Skip to main content

Die Existenziale Pluralität: Eigensein, Kommunikation und Transkreation

  • Chapter
Protophysik
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Bisher zeigten wir, aufgrund welcher Glaubenssätze der Inertialzustand möglich ist. Dies lieferte uns das geometrische Schema für die Generierung gerader Teilchenbahnen im Minkowskiraum. Wir bezeichneten ihn als Nullstruktur des physischen Geschehens. Damit stützen wir uns bei der Begründung der sRT auf die geometrischen Pfeiler der fundamentalen Dualität Wechselwirkung: Struktur, die zusammen erst das intendierte Universum der sRT ausmachen. Solange jedoch die sRT nur Geometrie treibt, ist sie noch keine physikalische Theorie. Sie wird es erst durch eine empirische Interpretation ihrer Sätze und Grundbegriffe. Die Ω-Analyse stellt nun die Frage: Was ist das irreduzible, das eigentlich Seiende der Objektwelt der sRT? Damit ist gemeint: Wovon handelt die sRT in letzter Instanz? Was ist im Sinne der alten Philosophie die „Substanz” des Universums der sRT?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe Anhang III.

    Google Scholar 

  2. M. Planck, Anm. d. Phys. 26, 1 (1908).

    Google Scholar 

  3. Ob das quantentheoretisch möglich ist, (Streuung von Photonen an Photonen!) sei hier nicht diskutiert. Die Uhrzeiten könnte man durch regelmässige Laserimpulse vom Ursprung des BS aus markieren, etwa alle Nanosekunde. Nur wären dann die „Uhren“ in verschiedenen Stellen des „BS“ nicht mehr synchron zu stellen.

    Google Scholar 

  4. Wenn man c = 1 und damit m = E setzt.

    Google Scholar 

  5. Siehe E. Nagel, The Structure of Science, New York 1961.

    Google Scholar 

  6. Siehe Max Jammer, Der Begriff der Masse in der Physik, Darmstadt 1964.

    Google Scholar 

  7. S. 422.

    Google Scholar 

  8. M. Jammer, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Wir setzen im folgenden c = 1.

    Google Scholar 

  10. Man sieht sofort, dass bei Annäherung der Weltlinie an die Nullinie des Lichts keine noch so grosse Kraft einen endlichen Geschwindigkeitszuwachs erzeugen kann, also der Quo tient aus Kraft und Beschleunigung unendlich wird.

    Google Scholar 

  11. Für das folgende siehe E. F. Taylor and J. A. Wheeler, Spacetime Physics, W. H. Freeman and Comp. San Francisco and London, 1966.

    Google Scholar 

  12. a.a.O., p. 27 f. Von dort stammen auch die folgenden Zeichnungen (leicht verändert).

    Google Scholar 

  13. Eine Verwechselung von ß = v/c mit dem kategorialen Zeichen ß ist wohl ausgeschlossen. Im folgenden setzen wir c = 1.

    Google Scholar 

  14. S. a.a.O. p. 27.

    Google Scholar 

  15. Damit ziehen wir vorläufig in den Kategorialraum eine neue Dimension, die Transkreation γ, ein. Siehe Seite 267.

    Google Scholar 

  16. Die Eigenzeit wird jetzt von BS′ aus beurteilt, ist also eine „Fremd-Zeit“. Nur das im Eigensystem beurteilte Eigen-Zeit-Intervall ist invariant, denn diese Beurteilung muss auch von BS′ „respektiert“ werden.

    Google Scholar 

  17. S.a.a.O. p. 33.

    Google Scholar 

  18. Wir bringen in einer Entfernung von 1/2 m je einen Spiegel an und lassen ein Lichtsignal zwischen den Spiegeln hin- und herwandern. Diese Vorrichtung kann dann als Uhr dienen; die Zeiteinheit ist das Licht-Meter, gemessen in Raumeinheiten.

    Google Scholar 

  19. a.a.O., p. 102.

    Google Scholar 

  20. dto.

    Google Scholar 

  21. S. a.a.O., p. 111.

    Google Scholar 

  22. Nach a.a.O., p. 126 f. Siehe Anhang VI.

    Google Scholar 

  23. a.a. O., p. 129 Fig. 93.

    Google Scholar 

  24. a.a.O., p. 131.

    Google Scholar 

  25. a.a.O., p. 117 f.

    Google Scholar 

  26. Vielmehr verschwindet der Unterschied zwischen Schwere und Trägheit nach dem Aequivalenzprinzip in der aRT

    Google Scholar 

  27. Die Klassifizierung ist weitgehend provisorisch.

    Google Scholar 

  28. Nach dem Noether’schen Theorem.

    Google Scholar 

  29. Durch die Emission und Reabsorption von virtuellen Teilchen können keine Nachrichten im Sinne der sRT übertragen werden, da diese Teilchen nicht direkt beobachtbar sind.

    Google Scholar 

  30. Dies ist eine im Sinne der sRT makroskopische Betrachtung. In Wahrheit müssen wir eine grosse Zahl zu einander bewegter Miniatur-Oszillatoren annehmen, wie dies Planck bei der Einführung des Wirkungsquants h tat.

    Google Scholar 

  31. γ bezeichnet hier ein Photon.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Markus, S. (1971). Die Existenziale Pluralität: Eigensein, Kommunikation und Transkreation. In: Protophysik. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-6550-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-6550-3_8

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-6432-2

  • Online ISBN: 978-94-017-6550-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics