Skip to main content

The Essence of Capital

  • Chapter
  • 138 Accesses

Part of the book series: Philosophical Studies in Contemporary Culture ((PSCC,volume 9))

Abstract

Common sense or mere perceptual thinking had led many classical political economists to identify simple circulation or the monetary system with capital. They saw only the appearance of capital. They failed to discern the inner essence that lies beneath or behind simple circulation and in terms of which the latter must be explained. A more sophisticated exposition would distinguish between capital as it appears and capital as it is in its essence. Such an exposition would employ a scientific method that would take into account the fact that the essence of capital is merely implicit in simple circulation. Simple circulation therefore presupposes the essence of capital as the ground of its existence. A dialectical exposition of capital recognizes this fact and accepts it as a basic tenet. A careful, scientific treatment of commodity and monetary circulation detects what lies behind the mere appearance of capital. What capital is essentially differs from what it appears to be. Simple circulation is the mere “immediate being” of the underlying reality of the organic system of capital.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  1. In the dialectical exposition of an organic whole, the examination of a particular moment of that whole is recognized as prescinding from the totality. One’s examination of this particular “moment” must, therefore, be seen as a foreshadowing, or an adumbration, of this totality, for as the whole is immanent in all its “parts.” In some instances, the whole is so apparent in the “part,” that one’s examination of the part cannot help but incorporate the multiple levels from which one is abstracting.

    Google Scholar 

  2. So for example, in the following section, Marx’s stated purpose is the exposition of the “pure form” of the economic relation that transpires in the exchange between equals. He is solely interested in examining the three formally distinct moments in the exchange of equivalents: The subjects of the relation, the exchangers; the objects of their exchange, the equivalents; and, the act of exchange itself, that is, the mediation through which the subjects are posited as exchangers, and their objects as equivalents.

    Google Scholar 

  3. Yet Marx recognizes that the exchange between equals is both a natural and a social relation. On the hand, it presupposes that the subjects are of a specific biological and psychological make-up. On the other, the exchange presupposes that the subjects appear within a particular institutional framework, which provides the conditions of the possibility for such an exchange. Marx recognizes, and states as much, that a comprehensive exposition of this seemingly simple act would require not only an examination of the physical, chemical, emotional, and psychological foundations of the subjects’ motives; but, likewise, a complete exposition of the social and legal institutions that the act presupposes.

    Google Scholar 

  4. In this case, therefore, not only is Marx prescinding from the economic whole that is capitalist production, but likewise from the psychological, social, and legal “wholes” as well. We have, in effect, an abstraction from a totality of totalities. (I am indebted to Professor Burkhard Tuschling of the Institut fur Philosophie, Philipps-Universität, Marburg, Germany, for this insight.)

    Google Scholar 

  5. Yet, Marx states: “. . . the content, outside this form (i.e., the pure form of the economic relation of the exchange of equivalents) here still falls entirely outside economics, or is posited as a natural [or social, as the case may be — MM] content distinct from the economic, a content about which it may be said that it is still entirely separated from the economic relation because it still directly coincides with it . . .” (N 241). The psychological, social or legal “totalities” are, therefore, in this respect, irrelevant to the exposition. Because Marx is at present engaged in the dialectical exposition of a particular moment of the totality of capital, he not only abstracts from it, but also from a myriad of totalities.

    Google Scholar 

  6. Since my primary concern is to explicate the deep, logical structure of Marx’s dialectical exposition of capital in general, I cannot hope to capture the richness of the text, and its implications, in my exposition. This portion of the text simply cannot be reduced to an economic exposition. Indeed, not only is Hegel’s SL at work in these pages, but his Philosophy of Right also plays an important role. (Again, I am indebted to Professor Tuschling for this insight.)

    Google Scholar 

  7. “The alteration is only a change of a state, and the subject of the transition is posited as remaining the same in the process”- (Die Veränderung ist nur Änderung eines Zustands, und das Übergehende ist als darin dasselbe bleibend gesetzt) (SL 373, STW 444).

    Google Scholar 

  8. “Equality and freedom are thus not only respected in exchange based on exchange value but, also the exchange of exchange values is the productive, real basis of all equality and freedom” (Gleichheit und Freiheit sind also nicht nur respektiert im Austausch, der auf Tauschwerten beruht, sondern der Austausch von Tauschwerten is de producktive, reale Basis aller Gleichheit und Freiheit) (N 245, ME W 170).

    Google Scholar 

  9. “Each appears toward the other as an owner of money, and, as regards the process of exchange, as money itself. Thus indifference and equal worthiness are expressly contained in the form of a thing” (Jeder erscheint als Besitzer des Geldes dem andren gegenüber, selbst als Geld, soweit der Prozeß des Austauschs betrachtet wird. Darum ist de Gleichgültigkeit und Gleichgeltendheit in der Form des Sache ausdrücklich vorhanden) (N 246, MEW 171–72).

    Google Scholar 

  10. “It is thus, on one side, the regression of exchange value into labour, on the other side, that of money into exchange value, which is now posited, however, in a more profound character. With circulation, the determined price is presupposed, and circulation as money posits it only formally. The determinateness of exchange value itself, or the measure of price, must now itself appear as an act of circulation. Posited in this way, exchange value is capital and circulation is posited at the same time as an act of production” (Es ist also einerseits das Rückgehn des Tauschwerts in die Arbeit, andrerseits des Gelds in den Tauschwert; der aber jetzt in einer vertieften Bestimmung gestezt ist. Bei der Zirkulation ist der bestimmte Preis vorausgesetzt, und sie als Geld setzt ihn nur formell Die Bestimmtheit des Tauschwerts selbst, oder das Maß des Preises, muß jetzt selbst als Akt der Zirkulation erscheinen. So gesetzt ist der Tauschwert das Kapital, und die Zirkulation zugleich als Akt der Produktion gesetzt) (N 235, MEW 161).

    Google Scholar 

  11. “This unity thus posited as the totality of the process of determining, in which it is itself etermined as indifference, is a contradiction in every respect. ...” (Diese Einheit, so gesetzt als die Totalität des Bestimmens, wie sie selbst darin als Indifferenz bestimmt ist, ist der allseitige Widerspruch....) (SL 379, STW 451).

    Google Scholar 

  12. “As thus the contradiction of itself and its determinedness, of its implicit determination and its posited determinatedness, it is the negative totality whose determinatenesses have sublated themselves in themselves and in so doing have sublated this fundamental one- sidedness of theirs, their merely implicit being” (So der Widerspruch ihrer selbst und ihres Bestimmtseins, ihrer an sich seienden Bestimmung und ihrer gesetzten Bestimmtheit, ist sie die negative Totalität, deren Bestimmtheiten sich an ihnen selbst und damit diese ihre Grundeinseitigkeit, ihr Ansichsein, aufgehoben haben) (SL 384, STW 456).

    Google Scholar 

  13. “Money has negated itself as something which merely dissolves in circulation, but it has also equally negated itself as something which takes up an independent attitude toward circulation. This negation, as a single whole, in its positive aspects, contains the first elements of capital” (Geld hat sich negiert, als bloß in der Zirkulation aufgehend; es hat sich aber ebenso negiert, als selbständig ihr gegenübertretend. Diese Negation zusammengefaßt, in ihren positiven Bestimmungen, enthält die ersten Elemente des Kapital) (N 253, MEW 178).

    Google Scholar 

  14. Er kann sich nicht an sich selbst von neuem entzünden. Die Zirkulation trägt daher nicht in sich selbst das Prinzip der Selbsterneuerung Die Momente derselben sind ihr vorausgesetzt, nicht von ihr selbst gesetzt. Waren müssen stets von neuem und von außen hier in sie geworfen werden wie Brenmaterial ins Feuer. Sonst erlischt sie in Indifferenz (N 255, MEW 179–80).

    Google Scholar 

  15. In sich selbst betrachtet, ist sie die Vermittlung vorausgesetzter Extreme. Aber sie setzt diese Extreme nicht. Muß also doch nicht nur in jedem ihrer Momente, sondern als Ganzes der Vermittlung, als totaler Prozeß selbst vermittelt sein. Ihr unmittelbares Sein ist daher reiner Schein. Sie ist das Phänomen eines hinter ihr vorgehenden Prozesses (N255, MEW 180).

    Google Scholar 

  16. Illusory being is therefore the illusory being of essence. Thus illusory being therefore is said to presuppose a process of mediation. This process is a process of mediation of presupposed extremes, which it as immediate being—as pure illusion—does not posit. Illusion is thus a determination of Essence itself, but one that is only a moment of itself, and Essence is Illusion itself in-itself’ (Der Schein ist also das Wesen selbst, aber das esen in einer Bestimmtheit, aber so, daß sie nur sein Moment ist, und das Wesen ist das Scheinen seiner in sich selbst) (SL 398, STWII 23); cf. Harris, An Interpretation, p. 156.

    Google Scholar 

  17. What had been perceived as simple circulation now is perceived as commodity capital (C- M-M-C) and commercial capital (M-C-C-M). Thus, simple circulation can no longer be perceived as what it was, rather its “immediate being is therefore pure illusion.” In short, “it is the mediation of presupposed extremes,” but “it does not posit these extremes.”

    Google Scholar 

  18. Daß der aus der Zirkulation herstammende und sie daher voraussetzende Tauschwert sich in ihr und durch sie erhalt; sich nicht verliert, indem er in sie eingeht; sie nicht als die Bewegung seines Verschwindens, sondern vielmehr als die Bewegung seines wirklichen Sichsetzens als Tauschwert, die Realisierung seiner als Tauschwerts ist (MEW 184).

    Google Scholar 

  19. Das Kapital als der Zirkulation vorausgesetzte oder die Zirkulation voraussetzende und sich in ihr erhaltende Tauschwert ist nicht nur in jedem Moment idealiter jedes der beiden in der einfachen Zirkulation enthaltnen Momente, sondern es nimmt abwechselend die Form des einen und des andren an, aber nicht mehr so, daß es wie in der einfachen Zirkulation nur aus dem einen in das andre übergeht, sondern in jeder der Bestimmungen zugleich Beziehung auf die entgegengesetzte ist, d.h., sie ideell in sich enthält (MEW 186).

    Google Scholar 

  20. “But this immediacy, instead of being able to form the starting point is, on the contrary, immediacy only as the return or as reflection itself. Reflection therefore is the movement that starts or returns only insofar as the negative has already returned into itself (Statt von dieser Unmittelbarkeit anfangen zu können, ist diese vielmehr erst als die Rückkehr oder als die Reflexion selbst. Die Reflexion ist also die Bewegung, die, indem sie die Rückkehr ist, erst darin das ist, das anfängt oder das zurückkehrt) (SL 401, STWII 26).”

    Google Scholar 

  21. Exchange value as capital: “. . . preserves its identity with itself in each of the different substances. It therefore always remains money and always commodity. It is in every movement both of the moments which disappear into one another in circulation. But it is this only because it itself is a constantly self-renewing circular course of exchanges” (in jeder der verschiednen Substanzen seine Identität mit sich selbst erhalt. Er bleibt also immer Geld und immer Ware. Er ist in jedem Moment beides der in der Zirkulation das eine in das andre verschwindenden Momente. Er ist dies aber nur, indem er selbst ein stets sich erneuernder Kreislauf von Austauschen ist) (N 260–61, MEW 185).

    Google Scholar 

  22. “For Proudhon in his polemic against Bastiat, Gratuite du Credit, everything comes down to his own wish to reduce the exchange between capital and labour to the simple exchange of commodities as exchange values, to the moments of simple circulation, i.e., he abstracts from just the specific difference on which everything depends” (Proudon in der Streitschrifft gegen Bastiat: “Gratuite du Credit” lauft alles darauf hinaus, daß er den Austausch zwischen Kapital und Arbeit auf den einfachen Austausch von Waren als Tauschwerten, auf die Momente der einfachen Zirkulation reduzieren will, d.h., eben von dem spezifischen Unterschied, auf den alles ankommt, abstrahiert) (N 265, MEW 189).

    Google Scholar 

  23. “If, then, the specification of capital is abstracted away, and only the content is emphasized, as which it is a necessary moment of all labour, then of course nothing is easier than to demonstrate that capital is a necessary condition for all human production” (Wirdso von der bestimmten Form des Kapitals abstrahiert und nur der Inhalt betont, als welcher es ein notwendiges Moment aller Arbeit ist, so ist naturlich nichts leichter zu beweisen, als daß Kapital eine notwendige Bedingung aller menschlichen Produktion ist) (N 258, MEW 182).

    Google Scholar 

  24. “In the first place, then, each is, only insofar as the other is; it is what it is, through the other, through its own non-being; it is only a positedness; secondly it is, insofar as the other is not; it is what it is, through the nonbeing of the other; it is reflection-into-self” (Jedes ist so überhaupt erstens, insofern das Andere ist; es ist durch das Andere, durch sein eigenes Nichtsein das, was es ist; es ist nur Gesetztsein. Zweitens; es ist, insofern das Andere nicht ist; es ist durch das Nichtsein des Anderen das, was es ist; es ist Reflexion- in-sich) (SL 425, STWI1 57).

    Google Scholar 

  25. Marx states that the relation between capital and labor may appear as peculiar, insofar as, while labor obtains an exchange value in the exchange between the two, capital obtains a use value. Nevertheless, the capitalist obtains wealth and the worker a use-value that is immediately consumed. Despite the seemingly peculiar result, Marx states: “This appears as a dialectic which produces precisely the opposite of what was to be expected” (Es erscheint dies als eine Dialektik, die grade in das Umgekehrte von dem umschlägt, was erwartet werden sollte) (N 295, MEW 217).

    Google Scholar 

  26. “Labour posited as not-capital as such is: (1) not-objectified labour, conceived negatively (itself still objective: the not-objective itself in objective form). As such it is not-raw material, not-instrument of labour, not-raw product: labour separated from all means and objects of labour, from its entire objectivity. This living labour, existing as an abstraction from these moments of its actual reality (also, not-value); this complete denudation, purely subjective existence of labour, stripped of all objectivity. Labour as absolute poverty: poverty not as shortage, but as total exclusion of objective wealth ... (2) Not-objectified labour, not-value, conceived positively, or as a negativity in relation to itself, is the not-objectified, hence not-objective, i.e., subjective existence of labour itself. Labour is not as an object, but as activity; not as itself value, but as the living source of value. Namely, it is general wealth (in contrast to capital in which it exists objectively, as reality) as the general possibility of the same, which proves itself in action. Thus, it is not at all contradictory, or rather the in-every-way mutually contradictory statements that labour is absolute poverty as object, on one side, and is, on the other side, the general possibility of wealth as subject and as activity, are reciprocally determined and follow from the essence of labour, such as it is presupposed by capital as its contradiction and as its contradictory being, as such as it, in turn, presupposes capital” (Die Arbeit als das Nicht-Kapital als solches gesetzt, ist: 1. Nicht-vergegenständlichte Arbeit, negative gefaßt [selbst noch gegenständlich; das Nichtgegenständliche selbst in objektiver Form]. Als solche ist sie Nicht-Rohstoff Nicht-Arbeitsgegenständen, von ihrer ganzen Objektivität getrennt Arbeit. Die lebendige als Abstraktion von diesen Momenten ihrer realen Wirklichkeit existierende Arbeit [ebenso Nicht-Wert]; diese völlige Entblößung, aller Objektivität bare, rein subjektive existenz der Arbeit. Die Arbeit als die absolute Armut: die Armut, nicht als Mangel, sondern als völlige Ausschliessen des gegenständlichen Reichtums. Oder auch als der existierende Nicht-Wert und daher rein gegenständliche Gebrauchswert, ohne Vermittlung existierend, kann diese Gegenständlichkeit nur eine nicht von der Person getrennt: nur eine mit ihrer unmittelbaren Leiblichkeit zusammenfallende sein. Indem die Gegenständlichkeit rein unmittelbar ist, ist sie ebenso unmittelbar NichtGegenständlichkeit. In andren Worten keine außer dem unmittelbaren Dasein des Individuums selbst fallende Gegenständlichkeit. 2. Nicht-vergegenständlichte Arbeit, Nicht-Wert, positiv gefaßt, oder sich auf sich beziehende Negativität, ist sie die nicht-vergegenständlichte, also ungegenständlicht, i.e., subjektive Existenz der Arbeit selbst. Die Arbeit nicht als Gegenstand, sondern als Tätigkeit; nicht als selbst Wert, sondern als die lebendige Quelle des Werts. Der allgemeine Reichtum, gegenüber dem Kapital, worin er gegenständlich, als Wirklichkeit existiert, als allgemeine Möglichkeit desselben, die sich in der Action als solche bewahrt. Es widerspricht sich also in keiner Weise oder vielmehr der in jeder Weise sich widersprechende Satz, daß die Arbeit einerseits die absolute Armut als Gegenstand, andrerseits die allgemeine Möglichkeit des Reichtums als Subjekt und als Tätigkeit ist, bedingen sich wechselseitig und folgen aus dem Wesen der Arbeit, wie sie als Gegensatz, als gegensätzliches Dasein des Kapitals vom Kapital vorausgesetzt ist und andrerseits ihrerseits das Kapital voraussetzt) (N 295–96, MEW 217–18).Conversely, Marx contends we may conceive of capital in its contradictory being in relation to labour. First, positively, i.e., “as a negativity of itself,” it is the “not-objectified source of value.” It is value itself, i.e., not non-value or the living source of value; but rather general wealth as a process within which are posited moments of itself. It is therefore not-objectified insofar as it is itself all of its self-posited moments. Thus conceived negatively, it is not non-objectified labour, or, it is raw-material, instrument of labour, raw product, labour itself, et al.

    Google Scholar 

  27. “Essence as ground excludes itself from itself, it posits itself; its positedness—which is what is excluded—is only as positedness; as identity of the negative with itself. This self-subsistence is the negative posited as negative; it is self-contradictory and therefore remains immediately the essence as in its ground” (Das Wesen schliesst als Grund sich von sich selbst aus, es setzt sich; sein Gesetzsein—welches das Ausgeschlossene ist—ist nur als Gesetzsein, als Identität des Negativen mit sich selbst. Dies Selbständige ist das Negative, gesetzt als Negatives; em sich selbst Widersprechendes, das daher unmittelbar im Wesen als seinem Grunde bleibt) (SL 435, STWII 69).

    Google Scholar 

  28. “Ground, on the other hand, is real mediation because it contains reflection as sublated reflection; it is essence that through its non-being, returns into and posits itself (Der Grund dagegen ist die reale Vermittlung, weil er die Reflexion als aufgehobene Reflexion enthalt; er is das durch sein Nichtsein in sich zurückkehrende und sich setzende Wesen) (SL 445, STWII 82).

    Google Scholar 

  29. “Through the exchange with the worker, capital has appropriated labour itself; labour has become one of its moments, which now acts as a fructifying vitality upon its merely existent and hence dead objectivity” (Durch den Austauch mit dem Arbeiter hat sich das Kapital die Arbeit selbst angeeignet; sie ist eins seiner Momente geworden, die nun als befruchtende Lebendigkeit auf seine nur daseiende und daher tote Gegenständlichkeit wirkt) (N 298, MEW 219).

    Google Scholar 

  30. “The relation of capital, in its content, to labour, of objectified labour to living labour—in this relation, where capital appears as passive towards labour, it is its passive being, as a particular matter, which enters into relation with the forming activity of labour—can, in general, be nothing more than the relation of labour to its objectivity, its material...” (Die Beziehung des Kapitals seinem Inhalt nach auf die Arbeit, der vergegenständlichten Arbeit auf die lebendige Arbeitin dieser Beziehung, wo das Kapital passiv gegen die Arbeit erscheint, ist es sein passives Dasein, als besondre Substanz, das in bezug auf die Arbeit als formende Tätigkeit tritkann überhaupt nur die Beziehung der Arbeit auf ihre Gegenständlichkeit, ihren Stoff sein) (N 298, MEW 220).Das Verzehren ist nicht einfaches Verzehren des Stofflichen, sondern Verzehren des Verzehr ens selbst; im Aufheben des stofflichen aufheben dieses Aufhebens und daher Setzen desselben. Die formgebende Tätigkeit verzehrt den Gegenstand und verzehrt sich selbst, aber sie verzehrt nur die gegebne Form des Gegenstands, um ihn in neuer gegenständlicher form zu setzen, und sie verzehrt sich selbst nur in ihrer subjektiven Form als Tätigkeit. Sie verzehrt das Gegenständliche des Gegenstandes—die Gleichgültigkeit gegen die formund das subjekitive der Tätigkeit; formt den einen, materialisiert die andre(N301,MEW222).

    Google Scholar 

  31. “Thus, if at the end of the process of production, which was begun with the presuppositions of capital, capital appears to have vanished as a formal relation, then this can have taken place only because the invisible threads which draw it through the process have yet to be observed” (Wenn daher am Ende des Produktionsprozesses, der unter der Voraussetzung des Kapitals begonnen war, das kapital am Ende, als formbeziehung, verschwundern erscheint, kann dies nur der Fall sein, weil die unsichtbaren Fäden, die es durch denselben durchzieht übersehn worden sind) (N 304, MEW 225).

    Google Scholar 

  32. “The different modes in which the values existed were a mere semblance; value itself formed the constantly self-identical essence within their disappearance. Regarded as value, the product has in this respect not become product, but rather remained identical, unchanged value, which merely exists in a different mode, which is, however, irrelevant to it and which can be exchanged for money” (Die verschiednen Existenzweisen der werte waren reiner Schein, der Wert selbst bildete in ihrem Verschwinden das sich gleichbleibende Wesen. Das Produkt, als Wert betrachtet, ist dieser Seite nach nicht Produkt, sondern vielmehr identisch geblieben, unveränderter Wert, der nur in einer andren Existenzweise ist, die ihm aber auch gleichgültig ist und gegen Geld ausgetauscht werden kann) (N312–13, MEW 233).

    Google Scholar 

  33. “That means, in other words, nothing more than that the production process in its material aspect has been irrelevant to value; that value therefore has remained identical with itself and has merely taken on another mode of existence” (D.h. in andren Worten nichts, als daß der Produktionsprozess nach seiner stofflichen Seite gleichgültig fur den Wert war; daß er daher identisch mit sich geblieben ist und nur eine andre stoffliche Existenzweise angenommen hat, in andrer Substanz und Form materialisiert ist) (N 313, MEW 233).

    Google Scholar 

  34. Kapital ist unmittelbare Einheit von Produkt und Geld. . . . So ist es wieder selbst ein Unmittelbares, und seine Entwicklung besteht darin, als diese Einheit—die als bestimmtes und daher einfaches Verhältnis gesetzt ist—sich selbst zu setzen und aufzuheben. Die Einheit erscheint zunächst im Kapital als etwas Einfaches (N 332, MEW 251).

    Google Scholar 

  35. “Now because existence is essentially mediation-with-self, the determinations of the mediation are present in it, but in such a manner that they are also reflected into themselves and their subsistence is essential and immediate. As the immediacy that posits itself through sublation, existence is negative unity and a being-within-self; it therefore determines itself immediately as an existent and as thing” (Weil nun die Existenz wesentilich die mit sich identische Vermittlung ist, so hat sie die Bestimmungen der Vermittlung an ihr, aber so, daß sie zugleich in sich reflektierte sind und das wesentliche und unmittelbare Bestehen haben. Als die durch Aufheben sich setzende Unmittelbarkeit ist die Existenz negative Einheit und Insichsein; sie bestimmt sich daher unmittelbar als ein Existierendes und als Ding) (SL 483–84, STWII 128–29).

    Google Scholar 

  36. What Hegel terms the thing-in-itself contains a side that is said to be “. . . the unmoved, indeterminate unity precisely because it has the determination of being sublated mediation and therefore of being only the substrate of the determinate being” (. . . die unbewegte, unbestimmte Einheit, weil es eben die Bestimmung hat, die aufgehobene Vermittlung zu sein, und daher nur die Grundlage desselben) (SL 485, STWII 130). As such it ought not contain a manifoldness, and it obtains this only when brought into relation with external reflection, i.e., only in relation to another. From a perspective that is external to the thing-in-itself, it appears to be a mere sum of indifferent determinations.

    Google Scholar 

  37. “This reproduction of the 100 thallers is a simple retention of self-equivalence, except that it is mediated through the material production process” (Diese Reproduktion der WO Taler ist einfaches Sichselbstgleichbleiben, bloß daß es durch den materiellen Produktionsprozeß vermittelt ist) (N 313, MEW 233–34).

    Google Scholar 

  38. “The only process, as regards value, is that it sometimes appears as a whole, unity; then as a division of this unity into certain amounts; finally, as sum” (Der einzige Prozeß in bezug auf den Wert, daß er einmal als ein Ganzes, Einheit; dann als Teilung dieser Einheit in bestimmte Anzahl; endlich als Summe erscheint) (N 314, MEW 235).

    Google Scholar 

  39. “In short, if this not-realization, i.e. the non-multiplication of the value of capital, is presupposed, then what is presupposed is that capital is not a real element of production, that it is not a specific relation of production; then a condition is presupposed in which the production costs do not have the form of capital and where capital is not posited as the condition of production’“ (Kurz, dies Nichtverwerten, d.h. das Nichtvervielfältigen des Werts des Kapitals vorausgesetzt, ist vorausgesetzt, dass es kein wirkliches Glied der Production, kein besonders Produktionsverhältnis; ist ein Zustand vorausgesetzt, worin die Produktionskosten nicht die Form des Kapitals haben und das Kapital nicht als Bedingung der Produktion gesetzt ist) (N 317, MEW 237–38).

    Google Scholar 

  40. “The surplus value which capital has at the end of the production process—a surplus value which, as a higher price of the product, is realized only in circulation, but like all prices, is realized in it by already being ideally presupposed to it, determined before they enter into it—signifies, that the labour time objectified in the product—or amount of labour (expressed passively, the magnitude of labour appears as an amount of space; but expressed in motion, it is measurable only in time)—is greater than that which was present in the original components of capital. This in turn is possible only if the labour objectified in the price of labour is smaller than the living labour time purchased with it” (Der Mehrwert, den das Kapital am Ende des Produktionsprozesses hat—ein Mehrwert, der als höherer Preis des Produkts erst in der Zirkulation realisiert wird, aber wie alle Preise in ihr realisiert werden, dadurch, daß sie schon ideell ihr vorausgesetzt sind, bestimmt sind, ehe sie in sie eingehnheißt, dem aligemeinen Begriff des Tauschwerts gemäß ausgedrückt, daß die im Produkt vergegenständ 1ichte Arbeitzeitoder Quantum Arbeit [ruhend ausgedrückt, erscheint die Größe der Arbeit als Raumquantum, aber bewegt ausgedrückt, ist sie nur durch die Zeit meßbar]größer ist als die in den ursprünglichen Bestandteilen des Kapitals Vorhande) (N 321, MEW 240).

    Google Scholar 

  41. “Surplus value in general is value in excess of the equivalent. The equivalent, by definition, is only the identity of value with itself. Hence surplus value can never sprout out of the equivalent: nor can it do so originally out of circulation; it has to arise from the production process of capital itself. The matter can also be expressed in this way: if the worker needs only half a working day in order to live a whole day, then, in order to keep him alive as a worker, he needs to work only half a day. The second half of the labour day is forced labour; surplus labour. What appears as surplus value on capital’s side appears identically on the worker’s side as surplus labour in excess of his requirements for keeping himself alive” (Mehrwert ist überhaupt Wert uber das Äquivalent hinaus. Äquivalent seiner Bestimmung nach ist nur die Identität des Werts mit sich. Aus dem Äquivalent heraus kann daher nie der Mehrvert entspriessen; also auch nicht ursprünglich aus der Zirkulation; er muß aus dem Produktionsprozeß des Kapitals selbst entspringen. Die Sache kann auch so ausgedrückt werden; Wenn der Arbeiter nur einen halben Arbeitstag braucht, um einen ganzen zu leben, so braucht er, um seine Existenz als Arbeiter zu fristen, nur einen halben Tag zu arbeiten. Die zweite Hälfte des Arbeitstags ist Zwangsarbeit; surplus Arbeit. Was auf seiten des Kapitals als Mehrwert erscheint, erscheint exakt auf sehe des Arbeiters als Mehrarbeit über sein Bedürfnis als Arbeiter hinaus, also über sein unmittelbares Bedürfnis zur Erhaltung seiner Lebendigkeit hinaus) (N 324, MEW 243–44). Diese Mitte erscheint immer als das vollendete ökonomische Verhältnis, weil es die Gegensätze zusammenfaßt, und erscheint schließlich immer als eine einseitig höhere Potenz gegenüber den Extremen selbst; weil die Bewegung oder das Verhältnis, das als vermittelnd zwischen den Extremen urspünglich erscheint, dialektisch dazu notwendig fortrührt, daß es als Vermittlung mit sich selbst erscheint, als das Subjekt, dessen Momente nur die Extreme sind, deren selbsändige Voraussetzung es aufhebt, um sich durch ihre Aufhebung selbst als das allein Selbständige zu setzen (N 332, MEW 250). “Material as well as form, matter like form, are preserved by further labour—preserved as use value, until they obtain the form of use value as such, whose use is consumption. It is therefore already a part of the simple production process that the earlier stage of production is preserved by the later, and that positing the higher use value preserves the old, or, the old use value is transformed to the extent that it is raised to a higher use value” (Das Material sowohl wie die Form, der Stoff wie die Form wird erhalten durch die fernere Arbeitals Gebrauchwerte erhalten, bis sie die Gestalt des Gebrauchswerts als solches erhalten, dessen Gebrauch die Konsumption ist. Es liegt also im einfachen Produktionsprozeß, daß die frühere Stufe der Produktion erhalten wird durch die spätere und daß durch das Setzen des höheren Gebrauchswerts der alte erhalten oder nur soweit verändert wird, als er erhöht wird als Gebrauchswert) (N 361, MEW 278–79).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Meaney, M.E. (2002). The Essence of Capital. In: Capital as Organic Unity. Philosophical Studies in Contemporary Culture, vol 9. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-9854-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-9854-5_3

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-6181-2

  • Online ISBN: 978-94-015-9854-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics