Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Blicken wir jetzt auf den Anfangspunkt unserer Untersuchungen zurück. Wir gingen von einer Aporie aus, die wir in der Konstitutionstheorie Husserls aufdeckten. Wir hatten an die „Reprä-sentationstheorie” Husserls angeknüpft, d.h. an die Theorie, wonach die Gegenstände unserer Erkenntnis sich selbst aufgrund intuitiver Inhalte darstellen, wobei der intuitive erst zu einem darstellenden Inhalt mittels einer subjektiv vollzogenen Synthesis wird. Insofern in der intentionalen Analyse die konstitutiven Leistungen der transzendentalen Subjektivität als „Sinngebung” verstanden werden, bleibt die Phänomenologie Husserls dieser Theorie und ihrem zugrundeliegenden Form-Inhalt-Modell verhaftet. Daran anschließend fragten wir, wir die formalen und die materialen Komponenten der konstitutiven Synthesis für sich selbst konstituiert werden. Zu dieser Frage gibt es zwei Antworten, die sich in Form einer Alternative darbieten. Nach der einen sollen die konstitutiven Momente jeder Synthesis selber in einer vorhergehenden Synthesis konstituiert sein, was einen unendlichen Regreß ergibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Für die Interpretation der Wahrheitsbegriffe s. oben §29, bes. S. 154 f.

    Google Scholar 

  2. Über den Entwurf einer Phänomenologie der Welt als Idee, vgl. auch J. Derridas Einleitung zu L’Origine de la Géométrie: „Husserl n’a jamais fait de l’Idée elle-même le thème d’une description phénoménologique. Il n’en a jamais défini directement le type d’évidence à l’intérieur d’une phénoménologie dont le »principe des principes’ et la forme archétypique de l’évidence est la présence immédiate de la chose même ,en personne,’ c’est-à-dire, implicitement, de la chose définie ou définissable dans son phénomène, donc de la chose finie. (...) Ce n’est pas par hasard s’il n’y a pas de phénoménologie de l’Idée. Celle-ci ne peut pas se donner en personne, elle ne peut être déterminée dans une évidence, car elle n’est que la possibilité de l’évidence et l’ouverture du ,voir’ lui-même; elle n’est que la déterminabilité comme l’horizon de toute intuition en général, milieu invisible du voir analogue à la diaphanéité du Diaphane aristotélicien” (in Edmund Husserl, L’Origine de la Géométrie; Paris: Presses Universitaires de France, 1962; p. 150 f.). Zu einem Ansatz der phänomenologischen Beschreibung der Idee s. oben S. 146–150.

    Google Scholar 

  3. Zum Problem der Bestimmung der phänomenologischen Philosophie als einer Wissenschaft der ursprünglichen Welterfahrung vgl. Werner Marx, „Vernunft und Lebensweit,” in Hermeneutik und Dialektik (hrg. von R. Bubner, K. Cramer und R. Wiehl; Tübingen: J. C. B. Mohr, 1970), I. Band, S. 217 ff. (Neugedruckt in W. Marx, Vernunft und Welt (Phaenomenologica 36); den Haag: M. Nijhoff, 1970.) Beilage Husserls „Transzendentale ÄSthetik”: Weltontologie oder Hermeneutik der VorprÄDikativ Erfahrenen Welt?1 Die Konstitution des Gegenstandessinnes und des Gegenstandes schlechthin (im phänomenologischen Verstände als leibhaftig Selbstgegebenes und identisches Substrat von Prädikationen) läßt sich erst klären, wie wir zeigten, wenn die intentionale Analyse in die vorkonstituierten Sinneshorizonte der jeweiligen aktiven und passiven Sinngebungen eindringt. Da nun die „Welt” der vorprädikativen Erfahrung als universaler Sinneshorizont und korrelativ die „Welterfahrung” als letzte Instanz der Sinnesauslegung erwiesen wurden, so nimmt die Wissenschaft von der vorprädikativ erfahrenen Welt eine fundamentale Stellung innerhalb der transzendentalen Philosophie ein.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

de Almeida, G.A. (1972). Schlusswort. In: Sinn und Inhalt in der Genetischen Phänomenologie E. Husserls. Phaenomenologica. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-6538-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-6538-1_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-6424-7

  • Online ISBN: 978-94-017-6538-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics