Skip to main content

The Physis of Consciousness and Metaphysics

  • Chapter
Self-Awareness, Temporality, and Alterity

Part of the book series: Contributions to Phenomenology ((CTPH,volume 34))

Abstract

Heidegger once defined phenomenology as possibility. He says in Sein und Zeit: “Higher than reality stands possibility. The understanding of phenomenology lies solely in grasping it as possibility.”1I think that this is the best possible definition of phenomenology. It means that to “do phenomenology” is to construe it as a possibility, and to develop that possibility. In this paper, I would like to develop the possibility of phenomenology as a “metaphysics.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. “Höher als die Wirklichkeit steht die Möglichkeit. Das Verständnis der Phänomenologie liegt einzig im Ergreifen ihrer als Möglichkeit.”(Sein und Zeit (Max Niemeyer: Tübingen, 1986), 38)

    Google Scholar 

  2. Hua IX, 298f. Page Refserences are to the Husserliana edition.

    Google Scholar 

  3. Hua XI, 420.

    Google Scholar 

  4. Hua X, 118.

    Google Scholar 

  5. Hua X, 81.

    Google Scholar 

  6. Hua X, 81.

    Google Scholar 

  7. “In meiner alten Lehre vom inneren Zeitbewusstsein habe ich die hierbei aufgewiesene Intentionalität eben als Intentionalität, ... behandelt, aber nicht vom Ich gesprochen, nicht sie als ichliche (im weitesten Sinn Willensintentionalität) charakterisiert. Später habe ich die letztere als in einer ichlosen (“Passivität”) fundierte eingeführt.” (Hua XV, 594f).

    Google Scholar 

  8. Hua X, 83.

    Google Scholar 

  9. “Als charakteristisches Merkmal der Realität genügt uns die Zeitlichkeit. Reales Sein und zeitliches Sein sind zwar nicht identische, aber umfangsgleiche Begriffe. ... so definiere man Realität geradezu durch Zeitlichkeit.” (Hua XIX/1, 129).

    Google Scholar 

  10. EU, 311.

    Google Scholar 

  11. EU, 24; Hua V, 148.

    Google Scholar 

  12. Hua VI, 153.

    Google Scholar 

  13. “Weltbewußtsein ist... nicht durch einen im Lebenszusammenhang eigens auftretenden Akt der Seinssetzung ... erworben.” (EU, 25).

    Google Scholar 

  14. “Es besteht aber ein grundsätzlicher Unterschied in der Weise des Weltbewußtseins und des Dingbewußtseins, des Objektbewußtseins...” (Hua VI, 146).

    Google Scholar 

  15. “Die Strukturanalyse der urtümlichen Gegenwart (das stehend lebendige Strömen) führt uns auf die Ichstruktur und die sie fundierende ständige Unterschichte des ichlosen Strömens, ... auf das radikal Vor-Ichliche zurückleitet.” (Hua XV, 598).

    Google Scholar 

  16. “Nun bedenke ich aber, dass in der Rückfrage sich schliesslich die Urstruktur ergibt in ihrem Wandel der Urhyle etc. mit den Urkinästhesen, Urgefuhlen, Urinstinkten. Danach liegt es im Faktum, dass das Urmaterial gerade so verläuft in einer Einheitsform, die Wesensform ist vor der Weltlichkeit. Damit scheint schon “instinktiv” die Konstitution der ganzen Welt für mich vorgezeichnet, wobei die ermöglichenden Funktionen selbst ihr Wesens-ABC, ihre Wesensgrammatik im voraus haben. Also im Faktum liegt es, dass im voraus eine Teleologie statthat.” (Hua XV, 385).

    Google Scholar 

  17. “Unfassbar und unerkennbar ist es (Tao), aber es birgt Formen in seinem Inneren. Unerkennbar und unfassbar ist es, aber es umschliesst Kraft” (Kah Kyung Cho, Bewußtsein und Natursein (Freiburg/München: Karl Alber, 1987), 181).

    Google Scholar 

  18. “... das reine Subjekt entsteht nicht und vergeht nicht, ... Hätte es nun einen Sinn zu sagen, dieses Ich entstehe oder vergehe, so müssten wir eben diese Möglichkeit in der reinen Gegebenheit bewähren, in reiner Intuition müssten wir die Wesensmöglichkeit von Entstehen und Vergehen erfassen können. So wie wir aber daran gehen, springt der Widersinn in die Augen. Das reine Ich solcher Intuition selbst, ... lebte einerseits in der Kontinuität dieses Zusehens, als identisches der zugehörigen Dauer, und es müsste zugleich in eben dieser Dauer eine Zeitstrecke finden, wo es selbst nicht wäre, und einen Anfangspunkt, in dem es allererst ins Sein träte.” (Hua IV, 103).

    Google Scholar 

  19. Hua XI, 377.

    Google Scholar 

  20. Dok II/2, 3, 8f; cf. Hua XV, XXXIX.

    Google Scholar 

  21. Ronald Bruzina: “Die Notizen Eugen Finks zur Umarbeitung von Edmund Husserls ‘Cartesianischen Meditationen’”, Husserl Studies 6 (1989), 103ff.

    Google Scholar 

  22. I introduce the term “world-material” in contrast to “world-form,” which is directly adopted from Husserl. According to Husserl’s analysis, the noema has three major components: noematical sense or meaning, the character of Being and the character of time. These components are supported by the substratum “x.” While the latter two characters relate to world-form (especially to time-form), the noematical sense or meaning relates to world-material. The noematical sense or meaning as the “what” of an object is constituted from the world-material as a potential content of the object. In this usage, world-form does not mean the form or the formal as exemplified by mathematical objects or “x.”

    Google Scholar 

  23. Hua XV, 431.

    Google Scholar 

  24. “Sie [die Welt schlechthin] hat aber für alle ein offenes, für alle unbekanntes und ‘im allegemein’ irrelevantes Draussen ...”. (Hua XV, 431).

    Google Scholar 

  25. EU, 91.

    Google Scholar 

  26. Hua XV, 436.

    Google Scholar 

  27. “Das Fremde, das jetzt in erste Kenntnisnahme kommt oder kommen soll, ist nicht ein ohne weiteres dem konkreten Stil nach Verständliches, ... Vielmehr ist das Fremde zunächst unverständlich Fremdes.” (Hua XV, 432).

    Google Scholar 

  28. Hua XXIX, 42.

    Google Scholar 

  29. “Genetisch muss jeder von uns sich die Kenntnis der fremden Umwelt als unterschieden von der eigenen erst erwerben...” (Hua XV, 437).

    Google Scholar 

  30. “Freilich, alls noch so Fremde, noch so Unverständliche hat einen Kern der Bekanntheit ..”(Hua XV, 432)

    Google Scholar 

  31. “Die vielen fremden Völker kennenlernend, ... erwächst ein eigenes Interesse an dem Selb st Verständnis des eigenen nationalen Dasein gegenüber den Eigenheiten der Fremden.” (Hua XXIX, 388).

    Google Scholar 

  32. “Das Universum in erster Form als Heimwelt kommt nur zur Abhebung, wenn schon andere Heimwelten, andere Völker mit im Horizont sind.” (Hua XV, 176 fn.)

    Google Scholar 

  33. Hua XV, 436.

    Google Scholar 

  34. “Die historische Welt ist freilich zunächst vorgegeben als gesellschaftlich-geschichtliche Welt. Aber geschichtlich ist sie nur durch die innere Geschichtlichkeit jeder Einzelnen, ...”(Hua VI, 381 fn.)

    Google Scholar 

  35. “Wir versuchen, durch die Kruste der veräußerlichten ‘historischen Tatsachen’ der Philosophiegeschichte durchzusto&#x00DFlen, deren inneren Sinn, ihre verborgene Teleologie, befragend, aufweisend.” (Hua VI, 16)

    Google Scholar 

  36. “Menschliche Natur und Geschichte wird zum transzendentalen Index der Einheit einer transzendentalen Geschichte ...” (Hua XV, 392).

    Google Scholar 

  37. Hua VI, 59.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Tani, T. (1998). The Physis of Consciousness and Metaphysics. In: Zahavi, D. (eds) Self-Awareness, Temporality, and Alterity. Contributions to Phenomenology, vol 34. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-9078-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-9078-5_6

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-481-5031-1

  • Online ISBN: 978-94-015-9078-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics