Skip to main content

The Objectivity of Fixed Capital

  • Chapter
Capital as Organic Unity

Part of the book series: Philosophical Studies in Contemporary Culture ((PSCC,volume 9))

  • 132 Accesses

Abstract

Capital does not “develop out of nothing, nor drop from the sky, nor from the womb of the self-positing Idea” (N 278, MEW 203). Once Marx has disclosed the formal structure of circulating capital as a unity of form-determinations, he then seeks to explicate the process of the “objectification of the productive forces of capital,” or, capital in its “material presence.” Marx has demonstrated that capital must be conceived of as a self-differentiated, integrated whole—an organic unity. He will now formulate an exposition of the process wherein capital becomes objectified.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. “It must be kept in mind that the new forces of production and relations of production do not develop out of nothing, nor drop from the sky, nor from the womb of the self-positing Idea; but from within and in antithesis to the existing development of production and the inherited, traditional relations of property. While in the completed bourgeois system every economic relation presupposes every other in its bourgeois economic form, and everything posited is thus also a presupposition, this is the case with every organic system. This organic system itself, as a totality, has its presuppositions, and its development to its totality consists precisely in subordinating all elements of society to itself, or in creating out of it the organs which it still lacks. This is historically how it becomes a totality. The process of becoming this totality forms a moment of its process, of its development” (Es ist zu bedenken, daß die neuen Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse sich nicht aus Nichts entwickeln noch aus der Luft, noch aus dem Schoß der sich selbst setzenden Idee; sondern innerhalb und gegensätzlich gegen vorhandne Entwicklung der Produktion und überlieferte, traditionelle Eigentumsverhältnisse. Wenn im vollendeten bürgerlichen System jedes ökonomische Verhältnis das andre in der bürgerlich-ökonomischen Form voraussetzt und so jedes Gesetzte zugleich Voraussetzung ist, so ist das mit jedem organischen System der Fall Dies organische System selbst als Totalität hat seine Voraussetzungen, und seine Entwicklung zur Totalität besteht eben darin, alle Elemente der Gesellschaft sich unterzuordnen oder die ihm noch fehlenden Organe aus ihr heraus zu schaffen. Es wird so historisch zur Totalität. Das Werden zu dieser Totalität bildet ein Moment seines Prozesses, seiner Entwicklung) (N 278, MEW 203). Marx will discuss the “becoming” of capital in relation to the prior existing mode of production at a number of points in the text. The section that we will concentrate on is one wherein it is clear that he is employing Hegel’s exposition of “Objectivity.” This particular section appears between the pages of 584–90 in the Nicolaus translation.

    Google Scholar 

  2. “The simplest form, a form independent of the division of labour, is that capital employs different hand weavers, spinners etc. who live independently and are dispersed over the land. (This form still exists alongside industry.) Here, then, the mode of production is not yet determined by capital, but rather found on hand by it. The point of unity of all these scattered workers lies only in their mutual relation with capital, which accumulates the product of their production in its hand and, likewise, the surplus values which they created above and beyond their revenue’” (Die einfachste und von der Teilung der Arbeit unabhängigste Form ist, daß das Kapital verschiedne selbständig und zerstreut wohnende Handweber, Spinner etc. beschäftigt. [Diese Form existiert noch immer neben der Industrie.) Hier ist also die Produktionsweise selbst noch nicht von ihm bestimmt, sondern von ihm vorgegunden. Der Einheitspunkt dieser zerstreuten Arbeiter liegt nur in ihrer wechselseitigen Beziehung zum Kapital, daß das Produkt ihrer Produktion in seiner Hand akkumuliert wird und so die Surpluswerte, die sie über ihre eigne Revenu hinaus geschaffen) (N 586, MEW 488).

    Google Scholar 

  3. “Their unification by capital is thus merely formal, and concerns only the product of labour, and not labour itself. Instead of exchanging with many, they exchange only with the one capitalist. This is therefore a concentration of exchanges by capital” (Ihre Vereinigung durch das Kapital ist daher nur formell und betrifft nur das Produkt der Arbeit, nicht die Arbeit selbst. Statt mit vielen auszutauschen, tauschen sie mit dem einen Kapitalisten aus. Es ist daher eine Konzentration der Exchanges durch das Kapital) (N 586, MEW 488).

    Google Scholar 

  4. Wohl aber steht das Kapital von vornherein als eins oder Einheit den Arbeitern als vielen gegenüber. Und so erscheint es als die Konzentration der Arbeiter gegenüber die Arbeit als außer ihnen fallende Einheit. Nach dieser Seite ist die Konzentration im Begriff des Kapitals enthaltendie Konzentration vieler lebendigen Arbeitsvermöigen zu einem Zweck; eine Konzentration, die sich ursprünglich keines wegs schon in der Produktionsweise selbst durchgeführt, sie durchdrungen zu haben braucht. Zentralisierende Wirkung des Kapitals auf die Arbeitsvermögen oder Setzen seiner als der selbständig außer diesen vielen existierenden einheit derselben (N 590, MEW 492).

    Google Scholar 

  5. “. . . the supersession of the independent fragmentation of these many workers, so that the individual capital no longer appears towards them merely as social collective power in the act of exchange, uniting many exchanges, but rather gathers them in one spot under its command. ...”(... die Aufhebung der selbständigen Zersplitterung dieser vielen Arbeiter, wo das eine Kapital ihnen gegenüber nicht mehr nur als gesellschaftliche Kollektivkraft im Akt des Austauschs erscheint, so daß in ihm viele Austausche vereinigt sind, sondern sie an einem Ort unter sein Kommando, in eine Manufaktur versammelt) (N 587, MEW 489).

    Google Scholar 

  6. “Now capital appears as the collective force of the workers, their social force, as well as that which ties them together, and hence as the unity which creates this force” (Jetzt erscheint das Kapital sowohl als die Kollektivkraft der Arbeiter, ihre gesellschaftliche Kraft, wie als die sie zusammenbindende und diese Kraft daher schaffende Einheit) (N 587, MEW 489). Capital is the “collective force, the social force, the supersession of individual isolation, first that of exchange with the workers, then that of the workers themselves” (Kollektivkraft, gesellschaftliche Kraft und Aufhebung der Vereinzelung, zuerst des Austauschs mit den Arbeitern, dann der Arbeiter selbst erscheint) (N 589, MEW 491).

    Google Scholar 

  7. “In the first place then the empty manifoldness of objects is gathered into objective individuality, into the simple self-determining center. Secondly, insofar as the object as an immediate totality retains its indifference to determinateness, the latter is present in it also as unessential or as a mutual externality of many objects. Universality exhibited itself as first in the relationship of communication as present only through positing; but as objective universality it is the pervading immanent essence of the objects” (Die leere Mannigfaltigkeit des Objekts ist nun erstens in die objektive Einzelheit, in den einfachen selbstbestimmenden Mittelpunkt gesammelt. Insofern zweitens das Objekt als unmittelbare Totalität seine Gleichgültigkeit gegen die Bestimmtheit behält, so ist diese an ihm auch als unwesentliche oder als ein Außere inander von vielen Objekten vorhanden. . . . Die Allgemeinheit zeigte sich zuerst im Verhältnisse der Mitteilung als eine nur durchs Setzen vorhandene; als objective aber ist sie das durchdringende, immanente Wesen der Objekte) (SL 721–22, STWII423).

    Google Scholar 

  8. . . . von sich selbst ausgehend, setzt es sich beständig in seinen verschiednen Formen als konsumier bares Produkt, Rohstoff und Arbeitsinstruments voraus, um sich in diesen Formen beständig zu reproduzieren. Sie erscheinen einmal als die von ihm selbst vorausgesetzten Bedingungen und dann als sein Resultat. Es produziert in seiner Reproduktion seine eignen Bedingungen (N 675, MEW 576).

    Google Scholar 

  9. See also N 690ff, MEW 592ff.

    Google Scholar 

  10. Es ist nicht mehr der Arbeiter, der modifizierten Naturgegenstand als Mittelglied zwischen das Objekt und sich einschiebt; sondern den Naturprozeß, den er in einen industriellen umwandelt, schiebt er als Mittel zwischen sich und die unorganische Natur, deren er sich bemeistert (N 705, MEW 601).

    Google Scholar 

  11. “As long as the means of labour remains a means of labour in the proper sense of the term, such as it is directly, historically, adopted by capital and included in its realization process, it undergoes a merely formal modification, by appearing now as a means of labour not only in regard to its material side, but also at the same time as a particular mode of the presence of capital, determined by the total process—as fixed capital. But, once adopted into the production process of capital, the means of labour passes through different metamorphoses, whose culmination is the machine. . .” (Solange das Arbeitsmittel im eigentlichen Sinn des Wortes Arbeitsmittle bleibt, so wie es unmittelbar, historisch, vom Kapital in seinen Verwertungsprozess hereingenommen ist, erliedet es nur eine formelle Veranderung dadurch, dass es jetzt nicht nur seiner stofflichen Seite nach als Mittel der Arbeit erscheint, sondern zugleich als eine durch den Gesamtprozess des Kapitals bestimmte besondre Daseinsweise desselbenals Capital fixe. In den Produktionsprozess des Kapitals aufgenommen, durchlauft das Arbeitsmittel aber verschiedne Metamorphosen, deren letzte die Maschine ist...) (N 692, MEW 592). Marx recalls his initial treatment of the labor process that had preceded the exchange between capital and wage-labor. There the “material presuppositions” of the production process, i.e., the material of labor, the means of labor, and living labor, appeared merely as the essential moments of the labor process which capital appropriates. This material side, however, did not at all coincide with its formal side, i.e., the formal side as capital (N 691, MEW 591). As regards this formal side, the material presuppositions appear only as quantitative subdivisions of capital. Elsewhere in this section, Marx states: “... within the process itself, as regards the form, the elements of labor and the two others were specified as constant values, and the former as value-positing. But as far as their distinctness as use values, their content was concerned, this fell entirely outside capital’s specific character as (Nform” (N 619–20, MEW 519–20).

    Google Scholar 

  12. “The increase of the productive force of labour and the greatest possible negation of necessary labour is the necessary tendency of capital, as we have seen. The transformation of the means of labour into machinery is the realization of this tendency” (Die Vermehrung der Produktivkraft der Arbeit und die größte Negation der notwendigen Arbeit ist die notwendige Tendenz des Kapitals, wie wir gesehn. Die Verwirklichung dieser Tendenz ist die Verwandlung des Arbeitsmittels in Maschinerie) (N 693, MEW 594). Furthermore, he states: “It is, hence the tendency of capital to give production a scientific character; direct labour is reduced to a mere moment of this process. As with the transformation of value into capital, so does it appear in the further development of capital, that it presupposes a certain given historical development of the productive forces on one side—science too among these particular forces—and, on the other, drives and forces them further onwards” (Der Produktion wissenschaftlichen Charakter zu geben, daher die Tendenz des Kapitals, und die unmittelbare Arbeit herabgesetzt zu einem bloßen Moment dieses Prozesses. Wie bei der Verwanlung des Werts in Kapital, so zeigt sich beit der nähern Entwicklung der Produktivkräfte voraussetztunter diesen Produktivkräf ten auch die Wissenschaftandrerseits sie vorantreibt und forciert) (N 699, MEW 595).

    Google Scholar 

  13. “The activity of the end through the means is for that reason still directed against this presupposition, and the end is activity and no longer merely an urge and a striving, precisely because the moment of objectivity is posited in the means in its determinateness as something external, and the simple unity of the Concept now has this objectivity as such in itself ”(Die Tätigkeit, nicht mehr bloß Trieb und Streben, als im Mittel das Moment der Objektivität in seiner bestimmtheit als Außerliches gesetzt ist und die einfache Einheit des Begriffs sie als solche nun an sich hat) (SL 795, STWII451).

    Google Scholar 

  14. Sie erscheint vielmehr nur als bewußtes Organ, an vielen Punkten des mechanischen Systems in einzelnen lebendigen Arbeitern; zerstreut, subsumiert unter den Gesamtprozeß der Maschinerie selbst, selbst nur ein Glied des Systems, dessen Einheit nicht in den lebendigen Arbeitern, sondern in der lebendigen [activen] Maschinerie existiert, die seinem einzelnen, unbedeutenden Tun gegenüber als gewaltiger Organismus ihm gegenuber erscheint (N 693, MEW 593).

    Google Scholar 

  15. Andrerseits, soweit das Capital fixe in seinem Dasein als bestimmter Gebrauchswert festgebannt, entspricht es nicht dem Begriff des Kapitals, das als Wert gleichgültig gegen jede bestimmte Form des Gebrauchswerts und jede derselben als gleichgültige Inkarnation annehmen oder abstreifen kann (N 694, MEW 594). Furthermore he states in this section: “However, while capital gives itself its adequate form as use value within the production process only in the form of machinery and other material manifestations of fixed capital, such as railways, etc., this in no way means that this use value—machinery as such—is capital, or that its existence as machinery is identical with its existence as capital” (Wenn aber das Kapital in der Maschinerie und andren stofflichen Daseinsformen des capital fixe, wie Eisenbahnen, etc. [worauf wir spater kommen warden] sich erst seine adäquate Gestalt als Gebrauchswert innerhalb des Productionsprozesses gibt, so heißt das keineswegs, daß dieser Gebrauchswertdie Maschinerie an sichKapital ist oder daß ihr Bestehen als Maschinerie identisch ist mit ihren Bestehn als Kapital. ..) (N 699, MEW 595–96).

    Google Scholar 

  16. Diese Objektivitat des Lebendigen ist Organismus; sie ist das Mittel und Werkzeug des Zwecks, vollkommen zweckmäßig, da der Begriff ihre Substanz ausmacht; aber eben deswegen ist dies Mittel und Werkzeug selbst der ausgeführte Zweck, in welchem der subjektive Zweck insofern unmittelbar mit sich selbst zusammengeschlossen ist. Nach der Außerlichkeit des Organismus ist er ein Vielfaches nicht von Teilen, sondern von Gliedern. .. (SL 766, STWII 476).

    Google Scholar 

  17. Die Gleichzeitigkeit des Prozesses des Kapitals in verschiednen Phasen des Prozessess ist nur möglich durch Teilung desselben und Abstoßen in Portionen, wovon jede Kapital ist, aber Kapital in einer verschiednen Bestimmung. Dieser Form- und Stoffwechsel wie im organischen Leib. Sagt man z.B., der Korper reproduziert sich in 24 Stunden, so tut er das nicht auf einmal, sondern das Abstoßen in der einen Form und Erneuern in der andren ist verteilt, geht gleichzeitig vor sich. Übrigens im Korper der Knochenbau das Kapital fixe erneuert sich nicht in derselben Zeit, wie Fleisch, Blut. Es finden verschiedne Grade in der Geschwindigkeit der Konsumption [der Selbstkonsumtion] und daher der Reproduktion statte 661, MEW 562–63).

    Google Scholar 

  18. “Fixed capital can enter into circulation as value, however, only to the extent that it passes away as use value in the production process. It passes, as value, into the product—i.e., as labour time worked up or superseded in it—insofar as it passes away in its independent form as use value. In being used, it is used up, but in such a way that its value is carried over from its form into the form of the product. ... Its total value is completely reproduced, i.e., is fully returned via circulation only when it has been completely consumed as use value in the production process. As soon as it is completely dissolved into value, and hence completely absorbed into circulation, it has completely passed away as use value and hence must be replaced, as a necessary moment of production, by a new use value of the same kind, i.e. must be reproduced. The necessity of reproducing it, i.e. its reproduction time, is determined by the time in which it is used up, consumed within the production process” (Das Capital fixe kann aber nur als Wert in die Zirkulation treten, soweit es als Gebrauchswert im Produktionsprozeß vergeht. Es geht als Wert in das Produkt eindh. als in ihm aufgearbeitete oder in ihm aufgehobne Arbeitszeitinsofern es in seiner selbständigen Gestalt als Gebrauchswert vergeht. Durch seinen Gebrauch wird es abgenutzt, aber so, dass sein Wert aus seiner Form in die des Produkts übertragen wird ... Vollständig reproduziert, d.h. aus der Zirkulation zurückkehren, wird sein totaler Wert nur, sobald es vollständig als Gebrauchwert im Produktionsprozeß verzehrt ist. Sobald es vollständig in Wert aufgegangen und daher vollständig in die Zirkulation eingegangen, ist es vollständig als Gebrauchswert vergangen und muß daher als notwendiges Moment der Produktion durch einen neuen Gebrauchswert derselben Art ersetzt, d.h. reproduziert werden. Die Notwendigkeit, es zu reproduzieren, d.h. seine Reproduktionszeit, ist bestimmt durch die Zeit, in der es innerhalb des Produktionsprozesses aufgezehrt, konsumiert wird) (N 681–82, MEW 58–82).

    Google Scholar 

  19. Das Capital fixe dagegen realisiert sich nur als Wert, solang es als Gebrauchswert in der Hand des Kapitalisten bleibt, oder, als sachliche Beziehung ausgedrückt, solang es im Produktionsprozeß bleibt, was als die innre organische Bewegung des Kapitals, seine Beziehung auf sich, gegen seine animalische Bewegung, gegen sein Dasein für andres betrachtet werden kann (N 680, MEW 580–81).

    Google Scholar 

  20. This reproduction occurs, however, only in successive parts. Unlike the circulation of commodities, which reproduce their value upon exchange, the reproduction of fixed capital requires the sale of a great many commodities through successive phases of the production process. Its reproduction in no way corresponds to the reproduction of value that occurs in an average turnover of commodities. Rather, the reproduction of the value of fixed capital requires the sale of a mass of commodities in successive turnovers. It would follow, therefore, as Marx states: “Hence, the larger is the part of capital consisting of fixed capital—i.e., the more capital acts in the mode of production corresponding to it, with great employment of produced productive force—and the more durable the fixed capital is, i.e., the longer its reproduction time, the more its use value corresponds to its specific economic role—the more often must the part of capital which is determined as circulating repeat the period of its turnover, and the longer is the total time the capital requires for the achievement of its total circulation. Hence the continuity of production becomes an external necessity for capital with the development of that portion of it which is determined as fixed capital” (N 719).

    Google Scholar 

  21. Ein Teil des vom Kapitals als Produkt, als Resultat des Produktionsprozesses abgestoßnen Gebrauchswerts wird Gegenstand der Konsumtion und fällt so aus der Zirkulation des Kapitals überhaupt heraus; ein andrer Teil geht ein in ein andres Kapital als Produktionsbedingung. Dies ist in der Zirkulation des Kapitals selbst gesetzt, da es in der ersten Halfte der Zirkulation als Ware, d.h. als Gebrauchswert sich von sich abstoßt, also mit Bezug auf es selbst in dieser Form aus seiner eignen Zirkulation sich als Gebrauchswert, Konsumtionsartikel entläßt; in der zweiten Halfte seiner Zirkulation aber sich als Geld gegen Ware als Produktionsbedingung umtauscht (N 729, MEW 624).

    Google Scholar 

  22. In der zweiten Phase der Zirkulation aber tauscht das Kapital Geld aus gegen Ware, und seine Verwandlung in Ware erscheint jetzt selbst als Moment der Wertsetzung, weil die Ware als solche in den Zirkulationsprozeß des Kapital hereingenommen wird. Wenn es in der ersten Phase die Konsumtion veraussetzt, setzt es in der zweiten die Produktion voraus, die Produktion fur die Produktion; denn der Wert in der Form der Ware wird hier von außen in die Zirkulation des Kapitals hereingenommen oder der umgekehrte Prozeß wie in der ersten Phase vorgenommen. Die Ware als Gebrauchswert fur das Kapital selbst kann nur die Ware als Element, Gebrauchswert fur seinen Produktionsprozeß sein (N 730, MEW 626).

    Google Scholar 

  23. In der Maschinerie triit die vergegenständlichte Arbeit stofflich der lebendigen als die beherrschende Macht entgegen und als aktive Subsumtion derselben unter sich, nicht nur durch Aneignung derselben, sondern im realen Produktionsprozeβ selbst... (N 694, MEW 594).

    Google Scholar 

  24. “As Hegel states, in the process of reproduction Atthe individual in the first instance draws upon itself in making its own objectivity its object” (SL 772).

    Google Scholar 

  25. “Since life is the truth of these processes, and therefore as a living being is the concrete existence of this truth and the power dominating these processes, it takes them within its embrace, pervades them as their universality, and their product is completely determined by it. This conversion of them into the living individuality constitutes the return of this latter into itself, so the production, which as such would be transition into an other, becomes reproduction, in which the living being posits itself as self-identical for itself” (SL 772).

    Google Scholar 

  26. Das Kapital ist nun gesetzt als Einheit von Produktion und Zirkulation. ... Das Kapital is jetzt realisiert nicht nur als sich reproduzierender und daher perennierender, sondern auch als wertsetzender Wert. Durch die Absorption in sich der lebendigen Arbeitszeit einerseits und die ihm selbst angehörige Bewegung der Zirkulation (worin die Bewegung des Austauschs als seine eigene gesetzt wird, als immanenter Prozeß der vergegenstänlichten Arbeit), verhalt es sich zu sich selbst, als Neuwert setzend, Wert produzierend. Es verhält sich als Grund zum Mehrwert als dem von ihm Begrundeten. Seine Bewegung besteht darin, indem es sich produziert, sich zugleich als Grund von sich als Begrundetem, als vorausgesetzter Wert zu sich selbst als Mehrwert oder zu dem Mehrwert als von ihm gesetztem zu verhalten (N 745, MEW 637–38).

    Google Scholar 

  27. “Proceeding from itself as the active subject, the subject of the process—and, in the turnover, the direct production process indeed appears determined by its movement as capital, independent of its relation to labour—capital relates to itself as self-increasing value; i.e., it relates to surplus value as something posited and founded by it; it relates as well-spring of production, to itself as product; it relates as producing value to itself as produced value” (Das Kapital, von sich als dem aktiven Subject ausgehenddem Subjekt des Prozessesund in dem Urnschlag erscheint der unmittelbare Produktionsprozeß in der Tat bestimmt durch seine Bewegung als Kapital unabhängig von seinem Verhältnis zur Arbeitverhalt sich zu sich als sich vermehrendem Wert, d.h., es verhalt sich zu dem Mehrwert als von ihm Gesetztem und Begrundetem; sich als Produktionsquelle zu sich selbst als Produkt; als produzierender Wert zu sich selbst als produziertem Wert) (N 746, MEW638).

    Google Scholar 

  28. Der Mehrwert, so gemessen an dem Wert des vorausgesetzten Kapitals, das Kapital, so gesetzt als sich verwertender Wertist der Profit; unter dieser specienicht aeterni, sonder capitalis betrachtet, ist der Mehrwert Profit (N 747, MEW 638).

    Google Scholar 

  29. “After it has distinguished the profit, as newly reproduced value, from itself as presupposed, self-realizing value, and has posited profit as the measure of its realization, it supersedes the separation again, and posits it in its identity to itself as capital which, grown by the amount of the profit, now begins the same process anew in larger dimensions” (Nachdem es den Profit als neureproduzierten Wert von sich als vorausgesetztem sich verwertenden wert unterschieden und den Profit als das Maß seiner Verwertung gesetzt hat, hebt es die Trennung wieder auf, und setzt ihn in seiner Identität mit sich als Kapital, das nun, angewachsen um den Profit, denselben Prozeß von neuem beginnt in größeren Dimensionen) (N 746, MEW 639).

    Google Scholar 

  30. Furthermore, Marx states: “Hence capital appears as capital, as presupposed value relating to itself, through the mediation of its own process, as posited, produced value, and the value posited by it is called profit” (Es erscheint daher das Kapital als Kapital, als vorausgesetzter Wert, durch die Vermittlung seines eignen Prozesses sich auf sich beziehend, als gesetzter, produzierter Wert, und der von ihm gesetzte Wert heißt Profit) (N 762, MEW 654).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Meaney, M.E. (2002). The Objectivity of Fixed Capital. In: Capital as Organic Unity. Philosophical Studies in Contemporary Culture, vol 9. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-9854-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-9854-5_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-6181-2

  • Online ISBN: 978-94-015-9854-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics