Skip to main content

The School of the Holy Spirit

  • Chapter
  • First Online:
Hope and Heresy
  • 103 Accesses

Abstract

The prolonged search for insight into the End Times among Lutherans in the late sixteenth century led, in the first decades of the seventeenth, to a flurry of publications both printed and scribal which promoted optimistic expectations of a coming Golden Age. These publications, by authors like Paul Felgenhauer, Jacob Boehme, Paul Kaym, and others, promoted a diversity of expectations concerning events prophesied to occur before the Last Judgement. Often combined with an anticlerical ideology and claims to prophetic inspiration, their writings reached a substantial audience.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Schola Spiritus Sancti, Das ist/ Die Schule des H. Geistes: darin als in ultimo Saeculorum Saeculo, gelehret wirdt/ Das Ewige Evangelium: wie nemblichen/ Der AntiChrist und Falschgesalbter Prophet erkennet und gezeiget/ Christus aber/ der Herr vom Himmel/ in den Wolcken seines Himmels offenbahret und verkündiget werd (No Place: No Printer, 1624), 10.

  2. 2.

    Nagel, Tabula Aurea M. Pauli Nagelii, sig. A2r; Philipp Ziegler, AntiArnoldus et AntiNagelius, Das ist: Grundlicher Beweiß, das weder die Zehen Grunde M. Philippi Arnoldi … die Dritte und güldene Zeit des Heiligen Geistes umbstossen/ Noch die eilff Gegengründe M. Pauli Nagelli (No Place: No Printer, 1622), 49. Concerning the idea of a ‘school of the Holy Spirit’ in early Protestantism see Dieter Fauth, ‘Lernen in der “Schule Gottes” dargestellt vor allem an Quellen von Martin Luther und dem protestantischen Dissidentismus,’ Paedegogica Historica: International Journal of the History of Education 30/2 (1994): 476–504.

  3. 3.

    The number is approximate on account of the many anonymous and pseudonymous publications issued during these periods.

  4. 4.

    Beyer, Lay Prophets in Lutheran Europe, 11, 28; P.V. Brady, ‘The ambiguous “Newer Prophet.” A sixteenth-century stock figure,’ Modern Language Review 62 (1967), 672–679.

  5. 5.

    On Felgenhauer see Vladimír Urbánek, Eschatologie, vědění a politika. Příspěvek k dějinám myšlení pobělohorského exilu (Prague: Česke Budějovice, 2008), 104–144; Schoeps, Philosemitismus im Barock. The following account is based on ‘Peinliche Verurteilung des Paul Felgenhauer wegen Ketzerei und seine Gefangenschaft zu Syke,’ Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Hanover, Cal. Br. 23 no. 654 (henceforth cited as ‘Peinliche Verurteilung’). Felgenhauer’s testimony was utilised in Ernst-Georg Wolters, ‘Paul Felgenhauers Leben und Wirken,’ Jahrbuch für niedersächsische Kirchengeschichte 54 (1956): 63–84, and Johannes Göhler, Wege des Glaubens. Beiträge zu einer Kirchengeschichte des Landes zwischen Elbe und Weser (Stade: Landschaftsverband Stade, 2006), 217–35; Leigh T.I. Penman, ‘A Seventeenth-Century Prophet Confronts his Failures. Paul Felgenhauer’s Speculum Poenitentiae, Buß Spiegel (1625),’ in Angels of Light. Sanctity and the Discernment of Spirits in the Early Modern Period. Clare Copeland and Jan Machielsen, eds. (Leiden: Brill, 2013), 169–200.

  6. 6.

    ‘Peinliche Verurteilung,’ fols. 57r-v; Bernhard Weissenborn, ed. Album Academiae Vitebergensis. Jüngere Reihe. Theil 1. (1602–1660). (Magdeburg: 1934), 74, 136. Felgenhauer registered in 1608 and again in 1613.

  7. 7.

    On Schmidt see Barnes, Prophecy and Gnosis 173–174; Allgemeine Deutsche Biographie, vol. 32, 27–8.

  8. 8.

    ‘Peinliche Verurteilung,’ fols. 58r–59r.

  9. 9.

    Wolters, ‘Paul Felgenhauers Leben und Wirken,’ 63–64.

  10. 10.

    On Schmidt’s sources, see Barnes, Prophecy and Gnosis, 173–4.

  11. 11.

    ‘Peinliche Verurteilung,’ fols. 58r–59r.

  12. 12.

    Paul Felgenhauer, Speculum Temporis Zeit Spiegel/ Darinnen neben Vermahnung aller Welt wird vor Augen gestellet/ was für eine Zeit jetzt sey unter allerley Ständen/ besonders unter den meisten Geistlich genanten und Gelerten (No Place: No Printer, 1620). No copies of the 1619 edition appear to be extant. The best bibliographies of Felgenhauer’s work are in Čeněk Zíbrt, Bibliografie české historie. vol. 5. (Prague: Nákladem České akademie cisaře, 1912), 801–16; Wolters, ‘Paul Felgenhauers Leben und Wirken,’ 71–84; Gerhard Dünnhaupt, Personalbibliographien zu den Drucken des Barock, 2nd ed., 2 vols. (Stuttgart: Hiersemann, 1990–93), vol. 2, 1457–77. Further tracts by Felgenhauer are listed in Gilly, Cimelia Rhodostaurotica, 175 and Jana Hubková, Fridrich Falcký v zrcadle letákové publicistiky. Letaký jako pramen k vývoji vnímání České otázky v letech 1619–1632 (Prague: Prague: Univerzita Karlova v Praze, Filozofická fakulta, 2010), 356–58, 379–84. See also Penman, ‘A Prophet Confronts his Failures,’ concerning Dutch, Swedish, and English translations of Felgenhauer’s books.

  13. 13.

    Paul Felgenhauer, Rechte/ Warhafftige und gantz Richtige Chronologia, Oder Rechnung der Jare der Welt/ Von der Welt und Adams Anfang an/ biß zu diesem jetzigen Jahr Christi/ M.DC.XX. (No Place: No Printer, 1620).

  14. 14.

    The subtitle of Christianus Crucigerus [Paul Felgenhauer], Decisio prophetica belli Bohemici. Eine sehr nothwendig und nützliche Frage zu diesen letzten Zeiten, Darinnen dediciret wird, Mit wem man es (das Böhmische Wesen betreffend) halten oder nicht halten solle ... . (No Place: No Printer, 1620) played on that of Polycarp Leyser, Eine wichtige/ und in diesen gefährlichen Zeiten sehr nützliche Frag: Ob/ wie/ und warumb man lieber mit den Papisten gemeinschafft haben/ und gleichsam mehr vertrawen zu ihnen tragen solle/ denn mit/ und zu den Calvinisten (Leipzig: Lamberg, 1620).

  15. 15.

    See Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 120–124.

  16. 16.

    [Felgenhauer], Decisio Prophetica belli Bohemici; See also Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 120–24.

  17. 17.

    [Felgenhauer], Decisio Prophetica belli Bohemici, sig. G1r: ‘O Luthere, du seeliger vnd werther Mann/ wenn du soltest deine Discipulos sehen/schreiben vnd rathen hören/ wie sie nach der Römischen Huren geülen/ du dörfftest ihnen nicht unbillich einen guten derben vnd scharffen product abstreichen.’

  18. 18.

    Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 124–127.

  19. 19.

    [Paul Felgenhauer], Complement Bon Avisorum. Das ist, Special Neue Avisen/ Welche der Postilion des grossen Löwens vom geschlecht Juda hat gesehen in seinem Flore Prophetico. (No Place: No Printer, 1622). On Felgenhauer’s prophecies for 1623 see the summary in Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 124–127 and Alexander Hamilton, The Apocryphal Apocalypse: The Reception of the Second Book of Esdras (4 Ezra) from the Renaissance to the Enlightenment (Oxford: Oxford University Press, 1999), 182–183.

  20. 20.

    Wolters, ‘Paul Felgenhauers Leben und Wirken,’ 73. On Engelbrecht see Beyer, Lay Prophets in Lutheran Europe, 105–108, 281–284. The best work on Engelbrecht remains August Friedrich Wilhelm Beste, ‘Hans Engelbrecht. Ein Beitrag zur Geschichte der Mystik des 17. Jahrhunderts,’ Zeitschrift für die historische Theologie, Neue Folge 14 (1844): 122–155.

  21. 21.

    Nagel to Kerner (22 November 1622), Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms 0 356, 66v: ‘Ist einer kleinen statur und mager, eines feinen ansehens mit einen lang weißen Krausen Haar, wohl beredt so wohl in Latein und Teützsch.’

  22. 22.

    Leipzig UB, Ms. 0356, 98r; Leigh T.I. Penman, ‘Prophecy, Alchemy and Strategies of Dissident Communication. A 1630 Letter from the Bohemian chiliast Paul Felgenhauer to the Leipzig Physician Arnold Kerner,’ Acta Comeniana 23/24 (2011): 115–132.

  23. 23.

    Georg Rost, Heldenbuch vom Rosengarten, oder gründlicher und apologetischer Bericht von den newen himlischen Propheten, Rosenkreutzern, Chiliasten und Enthusiasten, welche ein new irrdisch Paradiß und Rosengarten auff dieser Welt ertrewmen, ... benamentlich M. Valentinus Weigelius ... M. Paulus Nagelius ... Paulus Felgenhawer, (Rostock: Hallervord, 1622); Georg Rost, Apologie des Heldenbriefes wider die Lästerschrift des Theosophisten P. Felgenhauer... (Rostock: Hallervord, 1623); Paul Felgenhauer, Apologeticus contra invectivas aeruginosas Rostii: Darinnen Georgius Rostius Mechelburgischer Hoffprediger zu Lüptz neben andern auch wieder meinen Zeit Spiegel vermeint ein gewaltiger Held zu werden. (No Place: No Printer, 1622); Paul Felgenhauer, Disexamen vel examen examinis seu responsio modesta ad Examen vexamen Rostianum contra Apologiam suam. ([Amsterdam?]: No Printer, 1623); Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 108–109.

  24. 24.

    [Felgenhauer], Decisio Prophetica belli Bohemici, sig. F2r.

  25. 25.

    Penman, ‘A Prophet Confronts his Failures,’ 176–179; [Paul Felgenhauer], Alerm Posaun. Welche der Postilion des großen Löwens vom Geschlecht Juda in einem Gesicht im Traum hat hören blasen. (No Place: No Printer, 1624); [Paul Felgenhauer], Calendarium Novum-Propheticum Iubilaeum Super Annum iam dum Novum verè Novum incipientem M.DC.XXV. (No Place: No Printer, 1625); [Paul Felgenhauer], Leo Septentrionalis ... der Löwe von Mitternacht. (No Place: No Printer, 1625); [Paul Felgenhauer], Tuba Visitationis ... Posaune der Heymsuchung. (No Place: No Printer, 1625).

  26. 26.

    Penman, ‘A Prophet Confronts his failures,’ 169–200.

  27. 27.

    The first product of this viewpoint appears to have been [Paul Felgenhauer], Prodromus Evangelii Aeterni seu Chilias Sancta: In welchem/ auß Heyliger Göttlicher Schrifft ... erwiesen werden/ Die Heyligen Tausendt Jahr/ Deß Sabbaths unnd Ruhe deß Volckes Gottes/ im Reich Christi/ neben einer Allgemeinen Bekehrung/ aller Jüden/ und der Zehen verlohrnen Stemme Israël (No Place: No Printer, 1625), although this text may well have been authored several years earlier.

  28. 28.

    See further Patrick J. O’Banion, ‘The Pastoral Use of the Book of Revelaton in Late Tudor England,’ Journal of Ecclesiastical History 57 (2006): 693–710.

  29. 29.

    Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 108–109.

  30. 30.

    For the date of death, which has previously been the subject of some speculation, see Ole Borch, Olai Borrichii itinerarium. The Journal of the Danish Polyhistor Ole Borch. H.D. Schleppern, ed. 4 vols. (Copenhagen & Leiden: Brill, 1983), vol. 1, 227 and Penman, ‘A Prophet Confronts his Failures,’ 198.

  31. 31.

    On Ziegler see Gilly, ‘Iter Rosicrucianum,’ 82–83; Ron Heisler, ‘Philip Ziegler: The Rosicrucian King of Jerusalem,’ The Hermetic Journal (1980). unpag.; Kenneth Gibson, ‘Apocalyptic and Millenarian Prophecy in Early Stuart Europe: Philip Ziegler, Ludwig Friedrich Gifftheil and the Fifth Monarchy,’ in Prophecy: the Power of Inspired Language in History 1300–2000. Tim Thornton, ed. (London: Sutton 1997), 71–84; Kenneth Gibson, ‘Eschatology, Apocalypse and Millenarianism in Seventeenth Century Protestant Thought.’ Unpublished PhD dissertation. Nottingham Trent University, 1999, 222–243; Leigh T.I. Penman, ‘Between Utopia and New Jerusalem: Eschatological Projectors and Lutheran Confessional Culture in the Seventeenth Century,’ Early Science and Medicine 21 (2016): 470–491.

  32. 32.

    Hermann Mayer, ed., Die Matrikel der Universität Freiburg, 2 vols. (Freiburg: Herder, 1907–1910), vol. 1, 683.

  33. 33.

    Philipp Ziegler, Harmonia und Harpffe Davids ... Einhellige zusammenstimmung von dem Wandel, Lehr und Leben ... Jesu Christi. (Frankfurt: Hofer, 1620), sig.):():(2r.

  34. 34.

    Ziegler, Harmonia und Harpffe Davids, sig.):():(2r-v.

  35. 35.

    Gilly, ‘Iter Rosicrucianum,’ 82–83.

  36. 36.

    Gilly, ‘Iter Rosicrucianum,’ 82–83; Heisler, ‘Philipp Ziegler.’

  37. 37.

    A summary of papers found in Ziegler’s possession during his arrest in London in 1626 is preserved in Kew, National Archives, State Papers Domestic 16/540/4, 148r.

  38. 38.

    Kew, National Archives, State Papers Domestic 16/540/4, 148r.

  39. 39.

    On Merian see Heinrich Wüthrich, Matthaeus Merian d.Ä. Biographie (Frankfurt: Museum für Kunsthandwerk, 1993), 5–19. Concerning Merian’s religious sympathies see Theodor Wotschke, ‘Matthäus Merian,’ Neue kirchliche Zeitschrift, 42 (1931): 57–64, 185–192; Noémi Viskolcz, Reformációs Könyvek. Tervek az evangélikus egyház megújítására (Budapest: Országos Széchényi Könyvtar and Universitas Kiado, 2006), 189–212; Leigh T.I. Penman, ‘A Heterodox Publishing Enterprise of the Thirty Years’ War. The Amsterdam Office of Hans Fabel,’ The Library 15/1 (2014): 3–44 at 29–30.

  40. 40.

    Philipp Ziegler, America: Das ist/ Erfindung und Offenbahrung der Newen Welt (Frankfurt: Hoffman and de Bry, 1617).

  41. 41.

    Gilly, ‘Iter Rosicrucianum,’ 82; Joachim Telle, ‘Benedictus Figulus. Zu Leben und Werk eines deutschen Paracelsisten,’ Medizinhistorisches Journal 22 (1987): 303–329.

  42. 42.

    Carlos Gilly, ‘Campanella and the Rosicrucians,’ in Gilly and Niewöhner, eds., Rosenkreuz als europäisches Phänomen, 190–211 at 207.

  43. 43.

    Philipp Ziegler, AntiArnoldus et AntiNagelius, Das ist: Grundlicher Beweiß, das weder die Zehen Grunde M. Philippi Arnoldi … die Dritte und güldene Zeit des Heiligen Geistes umbstossen/ Noch die eilff Gegengründe M. Pauli Nagelli. (No Place: No Printer, 1622), 3–4.

  44. 44.

    Ziegler, Anti-Arnoldus et Anti-Nagelius, 4.

  45. 45.

    Ziegler, Harmonia und Harpffe Davids, sig.):():(2r

  46. 46.

    Ziegler, Anti-Arnoldus et Anti-Nagelius, 93–94.

  47. 47.

    These are mentioned in J.M. Krafft, Ein zweyfaches Zwey-Hundert-Jähriges Jubel-Gedächtnis (Hamburg: Fickweiler, 1723), 415–16. The titles included: ‘Gottes dreyfacher Gnaden-Bund’ (also printed in Anti-Arnoldus et Anti-Nagelius, 52–97); ‘Ωrigenische Argument, darin der Inhalt und Begriff des künfftigen Regiments bis auf das jüngste Gericht verfasset, gestellet von M. Philippo Zieglero, E.C. von Würtzburg, Anno 1622’ (a Latin translation appears to be preserved in Oxford, Bodleian Library, Ms. Ashmole 1149, VI. fols. 1–34); and finally, an autobiographical text, ‘Apocalypsis, oder Offenbahrung M. Philippi Ziegleri, Exulis Christi von Würtzburg, vom jetzigen und künftigen Regiment und Zeiten an bis an den jüngsten Tag, etc. Ps. 107:42 Dan: 12:10. Schleswig 1622 in Decemb,’ a manuscript copy of which is preserved in Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek, Cod. alchim. 684, fols. 158r–179r .

  48. 48.

    Krafft, Ein zweyfaches Zwey-Hundert-Jähriges Jubel-Gedächtnis, 415.

  49. 49.

    Åkerman, Rose Cross Over the Baltic, 132.

  50. 50.

    Oxford, Bodleian Library, Ms. Ashmole 1149 V, fols. 1–91. ‘Responsio et Cynosura sive vera Prophetarum proba Philippi Ziegleri exulis Christi’. Cf. Govert Snoek, De Rozenkruisers in Nederland in de 17. eeuw (Haarlem: Rozekruis Pers, 2006), 396–99; Gilly, ‘Iter Rosicrucianum,’ 88.

  51. 51.

    Gibson, ‘Apocalyptic and Millenarian Prophecy in Early Stuart Europe’, 76; Ziegler, Anti-Arnoldus et Anti-Nagelius, 50.

  52. 52.

    Letter of Joseph Mede to Martin Stuteville, 2 December 1626 printed in Thomas Birch, The Court and Times of Charles I. 2 vols. (London: Henry Colbourn, 1848), vol. 1, 178; Penman, ‘Between Utopia and New Jerusalem,’ 472–474.

  53. 53.

    Gibson, ‘Apocalyptic and Millenarian Prophecy in Early Stuart Europe,’ 74.

  54. 54.

    For the identification of Plaustrarius with Kärcher, see Carlos Gilly, ‘Der “Löwe von Mitternacht,” der “Adler” und der “Endchrist”: Die politische, religiöse und chiliastische Publizistik in den Flugschriften, illustrierten Flugblättern und Volksliedern des Dreißigjährigen Krieges,’ in Gilly and Niewöhner, eds. Das Rosenkreuz als europäisches Phänomen, 234–268 at 254. Previously Plaustrarius had been identified with a certain Johann Wagner; see Barnes, Prophecy and Gnosis, 226–227. Narbuntowicz, Reformorthodoxe, spiritualistische, chiliastische und utopische Entwürfe, dedicates an extensive discussion to Kärcher’s works.

  55. 55.

    Gilly, ‘Der ‘Löwe von Mitternacht’, der ‘Adler’ und der ‘Endchrist,’ 258 citing a letter of Johann Gnan to Isaac Habrecht from 27 September 1625.

  56. 56.

    Leipzig, UB Ms 0 356, 31v, 34v etc.; Ulman Weiß, Die Lebenswelten des Esajas Stiefel, oder, Vom Umgang mit Dissidenten (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2007), 14, 455, 561.

  57. 57.

    Matthias Ehinger [Abraham Scultetus], ‘Urtheil Matthiae Ehingers/ von den Grundfesten oder Beweißthemben/ welche in ihren Weissagungen gebrauchen die Neuwe Propheten in Teutschlandt,’ in Johannes Germanus, Der siebenden Apocalyptischen Posaunen, von Offenbarung verborgener Geheimnussen Heroldt … sampt Etlich tracts über die Newen Propheten. (Newenstadt: Johann Knuber 1626), 104–112, 112; Georg Rost, Dreyfacher theologischer Spiegel: I. newer Ketzer Spiegel, darinnen unterschiedene Quaestiones proponirt werden, von der newen und zuvor unerhörten Secte der Septenisten, derer Anfänger ist Christianus Theophilus ... ob auch noch eine bessere Zeit vor dem Jüngsten Tage zu hoffen, und was man von der Plaustarij Prognostico soll halten? (Rostock: Hallervord, 1623). On Kärcher in Zürich see Kurtze, grundtliche Offenbarung, der vermessne, auffblassne und frefne, so in einem Tractat begriffen und unter dem Nammen Johannis Plaustrarij von Keyserslautern nüwlich aussgangen. ([Zurich]: No Printer, 1621); Urs B. Leu, ‘Chiliasten und mystische Spiritualisten des 17. Jahrhunderts in Zürich,’ in Gegen den Strom: Der radikale Pietismus im schweizerischen und internationalen Beziehungsfeld. J. Jürgen Seidel, ed. Ergänzte Nachauflage. (Zürich: dreamis Verlag, 2011), 38–77 at 54–55.

  58. 58.

    Cf. Andreae, Gesammelte Schriften, vol. 3192–193.

  59. 59.

    Johann Plaustrarius [Johann Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung ... Von dem endlichen Untergang und Zerstörung der grossen Statt Babylon/ das ist Rom. V. Von dem newen König Friderico Pfaltzgrafen/ [et]c. oder brüllendem Löwen auß dem Waldt/ im 4. Buch Esdrae am 11. und 12. Capitel (No Place: No Printer, 1620), 47–50.

  60. 60.

    [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 44.

  61. 61.

    Johann Plaustrarius [Johann Kärcher], Prognosticon, Oder Weissagung auff diese jetzige Zeit: darinn vermeldet/ wie Gott der Allmechtige die gantze Welt/ ihrer Sünde wegen daheim suchen wolle mit allerley Plagen und Straffen ... Und was alßdann auff diese Verstörung vor ein Herrschafft unnd Königreich erfolgen: Was man ins künfftig/ von Anno 1620. 1621. 1622. 1623. 1624. biß zu ende des 1625. Jahrs/ zugewarten habe (No Place: No Printer, 1620), 4, 14, 19; [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 25, etc.

  62. 62.

    [Kärcher], Prognosticon, Oder Weissagung auff diese jetzige Zeit, 4. Cf. Andreae, Gesammelte Werke, vol. 3, 208–209; ‘Seinem Eselgeschrey [sc. the Pope’s] durch eine newe Stimme, eine Ende gemacht werden ...’. For other paraphrases from the Rosicrucian manifestos, see [Kärcher], Prognosticon, 3, ‘Also hat ihm der allein Weise und Allmechtige GOtt noch einmal der Welt Lauff zusammen geführt ...’. Cf. Andreae, Gesammelte Werke, vol. 3, 192–3: ‘Der Herr Jehovah ist es, welcher (nachdem die Welt nunmehr fast den Feyerabend erreicht und nach vollendetem Periodo oder Umblauff wieder zum Anfang eilet) den Lauff der Natur umbwendet ...’.

  63. 63.

    [Kärcher], Prognosticon, Oder Weissagung auff diese jetzige Zeit, 4; [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 54.

  64. 64.

    Compare [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 4, where the prophet discusses the three ages of Daniel 12, with Paul Nagel, Prognosticon astrologicum aus rechtem warhafftigen astronomischen Grunde gestellet vnd gerichtet auff das Jahr nach Christi Jesu vnsers lieben Herrn vnd Erlösers seligen Geburt. M.DC.XX. (Leipzig: Nerlich [1619]), 18–19 and 26.

  65. 65.

    [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 20.

  66. 66.

    [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 24.

  67. 67.

    [Kärcher], Wunder- und Figürlich Offenbahrung, 50.

  68. 68.

    Exceptions are Wilhelm Schmidt-Biggemann, ‘The Apocalypse and Millenarianism in the Thirty Years’ War,’ in 1648. War and Peace in Europe. Karin Bussmann and Heinz Schilling, eds. 3 vols. (Münster: Westfälisches Landesmuseum, 1998), vol. 1, 259–263; Douglas H. Shantz, ‘Radical Pietist Eschatology as a Complex Phenomenon. Differing Chiliastic Views in Jakob Böhme, J.W. Petersen, and Conrad Bröske,’ in Breul and Schnurr, eds., Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung, 103–114 at 104–106.

  69. 69.

    The Paracelsian background in Görlitz has been documented by Ernst Koch, ‘Moskowiter in der Oberlausitz und M. Bartholomäus Scultetus in Görlitz,’ Neues Lausitzisches Magazin (1907): 1–90; 84 (1908): 41–109; 85 (1909): 255–290; 86 (1910): 1–80; Ernst-Heinz Lemper, ‘Görlitz und der Paracelsismus’, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 18 (1970): 347–360; Kurt Goldammer, ‘Aus der Werkstatt der Paracelsisten des 16. und 17. Jahrhunderts,’ Theophrast von Hohenheim genannt Paracelsus, Theologische und religionsphilosophische Schriften, Supplement, Kurt Goldammer, ed. (Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, 1973), xxix–lxiv; Wilhelm Kühlmann, Joachim Telle, Corpus Paracelsisticum: Der Frühparacelsismus, 3 vols. (Tübingen and Berlin: Max Niemeyer Verlag and De Gruyter, 2001–2013); Leigh T.I. Penman, “Böhme’s Intellectual Networks and the Heterodox Milieu of His Theosophy, 1600–1624,’ in An Introduction to Jacob Boehme: Four Centuries of Thought and Reception. Ariel Hessayon and Sarah Apetrei, eds. (New York: Routledge, 2014), 57–76.

  70. 70.

    On Böhme’s biography see Will-Erich Peuckert, Das Leben Jakob Boehmes (Jena: Diederichs, 1924); Ernst-Heinz Lemper, Jakob Böhme. Leben und Werk (Berlin: Union Verlag, 1976); Andrew Weeks, Böhme: An Intellectual Biography of the Seventeenth Century Philosopher and Mystic (Albany: SUNY, 1991).

  71. 71.

    Jacob Böhme, Sämtliche Schriften. Faksimile-Neudruck der Ausgabe von 1730 in elf Bänden. 11 vols. Will-Erich Peuckert, ed. (Stuttgart: Frommann-Holzboog, 1955–1961), vol. 5 and vol. 9, 23.7, 34.20, 71.6.

  72. 72.

    On Kotter see Jana Hubková, ‘Comenius, Görlitz, und der Prophet aus Sprottau,’ Görlitzer Magazin 22 (2009): 45–53; Blekastad, Comenius, 88, 121–132, 140–149, 578–580, 619–627; Beyer, Lay Prophets in Lutheran Europe, 155–158. Kober’s letter to Adam and Johann Sigismund von Schweinichen dated 21 November 1624 documents Kotter’s presence at Böhme’s deathbed. See Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 10, 41.

  73. 73.

    Christoph Richter, Firmum ac indissolubile amoris vinculum … Bey Bestattung Des weyland Woledlen/ Gestrengen/ Vesten/ Hoch- und Wolbenamten H. Caspars von Fürstenaw … Welcher Anno 1649, den 4 Februarii … sanfft in HERRN entschlaffen (Görlitz: Martin Hermann, [1649]), sig. h3v: ‘Den er [sc. von Fürstenau] zur selbigen Zeit sich belieben lassen/ etwas in Weigelianische[n] und andern dergleichen tieffsinigen Schrifften/ so auff den interiorum hominem gehn/ wie auch der Fratrum Rosæ Crucis, zu lessen/ und etliche secretiora Studia zu tractiren.’

  74. 74.

    See further Penman, ‘Jacob Boehme’s Intellectual Networks,’; Leigh T.I. Penman, ‘Jacob Böhme and his Networks,’ in Jacob Böhme and his World. Bo Andersson, Lucinda Martin, Leigh T.I. Penman and Andrew Weeks, eds. (Leiden: Brill, 2018), 98–120.

  75. 75.

    See for example Heinrich Corrodi, Kritische Geschichte des Chiliasmus. Oder der Meynungen über das Tausendjähriges Reich Christi, 4 vols. (Zürich: No Printer, 1794), vol. 3, 392.

  76. 76.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 8:24–25.

  77. 77.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 4, 33. See further the discussion in Eberhard H. Pältz, ‘Zu Böhmes Sicht der Welt- und Kirchengeschichte,’ Pietismus und Neuzeit 6 (1980): 133–163 at 144–145.

  78. 78.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 58.13, 13.2.

  79. 79.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 61.8 (Letter to Kober, 15 May 1624).

  80. 80.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 62.8. (Letter to Kober, “Sonntage nach Christi Himmelfahrt” 1624).

  81. 81.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 63:9.

  82. 82.

    Kress, Divine Diagrams, 284.

  83. 83.

    Adalbert Hermann Kraffert, Chronik von Liegnitz. Zweiter Theil, zweiter Band, 1547–1675. (Liegnitz: Krumbhaar, 1869), 134.

  84. 84.

    Helmut Bahlow, ‘Aus der Frühzeit des Liegnitzer Buchhandels und Buchgewerbes,’ Mitteilungen des Geschichts- und Altertums-Vereins zu Liegnitz 16 (1938): 219–270 at 236, 239, 242.

  85. 85.

    London, British Library, MS Sloane 2702, fols. 163r–168v. Concerning the discovery of these documents see Leigh T.I. Penman, ‘Statt “Briefe Böhmes an ...” nun eine erste “Korrespondenz mit …” Nachricht von der Entdeckung zweier Briefe Paul Kayms an Jacob Böhme,’ in Morgenröte im Aufgang. Beiträge einer Tagung zum 400. Jahrestag der Entstehung von Böhmes Erstschrift. Günther Bonheim and Thomas Regehly, eds. (Berlin: Weißensee Verlag, 2017), 197–208.

  86. 86.

    Nicolaus Hartprecht, Tuba Temporis oder Wahrhafftige, unfehlbare Zeitrechnung, dergleichen die Welt noch nie gesehen hat, darinnen augenscheinlich demonstrieret und erwiesen wird, wie die Welt von Anfang bis in das laufende 1620. Jahr ein ganz vollkommenes Seculum … erfullet. (Erfurt: Philip Wittel für Johann Birckner, [1620]).

  87. 87.

    London BL, MS Sloane 2702, 165v: ‘[...] die bibel hette auch durch die schreiber künnen Verfehlscht werden.’

  88. 88.

    London BL, MS Sloane 2702, 166r: ‘[S]olte die Bibel sträfflich vnd ligen haftig erfunden werden so würde alles waß darin geschrieben falsch vnd zweiffelhaftig. Vnd weil Christus auff Mosen vnd die Propheten weiset, so hette er muß auf einen falschen grund gewiesen, wo bleibt den der grundt vnd die warheit deß H. geistes, so sein werck falsch erfunden wird?’

  89. 89.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 5, 399–422 (Böhme to Kaym, 19 August 1620); 423–440 (Böhme to Kaym, 19 November 1620).

  90. 90.

    Carlos Gilly, ‘Wege der Verbreitung von Jacob Böhmes Schriften in Deutschland und den Niederlanden,’ in Theodor Harmsen, ed. Jacob Böhmes Weg in die Welt. Zur Geschichte der Handschriftensammlung, Übersetzungen und Editionen von Abraham Willemsz van Beyerland (Amsterdam: In de Pelikaan, 2007), 410.

  91. 91.

    See Kaym’s tracts in Copenhagen, Kongelige Bibliothek, Ms. Thott 2o 39. This manuscript and its provenance are described in detail by Kress, Divine Diagrams, 377–379. See further Gilly, ‘Wege der Verbreitung von Jacob Böhmes Schriften,’ 410.

  92. 92.

    Kaym’s date of burial on 29 December 1635 is established in Bahlow, ‘Liegnitzer Buchhandels,’ 236.

  93. 93.

    [Paul Kaym], ‘Religions-Spiegel’ in Bekäntnüs eines vnpartheyischen Christen Wegen des einigen seeligmachenden Glaubens. ([Amsterdam]: [Hans Fabel], 1646); [Paul Kaym et al], Helleleuchteter Hertzens-Spiegel ... (Frankfurt: Bielcken, 1680).

  94. 94.

    On aspects of Gebhard’s biography in this paragraph see Ernst Koch, ‘Chiliasmus am Reußischen Hof im 17. Jahrhundert,’ Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 69 (2000): 48–60 at 53; Johann Caspar Zopff, Göttliche SterbensOrdinantz ... Bey ... Sepultur Des ... Herrn D. Heinrich Gebhards/ genandt sonst Wesener/ auff Selmnitz/ Fürnehmen und berühmten Iuris Consulti, Fürstl. Sächs. ... Geheimbten Raths und Cantzlers zu Altenburgk/ Welcher am 29. April. instehenden 1653. Jahrs ... im 75. Jahr seines Alters/ allhier zu Gera von Gott gnädig abgefordert/ und darauff am folgenden 6. Maii ... beygesetzet worden, (Gera: Mamitzsch, 1653), 60–84; Barnes, Prophecy and Gnosis, 125–126, 229, 294; Andreas Gößner, ‘Die Gutachten der Theologischen Fakultät Leipzig von 1540 bis 1670. Einführung-Übersicht-Register,’ in Kirche und regionalbewusstsein in Sachsen im 16. Jahrhundert. Regionen bezogene Identifikationsprozesse im Konfessionellen Raum. M. Beyer, A Gößner and G. Wartenburg, eds. (Leipzig: Leipzig Universitätsverlag, 2003), 189–262.

  95. 95.

    Barnes, Prophecy and Gnosis, 125–6.

  96. 96.

    Gottlieb Heylandt [Heinrich Gebhard], Examen Chronologicum: Oder Gründliche Anleitung/ zu dem rechten eigentlichen Hauptverstande der H. Offenbahrung S. Johannis und anderer Weissagungen Göttlicher Schrifft. (No Place: No Printer, 1622), 154–155.

  97. 97.

    Gottlieb Heylandt [Heinrich Gebhard], Enarratio Chronologo-Historica Apocalypseōs S. Johannis: Das ist: Historische Außlegung/ derer Figuren/ Zeiten unnd Kirchen Geschicht/ so in der heiligen Offenbahrung S. Johannis der Kirchen Gottes fürgebildet und verkündiget werden. (No Place: No Printer, 1623), 145–146. Cf. Gottlieb Heylandt [Heinrich Gebhard], Verosimilia historico-prophetica, De Rebus In Novissimo Die Futuris: Pro Excitanda Doctiorum Sapientiorumq[ue] industria ad pie investigandum magnum illud mysterium. (No Place: No Printer, 1625).

  98. 98.

    [Gebhard], Enarratio Chronologo-Historica Apocalypseōs S. Johannis, 149.

  99. 99.

    [Gebhard], Enarratio Chronologo-Historica Apocalypseōs S. Johannis, 153.

  100. 100.

    Grießmann, Getreuer Eckhart (1623), 2–8, 14–15 et passim.

  101. 101.

    Koch, ‘Chiliasmus am Reußischen Hof,’ 48–63.

  102. 102.

    Gottlieb Heylandt [Heinrich Gebhard], Historische uberaußtröstliche Erklärung/ Des hohenliedts Salomonis/ des allerweissesten Königs Juda/ des Sohns David. (No Place: No Printer, 1624), sig. A1v.

  103. 103.

    These are reproduced in Philipp Jakob Spener, Gründliche Vertheidigung seiner Unschuld und der unrecht beschuldigten sogenannten Pietisten gegen Herrn D. Val. Alberti. (Stargard: Ernst, 1696), 50–52.

  104. 104.

    Spener, Gründliche Vertheidigung, 50–52. See also Fortgesetzte Sammlung von Alten und Neuen Theologischen Sachen (1742), 564–565.

  105. 105.

    Spener, Gründliche Vertheidigung, 51–52.

  106. 106.

    Caspar Facius, Admonitoria ad verosimilia Historico-prophetica de rebus in Noviss. Die eventuris. M. Gottlieb Heilands … (Altenburg: Johann Meuschke, 1628). See also Depulsio Epistolica Weseneriana: Iusta, aequa, modesta Criminationum Iniquissimarum, quibus scatent Admonitoria Faciana ad Vero similia Historico-Prophetica de rebus in novissimo die futuris, &c. Scripta primum ad quosdam Dn. Fautores & amicos. (Gera: Mamitzsch, 1628).

  107. 107.

    Christian Grübel, Thesauri Consiliorum Et Decisionum Appendix Nova, Continens quaedam inserenda Operi Dedekenno-Gerhardino: Das ist: Vornehmer Universitäten/ Hochlöblicher Collegien ... Rath/ Bedencken/ Antwort/ Belehrung/ Erkentnüß/ Bescheide und Urtheile in und von allerhand schweren Fällen und wichtigen Fragen: belangend so wohl Religions- Glaubens- Gewissens- Kirchen- Ampts- und Ehe−/ als Bürgerliche und andere Sachen ... Neuer Anhang/ Darinnen Was von Anno 1623. biß auff itzige Zeit an Consiliis von Nachbenahmten ausgearbeitet/ und zu dreyen Voluminibus des Dedekenni gehöret/ begriffen (Hamburg: Hertel, 1671), 476–489.

  108. 108.

    See further Koch, ‘Chiliasmus am reußischen Hof,’ 54–55.

  109. 109.

    Johann Gerhard, Tractatus Theologicus, in quo praecipua Chiliasmi Fundamenta solide destruuntur: pariterq[ue] de Gog & Magog, item de Universali Judaeorum conversione uberius disseritur (Jena: Bauhofer, 1667).

  110. 110.

    Jan Henuriades de Verdun, Apocalyptische Satzstück und Ursachen von jtzo instehender grossen Veränderung vieler mächtigster Regimentern. (No Place: No Printer, 1623), 4.

  111. 111.

    Verdun, Apocalyptische Satzstück, 4: ‘Brichtmanus, Grassetus & Napier. Iu. Apo. Roselius Hagauoen. Nagelius, Herlicius, Huberinus, Alban Marius. Joh. á Münster in seiner Postill über den 2 Advent. Hartprech. in Tuba [Temporis].’

  112. 112.

    Verdun, Apocalyptische Satzstück, 4.

  113. 113.

    Barnes, Prophecy and Gnosis, 313–14; Hubková, Fridrich Falcký v zrcadle letákové publicistiky, 383.

  114. 114.

    Abraham Bartolus, Aquila Esdraea: Das ist: Historische Außlegung und Erklärung des Gesichtes Esdrae, so ... in seinem Vierdten Buch im 11. 12. und 13. Capitel beschrieben. (No Place: No Printer, 1621). Bartolus was not a Lutheran cleric, as suggested in Hamilton, Apocryphal Apocalypse, 189. On Bartolus see Klaus-Dieter Herbst, ‘Bartolus, Abraham,’ in Bibliographisches Handbuch der Kalendermacher von 1550 bis 1750. Located online at https://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=bartolus_abraham <Accessed 11 November 2018 > .

  115. 115.

    Bartolus, Aquila Esdraea, 228–229.

  116. 116.

    Bartolus, Aquila Esdraea, 228–231.

  117. 117.

    Bartolus, Aquila Esdraea, 231–233.

  118. 118.

    Jakob Tilner, Chronologische Zeit Rechnung, und gewisse Beweissung das die … Jüngste Tag jnnerhalb 44. Jahren … kommen werde. (No Place: No Printer, 1613). Cf. Albert Hitfeld, Jegenbeweiß Das die Welt nicht noch 42 Jahr stehen könne/ wie Jacobus Tilnerus von Weissenfels jetzo zu Halle auffm Newenmarckt in etlichen Reimen beweisen will. ([Magdeburg?]: No Printer, 1613); Johannes Kepler, Kanones Pueriles: Id est, Chronologia Von Adam biß auff diß jetz lauffende Jahr Christi 1620 ... Der newlich in Truck außgegangenen Chronologiae Pauli Felgenhawers Puschwizensis Bohemi. (Ulm: Johann Meder, 1620).

  119. 119.

    Christianus Theophilus, Y Dias Mystica ad monadis simplicitatem. Ein nutzbares zweifaches Tractätlein/ so einem einfeltigen Christlichen Hertzen den Weg weiset zur ewigen Seeligkeit. (Christianopoli [i.e. Erfurt]: Johan Bischoffen, 1620); Christianus Theophilus, Liber Vitae aureus. Gülden Büchlein des Lebens/ mit sieben eröffneten Siegeln. (Erfurt: Johann Bischoff, 1621). Although the name of this author would appear to be a pseudonym, there was a certain Christian Theophilus (d. 1625) of Greifswald, who was resident in Görlitz and a distant member of the circles around Jacob Böhme. See Cornelia Wenzel, ‘Die Görlitzer Bürgerrechte von 1600 bis 1700,’ in Idem: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt Görlitz im 17. Jahrhundert, (Görlitz: Herausgegeben von der Stadtverwaltung Görlitz, 1993), 153.

  120. 120.

    Valesius Minymus Urbinensis, Hoch nötiges und zu dieser betrübten zeit allen bedrängeten Christen tröstliches bedencken/ Uber der beschaffenheit itziger Zeit/ sonderlich aber deß instehenden Jahres 1623 ... Vornemlich auß der betrachtung der grossen Conjunctionen der Obern Planeten. (No Place: No Printer, 1622).

  121. 121.

    Johann Bannier, Lutherischer Spiegel in welchen zu sehen/ was der rechte lutherische Glaube ist vnd was er in den Menschen wircke die ihm überkommen haben. (No Place: No Printer 1625); Michael Schippan, ‘Zwei Havelberger Weigelianer aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges: Pantaleon Trappe und Johann Bannier,’ in Europa in der frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Erich Donnert, ed. 7 vols. (Weimar: Böhlau, 1997), vol. 2, 383–404; Goetzius (praes.), Dissertatio Historico-Theologica; Colberg, Das Platonisch-hermetische Christenthum, vol. 1, 227–232; vol. 2, 300.

  122. 122.

    Several of Schubart’s tracts are preserved in Dresden, Sächsisches Hauptstaatsarchiv, Geheimer Rat 10024 Loc. 10026/6, among them his ‘Vnwiedersprechlicher Discurs vber das Vierdte Reich, so weit der Prophet Daniel im Geist gesehen.’ Paul Nagel encountered Schubart in Torgau before 10 March 1622, see his letter to Arnold Kerner in Leipzig, UB, Ms. 0356, fols. 50v–51r: ‘An ietzo gibt sich der dritte Elias vnd letzten großen propheten am Tag zu Meißen Matthaus Schubbartt genennet hat an die gantze Landschaftt Zweÿmal geschrieben, vndt Ihm einen Landt oder gerichts tag angekündiget den 26 Martÿ hiezu angesetzt, sagt von neuen offenbarungen, von eine andern Zeit von großen wundern, von straffen, von Müntzwesen weißaget hefftig, vnd sie sollen vnd müßen Ihm anhören, wz der geist G. durch Ihm Ihnen alle ankündigen laßen, er müße Elias sein, er seÿ [fol. 51r] der große prophet von welchen Mose geweißaget/ Einen Propheten wie mich wird Euch Got der Herr erwecken/ der prophet muß er sein, etc. Ist lange mit disen dingen vmbgangen, wird von iederman verlacht, haben pasquill auff ihn geschrieben. Was drauff erfolgen werde, wird die Zeit geben.’

  123. 123.

    Johann Dobricius, Chronomēnytōr das ist/ Zeiterinner: In welchem durch anleitung einer Astrologischen der nechst vollnbrachten siebenfächtigen grossen Conjunction der oberen zweien Planeten/ und des darauff erfolgten neuen Sternes zugleich ... und was nun mehr unfehlbar der Welt und uns schierkünfftig zugewarten (Leipzig: Schneider für Dobricius, 1612); See further Nils Lenke, ‘Johannes Dobricius (1576–1653)—ein Alchemist aus der Oberlausitz,’ Neues Lausitzisches Magazin 136 (2014): 103–110; Viskolcz, Reformációs Könyvek, 70, 95, 100–102, 115–117 & passim; Hotson, Paradise Postponed, 44–53.

  124. 124.

    On the concept of scribal publication see Harold Love, Scribal Publication in Seventeenth-Century England (Oxford: Clarendon Press, 1993).

  125. 125.

    Leipzig UB, MS 0356.

  126. 126.

    Leipzig UB, MS Resp. 106, vols. I-IV.

  127. 127.

    Jacob Böhme, Die Urschriften. Werner Buddecke, ed. 2 vols. (Stuttgart: Friedrich Frommans Verlag, 1963–1966), vol.2, 379, etc.

  128. 128.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 10.25 (Böhme to Abraham von Sommerfeld, 1620).

  129. 129.

    Paul Nagel, Prodromus Astronomiae Apocalypticae, Welcher vns fürstellet die gewisse warhafftige fundament der Weissagung: Handelt auch Von den beyden Bewegungen des hellgestirnten Firmaments so wol des Kirchen Himmels was solche seynd (Danzig: Martin Rode 1620), sigs. C1r-C3v; Penman, ‘Paul Nagels Prodromus astronomiae apocalypticae (1620)’, 101–130.

  130. 130.

    Green, Printing and Prophecy, 152.

  131. 131.

    See further Gilly, Adam Haslmayr, 106–117.

  132. 132.

    Karl Sudhoff, Versuch einer Kritik der Echtheit der Paracelsischen Schriften. 2 vols. (Berlin: Georg Reimer, 1896–1898), vol. 2, 12; Gilly, Adam Haslmayr, 106–112.

  133. 133.

    Julian Paulus, ‘Alchemie und Paracelsismus um 1600. Siebzig Porträts,’ Analecta Paracelsica. Studien zum Nachleben Theophrast von Hohenheims im deutschen Kulturgebiet der frühen Neuzeit. Joachim Telle, ed. (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1994), 335–406 at 339.

  134. 134.

    Gilly, ‘Theophrastia Sancta’, 160; Herzog August d.J. to Philipp Hainhofer, 16 June 1621, in R. Gobiet, ed. Der Briefwechsel zwischen Philipp Hainhofer und Herzog August d.J. (Munich: Deutscher Kunstverlag, 1984), no. 576 contains details of Widemann’s attempt to interest the Stern brothers in Lüneburg in printing works of Valentin Weigel.

  135. 135.

    Gilly, Adam Haslmayr, 134–5.

  136. 136.

    Gilly, Adam Haslmayr, 134–5.

  137. 137.

    See Heinrich Schneider, Joachim Morsius und sein Kreis. Zur Geistesgeschichte des 17. Jahrhunderts (Lübeck: Quitzow Verlag, 1929), 7–72.

  138. 138.

    [Joachim Morsius], Epistola Sapientissimae FRC Remissa. (No Place: No Printer, [1618]); [Joachim Morsius, ed.], Magische Propheceyung aureoli Philippi Theophrasti Paracelsi von Entdeckung seiner 3. Schätzen. (Philadelphia [Amsterdam?]: No Printer 1625).

  139. 139.

    Morsius’s Nuncius Olympicus, reprinted in facsimile in Gilly, Adam Haslmayr, 243–290.

  140. 140.

    Penman, ‘Ein Liebhaber des Mysterii,’ passim.

  141. 141.

    Schneider, Joachim Morsius, 79–110 includes a list of most signees. See also June Schlueter, ‘Lost and Found: Ben Jonson’s Autograph in Joachim Morsius’s Album Amicorum,’ Ben Jonson Journal 20 (2013): 260–272.

  142. 142.

    The inventory of Alvensleben’s collection is preserved in Hannover, Niedersächsisches Landesarchiv, Dep. 83B, Nr. 90(1). See further Nils Lenke, Nicolas Roudet, Hereward Tilton, ‘Michael Maier—Nine Newly Discovered Letters,’ Ambix 61/1 (2014): 1–47 at 3, 4 note 16.

  143. 143.

    On Alvensleben’s library see Berthold Heinecke and Reimar von Alvensleben, eds., Lesen. Sammeln. Bewahren. Die Bibliothek Joachims von Alvensleben (1514–1588) und die Erforschung frühneuzeitlicher Büchersammlungen. Tagung auf Schloss Hundisburg vom 11.9. bis 13.9.2014. (Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2016). Concerning Hinckelmann see Schneider, Gläubiger Christen Hertzens-Freude (1662); Leigh T.I. Penman, ‘Böhme’s Intellectual Networks,’ 64, 68; Penman, ‘Jacob Böhme and his Networks,’ 116–117. For a catalogue of Hinckelmann’s manuscripts, see Tetzel, Monatliche Unterredungen Einiger Guten Freunde (April 1692). (Leipzig & Thorn: Johann Christian Laurer, 1692), 258–275.

  144. 144.

    Lenke et al., ‘Michael Maier,’ 1–47; Nils Lenke, ‘Forschen im Geheimen: Der alchemistische Zirkel um Gebhardt Johann von Alvensleben, Sebastian Alstein und Johann Staricius,’ in Wettstreit der Künste. Der Aufstieg des praktischen Wissens zwischen Reformation und Aufklärung. Berthold Heinecke, Ingrid Kästner, eds. (Aachen: Shaker Verlag, 2018), 193–222.

  145. 145.

    A broadsheet prophecy printed as Gründtliche Offenbarung und eigentliche Abbildung/ einer geheimen denckwürdigen Prophecey/ welche in diesem 1621 Jahr/ zu Prag bey S. Jacob in der Bibliothec/ auff und in einem kleinen silbern vergüldten Lädlein oder Kästlein gefunden worden (1621, 1624). The text of the broadsheet was also reprinted in [Felgenhauer], Leo Septentrionalis, 5. See the classic study of Josef Volf, ‘Horologium Hussianum—Orloj husitsky,’ Časopis musea královstvi českého 86 (1912): 305–312; Hubková, Fridrich Falcký, 371–373, 839; Urbánek, Eschatologie, vědění a politika, 115 note 381.

  146. 146.

    Christian David Klopsch, Geschichte des Geschlechts von Schönaich. Viertes Heft, das Leben Johannes des Unglücklichen und Sebastians darstellend (Glogau: Julius Gottschalk, 1856), 58: ‘Der Freiherr schlepped sich mit allerlei Wahrsagereien, und habe deren abschreiben lassen, so viele er nur Erlangen können, als Liechtenbergers, Johann Hussens Lädlein, und die sprottische Prophezeiung, habe den Propheten zu sich fordern lassen nebst dem Pfarrer zu Sprottau, und sich erboten, wenn er wahr redete, wolle er alle seine Schulden bezahlen. Hieraus sei zu schließen, wie gering seine Ergebenheit gegen den Kaiser sei.’

  147. 147.

    Klopsch, Geschichte des Geschlechts von Schönaich, 63.

  148. 148.

    Jörg Deventer, Gegenreformation in Schlesien. Die habsburgische Rekatholisierungspolitik in Glogau und Schweidnitz 1526–1707 (Cologne: Böhlau, 2003), 170, 217, 253.

  149. 149.

    Robert Lerner, ‘Pertransibunt plurimi: Reading Daniel to Transgress Authority,’ in Knowledge, Discipline and Power in the Middle Ages: Essays in Honour of David Luscombe. Joseph Canning et al., eds. (Leiden: Brill, 2011), 7–28; J.R. Webb, ‘“Knowledge Will be Manifold”: Daniel 12:4 and the Idea of Intellectual Progress in the Middle Ages,’ Speculum 89/2 (2014): 307–357; Mordechai Feingold, ‘“And Knowledge shall be Increased.” Millenarianism and the Advancement of Learning Revisited,’ The Seventeenth Century 28 (2014): 363–393.

  150. 150.

    Murase, ‘Chiliasmus und Paracelsismus,’ 13–15.

  151. 151.

    On this dynamic see further Penman, ‘Between Utopia and New Jerusalem,’ 470–491.

  152. 152.

    Cited in Gilly, ‘Johann Arndt und die “dritte Reformation”,’ 60–77.

  153. 153.

    Weiß, Die Lebenswelten des Stiefel, 488.

  154. 154.

    Hannover, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Cal. Br. 23 no. 654, 64v.

  155. 155.

    Stuttgart, Landeskirchliches Archiv, Ms. A 26 Bd. 728, 20 Nr. 10; Tübingen Universitätsarchiv, Ms. I. 8/1, fols. 176–177. This document is reprinted in Dülmen, Die Utopie einer christlichen Gesellschaft, 278.

  156. 156.

    Böhme, Die Urschriften, vol. 2, 379 (Böhme to Christian Bernhard, 27 December 1623): ‘Mein büchlein [...] werden in etlichen tagen von der presse kommen/ den sie sind zum drucke geferttiget/ dürffet euch wegen der selben mit nach schreiben nicht mehr bemühen / den man wirt sie vmb ein geringe Geld können haben.’

  157. 157.

    August Tholuck, Lebenszeugen der lutherischen Kirche aus allen Ständen vor und während der Zeit des dreißigjährigen Krieges (Berlin: Wiegandt & Grieben, 1859), 267.

  158. 158.

    John Bruckner, A Bibliographical Catalogue of Seventeenth–Century Books Published in Holland (The Hague & Paris: Mouton, 1971), ix-xii.

  159. 159.

    Walter Friedensburg, ed. Urkundenbuch der Universität Wittenberg. (1611–1813). (Magdeburg: Selbstverlag für die Provinz Sachsen und für Anhalt, 1927), vol. 2, 37.

  160. 160.

    Johann Valentin Andreae, Mythologiae Christianae sive Virtutum & vitiorum vitae humanae imaginum. Libri Tres (Straßburg: Zetzner, 1619), 259.

  161. 161.

    Christian Gilbertus de Spaignart, Theologisch Wächterhörnlein/ oder Warnung/ Wider das eingelegte Fewer/ der selbst gewachsenen newen Propheten und Rosencreutzbrüder/ damit sie sich unterstehen die Christliche Kirchen anzuzünden/ und abzubrennen (Wittenberg: Berger, 1620), sig.)()(iir.

  162. 162.

    See the thorough study by Allyson F. Creasman, Censorship and Civic Order in Reformation Germany, 1517–1648: ‘Printed Poison and Evil Talk’ (London: Routledge, 2016).

  163. 163.

    Bubenheimer, ‘Schwarzer Buchmarkt in Tübingen und Frankfurt,’ 149–63; Ulrich Eisenhardt, Die kaiserliche Aufsicht über Buchdruck, Buchhandel und Presse im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation (1496–1806). Ein Beitrag zur Geschichte der Bücher- und Pressezensur. (Karlsruhe: C.F. Müller, 1970); H.-P. Hasse, ‘Bücherzensur an der Universität Wittenberg im 16. Jahrhundert,’ in 700 Jahre Wittenberg: Stadt–Universität–Reformation. S. Oehmig, ed. (Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger, 1995), 187–212.

  164. 164.

    Andreas Merck, Trewhertzige Warnung fürm Weigelianismo Darinn angezeigt Grund und Ursach/ Worbey und warumb man den Weigelianischen Schwarmgeist/ für irrig und verdampt erkennen und halten/ auch ernstlich und eyferig hassen und meiden solle (Halle: Peter Schmidt für Michael Oelschlegel, 1620); Spaignart, Theologische Wachterhörnlein, sig.)()(iir.

  165. 165.

    Concerning these practica see Barnes, Astrology and Reformation; Green, Printing and Prophecy; Klaus-Dieter Herbst, Verzeichnis der Schreibkalender des 17. Jahrhunderts (Jena: HKD, 2009).

  166. 166.

    Johannes Kepler, Tertius Interveniens. Das ist/ Warnung an etliche Theologos, Medicos und Philosophos, sonderlich D. Philippum Feselium, daß sie bey billicher Verwerffung der Sternguckerischen Aberglauben/ nicht das Kindt mit dem Badt außschütten/ und hiermit ihrer Profession unwissendt zuwider handlen (Frankfurt: Tampach, 1610), sig. A3v. On the close nexus between these practica and the distribution of prophecies in the pre-reformation period see Green, Printing and Prophecy, 109–130 and passim.

  167. 167.

    Barnes, Astrology and Reformation, 279–283.

  168. 168.

    See Peter Crüger, Send-Brief an den achtbaren und wohlgelahrten Herrn M. Paulum Nagelium, weltberühmten Theologastronomum Cabaloapocalypticum in Meissen (Danzig: Hünefeldt 1621); Peter Crüger, Rescriptum Auff M. Pauli Nagelii Buch Dessen Titel Astronomiae Nagelianae Fundamentum verum & principia nova (Danzig: Hünefeldt 1622), sig. Dd3v.

  169. 169.

    Leipzig UB, Ms. 0356, fols. 52v–53r (Nagel to Arnold Kerner, 29 April 1621).

  170. 170.

    Stuttgart, Landeskirchliches Archiv, A 26, Bd. 728, 20 Nr. 10; Bubenheimer, ‘Von der Heterodoxie zur Kryptoheterodoxie,’ 307–311. See further the studies of Bubenheimer and Dieter Fauth cited in the introduction and the bibliography.

  171. 171.

    Böhme, Sämtliche Schriften, vol. 9, 61.8 (Letter to Kober, 15 May 1624), 62.8. (Letter to Kober, “Sonntage nach Christi Himmelfahrt” 1624).

  172. 172.

    Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 0356, 76r (Nagel to Kerner, 4 November 1623) concerning a withheld payment for his pseudonymously-printed Trigonus Igneus (1623), and Bißmarck’s retention of profits from sales of one of his Schreibkalender.

  173. 173.

    Stuttgart, Landeskirchliches Archiv, A 26, Bd. 728, 20 Nr. 10. For example, the Latin tract Astrologia Theologizata, Hoc Est: Quod Externus Homo Cum Omnibus Operibus, Quantumvis lumine naturae in omni scientiarum genere splendidus, deponi, abnegari & plane emori: Internus Autem Per Lumen Gratiae Assumi, Confessione & vita praedicari, & soli Deo ad regni coelestis haereditatem capiendam vivere debeat (Frankurt: Johann Bringer 1617), authored by an ‘anonymous theosopher’, was printed in German translation as [Pseudo-]Valentin Weigel, Zweiter Theil deß Gnothi Seauton/ Heisset Astrologia Theologizata, Auff den Andern Theil des Menschen die Seel nemblichen/ so auß dem firmament formieret/ geführet und gestellet. (Newenstadt: Knuber, 1618). See also Wernle, ‘Ein Traktat Karlstadts,’ 319–320. On the production of Pseudo-Weigelian literature more generally see Pfefferl, ‘Die Überlieferung der Schriften Valentin Weigels,’ passim.

  174. 174.

    See further Creasman, Censorship and Civil Order, passim; Bubenheimer, ‘Schwarzer Buchmarkt’.

  175. 175.

    Leipzig UB, Ms. 0356, 76v (Nagel to Kerner, 4 November 1623); ‘Ich hab ihm [sc. Abraham von Einsiedel] etzlicher schön tractaten mit nach Geraw geben, ob er sie in truck bringen könte. In einen wird den Rostio auff seinem Heldschatz ausführlich geantwortet und 62 errores im selben buch erweisen.’ On Mamitzsch see Christoph Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet. Auf der Grundlage des gleichnamigen Werkes von Josef Benzing. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015), 314.

  176. 176.

    See Merian to Unknown (Johann Theodor von Tschesch?), 24 October 1637 in Matthaeus Merian d.Ä. Briefe und Widmungen. Lucas Heinrich Wüthrich, ed. (Hamburg: Hoffmann und Campe, 2009), 40–42.

  177. 177.

    On Francke, see Albrecht Kirchhoff, ‘Ein speculativer Buchhändler alter Zeit: Johann Francke in Magdeburg,’ Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels 13 (1890): 115–176; H. Schletter, ‘Ein Preßproceß gegen den Magdeburger Buchhändler J. Franck in der Leipziger Ostermesse 1591. Beitrag zur Geschichte des Buchhandels und der Literatur aus der Periode der kryptocalvinistischen Streitigkeiten. Nach den Akten,’ Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung vaterländischer Sprache und Alterthümer in Leipzig 1 (1856): 16–30; Leigh T.I. Penman, ‘Paraluther. Explaining an Unexpected Portrait of Paracelsus in Andreas Hartmann’s Curriculum vitae Lutheri (1601),’ in Religion, the Supernatural and Visual Culture in Early Modern Europe. An Album Amicorum for Charles Zika. Jennifer Spinks and Dagmar Eichberger, eds. (Leiden: Brill, 2015), 161–186 at 176.

  178. 178.

    On Bißmarck see Reske, Buchdrucker, 354; Karl Gustav Schwetschke, Vorakademische Buchdruckergeschichte der Stadt Halle (Halle: Gebauer, 1840), 65–66.

  179. 179.

    On Krusicke see Josef Benzing, ‘Die deutschen Verleger des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Neubearbeitung,’ Archiv für Geschichte des Deutschen Buchwesens 18 (1977): 1077–1322 at 1196; K. Lohmeyer, ‘Geschichte des Buchdrucks und Buchhandels im Herzogtum Preußen (16. und 17 Jahrhundert),’ Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels 18 (1896): 29–140; 19 (1897): 179–304.

  180. 180.

    Variants include ‘Newenstadt’, ‘Neuwenstadt’ and similar.

  181. 181.

    Bubenheimer, ‘Schwarzer Buchmarkt’, 149–163; Viskolcz, Reformációs Könyvek, passim.

  182. 182.

    Jeorg Brenna, Krempel-Marckt Der Hochwitzigen/ Glarwürdigen Gottweisen Welt reformatorn, und tiefferleuchten Brüdern vom Rosen-Creutz: Auff welchem Allerhand ubel gute/ verlegne/ und längst verdampte Ketzerwaaren außgelegt/ und außgebutzt/ bloß umb einen Schilling/ allen hochtrabenden fürwitzigen Feld- und Weltkindern verkaufft werden / dem wahren Christenthumb zu trewhertziger warnung entdeckt (Newenstatt: Knuber, 1625); Germanus, Der siebenden Apocalyptischen Posaunen, von Offenbarung verborgener Geheimnussen Heroldt.

  183. 183.

    Gérard Genette, Paratexts: Thresholds of Interpretation (Cambridge: Cambridge University Press, 1997).

  184. 184.

    Derivations include ‘Fridberg’, ‘Friedberg’, etc.

  185. 185.

    Strasbourg, Archives de la Ville, 1 R 108 fol. 185r. On Marx von der Heyden see Reske, Buchdrucker, 978.

  186. 186.

    [Felgenhauer], Flos Propheticus. In quo adaperitur Testimonium de veritate Jesu Christi, in Leone Silentij et Rugiente. 3 vols. (Newstadt: Piscator, 1622), sig. A1r.

  187. 187.

    Cited in Gibson, ‘Apocalyptic and Millenarian Prophecyin EarlyStuart Europe,’ 75.

  188. 188.

    Schola Spiritus Sancti (1624), 11.

  189. 189.

    Schola Spiritus Sancti (1624), 10.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Nature B.V.

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Penman, L.T.I. (2019). The School of the Holy Spirit. In: Hope and Heresy. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-024-1701-2_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics