Skip to main content

Heretics in the Pulpit

  • Chapter
  • First Online:
Hope and Heresy
  • 100 Accesses

Abstract

The fallout from the contestation of the heresy of chiliasm within Lutheranism is treated in this chapter, which examines the cases of several Lutheran clerics who promoted expectations of a felicitous apocalyptic future. Their cases demonstrate that optimistic apocalypticism could appeal to clerics as well as lay Lutherans. The circulation of these expectations by clerics confuses any attempt to dismiss chiliastic heresy as a manifestation of a theologically-uninformed populace. Indeed, the sad case of the Danzig preacher Hermann Rahtmann demonstrates that attempts by Lutherans to articulate blanket or unspecific definitions of chiliasm could lead to the creation of heretics even where they did not exist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Matthias Hoe von Hoenegg, Commentariorum In Apocalypsin Beati Apostoli Ac Evangelistae Johannis, Liber Septimus … Tripudium Coeleste, Super iudicio Meretricis magnae, Bestiaeq[ue] apprehensio & in stagnum ignis coniectio (Leipzig: Schürer and Götz, 1638), 230.

  2. 2.

    Hoe, Commentariorum in Apocalypsin, 228–229, 231–233.

  3. 3.

    On the dispute see M. Engelhardt, ‘Der Rahtmannische Streit,’ Zeitschrift für historische Theologie 24 (1854): 43–131; Richard H. Grützmacher, Wort und Geist. Eine historische und dogmatische Untersuchung zum Gnadenmittel des Wortes (Leipzig: Deichert, 1902), 220–261; Johann Anselm Steiger, ‘“Das Wort sie sollen lassen stahn …” Die Auseinandersetzung Johann Gerhards und der lutherischen Orthodoxie mit Hermann Rahtmann und deren abendmahlstheologische und christologische Implikate,’ Zeitschrift für Theologie und Kirche 95 (1998): 338–365.

  4. 4.

    Michael Blanckius, Christliche Leich-Predigt/ Aus der I. Cor. IV. v. 9. 10. 11. 12. 13. Bey der Begräbniß Des … M. Hermanni Rathmanni … welcher im 1628. Jahr/ am 30. Iunii, seliglich im Herrn entschlaffen/ und den 3. Iulii, mit Christlichen Ceremonien/ zur Erden daselbst bestattet: Im Zeugniß wird die streitige Lehre von der Krafft Göttliches Worts/ und der Erleuchung deutlich erörtert. (Frankfurt an der Oder: Thorn, 1628), 19–22; Georg Dedeken, Thesauri Consiliorum et Decisionum … Das ist: Vornehmer Universitäten/ Hochlöblicher Collegien … Rath/ Bedencken/ Antwort/ Belehrung/ Erkentnüß/ Bescheide und Urtheile. 3 vols. (Hamburg: Hertel, 1671), vol. 3, 150–388; Christopher Hartknoch, Preussische Kirchen-Historia (Frankfurt and Leipzig: Simon Beckenstein, 1686), vol. 3, 790, 798–816; Arnold, Kirchen- und Ketzer-Historie, vol. 3, 115–122; Johann Moller, Cimbria literata, sive Scriptorum ducatis utriusque Slesvicensis et Holsatici historia literaria triparta, (Copenhagen: Orphanotrophium Regium, 1744), vol. 1, 513; vol. 2, 559–66; Walch, Historische und Theologische Einleitung in die Religions-Streitigkeiten, vol. 1, 524–531; vol. 4, 577–613.

  5. 5.

    Engelhardt, ‘Rahtmannischer Streit,’ 49.

  6. 6.

    Blanckius, Christliche Leich-Predigt, 19–20.

  7. 7.

    Blanckius, Christliche Leich-Predigt, 20. A near complete listing of Rahtmann’s many disputations can be found in VD17.

  8. 8.

    Hermann Rahtmann, Theosophia fidei antiquæ et vitæ verè Christianæ certa et salutaria tradens documenta (Wittenberg: Berger, 1619), sig. A1v.

  9. 9.

    Hermann Rahtmann, Jesu Christi deß Königs aller Könige und Herren aller Herren Gnadenreich. (Danzig: Hünefeldt, 1621), sig. ):( 2r.

  10. 10.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 2v.

  11. 11.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 2v–3r.

  12. 12.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 3r.

  13. 13.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 4r–5r.

  14. 14.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 3v–4r.

  15. 15.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 5r; Augustine, De civitate Dei, 20, 7.

  16. 16.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 5r-v: ‘Denn belangende die alten Väter/ unter welchen Papias, der den H. Johannem gesehen und predigen gehöret/ und deß Irenai und Polycarpi Gesell gewesen/ schreibet von ihm Eusebius lib. 3. historiarum cap. 36 daß ers dafür gehalten/ nach der Aufferstehung der Todten/ würde Christus allhie auff Erden sein Reich leiblich haben in den seinen tausendt Jahr. Diese Wort ziehen etliche Theologi dahin/ als wann Papias und viele andere Väter lehreten/ es würden die Außerwehlten mit Christo tausend Jahr nach der Aufferstehung der todten modo mundano acorporali, nach weltlicher unnd leiblicher Art regieren/ unnd in aller Wollust deß Leibes sich ergetzen. Aber salvo asserentium honore meines Wissens/ geschieht den alten grawen Häuptern/ da man sie allhie in eine meynung zusammen zeucht/ sehr ungütlich.’

  17. 17.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 4v: ‘Haben also die vater ihre sonderliche Sententz gehabt vom Reich Christi/ welche heutiges tages/ wiewol unterschiedlich widerumb affermiret und bejahet wird/ davon Cardanus, Camp[anella] Broc[ard] Post[el] Brigthman [sic]: Cell[arius] … zu consultiren, die Theils auff den Lauff deß Himmels/ theils auff die Offenbahrung Johannis sich gründen.’

  18. 18.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 4v. Berthold Pirstinger, Onvs Ecclesiae Temporibvs Hisce Deplorandis Apocalypseos Svis Aeqve Conveniens, Tvrcarvmqve Incursui iam grassanti accomodatum, non tam lectu, quam contemplatu dignissimum (No Place: No Printer, 1620) that was composed in 1531.

  19. 19.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 4v–5r.

  20. 20.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 5r-v.

  21. 21.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 6r; Censuren und Bedencken Von Theologischen Faculteten und Doctoren Zu Wittenberg/ Königsberg/ Jehna/ Helmstädt Uber M. Hermanni Rahtmanni Predigers zu S. Catharinen binnen Dantzig außgegangenen Büchern. (Jena: Birckner, 1626), 12.

  22. 22.

    See chapter four, and further the opinions of Christoph Besold discussed in Hans-Martin Kirn, ‘“Nicht nur eine Vermutung …”. Der Topos der endzeitlichen Judenbekehrung bei Christoph Besold (1577–1638)’, in Frömmigkeit, Theologie, Frömmigkeitstheologie: Contributions to European Church History. Litz Gudrun, ed., (Leiden: Brill 2005), 519–536; Christoph Besold, De Hebraeorum, ad Christum salvatorem nostrum conversione, conjectanea. (Tübingen: Cellius, 1620).

  23. 23.

    Rahtmann, Gnadenreich, sig. ):( 6r: ‘Weil nun diese Puncta von dem künfftigen Reich Christi/ als vieler alten Lehrer meinung mir bekant waren/ unnd jetzo wiewol unterschiedlich auff die Bahn gebracht/ unnd auff gewisse Zeit gezogen würden/ (die nicht besser als durch der Zeit Erfüllung/ die kurz ist/ und nicht mit vielen Büchern/ ob sie wahr oder nicht wahr geweissaget haben/ zu widerlegen)/ Als ward ich bey mir selbs raths/ vom Reich Christi auß der Schrifft zu differiren/ und mir selbst zur Lehre und Underweisung/ diß Schrifftlein zusamen zutragen.’ Wallmann, ‘Reich Gottes und Chiliasmus,’ 115 misrepresents this statement when he writes that Rahtmann declared tracts against chiliasm as ‘falsch und nutzlos.’

  24. 24.

    On Corvinus see Moller, Cimbria Literata, vol. 1, 151–153; vol. 3, 560; Engelhardt, ‘Rahtmannische Streit,’ 54; Jöcher, Gelehrten-Lexicon, vol. 2, 1750; Christian Krollmann, ed. Altpreußische Biographie. 3 vols. (Königsberg: Gräfe & Unzer, 1941–1975), vol. 1, 305; Hartknoch, Preussische Kirchen-Historia, vol. 3, 798–799.

  25. 25.

    Walch, Einführung in die Religions-Streitigkeiten, vol. 4, 580, 581.

  26. 26.

    Engelhardt, ‘Der Rahtmannische Streit’; Grützmacher, Wort und Geist, 220–261; Steiger, ‘“Das Wort sie sollen lassen stahn …”.’

  27. 27.

    Hermann Rahtmann, Quaestiones Undecim Ex quodam, De Regno Jesu Christi, Libello, Odio Magis, Quam Ex Fide, conceptae, Ac Academiarum quarundam illustrium Censuris subiectae, (Goslar: Johann Vogt für Lüneburg: Stern, 1622). Another edition was printed in Danzig in 1623.

  28. 28.

    Rahtmann, Quaestiones, 9. ‘Ob die alten kirchen Lehrer Papias, Irenaeus, Tertullianus, Lactantius &c. wenn sie dafür gehalten/ daß Christus nach der ersten Aufferstehung mit den gleubigen in aller Frewd vnd wollust 1000. Jahr auff Erden herschen werde/ solches allein von Geistlicher wollust oder aber von Leiblicher / wie sie in Essen/ Trincken/ Kinderzeugen (doch ohne Sünde) mag empfunden werden/ verstanden haben?’

  29. 29.

    Rahtmann, Quaestiones, 10. See also the nuanced discussion of Papias in Gerhard, Loci theologici, vol. 9, 445–448.

  30. 30.

    Rahtmann, Quaestiones, 10–11: ‘Ob die Meynung der genanten KirchenLehrer/ auch etzlicher Bäpstler vnnd der Alten vnnd Newen Fanaticorum Weissagung/ als Paracelsi, Lautensacks/ &c. die sie von Christi leiblichem Reich allhie auff Erden/ vnd einer grossen reformation seiner Kirchen/ die noch zugewarten/ ausgeben/ in der Kirchen GOttes auch sollen widerlegt werden/ Oder/ ob man den Eventum derselben/ weil ihr etzliche gewisse Jahr/ wenn diß alles geschehen werde/ Nahmkündig machen/ erwarten soll?’

  31. 31.

    Rahtmann, Quaestiones, 11–12.

  32. 32.

    Rahtmann, Quaestiones, 12–13: ‘Veritati dissentaneam moliuntur, contra eat, seque opponat, quisquis hic pollet viribus; ego manibus illius bipennem hic non extorquebo, quin potius, quod felix faustumque sit, lubens laetusque acclamabo.’

  33. 33.

    Censuren und Bedencken, 16.

  34. 34.

    Engelhardt, ‘Der Rahtmannische Streit,’ 70–84.

  35. 35.

    Two versions of the Censuren und Bedencken are known, the latter of which, VD17 1:082512R, is prefaced by a forty-two page selection of additional documents.

  36. 36.

    Walch, Einführung in die Religions-Streitigkeiten, vol.4, 582.

  37. 37.

    Censuren und Bedencken, 106–7.

  38. 38.

    Censuren und Bedencken, 107.

  39. 39.

    Censuren und Bedencken, 108: ‘Was Paracelsus, der M. Rathmanno nicht gar unbekant/ mit seinem Untheologischen Tractätlein vber Apocalypsin, vom Ebenbilde Gottes/ und andern/ für schöne Früchtlein vnd Nachfolger an Lincken/ Weigelio, Lautensack/ Nagelio, Rosencreutzern/ und vielen andern/ wo nicht erwecket/ doch ihme verlassen/ das ist mehr/ dann gut ist/ vor Augen.’

  40. 40.

    Censuren und Bedencken, 108: ‘[…] und weil solches Geschmeiß in Dantzig gewißlich auch umgekrochen/ hette M. Rathmann Amptshalben gebühret/ einen andern Eyffer/ dann aus gedachter Dedication erschienet.’

  41. 41.

    Censuren und Bedencken, 107–8.

  42. 42.

    Dedeken, Thesauri ConsiliiAppendix nova, 154; see further above, p. 119.

  43. 43.

    [Corvinus], ‘Theologische Schlußreden’ in Censuren und Bedencken, sig. (∗)3v: ‘Das über angezeigter Frage in der Kirchen Gottes viel gestritten/ und disputiret werde/ ist gantz unnöhtig/ dienet auch nicht zu Erbawung der Einfältigen. Denn es so ists Quaestio Historica, non dogmatica.’

  44. 44.

    [Corvinus], ‘Theologische Schlußreden’ in Censuren und Bedencken, sig. (∗)3r.

  45. 45.

    Censuren und Bedencken, 10–11.

  46. 46.

    Censuren und Bedencken, 13.

  47. 47.

    Censuren und Bedencken, 14.

  48. 48.

    Censuren und Bedencken, 553–563 at 553.

  49. 49.

    Walch, Einführung in die Religions-Streitigkeiten, vol. 4, 581.

  50. 50.

    Rahtmann’s ‘Extract des Gegenberichts, was in der Wittenbergischen unnd Jehnischen Censur so wohl bedenkliches als irriges vorleufft (c.1625)’ was printed together with Corvinus’s pointed ‘Widerlegung’ in Censuren und Bedencken, 192–552. Rahtmann answered accusations of chiliasm on pp. 276–279.

  51. 51.

    Censuren und Bedencken, 277: ‘Die Wittenbergische Censur thut mir unrecht pag.16 und redet wider sich selbst/ in dem sie einmal p. 16 lehret: Ich habe verboten in der Vorrede die Opinion vom Chiliastischen Reich zu widerlegen/ zum andernmal aber pag. 14 schreibet/ das eben dieselbige Wort der Vorrede ihnen düncken etwas zweiffelhafftig zu seyn: welche ihre beyde Reden übel zustimmen. Denn zweiffelt sie über meine Wort/ ob ich verbiete/ wie kan sie denn categoricè setzen/ ich verbiete? Verbiete ich aber zu widerlegen die Chiliasten/ wie sie categoricè pag. 16 aussaget/ wie zweiffelt sie denn/ ob ich verbiete?’

  52. 52.

    Matthias Simon, Nürnbergisches Pfarrerbuch. Die evangelisch-lutherische Geistlichkeit der Reichsstadt Nürnberg und ihre Gebieten, 1524–1806 (Nuremberg: Selbstverlag des Vereins für Bayerische Kirchengeschichte, 1965), 1326; Andreas Würfel, Diptycha ecclesiae Leonardinae, das ist: Verzeichnis und Lebensbeschreibungen der Herren Pfarrer bey St. Leonhardmit Zusätzen vermehret von Johann Paul Röder. (Nuremberg: Christoph Melchior Roth, 1760), 13; Andreas Würfel and Karl Christian Hirsch, Diptychorum ecclesiarum Norimbergensium succincta enucleatio: das ist Ausführliche Beschreibung aller und jeder Kirchen, Klöster, Capellen […] benebst genauer Verzeichniß sämtlicher Herren Geistlichen (Nuremberg: Christoph Melchior Roth, 1766), 476.

  53. 53.

    Paulus, ‘Alchimie und Paracelsismus,’ 383; Leonhard Friedrich Sattler, Kurzgefasste Geschichte der Pfarrei St. Leonhard vor Nürnberg (Nuremberg: Riegel & Wießner, 1832), 11. Christine Maillard, ‘Alchimie et hétérodoxie: critiques et mises en cause du “christianisme chymique” dans l’espace germanique au xviie siècle,’ Aries 3/1 (2003): 1–24; Tara Nummedal, ‘Alchemy and Religion in Christian Europe,’ Ambix 60 (2013): 311–322.

  54. 54.

    Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus,’ 383.

  55. 55.

    Wasserstein der Weisen; Paulus, ‘Alchimie und Paracelsismus,’ 383; Hamburg, SUB, Cod. alchim. 651, 480–486. On Johann Siebmacher see Zuber, ‘Spiritual Alchemy,’ 91–113. Concerning the possible influence of the work on Böhme see Mike A. Zuber, ‘The Alchemy of Jacob Böhme: A Transmutation in Three Stages,’ in Jacob Böhme and his World, 262–285.

  56. 56.

    The description of the work is quoted from the archival sources discussed in Dülmen, ‘Schwärmer und Separatisten,’ 108, 111.

  57. 57.

    Franz Ludwig von Soden, Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg vom Ende des sechzehnten Jahrhunderts bis zur Schlacht bei Breitenfeld. 3 vols. (Erlangen: Theodor Bläsing, 1860–1862), vol. 2, 232.

  58. 58.

    Munich, BSB, MS cgm. 1259, 3r (Letter, Johann Saubert to Konrad Dietrich, 27 August 1624).

  59. 59.

    Soden, Kriegs- und Sittengeschichte der Reichsstadt Nürnberg, vol. 2, 232.

  60. 60.

    On Hartprecht see Paul Meder, ‘Der Schwärmer Esaias Stiefel. Ein kulturgeschichtliches Bild aus Erfurts alter Zeit,’ Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 20 (1899): 93–128 at 116–117; Ulman Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident. Ein schwarzburgisches Pfarrerschicksal aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges,’ in Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Erich Donnert, ed. (Weimar: Böhlau Verlag, 1997), vol. 1, 359–382; Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 483, 503–505, 543; Barnes, Prophecy and Gnosis, 124–5, 138–9, 222, 224.

  61. 61.

    While a specific date of birth lacks, the date above seems likely if we assume that Hartprecht matriculated at Leipzig University around the age of sixteen.

  62. 62.

    Rudolstadt, Thüringisches Staatsarchiv [hereafter TSA], VIIb Nr.224; Weiß, ‘Ein dogmengetreu drapierter Dissident,’ 360; Erler, Matrikel Leipzig, 163; Georg Mentz, ed. Die Matrikel der Universität Jena. Band I. 1548 bis 1652. (Jena: Gustav Fischer Verlag, 1944), 142.

  63. 63.

    Bernhard Möller, ed. Thüringer Pfarrerbuch. Band II. Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. (Neustadt: Degener, 1997), vol. 2, 40, 177.

  64. 64.

    Rudolstadt, TSA, VIIb Nr. 225, 13v, 148r.

  65. 65.

    Caspar von Dacheröden. Ingenii, luctus tempore, Ludus erat. Distichon Chronohexametri Numerum continent. (Erfurt: Philipp Wittel für Johann Birckner, 1621), 12–13 features an occasional poem by Hartprecht.

  66. 66.

    Their friendship is witnessed by the laudatory verse Hartprecht composed for Georg Graman, Ein sonderliche Chymische Reise und HaußApoteca: Sampt außführlichem Bericht/ was für Unterscheid zwischen der Galenischen und Paracelsischen Medicin sey. (Erfurt: Birckner, 1618), sigs. C3v-C4r.

  67. 67.

    On Erdmute Juliane see Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 464–506; Lebrecht Wilhelm Heinrich Heydenreichs, Historia des ehemals Gräflichen nunmehro Fürstlichen Hauses Schwartzburg (Erfurt: Carl Friedrich Jungnicols erben, 1743), 22–23; Guido Reinhardt, Geschichte des Marktes Gräfentonna (Langensalza: Wendt & Klauwell, 1892), 59–61, 153; Gideon Vogt, ‘Ratichianismus in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont,’ Beiträge zur Geschichte der Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont. 2 vols. J. Curtze, ed. (Arolsen: Waldeck’scher hist. Vereins, 1869), vol. 2, 115–133, 122–127.

  68. 68.

    Vogt, ‘Ratichianismus’, 122–127. Details of Ratke’s Rosicrucian tasks may be found in Dessau, Hauptstaatsarchiv, Abt. Köthen C 18 Nr. 34, 270–90, and Nr. 35, 19–23; Cf. Gilly, Adam Haslmayr, 151; Günther Hoppe, ‘Zwischen Augsburg und Anhalt. Der rosenkreuzerische Briefwechsel des Augsburger Stadtarztes Carl Widemann mit dem Plötzkauer Fürsten August von Anhalt,’ Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 6 (1997): 26–56; Uwe Korde, Wolfgang Ratke (Ratichius, 1571–1635): Gesellschaft, Religiosität und Gelehrsamkeit im frühen 17. Jahrhundert. (Heidelberg: Winter, 1999), 71.

  69. 69.

    Penman, ‘Ein Liebhaber des Mysterii,’ 73–99.

  70. 70.

    Arnold, Kirchen- und Ketzer-Historie, vol.3, 42; Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 445–449.

  71. 71.

    Nicolaus Hartprecht, Tuba Temporis oder Wahrhafftige, unfehlbare Zeitrechnung, dergleichen die Welt noch nie gesehen hat, darinnen augenscheinlich demonstrieret und erwiesen wird, wie die Welt von Anfang bis in das laufende 1620. Jahr ein ganz vollkommenes Seculum … erfullet. (Erfurt: Philip Wittel für Johann Birckner, [1620]), sig.A3r.

  72. 72.

    Hartprecht, Tuba temporis, sigs. A4r-v; ‘So müssen wir nicht unser eigenen Vernunft folgen/ sondern auff die geheimen Zahlen/ die beydes implicite und explicite in H. Schrifft zu finden/ mercken/ und dieselben vberlegen.’

  73. 73.

    Hartprecht, Tuba temporis, sig. A2v.

  74. 74.

    Cramer, Biblia, 478–9. Further Hamilton, Apocryphal Apocalypse; Wallmann, ‘Reich Gottes und Chiliasmus,’111.

  75. 75.

    On the Lutheran interest in chronology, see Barnes, Prophecy and Gnosis, 100–140, 182ff.

  76. 76.

    Schoppe, Christliche und nötige Warnung, sig. J2v: ‘Sie bringen viel guter zeit unnützlich zu mit ihrem grüblen/ die sie auffs andechtige gebet zu Gott […] Denn sie gehen mit unnötigen gedanken/ rechen/ schreiben/ reisen und anderen wercken umb/ und achten ihres nötigen studieren und præparation auff ihr Predigt nicht/ verseumen jr haushaltung und Kinderzucht.’

  77. 77.

    Hartprecht, Tuba temporis, sig. F1r; Bartholomaeus Georgijévic, Erzelung der Türckischen Keiser/ Namen/ Empter/ Leben/ Sitten und Tyranney in irem Reich/ daraus zusehen/ wie einrechtig sie bey samen halten/ alle die jenigen auszurotten un[d] zu dempffen (Wittenberg: No Printer, 1560).

  78. 78.

    Harptrecht, Tuba temporis, sig. A3r: ‘so wohl der viel wunderbahren Propheceyungen/ so allenthalben unter dem Volcke gemein seyn, welche, so jemand Geistlich ist, nicht zu verachten/ sondern die Geister, nach ermahnung des Apostels Johann. I. Epist. 4 ob sie auß Gott seyn/ zu probieren pfleget.’

  79. 79.

    Harptrecht, Tuba temporis, sig. F1r.

  80. 80.

    Harptrecht, Tuba temporis, sig. E4v, A1r.

  81. 81.

    Harptrecht, Tuba temporis, sig. F2v.

  82. 82.

    Rudolstaat, TSA, C. VIIb Nr. 225, 5r–6v.

  83. 83.

    On censorship in Erfurt and surrounds see Wilhelm Stieda, Büchermarkt an den Hochschulen Erfurt, Wittenberg und Halle in der Vergangenheit (Cologne: Schmidt, 1934); Bubenheimer, ‘Orthodoxie – Heterodoxie – Kryptoheterodoxie,’ 257–274.

  84. 84.

    Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 365.

  85. 85.

    Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 365.

  86. 86.

    ‘Clangor Buccinae ad philosophos sublimiores,’ in De Alchimia opuscula complura veterum Philosophorum (Frankfurt/Main: No Printer, 1550), 20–68.

  87. 87.

    [Joachim Cussovius], Clangor Buccinae Propheticae De Novißimis temporibus, Das ist: Trommetenschall wie der Eyver unnd Zorn Gottes werde rauchen … für dem letzten Gericht. (No Place: No Printer, 1620), sig. B8v, G4v.

  88. 88.

    See the edition preserved in Munich, Bayerische Staatsbibliothek, shelfmark Exeg.203m (VD1712:118911L). The anonymous author of the Verzeichnis der Bücher so gesamlet Johann Christian Gottfried Jahn Königl. Poln. und Churfl. Sächß. Commißions-Rath Autor (Frankfurt & Leipzig: Heinsius’s Erben, 1755), vol. 1, 684 identified Cussovius as author of Clangor, albeit on unclear grounds. On Docemius, who would later correspond with Johann Amos Comenius and translate several of his works into German, see Blekastad, Comenius, 200–202.

  89. 89.

    [Cussovius], Clangor Buccinae Propheticae, sig. [A1v], where the dedication was signed ‘Dabam Hamburgi è Musaeo meo in ædibus Domini Petri à Sprekelsen Anno recuperatæ salutis 1620.’ Sprekelsen (ca. 1570–1630) was a member of the Hamburg city council.

  90. 90.

    Ernst Friedländer, Georg Liebe and Emil Thenner, eds. Ältere Universitätsmatrikeln. I. Universität Frankfurt a. O. 3 vols. (Leipzig: S. Hirzel, 1887), vol. 1, 549: ‘Joachimus Cussovius Julinensis Pomeranus’ (21 November 1610). Julin (Wolin Pomorski) was a neighbouring town to Cammin; A. Bürk and W. Wille, eds. Die Matrikeln der Universität Tübingen (Tübingen: Universität Tübingen, 1953), vol. 2, 135. Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2o 889–46, fol. 37v. Cussovius’s presence in Pyrmont is documented by his entry in the Stammbuch of Cornelius Amsinck of 28 May 1620 preserved in Hamburg, Museum für Hamburgische Geschichte, Bibliothek, Ms. Gen VIII 5077, 91r. A result of his studies appears to have been the work Joachim Cussovius, Speculum Utriusq[ue] Religionis Christianae S. Romani Imperii Constitutionibus recepta, nimirum Romano-Catholicae & Confessionis Augustanae (Gera: Spiesse, 1621).

  91. 91.

    Stuttgart, Landeskirchliches Archiv, Ms. A 26 Bd. 728, 20 Nr. 10; Tübingen Universitätsarchiv, Ms. I. 8/1, fols. 176–177. This document is reprinted in Dülmen, Die Utopie einer christlichen Gesellschaft, 278.

  92. 92.

    Stuttgart, Landeskirchliches Archiv, Ms. A 26 Bd. 728, 20 Nr. 10; Tübingen Universitätsarchiv, Ms. I. 8/1, fols. 176–177. Reprinted in Dülmen, Die Utopie einer christlichen Gesellschaft, 278.

  93. 93.

    Marburg, Stadtarchiv, 115.7 Gen. 60: Letter of Count Wolrad IV to Balthasar Mentzer in Gießen, 5. October 1622.

  94. 94.

    Paul Zimmermann, ed. Album Academiae Helmstadiensis, Band I Album Academiae Juliae, Abteilung 1: Studenten, Professoren etc. der Universität Helmstedt von 1574–1636 (Hannover: Selbstverlag der Historischen Kommission, 1926), 298.

  95. 95.

    Heinrich Julius Strube (praes.) Joachim Cussovius (resp.), Disputatio Theologica, de virtute et efficacia verbi Dei quam Adjuvante Domini Spiritu (Helmstedt: Lucius, 1624).

  96. 96.

    Strube and Cussovius, Disputatio Theologica, sig. B3r.

  97. 97.

    One of these tracts, concerning ‘Die wesentliche Einwohnung oder Vereinigung Christi in oder mit seinen heiligen Gliedtmaßen, den newgebornen Menschen’ is preserved in Marburg, Hessiches Staatsarchiv, Fonds 115/01 no. 2308.

  98. 98.

    See the account of Jacobus Pannekoek, Theologie und Frömmigkeit in der Grafschaft Waldeck in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts besonders bei Jeremias Nicolai und Johannes Heinemann (Bad Arolsen: Waldeckischer Geschichtsverein e.V., 2004), 220–3 at 220.

  99. 99.

    Jan Drees, Deutschsprachige Gelegenheitsdichtung in Stockholm zwischen 1613 und 1719 (Stockholm: Almqvist & Wiksell, 1986), 195. There is no mention of Cussovius in the thorough study of Lindroth, Paracelsismen i Sverige.

  100. 100.

    See Barnes, Prophecy and Gnosis, 125.

  101. 101.

    Ziegler, Anti-Arnoldus et Anti-Nagelius, 34; Germanus, Der siebenden Apocalyptischen Posaunen, 175.

  102. 102.

    Grießmann, Getrewer Eckhart, 120.

  103. 103.

    Rost, Heldenbuch vom Rosengarten, A4v: ‘Die newen Chiliasten vnd Enthusiasten, Nagelius, Felgenhawer, vnd Hartprecht/ der Christen Jammerthal wider Gottes wort vnd willen/ zu verwechselen in einen FrewdenSaal/ vnd ertrewmen ein solch Fleischlich Königreich/ in welchem Christus alhier auff Erden 1000. Jahr mit seinen Reichßgenossen sol in allerley wollust leben/ vnd seine Gleubigen mit statlichen essen vnd trincken veberschütten/ vnd alle ihre Feinde vnter ihre Füsse zwingen vnd bringen.’ For further mentions of Hartprecht see sigs. 173v, 182r.

  104. 104.

    Rost, Heldenbuch vom Rosengarten, 182r. The mention of Hartprecht in Clangor buccinae propheticae would effectively brand Hartprecht’s historical reputation. See for example Nicolaus Baring, Trewhertzige Warnung an alle fromme Christen gegen den newen Propheten (Hannover: Glaser, 1646), 127, whose reference was apparently repeated by Arnold, Kirchen- und Ketzer-Historie, vol. 3, 56; Johann Georg Selden, Chiliasmus elenchomenos. Das ist: Gründliche Wiederlegung des vermeinten tausendjährigen Reichs Christi/ welches noch vorm Jüngsten tage in einer güldenen Zeit/ und sonderbaren seculo Spiritus Sancti etliche alte und newe Schwermer zu behaupten sich unterstanden (Zerbst: Andreas Betzeln, 1652), 10, 12–13, 71; August Pfeiffer, Antichiliasmus oder Erzehlung und Prüfung des betrieglichen Traums Derer so genannten Chiliasten (Lübeck: Peter Böckmann, 1691), 31.

  105. 105.

    Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, passim; Theophilus Haeresimachus, Zwölff Teuffelische Träum und Einbildungen oder Speculationes. Welche der vermäinte Grossfürst Michael/neben seinen Adhaerenten, (so sich Purianer nennen) mit Vngrund außgeben. (Freyberg: Hoffman, 1614). See also the anonymous account of Meth’s tribulations in Zittau, Christian-Weise-Bibliothek, Ms. B 103, fols. 161r–163v.

  106. 106.

    Esajas Stiefel, Kürtzlicher Gründlicher Verlauff in heiligen Religion-Sachen: So mit Christlicher Persohn Esaias Stieffels, Nun in die zwantzig Jahr, von anno 1604 biß in das jetzige vier und zwantzigste, sich begeben und zugetragen. (No Place [Halle]: No Printer [Christoph Bißmarck], 1624), 18.

  107. 107.

    Stiefel, Kürtzlicher Gründlicher Verlauff, 18. Stiefel’s patron Erdmute Juliane wrote a tract in support of Stiefel’s doctrines directed against the Ohrdruf court preacher Johann Weber, in which she repeated these claims. See Erdmute Juliane, Christliche Verantwortungs Schreiben Der Hochwohlgebornen Gräffin und Frawen Erdehmut Julianen. (No Place [Halle]: No Printer [Christoph Bißmarck], 1624), 14–15, where she wrote that Stiefel’s teachings concern ‘der rechten göttlichen wesentlichen Vereinigung Christi Jesu mit allen Glaubigen/ und nicht Osiandri und Weigeli Meynung nach/ recht Christlich helt’, and on pp. 125–6; ‘Verflucht sey Osiandri, Weigelii, Theophrasti, Rosencreutzer/ Jacob Behmens und aller ketzer falsche untüchtige Meynung der wesentlichen Einwohnung Christi.’

  108. 108.

    See Merck, Nothwendige Schutzschrift, 28 and passim; Leipzig UB, Ms 0 356, fol. 32r (Paul Nagel to Arnold Kerner, 30 July 1621): ‘[Stiefel hat] erst viell schrifften Weigelÿ colligirt, lieb undt wehrdt gehalten, do er doch jetzt bekendt er seÿ niemalß dem Weigel zugethan gewesen.’

  109. 109.

    Esajas Stiefel, Apologia und RettungsSchrifft des Heiligen Namens Jesu Christi in Syhon. (No Place [Halle]: No Printer [Bißmarck], 1624), 403, 404.

  110. 110.

    Stiefel, Kürtzlicher Gründlicher Verlauff, 185.

  111. 111.

    On Schäffer (also Scheffer) see Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 425–6. On his activities in the Swiss Confederation see Jacob Vollenweider, Examen der newen Lehr eines/ der sich nen[n]et Levi Christen/ einen Priester Gottes nach der ordnung Melchisedeck … (Zurich: Hans Balthasar Beuggers, 1622); Samuel Gränischer, Historische Notizen und Anekdoten von Zoffingen (Zoffingen: Daniel Sutermeister, 1825), 153.

  112. 112.

    See Meder, ‘Der Schwärmer Esaias Stiefel,’ 116, 121; Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident’, 366–69.

  113. 113.

    Rudolstadt, TSA, VIIb Nr. 225, 13r; Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident’, 368.

  114. 114.

    The account below is based on Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident’, 368–382; Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 504–505, as well as the original documents preserved in Rudolstadt.

  115. 115.

    Rudolstadt, TSA, VIIb Nr. 225, 13r-v.

  116. 116.

    Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 369.

  117. 117.

    Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 50; Georg Michael Pfefferkorn, Merkwürdige und Auserlesene Geschichte von der berümten Landgrafschaft Thüringen (Frankfurt am Main and Gotha: Johann Caspar Bachmann für Augustus Boetius, 1684), 245 provides a somewhat garbled version of these events. The contemporary chronicle by Friedrich Christian Lesser, ‘Hohnsteinische Geschichte,’ preserved in Weimar, Thüringisches Hauptstaatsarchiv, F19 fol. 193v–195r, reprinted in Friedrich Christian Lesser, Historie der grafschaft Hohnstein. Nach dem Manuskript im Thüringischen Hauptstaatsarchiv zu Weimar. Peter Kuhlbrodt, ed. (Nordhausen: Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung, 1997), 93–4, claims that Erdmute Juliane ultimately gave birth to a boy named, appropriately enough, Christian. This is not documented in any other source and is almost certainly in error.

  118. 118.

    Zacharias Hogel (1574–1635), ‘Chronikon’ cited in Meder, ‘Der Schwärmer Esajas Stiefel’, 120.

  119. 119.

    Paul M. Paulman and Abdul Sadat, ‘Pseudoceyesis,’ Journal of Family Practice 1 (1990): 575–582.

  120. 120.

    Lesser, Historie der Grafschaft Hohnstein, 93–94.

  121. 121.

    Meder, ‘Der Schwärmer Esajas Stiefel,’ 121.

  122. 122.

    Rudolstadt, TSA, VIIb Nr. 225, 21r–22v; Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 372–3.

  123. 123.

    Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 359, 372–4.

  124. 124.

    Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 374ff; Erfurt, Bibliothek des evangelischen Ministeriums, Ms 21, fols. 4r–115r.

  125. 125.

    For Hartprecht’s position in Franconia and his subsequent death see Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, 505.

  126. 126.

    Meder, ‘Der Schwärmer Esajas Stiefel,’ 120.

  127. 127.

    See Berg, Military Occupation under the Eyes of the Lord, 50–53, 75–94 and passim.

  128. 128.

    Zacharias Hogel, cited in Meder, ‘Der Schwärmer Esajas Stiefel’, 121. For other contemporary accounts of the depredations of war in Thuringia, see Pfefferkorn, Merkwürdige und Auserlesene Geschichte, 509–544.

  129. 129.

    See Weiß, ‘Der dogmengetreu drapierte Dissident,’ 367.

  130. 130.

    Arnold, Kirchen und Ketzer-Historie, vol. 3, 38.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature B.V.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Penman, L.T.I. (2019). Heretics in the Pulpit. In: Hope and Heresy. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-024-1701-2_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics