Skip to main content

Nichtigkeit und Vernichtbarkeit der Organshandlungen

  • Chapter
Die Rechtsfunktionen

Zusammenfassung

Die Lehre der unvollkommenen oder fehlerhaften Organsakte1) wird häufig mit dem Rechtskraftproblem verbunden. Oft wird eines und das andre sogar identifiziert, d. h. die Rechtskraftqualität sollte nicht nur die Unabänderbarkeit des eingetretenen Rechtszustandes, sondern gleichfalls, die durch letzteren den fehlerhaften Rechtsakten verliehene Geltung involvieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wie sich im nachstehenden herausstellen wird, ist der Begriff „fehlerhafter Organsakt“ ein contradictio in terminis.

    Google Scholar 

  2. Rechtsprechung und materielle Rechtskraft, § 16, S. 267.

    Google Scholar 

  3. Das Faktum der Revolution, Zeitschrift für offentl. Recht 1919, S. 147 (Sonderausgabe S. 16).

    Google Scholar 

  4. Rechtskraft, S. 275 ff.

    Google Scholar 

  5. Welcher Sanders Standpunkt eigentlich ist, dessen ist man nie sicher, da dieser Autor vielmals die Richtung gewechselt hat. Begonnen als Anhänger Kelsens, schliesst er sich später Kants Transzendentalphilosophie enger an. Danach wird er Kelsens heftigster Gegner und schliesst sich Husserls Phänomenologie an. Letztlich scheint er die Richtung wieder geändert zu haben. Seine heutige Lehre könnte man vielleicht als „Subjektivismus“ bezeichnen. Sanders Sympathien gehen dabei nach der Lehre Georg Jellineks aus, soweit dieser Autor das Recht in Rechtszustände, in Statusverhältnisse aufgehen lässt. (Siehe System der subjektiven öffentlichen Rechte.)

    Google Scholar 

  6. Eine kurze Auseinandersetzung seiner heutigen (?) Auffassungen gibt Sander in der „Nachschrift in eigner Sache“ zu seinem Aufsatz mit dem Titel: Rudolf Stammlers Rechtsbegriff, Revue internationale de la théorie du droit, 5. Jahrgang 1930/1931, S. 15–157.

    Google Scholar 

  7. Fritz Schreier, Grundbegriffe und Grundformen des Rechts, Entwurf einer phänomenologisch begründeten formalen Rechts- und Staatslehre, Wiener Staatswissenschaftliche Studien, Neue Folge, Band IV.

    Google Scholar 

  8. a. a. O., S. 183 ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe Walter Jellinek, Der fehlerhafte Staatsakt, Tübingen 1908. Korman, System der rechtsgeschäftlichen Staatsakte, Berlin 1910.

    Google Scholar 

  10. Edm. Bernatzik, Rechtsprechung und materielle Rechtskraft, S. 269.

    Google Scholar 

  11. R. Herrnritt, Oesterr. Verwaltungsrecht, S. 30–32; Grundlehren des Verwaltungsrechtes, S. 281–291.

    Google Scholar 

  12. G. Jèze, 1. Band, 3. Auflage 1925, S. 68–107.

    Google Scholar 

  13. a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  14. Hans Kelsen, Ueber Staatsunrecht, Grünluts Zeitschrift, 40. Band, 1914, insbesondere S. 47 ff.

    Google Scholar 

  15. Hans Keisen, Ueber Staatsunrecht, Grünhuts Zeitschrift, 40. Band, 1914, insbesondere S. 47 ff.

    Google Scholar 

  16. a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  17. In seiner „Staatslehre“ kommt Kelsen von dem früher von ihm vertretenen Standpunkt mehr oder weniger zurück (S. 277). In seinem „Wesen und Entwickelung der Staatsgerichtsbarkeit“ nennt er wieder die Handlung nichtig, „die mit der Prätension auftritt, d. h. deren subjektiver Sinn es ist, ein Rechts- und namentlich ein Staatsakt zu sein, dies aber objektiv nicht ist, und zwar deshalb nicht, weil sie dem Rechte zuwider ist, d. h. nicht den Bedingungen entspricht, die eine Rechtsnorm höherer Stufe vorschreibt“.

    Google Scholar 

  18. Die nichtige Handlung sollte von vornherein jeden Rechtscharakter entbehren, so dass es nicht nötig ist, dass dieser ihr durch eine andere Handlung genommen wird. Jedermann, sowohl Rechtsunterworfener als Staatsorgan, sollte befugt sein, die Handlung auf ihre Rechtmässigkeit zu prüfen, sie unrechtmässig zu finden und als unverbindlich zu behandeln. Doch kann die Rechtsordnung, nach Kelsen, die Befugnis, Akte, die sich als Rechtsgeschäfte (subjektiv) ausnehmen, auf ihre Rechtsmässigkeit zu prüfen und hierüber zu entscheiden, dadurch einschränken, dass sie dies für bestimmte Instanzen reserviert.

    Google Scholar 

  19. Kelnen, Staatslehre, S. 277: „Wenn die Rechtsordnung bestimmt, dass ein Akt unter bestimmten Bedingungen nichtig sein soll, muss sie zugleich bestimmen, wer darüber zu entscheiden hat, ob die Bedingungen und daher die Nichtigkeit als Folge eingetreten sei.“

    Google Scholar 

  20. Kelsen, Staatslehre, S. 277–278.

    Google Scholar 

  21. Keinen, Staatslehre, S. 278.

    Google Scholar 

  22. Siehe auch A. Merkl (Rechtskraft, S. 289): „Die Misslichkeit widersprechender Auffassungen wird in der Rechtswissenschaft wie überhaupt im Wissenschaftsbetrieb (im Gegensatz zur Rechtspraxis, wo ein bestimmter Faktor sozusagen das letzte entscheidende Wort hat) dadurch erhöht, dass es an einem Faktor fehlt, der massgeblich auszumachen hat, wer Recht hat. Die ewige Zweifelsfrage: was ist Wahrheit? lässt sich zwar nicht materiell, aber formell, zwar nicht für den einzelnen Fall, aber abstrakt dahin beantworten: Recht ist, was die Rechtswissenschaft als wahr erkennt.“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1932 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

van Praag, M.M. (1932). Nichtigkeit und Vernichtbarkeit der Organshandlungen. In: Die Rechtsfunktionen. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-4928-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-4928-2_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-017-4649-6

  • Online ISBN: 978-94-017-4928-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics