlichte MeßergebnisseGoogle Scholar
- [60]Hasegawa, H., Sugihara, S. und Nishikawa, S., Electrophotography 6 (1966) 9Google Scholar
- [61]Neugebauer, H.E.I., Appl. Opt. 6 (1967) 943ADSCrossRefGoogle Scholar
- [62]Schaffert, R.M., Electrophotography, London (1965), The Focal Press Dessauer, J.H. und Clark, H.E., Xerography and related Processes, London (1965) The Focal Press Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.Google Scholar
- [63]Heiland, G., and Mollwo, E.,, Stöckmann, F., Solid State Physics, New York, 8 (1959) 193–323 Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.Google Scholar
- [64]Stöckmann, F., Halbleiterprobleme VI (1961) 279, Vieweg Die mit einem versehenen Arbeiten sind zusammenfassende Darstellungen mit ausführlichen Literaturhinweisen der jeweils früher erschienenen Arbeiten.Google Scholar
- [65]DP 1183786 Vorrichtung zur elektrophotographischen Bilderzeugung (Heyl, Koch)Google Scholar
- [66]DAS P 14470430 Vorrichtung zur Entwicklung elektrophotographischer Bilder (Heyl, Koch)Google Scholar