Skip to main content

Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Zum Problem des prozessualen Apriori bei Edmund Husserl

  • Chapter
Phenomenology on Kant, German Idealism, Hermeneutics and Logic

Part of the book series: Contributions to Phenomenology ((CTPH,volume 39))

  • 184 Accesses

Abstract

Wenn wir hier vom Problem des Apriori — auch des sogenannten geschichtlichen Apriori — bei Husserl handeln, müssen wir uns an eine Warnung erinnern, die Husserl schon in den ‘Ideen I’ von 1913 hinsichtlich des Verständnisses seiner Grundbegriffe ausgesprochen hat. Nicht nur das “Wort Phänomenologie und seine Ableitungen sind vieldeutig” (Hua III, S. 73), so sagt Husserl. Das gilt nach ihm auch für ihre leitenden “Ausdrücke”, vor allem beispielsweise für den mit ‘apriori’ vergleichbaren Terminus ‘transzendental’. Deshalb fordert Husserl — was geradezu naiv anmutet —, daß solche Ausdrücke “ausschließlich gemäß dem Sinne verstanden werden müssen, den ihnen unsere Darstellungen vorzeichnen, nicht aber in irgend einem anderen, den die Geschichte oder die terminologischen Gewohnheiten dem Leser nahelegen” (Hua III, S. 74). Noch in den ‘Cartesianischen Meditationen’ benutzt Husserl in diesem Sinne — relativierend — den Terminus ‘apriori’: das “Ego” habe “mit den Altvordern zu reden” “ein ungeheures eingeborenes Apriori” (Hua I, S. 28). Husserl meint mit diesem Apriori wie in den ‘Ideen I’ (vgl. Hua III, S. 74 f.) zunächst die “Ideation”, die Struktur von am Faktum und Phänomen herauslesbaren Wesenszügen oder “Wesensgesetzen” (Hua I, S. 28).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Cassirer, Ernst. (1929). Philosophie der symbolischen Formen. Dritter Teil. Phänomenologie der Erkenntnis. Darmstadt: 1954.

    Google Scholar 

  • Funke, Gerhard. (1957). “Akt, Genesis, Habitus.” G. Funke. Zur transzendentalen Phänomenologie. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lembeck, Karl-Heinz. (1988). Gegenstand Geschichte. Geschichtswissenschaftstheorie in Husserls Phänomenologie. Phaenomenologica Bd. 111. Dordrecht, Boston, London.

    Google Scholar 

  • Lohmar, Dieter. (1989). Phänomenologie und Mathematik. Elemente einer phänomenologischen Aufklärung der mathematischen Erkenntnis nach Husserl. Phaenomenologica Bd. 114. Dordrecht, Boston, London.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang. (1975). “Husserls Begriff der cogitativen Typen und seine methodologische Reichweite.” Phänomenologische Forschungen Bd. 1 (Phänomenologie heute. Grundlagen- und Methodenprobleme). Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang. (1976). “Husserl und Hegel. Ein Beitrag zum Problem des Verhältnisses historischer und systematischerForschung in der Philosophie.” Walter Biemel (Hg.). Die Welt des Menschen. Die Welt der Philosophie. Festschrift für Jan Patocka. Phaenomenologica Bd. 72. Den Haag.

    Google Scholar 

  • Orth, Ernst Wolfgang. (1977). “Anthropologie und Intersubjektivität. Zur Frage von Transzendentalität und Phänomenalität der Kommunikation.” Phänomenologische Forschungen Bd. 4 (Mensch. Welt. Verständigung. Perspektiven einer Phänomenologie der Kommunikation). Freiburg, München.

    Google Scholar 

  • Schmit, Roger. (1981). Husserls Philosophie der Mathematik. Piatonistische und konstruktivistische Momente in Husserls Mathematikbegriff. Bonn.

    Google Scholar 

  • Seebohm, Thomas M. (1962). Die Bedingungen der Möglichkeit der Transzendentalphilosophie. Edmund Husserls transzendental-phänomenologischer Ansatz dargestellt im Anschluß an seine Kant-Kritik. Bonn.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1900). Philosophie des Geldes. Berlin 81987.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Orth, E.W. (2000). Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Zum Problem des prozessualen Apriori bei Edmund Husserl. In: Wiegand, O.K., Dostal, R.J., Embree, L., Kockelmans, J., Mohanty, J.N. (eds) Phenomenology on Kant, German Idealism, Hermeneutics and Logic. Contributions to Phenomenology, vol 39. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-9446-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-9446-2_2

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-5448-7

  • Online ISBN: 978-94-015-9446-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics