Skip to main content

Kommunikation trotz Babylon

Kommunikative Merkmale der Uebersetzung

  • Chapter
Niederlandistik in Entwicklung
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Nur selten bilden die deutschen Uebersetzungen niederländischer literarischer Werke den Gegenstand philologischer Forschung. Bornemanns Anlehnung und Abgrenzung 1 muss man diesbezüglich zu den Ausnahmen rechnen. In den Handbüchern der niederländischen Literatur sucht man meistens vergebens Daten bezüglich Uebersetzungen2, die deutschen Handbücher behandeln die übersetzte niederländische Literatur in der Regel stiefmütterlich. Die unterschiedlichsten Fragen zur Produktion und Rezeption übersetzter niederländischer Literatur warten somit auf ihre Beantwortung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. U. Bornemann, Anlehnung und Abgrenzung, Untersuchungen zur Rezeption der niederländischen Literatur in der deutschen Dichtungsreform des siebzehnten Jahrhunderts, Assen/Amsterdam 1976 (Respublica literaria neerlandica 1).

    Google Scholar 

  2. In G.P.M. Knuvelder, Handboek tot de geschiedenis der Nederlandse letterkunde, 4 dln, 7e dr. Den Bosch 1978–1980, sucht man beispielsweise vergebens nach Informationen zu den vielen deutschen Uebersetzungen Daniël Heinsius’ Dichtung. Im gleichen Handbuch ist die Rede von Multatulis ‘enorme invloed’, die Uebertragungen des wahrscheinlich meistübersetzten niederländischen Schriftstellers werden jedoch nicht erwähnt.

    Google Scholar 

  3. Z.B. J. Verheyden, Verkenningen in vroeger vertaalwerk 1450–1600. Inleiding ‘Ter eere Gods’ en ‘Tot ghemeynen oirbare’, in: ‘Versl. Med. Kon. Acad. Ned. Taal-en Letterkunde’ (1978) 2, S. 249–293.

    Google Scholar 

  4. Vgl. W. Schadewaldt, Das Problem des Uebersetzens, in: Das Problem des Uebersetzens, hg. von H.J. Störig, Darmstadt 1973, S. 224: ‘(...) was wir von der Uebersetzung verlangen, das bestimmt sich durch das Bild, das wir von dem Originale in uns tragen.’

    Google Scholar 

  5. Vgl. V.N. Komissarov, Linguistische Modelle des Uebersetzungsprozesses, in: Uebersetzungs-wissenschaft, hg. von W. Wilss, Darmstadt 1981 (Wege der Forschung 535), S. 171-185.

    Google Scholar 

  6. Z.B. K. Rülker, Zur Rolle der Pragmatik in der zweisprachigen Kommunikation, in: ‘Fremdsprachen’, Beihefte III, IV, Leipzig 1971, S. 99-112.

    Google Scholar 

  7. Z.B. L.W. Kahn, Shakespeares Sonette in Deutschland, Versuch einer literarischen Typologie, Bern/Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  8. Vgl. H.J. Diller/J. Kornelius, Linguistische Probleme der Uebersetzung, Tübingen 1978 (Anglistische Arbeitshefte 19), S. 26ff.

    Google Scholar 

  9. Z.B. K. Reiss, Möglichkeiten und Grenzen der Uebersetzungskritik, Kategorien und Kriterien für eine sachgerechte Beurteilung von Uebersetzungen, München 1978 (Hueber Hochschulreihe 12), S. 54ff.

    Google Scholar 

  10. W. Wilss, Uebersetzungswissenschaft, Probleme und Methoden, Stuttgart 1977, S. 58.

    Google Scholar 

  11. Vgl. die bunte Sammlung präskriptiver Uebersetzungsdefinitionen in Th. Savory, The Art of Translation’, London 1957.

    Google Scholar 

  12. H.J. Vermeer, Ein Rahmen für eine allgemeine Translationstheorie, in: ‘Lebende Sprachen’ XXIII (1978), 3, S. 99–102. Vgl. S. 99: “Translation’ ist damit zugleich Sondersorte von Reden. ‘Rede’ ist Sondersorte von Handeln’.

    Google Scholar 

  13. G. Jäger, Translation und Translationslinguistik, Halle 1975, S. 36.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Wilss 1977, S. 76.

    Google Scholar 

  15. D. Stein, Theoretische Grundlagen der Uebersetzungswissenschaft, Tübingen 1980 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 140), S. 37.

    Google Scholar 

  16. O. Kade, Kommunikationswissenschaftliche Probleme der Translation, in: Grundlagen der Uebersetzungswissenschaft, ‘Fremdsprachen’, Beiheft II (1968), S. 3–19. Vgl. S. 18.

    Google Scholar 

  17. M. Pergnier, Language-Meaning and Message-Meaning: Towards a Sociolinguistic Approach to Translation, in: ‘Language interpretation and communication’ (1978), S. 199-204. Vgl. S. 202.

    Google Scholar 

  18. Vgl. O. Kade, Stand und Aufgaben der Uebersetzungswissenschaftlichen Forschung, in: ‘Linguistische Arbeitsberichte’ 24 (1979), S. 22–32. Vgl. S. 22.

    Google Scholar 

  19. O. Kade, Die Sprachmittlung als gesellschaftliche Erscheinung und Gegenstandwissenschaftlicher Untersuchung, Leipzig 1980 (Uebersetzungswissenschaftliche Beiträge 3), S. 47.

    Google Scholar 

  20. Vgl. K. Rülker 1971.

    Google Scholar 

  21. E.A. Nida, Translation as Communication, in: G. Nickel (Hg.), Proceedings of the Fourth International Congress of Applied Linguistics, Vol. 2, Stuttgart 1976, S. 61-82. Vgl. s. 68ff.

    Google Scholar 

  22. Wir verwenden im folgenden die Abkürzungen: AS für Ausgangssprache; als Adjektiv as, ZS für Zielsprache; als Adjektiv zs.

    Google Scholar 

  23. S.J. Schmidt, Grundriss der Empirischen Literaturwissenschaft, Braunschweig/Wiesbaden 1980 (Konzeption Empirische Literaturwissenschaft 1).

    Google Scholar 

  24. Schmidt 1980, S. 130ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Schmidt 1980, S. 19ff.

    Google Scholar 

  26. Stein 1980, S. 14.

    Google Scholar 

  27. Stein 1980, S. 55.

    Google Scholar 

  28. Vgl. C.R. Taber, Sociolinguistic Obstacles to Communication through Translation, in: ‘Meta’ 25 (1980) 4, S. 421-429.

    Google Scholar 

  29. Schmidt 1980, S. 50.

    Google Scholar 

  30. Schmidt 1980, S. 51 und 52.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Schmidt 1980, S. 52.

    Google Scholar 

  32. Stein 1980, S. 38.

    Google Scholar 

  33. Stein 1980, S. 38.

    Google Scholar 

  34. Stein 1980, S. 38.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schmidts Definition der Kommunikationsstrategie, Schmidt 1980, S. 54.

    Google Scholar 

  36. Schmidt 1980, S. 54.

    Google Scholar 

  37. Vgl. K. Reiss, Textbestimmung und Uebersetzungsmethode, Entwurf einer Texttypologie, in: ‘Zeitschrift der Vereinigung der Freunde der Studentenschaft der Universität Heidelberg’ XX, Bd. 46 (1969), S. 69–75. Siehe auch Reiss 1978, S. 31ff.

    Google Scholar 

  38. W. Koller, Einführung in die Uebersetzungswissenschaft, Heidelberg 1979 (Uni Taschenbücher 819), S. 204.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kade 1968.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Schmidts Definition der sprachlichen Kommunikatbasis, Schmidt 1980, S. 72.

    Google Scholar 

  41. A. Neubert, Elemente einer allgemeinen Theorie der Translation, in: ‘Actes du Xe Congrès International des Linguistes’, Bucarest 28 août — 2 septembre 1967, Bd. 2. Bucarest 1970, S. 451-456.

    Google Scholar 

  42. Diller 1978, S. 3ff.

    Google Scholar 

  43. Vermeer 1978, S. 100.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Schmidts Umschreibung, Schmidt 1980, S. 194ff.

    Google Scholar 

  45. Schmidt 1980, S. 195.

    Google Scholar 

  46. J. House, A Model for Translation Quality Assessment, Tübingen 1977 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 88), S. 38ff.

    Google Scholar 

  47. Stein 1980, S. 52ff.

    Google Scholar 

  48. Schmidt 1980, S. 74.

    Google Scholar 

  49. Stein 1980, S. 26.

    Google Scholar 

  50. Stein 1980, S. 71.

    Google Scholar 

  51. R. Stolze, Grundlagen der Textübersetzung, Heidelberg 1982 (Sammlung Groos 13), S. 51.

    Google Scholar 

  52. Vermeer 1978, S. 100.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Stein 1980, S. 61ff.

    Google Scholar 

  54. In Steins Darlegungen und in dem modellhaften Schema auf S. 62 kommen nur I1 und I2 vor; auf S. 72 wird plötzlich, ohne weitere Erklärungen, I3 eingeführt.

    Google Scholar 

  55. Vermeer 1978, S. 100.

    Google Scholar 

  56. Vgl. F. Vodička, Die Struktur der literarischen Entwicklung, München 1976 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste 34) und Koller 1979, S. 132.

    Google Scholar 

  57. Koller 1979, S. 87.

    Google Scholar 

  58. J. Stegeman, Aspekte der kontrastiven Syntax am Beispiel des Niederländischen und Deutschen, Berlin/New York 1979 (Studia Linguistica Germanica 16), S. 17ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Wilss 1977, S. 121ff, und Koller 1979, S. 157ff.

    Google Scholar 

  60. Schmidt 1980, S. 63.

    Google Scholar 

  61. H. Schoenmakers, Zeven monieren om de zevende hemel te bezoeken, van receptie-onderzoek in het theater naar een voorstellingstheorie, 2 dln, Wilrijk 1983, S. 377.

    Google Scholar 

  62. Schmidt 1980, S. 63ff.

    Google Scholar 

  63. Wilss 1977, S. 94.

    Google Scholar 

  64. Z.B. G. Mounin, Die Uebersetzung, Geschichte, Theorie, Anwendung, München 1977, oder G. Steiner, After Babel, Aspects of Language and Translation, London/Oxford/New York 1975.

    Google Scholar 

  65. G. Steiner, After Babel, Aspects of Language and Translation, London/Oxford/New York 1975.

    Google Scholar 

  66. Vgl. u.a. C. Smith, Bilingual lexicography as an aid to translation, in: ‘The Incorporated Linguist’ (1977), S. 64ff.

    Google Scholar 

  67. Z.B. A. Huyssen, Die frühromantische Konzeption von Uebersetzung und Aneignung, Studien zur frühromantischen Utopie einer deutschen Weltliteratur, Zürich/Freiburg i.Br. 1969 (Zürcher Beiträge zur deutschen Literatur-und Geistesgeschichte 33).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wilss 1977, Kapitel IX.

    Google Scholar 

  69. Z.B. Stolze 1982.

    Google Scholar 

  70. U.a. Reiss 1978.

    Google Scholar 

  71. Z.B. Rülker 1971.

    Google Scholar 

  72. Z.B. Jäger 1975.

    Google Scholar 

  73. Z.B. J.P. Vinay/J. Darbelnet, Stilistique comparée du français et de l’anglais, Méthode de traduction, Nouvelle édition revue et corrigée, Paris 1971 (Bibliothèque de stilistique comparée 1).

    Google Scholar 

  74. Wilss 1977, S. 94.

    Google Scholar 

  75. Koller 1979, S. 98.

    Google Scholar 

  76. Für diese Untersuchung benutzten wir Multatulis Max Havelaar of de koffy-veilingen der Nederlandsche Handelmaatschappij und die deutschen Uebersetzungen dieses Romans.

    Google Scholar 

  77. T. Savory, The Art of Translation, 2nd ed. London 1968, S. 75.

    Google Scholar 

  78. R. Kloepfer, Die Theorie der literarischen Uebersetzung, Romanisch-deutscher Sprachbereich, München 1967 (Freiburger Schriften zur Romanistischen Philologie 12), S. 75.

    Google Scholar 

  79. J. Levy, Die literarische Uebersetzung, Theorie einer Kunstgattung, Frankfurt a.M./Bonn 1969, S. 32.

    Google Scholar 

  80. F. Apel, Sprachbewegung, Eine historisch-poetologische Untersuchung zum Problem des Uebersetzens, Heidelberg 1982 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte, 3. Folge, Bd. 52), S. 31.

    Google Scholar 

  81. R. van den Broeck/A. Lefevere, Uitnodiging tot de Vertaalwetenschap, Muiderberg 1979, S. 147.

    Google Scholar 

  82. P. Newmark, Approaches to translation, 2. Aufl. Oxford/New York/Toronto usw. 1982, S. 6.

    Google Scholar 

  83. Es handelt sich hierbei um konventionalisierte Signale, vgl. z.B. J. Anderegg, Fiktion und Kommunikation, Göttingen 1973. Zitiert von Schmidt 1980, S. 140ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Schmidt 1980, S. 159.

    Google Scholar 

  85. Schmidt 1980, S. 138.

    Google Scholar 

  86. Z.B. J. Soenen, Gewinn und Verlust bei Gedichtübersetzungen, Untersuchungen zur deutschen Uebertragung der Lyrik Karel van de Woestijnes, Bonn 1977 (Aachener Beiträge zur Komparistik 3).

    Google Scholar 

  87. N. Hofmann, Redundanz und Aequivalenz in der literarischen Uebersetzung, dargestellt an fünf deutschen Uebersetzungen des Hamlet, Tübingen 1980 (Studien zur englischen Philologie, N.F., Bd. 88, 20). Vgl. Schmidt 1980, S. 159ff.

    Google Scholar 

  88. J. Stegeman, Uebersetzung und Leser, Untersuchungen zur Uebersetzungsäquivalenz, dargestellt an der Rezeption von Multatulis ‘Max Havelaar’ und seinen deutschen Uebersetzungen (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Stegeman, J. (1985). Kommunikation trotz Babylon. In: Sonderegger, S., Stegeman, J. (eds) Niederlandistik in Entwicklung. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-4832-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-017-4832-2_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-8075-4

  • Online ISBN: 978-94-017-4832-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics