Skip to main content

Letter on Humanism

  • Chapter
Heidegger

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE))

  • 182 Accesses

Abstract

HB is a culminating point. (Relatively) simple in style, the essay is, among the author's significant works, by far the most readable, yet distills all of the major theses of Heidegger II, resuming at the same time the most characteristic features of Heidegger I. Here we see clearly that the existential analysis of SZ was the first step toward grounding metaphysics by trying to discern that structure in man which most profoundly characterizes him as man, his relationship to Being. Since the humanisms of the tradition are intrinsically correlative with the metaphysics that is thus surpassed, the conception of man as eksistence is in effect the surpassing of humanism, but inasmuch as it discerns man's true value, is it not by that very fact a humanism of a higher kind? Whether or not the word be retained is a matter of indifference.

In any case, man's relationship to Being appears more clearly now as originally the relation of Being (Λόγος) to man, relation by which Being throws out its There among beings. The throwing, as such, constitutes an appeal to the There to help ά-λήϑετα come-to-pass. When the There yields to this appeal in re-solve, that is the coming-to-pass of thought, and since the There is the There of Λόγος, thought is also the achievement of authentic language.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. “Über den Humanismus,” PW, pp. 53–119. (Hereafter HB).

    Google Scholar 

  2. “Comment redonner un sens au mot ‘Humanisme’?” (HB, pp. 56–104).

    Google Scholar 

  3. “[Comment] préciser le rapport de l’ontologie avec une éthique possible?” (HB, pp. 104–117).

    Google Scholar 

  4. “Comment sauver l’élément d’aventure que comporte toute recherche sans faire de la philosophie une simple aventurière?” (HB, pp. 117–119).

    Google Scholar 

  5. “… Das Stehen in der Lichtung des Seins nenne ich die Ek-sistenz des Menschen. …” (HB, pp. 66–67). The author insists again on the difference between ek-sistence and the existentia of the tradition, for he attempts to get to a point prior to the essence-existence dichotomy (HB, pp. 68, 71).

    Google Scholar 

  6. HB, pp. 73 (nicht das geringste gemeinsam), 79–80 (principalement l’Etre).

    Google Scholar 

  7. HB, pp. 66 (zu gering), 75 (eigentliche Würde), 89 (mehr), 93–94 (seltsamer Art), 94“95 (Mißdeutungen ertragen).

    Google Scholar 

  8. V.g. HB, pp. 80 (es gibt), 81 (waltet), 84 (Nähe), 83 (Schickung des Seins), in (Wahrnis), 75 (hüten, Hirt des Seins), 94 (Wächterschaft), 100 (Sorge).

    Google Scholar 

  9. HB, pp. 75 (ob und wie), 83 (Daß), 71, 75, 84, 100 (Wurf, etc.).

    Google Scholar 

  10. HB, pp. 83 (Geschick), 81 (Geschehen der Geschichte), 53 (Wirken beruht im Sein).

    Google Scholar 

  11. HB, p. 112 (das Strittige).

    Google Scholar 

  12. V.g. HB, pp. 82 (versagt sich), 86 (bleibt verborgen), 87–88 (Heimatlosigkeit, Technik), 73 (Mittelalters), 82 (Hegel, Marx, Nietzsche). Cf. HW, pp. 245 (Metaphysik), 310 (Griechische, Christentum, Neuzeitliche, Planetarische), 311 (Irre).

    Google Scholar 

  13. HW, p. 311 (Epoche).

    Google Scholar 

  14. HB, pp. 73 (Versäumnis), 77 (Mangel, vorenthaltene Schatz), 65 (Wesen des Menschen), 118 (auf Geschick des Seins achtet); HW, p. 343 (Rettung). Cf. WM, pp. 10–12.

    Google Scholar 

  15. “Das Nichtende im Sein ist das Wesen dessen, was ich das Nichts nenne….” (HB, p. 114).

    Google Scholar 

  16. WM, p. 51 (Schleier des Seins); KM, p. 214 (tiefste Endlichkeit).

    Google Scholar 

  17. “… Diese Nähe west als die Sprache selbst ….” (HB, p. 78). Cf. HB, p. 53 and passim (Haus des Seins).

    Google Scholar 

  18. “… Sprache ist lichtend-verbergende Ankunft des Seins selbst.” (HB, p. 70).

    Google Scholar 

  19. “… Es ist stets unterwegs zu ihr….” (HB, p. 116). See pp. 79 (vom Sein ereignete), III (Fuge, verfügt).

    Google Scholar 

  20. “… Die Sprache ist so die Sprache des Seins, wie die Wolken die Wolken des Himmels sind ….” (HB, p. 119). See p. 116 (bringt).

    Google Scholar 

  21. “… Das Da-sein selbst ist als das ‘geworfene’. Es west im Wurf des Seins als des schickend Geschicklichen.” (HB, p. 71). Cf. HW, pp. 311–312, 252.

    Google Scholar 

  22. “… der Mensch west so, daß er das ‘Da’, das heißt die Lichtung des Seins, ist. Dieses’ sein’ des Da, und nur dieses, hat den Grundzug der Ek-sistenz, das heißt des ekstatischen Innestehens in der Wahrheit des Seins ….” (HB, p. 69). Cf. WM, p. 12. Terminology: Ek-sistence at this point has a double nuance: ἔϰ-στασις (or ec-stance) suggests that man as a being stands outside of himself (therefore transcendence); ἔν-στασις (or in-stance: Innestehen, Inständigkeit) suggests that man stands within the light of Being (v.g. HB, pp. 70, 74). Both are complementary: the former is redolent of Heidegger I, the latter of Heidegger II.

    Google Scholar 

  23. “… Das Sein selber ist das Verhältnis, insofern Es die Ek-sistenz in ihrem existenzialen, das heißt ekstatischen Wesen an sich hält und zu sich versammelt als die Ortschaft der Wahrheit des Seins inmitten des Seienden ….” (HB, p. 77). Cf. WM, p. 12.

    Google Scholar 

  24. “… Aber es ist zugleich der Humanismus, bei dem nicht der Mensch, sondern das geschichtliche Wesen des Menschen in seiner Herkunft aus der Wahrheit des Seins auf dem Spiel steht.…” (HB, pp. 90–91).

    Google Scholar 

  25. HB, pp. 100 (“in”), 84–85 (Nähe).

    Google Scholar 

  26. HB. pp. 72 (ekstatische Bezug zur Lichtung des Seins), 84 (lichtet sich dem Menschen), 71 (Seinsverständnis), 65 (gründet Wesen der Vernunft), 67 (animalitas), 90 (Gegenwurf), 84 (schafft nicht). Cf. WM, p. 18; N, II, p. 481 (Entwurfsbereich).

    Google Scholar 

  27. “… denn der Mensch allein ist, soweit wir erfahren, in das Geschick der Ek-sistenz eingelassen ….” (HB, p. 67). Writer’s italics. Cf. WM, p. 18.

    Google Scholar 

  28. HB, pp. 60, 74 (ansprechen), 90 (Ruf).

    Google Scholar 

  29. “… Das Sein selber ist das Verhältnis, insofern Es die Ek-sistenz in ihrem existenzialen, das heißt ekstatischen Wesen an sich hält und zu sich versammelt als die Ortschaft der Wahrheit des Seins inmitten des Seienden….” (HB, p. 77).

    Google Scholar 

  30. “… Aber dieser Bezug ist so, wie er ist, nicht auf Grund der Ek-sistenz, sondern das Wesen der Ek-sistenz ist existential-ekstatisch aus dem Wesen der Wahrheit des Seins.” (HB, p. 78).

    Google Scholar 

  31. “… Der Mensch ist der Hirt des Seins ….” (HB, pp. 75, 90). See HB, pp. 77 (sorgend übernimmt), 75 (hütet), 91 (Wächterschaft) and WM, p. 15.

    Google Scholar 

  32. “… Als der Ek-sistierende steht der Mensch das Da-sein aus, indem er das Da als die Lichtung des Seins in ‘die Sorge’ nimmt….” (HB, p. 71). See HB, p. 75 (entspricht) and HW, p. 311.

    Google Scholar 

  33. “… Weil der Mensch als der Ek-sistierende in dieses Verhältnis, als welches das Sein sich selbst schickt, zu stehen kommt, indem er es ekstatisch aussteht, das heißt, sorgend übernimmt,…” (HB, p. 77).

    Google Scholar 

  34. HB, p. 75 (ob Schickliche findet).

    Google Scholar 

  35. See HB, p. 82 (Ek-sistenz geschichtlich).

    Google Scholar 

  36. HB, pp. 53 (Behausung), 79 (besitzt), 66 (das Ekstatische wahrt), 70 fehlt Sprache), 59 (aus einer Gefährdung). This is why Heidegger feels justified in taking Aristotle’s ζῷον λόγον ἔχον to mean: a being endowed with the power of language. See P, p. 271 and WD, p. 66.

    Google Scholar 

  37. “… Das Sein nichtet — als das Sein ….” (HB, p. 114). See WM, pp. 28, 36–37.

    Google Scholar 

  38. “… Das Denken vollbringt dieses Lassen ….” (HB, p. 54). See p. III (läßt das Sein — sein).

    Google Scholar 

  39. “… es in seinem Wesen wahren, in seinem Element einbehalten.” (HB, p. 58). See p. 55 (Element).

    Google Scholar 

  40. HB, p. 54. Cf. WD, p. 132 and WM, pp. 10, 13.

    Google Scholar 

  41. “… etwas in die Fülle seines Wesens entfalten, in diese hervorgeleiten, producere….” (HB, p. 53).

    Google Scholar 

  42. “… Das Sein ist als das Geschick des Denkens ….” (HB, p. 117). Heidegger’s italics. Cf. WM, p. 10.

    Google Scholar 

  43. “… Es genügt seinem Wesen, indem es ist ….” (HB, p. III).

    Google Scholar 

  44. HB, pp. 53, 115 (Handeln, Tun), 78 (Einfaches), 90 (Armut des Hirten), 116 (Befremdliche), 91 (Schritt-zurück), 103 (Abstieg).

    Google Scholar 

  45. “… daß im Denken das Sein zur Sprache kommt….” (HB, p. 53).

    Google Scholar 

  46. “… Es genügt seinem Wesen, indem es ist. Aber es ist, indem es seine Sache sagt….” (HB, p. III). See pp. 79 (Entsprechung), 81 (im Wort der wesentlichen Denker).

    Google Scholar 

  47. “… Dieses Ankommende bringt das ek-sistierende Denken seinerseits in seinem Sagen zur Sprache ….” (HB, p. 116). Observe affinity between There-being’s lodging (Behausung) in the house of Being and becoming “at home” in the homeland (heimisch, Be-hausung), in near-ness to the Source. See also HB, p. III (baut).

    Google Scholar 

  48. “… Das Denken achtet auf die Lichtung des Seins, indem es sein Sagen vom Sein in die Sprache als der Behausung der Eksistenz einlegt ….” (HB, p. 115). Hence the force of the phrase “to bring into language” (HB, p. 116; VA, p. 228).

    Google Scholar 

  49. HB, pp. 53 (läßt sich), 60 (wenig oder selten), 61 (Kostbarkeit seines Wesens).

    Google Scholar 

  50. HB, p. 53 (Wächter).

    Google Scholar 

  51. “… Der Denker sagt das Sein. Der Dichter nennt das Heilige ….” (WM, p. 51).

    Google Scholar 

  52. “… Erst aus der Wahrheit des Seins läßt sich das Wesen des Heiligen denken. …” (HB, p. 102). Cf. p. 86 (schon als Geschichte des Seins).

    Google Scholar 

  53. “… Darum ist das Denken, das in die Wahrheit des Seins denkt, als Denken geschichtlich ….” (HB, p. 81). Writer’s italics.

    Google Scholar 

  54. “… Dessen Geschichte kommt im Wort der wesentlichen Denker zur Sprache. …” (HB, p. 81). Hence, history in the West took its origin when the Being of beings became thought-worthy. See VA, p. 227.

    Google Scholar 

  55. “… Dieses Denken ist, insofern es ist, das Andenken an das Sein und nichts außerdem ….” (HB, p. III). See WM, p. 9.

    Google Scholar 

  56. “… Das Sein ist als das Geschick des Denkens ….” (HB, p. 117). Heidegger’s italics. Note in this conception of history a significant difference between Heidegger and Hegel. For Hegel, Thought, evolving into System, enjoys a certain primacy over History, because the law of Thought becomes the law of History, which, in turn, is sublated into the expanding System (Thought). For Heidegger, history, sc. Being-as history, maintains the primacy over thought. If thought re-collects this history and therefore is “historical,” nevertheless thought is brought-to-pass by (Being-as-) history and therefore belongs to the historical process of Being as to its Source. For Hegel, Thought dominates History; for Heidegger, history dominates thought. See HB, p. 81.

    Google Scholar 

  57. “… Sie schreitet, wenn sie ihr Wesen achtet, überhaupt nicht fort ….” (HB, p. 81).

    Google Scholar 

  58. “… Alles Widerlegen im Felde des wesentlichen Denkens ist töricht….” (HB, p. 82). See HB, pp. 118 (sich einläßt, nachzudenken), 112 (das Strittige). See also SG, p. 136 and WD, p. 68.

    Google Scholar 

  59. VA, p. 261 (Relativismus). See pp. 258–261, where the problem is posed with regard to the various interpretations of Heraclitus’ thought by the great thinkers (Plato, Aristotle, Clement of Alexandria, Hegel, etc.).

    Google Scholar 

  60. “… Die Epochen lassen sich nie auseinander ableiten und gar auf die Bahn eines durchlaufenden Prozesses schlagen….” (SG, p. 154).

    Google Scholar 

  61. “… Aber sie verläuft nicht zwischen den Epochen wie ein Band, das sie verknüpft, sondern die Überlieferung kommt jedesmal aus dem Verborgenen des Geschickes, so wie aus einem Quell verschiedene Rinnsale entspringen, die einen Strom nähren, der überall ist und nirgends.” (SG, p. 154).

    Google Scholar 

  62. HB, p. 87.

    Google Scholar 

  63. See HB, p. 73. Heidegger later gives us specimens of this himself, v.g. with regard to the problem of ground (SG), and with regard to the problem of technicity (“Die Frage nach der Technik,” VA, pp. 13–44).

    Google Scholar 

  64. HB, pp. 98–99 (Einwände zurückgeben). See pp. 95–98 (Logik).

    Google Scholar 

  65. “… Anders bleibt alles Gesetz nur das Gemächte menschlicher Vernunft. Wesentlicher als alle Aufstellung von Regeln ist, daß der Mensch zum Aufenthalt in die Wahrheit des Seins findet ….” (HB, p. 115).

    Google Scholar 

  66. “… nicht die Regeln der Logik, die erst aus dem Gesetz des Seins zu Regeln werden können ….” (HB, p. 118).

    Google Scholar 

  67. “… Das Denken ist in seinem Wesen als Denken des Seins von diesem in den Anspruch genommen. Das Denken ist auf das Sein als das Ankommende (l’avenant) bezogen. Das Denken ist als Denken in die Ankunft des Seins, in das Sein als die Ankunft gebunden ….” (HB, p. 117).

    Google Scholar 

  68. “… Indem das Denken, geschichtlich andenkend, auf das Geschick des Seins achtet, hat es sich schon an das Schickliche gebunden, das dem Geschick gemäß ist ….” (HB, p. 118). Cf. p. 117 (aventure).

    Google Scholar 

  69. “… [Die Strenge des Denkens] beruht darin, daß das Sagen rein im Element des Seins bleibt und das Einfache seiner mannigfaltigen Dimensionen walten läßt. …”(HB, p. 56).

    Google Scholar 

  70. “… die Strenge der Besinnung, die Sorgfalt des Sagens, die Sparsamkeit des Wortes.” (HB, pp. 118–119). See p. 118.

    Google Scholar 

  71. “[Das Ding:] Nachwort. Ein Brief an einen jungen Studenten,” VA, pp. 182–185. “Warrant” translates Weisung. Here the formula for thought is “responding to the appeal” of Being (dem Anspruch seines Wesens entsprechen), where “appeal” signifies Being-as-mittence. Hence, the conception is effectively identical with that of HB.

    Google Scholar 

  72. VA, p. 184 (Ausweiskarte, Platon, Kant).

    Google Scholar 

  73. “… Die Möglichkeit des Irrgangs ist bei diesem Denken die größte ….” (VA, p. 183). See pp. 183–184 (verhören, Irrgangs, Irrige, irrevollen, Irrweg). Cf. “Wer groß denkt, muß groß irren.” (ED, p. 17).

    Google Scholar 

  74. “Alles ist hier Weg des prüfend hörenden Entsprechens ….” (VA, p. 185). See pp. 184 (Verzicht), 183 (nie verbindlich als Aussage). Cf. Der Feldweg (Frankfurt: Klostermann, 1953), p. 7. (Hereafter FW).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Richardson, W.J. (1963). Letter on Humanism. In: Heidegger. Phaenomenologica. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-6188-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-6188-8_28

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-5780-5

  • Online ISBN: 978-94-017-6188-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics