Skip to main content

Part of the book series: Oudfriese Taal- En Rechtsbronnen ((OTER,volume 12))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Die Handschrift gehört zur sog. v. Richthofen-collectie der Provinciale Bibliotheek van Friesland, wo sie die Signatur Hs. v. Richthofen 4 trägt. Der Schreibstoff ist Papier, die Wassermarke ein Ochsenkopf (Briquet Nr. 14.172, de Stoppelaar Abb. VI, Nr. 8). Die Hs. ist vollständig und besteht aus acht Lagen von je vier Doppelblättern, also aus 64 Blättern. Vor bzw. nach dem Codex ist je ein Binio aus jüngerem Papier hinzugebunden (Wassermarke: Pro Patria, gekröntes GR, ähnlich Abb. 128 bei Churchill). Von der dritten Lage ist das letzte Blatt weggeschnitten und ein Doppelblatt von dünnerem Papier, jedoch nicht von derselben Sorte wie die Schutzblätter, eingebunden. Die erste Seite dieses Doppelblattes und die letzte Seite der dritten Lage sind zusammengeklebt, weswegen es sich nicht feststellen läßt, ob das Doppelblatt eine Wassermarke hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. G. Lieftinck, Codices 168–360 societatis cui nomen Maatschappij der Nederlandsche Letterkunde, Leiden 1948 (= Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti, V: Codicum in finibus Belgarum ante annum 1550, Pars I).

    Google Scholar 

  2. Vgl. v. Richthofen, Untersuchungen über friesische Rechtsgeschichte, Berlin 1880, Teil I S. 68, OTR. VI, S. 5, X, S. 1.

    Google Scholar 

  3. FW: Friesche Wetten, d.h. Oude Friesche Wetten, hrsg. v. P. Wierdsma und P. Brandsma, Campen und Leeuwarden o. J. (1782–88).

    Google Scholar 

  4. Die Zeilenangaben beziehen sich auf die als Frontispiz abgebildete pag. 79 der Hs

    Google Scholar 

  5. ‘Fakultativ-kombinatorisch’ nenne ich in Anlehnung an Allén, a.a.O., S. 85 („fakultativkomplementär distribution”) diejenigen Varianten, die hauptsächlich in komplementärer Distribution auftreten, vereinzelt aber auch als fakultative Varianten belegt sind.

    Google Scholar 

  6. Die im Text vorkommenden lateinischen Abbreviaturen weichen im allgemeinen nicht von den üblichen ab. Eine Ausnahme ist gitatis I:1, das wahrscheinlich als communitatis zu lesen ist (vgl. z. B. exgīāō für excommunicatio; freundliche Mitteilung von Prof. Dr. P. Gerbenzon, Groningen).

    Google Scholar 

  7. Nicht angeführt werden Verschlimmbesserungen des Korrektors; diese finden sich aber in den Fußnoten zu den betreffenden Stellen im Text.

    Google Scholar 

  8. W. Steller, Ein Beitrag zur friesischen Textkritik, in: Frysk Jierboek 2 (1938), S. 179; P. Sipma, OTR. IV, 26; W. J. Buma, OTR. V, 28.

    Google Scholar 

  9. „Men krijgt de indruk, dat ergens in een ‘Vorlage’ van F een tekstcriticus aan het werk is geweest, wien het verging als de ezel van Buridan [...]: onze tekstcriticus kiest op verscheidene plaatsen niet tussen twee lezingen, maar hij wil allebei recht doen wedervaren, hij plakt het begin van de ene aan het slot van de andere.” (P. Gerbenzon, Us Wurk 9 (1960), S. 78).

    Google Scholar 

  10. Die Zahlen beziehen sich hier ausnahmsweise auf die Fußnoten zu den betreffenden Stellen im Text.

    Google Scholar 

  11. Ms. Jun. 49 der Bodleian Library, vgl. Siebs, Westfriesische Studien, Berlin 1895, S. 6 f.

    Google Scholar 

  12. D. F. J. van Halsema, Het aloude Ommelander Wetboek van Hunsingo, Voorbericht S. III; id., Oordeelkundige Verhandeling over den Staat en Regerings-vorm der Ommelanden (= Verhandelingen ter nasporinge van de Wetten en Gesteldheid onzes Vaderlands door een Genootschap te Groningen Pro Excolendo Jure Patrio, II, 1778), passim.

    Google Scholar 

  13. [P. Wierdsma-P. Brandsma], Oude Friesche Wetten, Campen u. Leeuwarden o. J. [1782–88].

    Google Scholar 

  14. Hierauf machte mich freundlicherweise Prof. Dr. J. H. Brouwer, Beetsterzwaag, aufmerksam.

    Google Scholar 

  15. Taalkundig Magazijn of gemengde Bijdragen tot de kennis der Nederduitsche Taal, Rotterdam, II (1837), S. 225 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. RQ., S. xix.

    Google Scholar 

  17. Het Fivelingoër en Oldampster Landregt, uitg. d. M. de Haan Hettema. Dockum 1841.

    Google Scholar 

  18. 7,,...einen brauchbaren Text konnte aus der fehlerhaften Hs. der der friesischen Sprache so wenig Kundige nicht gewinnen” (Siebs, Grundriß I2, S. 1168); „Der text dieser ausgabe... ist sehr incorrect und vielfach völlig unverständlich, ein umstand, der wol z.t. der verderbtheit der hs., z.t. aber gewiss der nachlässigkeit und Unkenntnis des herausgebers zuzuschreiben ist” (van Helten, Aofr. Grammatik, S. x Fußnote 1).

    Google Scholar 

  19. I, S. 23 u. 205 ff.; II, S. 999 ff. u. 1046 Fußnote 1 et passim.

    Google Scholar 

  20. II, S. 486 Fußnote 1.

    Google Scholar 

  21. Verhandelingen der Kon. Akad. van Wetenschappen te Amsterdam, Afd. Letterkunde, N.R., Deel IX.

    Google Scholar 

  22. In: Pauls Grundriß I2, S. 1152 ff. bzw. II2, S. 521 ff.

    Google Scholar 

  23. N. E. Algra, De tekstfiliatie van de 17 Keuren en de 24 Landrechten, S. 64.

    Google Scholar 

  24. Teksthistoaryske oantekening by de Fivelinger tekst fan it syndrjocht, in: Us Wurk 12 (1963), S. 76, Fußnote 2.

    Google Scholar 

  25. Die Zahlen beziehen sich auf die Zeilen von Bumas Ausgabe.

    Google Scholar 

  26. Der ganze Paragraph klingt an Isidori Etymologiæ Lib. V, c. xx an: Quare facta est lex. Factæ sunt autem leges ut earum metu humana coerceatur audacia, tutaque sit inter improbos innocentia et in ipsis impiis formidato supplicia refrenetur nocendi facultas.

    Google Scholar 

  27. L. J. van Apeldoorn, Het Romeinsche Recht in Friesland (= Meded. der Nederl. Akad. v. Wetensch., Afd. Letterkunde, N.R., Deel 3:10 Amsterdam 1940) S. 393 Fußnote 1. Apeldoorn dürfte sich hier auf Lib. II, c. x und Lib. V, c. iii, iv, v, x und xx beziehen.

    Google Scholar 

  28. R. Feenstra, Keizerrecht en Romeins Recht in Friesland (= Versl. en Meded. der Vereeniging tot uitgaaf der bronnen van het oud-vaderlandsche recht, deel XI, No. 1, Utrecht 1954), S. 177–252; id., Römisches Recht und Kaiserrecht in den altfriesischen Rechtsquellen, in: Philologia Frisica 1956, Groningen 1956, S. 26 ff.; P. Gerbenzon, Excerpta Legum, Groningen 1956, S. 392 u. Fußnote 3; id., Kanonisches Recht in den friesischen Rechtsquellen, in: Philologia Frisica 1956, S. 35 ff., bes. S. 39.

    Google Scholar 

  29. Philologia Frisica 1956, S. 28.

    Google Scholar 

  30. R. His, Die Überlieferung der friesischen Küren und Landrechte, in: ZRG. 20 (1899), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  31. His a.a.O., S. 98 erwähnt nichts darüber, ob er diese Stelle als eine Interpolation betrachtet oder nicht, führt sie aber trotzdem als einen Beweis für die Zusammengehörigkeit von JUD und F an, was natürlich nicht zulässig ist.

    Google Scholar 

  32. a.a.O., S. 99.

    Google Scholar 

  33. Th. Siebs, Friesische Literatur, in: Pauls Grundriß2 II:1, S. 540.

    Google Scholar 

  34. Siebs a.a.O., Buma, De eerste Riustringer Codex (OTR. XI), S. 30, Fußnote 2.

    Google Scholar 

  35. P. Gerbenzon, Zeer voorlopige lijst van de belangrijkste middeleeuwse rechtsbronnen uit het groot-friese gebied, Groningen 1961, S. 1.

    Google Scholar 

  36. His a.a.O., S. 96 u. Fußnote 6, Siebs a.a.O., S. 540.

    Google Scholar 

  37. ZRG. 20 (1899), S. 39 ff.

    Google Scholar 

  38. a.a.O., S. 60 bzw. a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 61 bzw. a.a.O., S. 166.

    Google Scholar 

  40. a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  41. Die gemeinfriesischen siebzehn Küren, S. 56.

    Google Scholar 

  42. Algra, Tekstfiliatie, S. 41.

    Google Scholar 

  43. Das Wort ku an dieser Stelle hält Algra, Tekstfiliatie, S. 120 Fußnote 3 für einen ‘typischen Fehler’: „De teksten van de andere groepen hebben hier niet kv maar fia, wat 2 betekenissen heeft: ‘geld’ en ‘vee’. Uiteraard is hier de eerste betekenis op haar plaats.” Algra übersieht hierbei, daß gerade die Alliteration der F-La. das Gepräge der Ursprünglichkeit gibt, und daß ku in einem ‘Rechtssprichwort’ wie diesem sehr wohl metonymisch für ‘Vermögen’ stehen kann.

    Google Scholar 

  44. Hier wurden nur Laa., die ursprünglich sein können, aufgenommen; von einigen offensichtlichen Übersetzungs- und Schreibfehlern wurde abgesehen.

    Google Scholar 

  45. cum rege et contra regem XV: 41 hält Algra a.a.O., S. 132 für einen Fehler des Übersetzers, ohne jedoch die Entstehung eines solchen Fehlers befriedigend erklären zu können. Es wird sich hier eher um einen Versuch handeln, die Präp. with zu übersetzen, die ja zugleich ‘gegen’, ‘gegenüber’ und ‘mit’ bedeuten kann.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Algra a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  47. v. Richthofen, Untersuchungen I, S. 20; Siebs a.a.O., S. 537 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. die Referate bei Ph. Heck, Übersetzungsprobleme im frühen Mittelalter, Tübingen 1931, S. 34 ff., Algra a.a.O., S. 88 ff.

    Google Scholar 

  49. Heck a.a.O., S. 36.

    Google Scholar 

  50. Van Buijtenen setzt ebenfalls voraus, daß sämtliche afr. Texte auf eine lat. Urfassung zurückgehen: der Ausdruck a saxena merkum in der 16. Küre soll auf ein falsch verstandenes extra terminos saxorum ‘außerhalb der Grenzsteine’ zurückgehen (Het Friese dorp in de middeleeuwen, S. 65 ff.). Auf die Schwächen dieser Deutung hat van Apeldoorn hingewiesen (De 16de algemeen-Friese keur en de theorie van de dorpsvrede, It Beaken 24 [1962], S. 261 ff.). Obwohl van Apeldoorn offenbar van Buijtenen z. T. mißverstanden hat (vgl. S. 267 f.), erscheint seine Darstellung durchweg überzeugend.

    Google Scholar 

  51. Tekstfiliatie, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. das Referat dieser Diskussion bei Hoekstra, Die gemeinfriesischen siebzehn Küren, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  53. Tekstfiliatie, S. 54 ff.

    Google Scholar 

  54. ibid., S. 150 ff.

    Google Scholar 

  55. His ZRG. 20 (1899), S. 103.

    Google Scholar 

  56. Tekstfiliatie, S. 53.

    Google Scholar 

  57. RQ., S. 34 Fußnote 1.

    Google Scholar 

  58. a.a.O., S. 107 Fußnote 3.

    Google Scholar 

  59. Gerbenzon, Lijst, S. 2 f.

    Google Scholar 

  60. v. Richthofen, Untersuchungen II, S. 235 ff.; Ph. Heck, Der Ursprung der gemeinfriesischen Rechtsquellen, in: Neues Archiv für ältere deutsche Geschichte, XVII (1892), S. 538; Siebs a.a.O., S. 541 f.; H. Jäkel, Forschungen zur afr. Gerichts- und Ständeverfassung, Weimar 1907, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  61. M. P. van Buijtenen, De grondslag van de Friese vrijheid, Assen 1953, Deel I: Friesland in Rome, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  62. Vgl. van Buijtenen a.a.O., S. 3 ff.; A. Campbell, Thet Freske Riim, Den Haag 1952, S. 10 ff.; P. Sipma, Fon Alra Fresena Fridome, Sneek 1947, S. 121 ff.

    Google Scholar 

  63. a.a.O., S. 158 ff.

    Google Scholar 

  64. Teksthistoaryske oantekening by de Fivelinger tekst fan it Syndrjocht, in: Us Wurk 12 (1963), S. 75 ff.

    Google Scholar 

  65. Van Buijtenen a.a.O., S. 159; P. Glazema, Gewijde plaatsen in Friesland, Meppe 1 1948 S. 273.

    Google Scholar 

  66. H. Nottarp, Gottesurteilsstudien, München 1956, S. 232. Vgl. auch C. v. Schwerin, Rituale für Gottesurteile (= Sitzungsbericht der Heidelberger Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl. XXIII (1932/33:3), bes. S. 29 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. H. af Trolle, Om ordalierna hos de germanska folken, Sthlm 1915, S. 66; A. Kägi, Alter und Herkunft des germ. Gottesurteils (= Festschrift der XXXIX. Vers, deutscher Philol. u. Schulmänner, Zürich 1887), S. 46.

    Google Scholar 

  68. A. Königer, Die Sendgerichte in Deutschland. I. München 1907 (= Veröffentlichungen aus dem kirchenhist. Seminarium München III:2), S. 155.

    Google Scholar 

  69. „Diese... Probe (d.h. der Pflugscharengang) war mit ganz denselben Formen und Feierlichkeiten umgeben wie die erste” (d.h. die Handeisenprobe), Kägi a.a.O., S. 50.

    Google Scholar 

  70. Über einen möglichen Grund der Weglassung siehe van Buijtenen a.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  71. Vgl. DRWb. IV: 1488.

    Google Scholar 

  72. a.a.O., S. 155 ff.

    Google Scholar 

  73. Dies geht aus van Buijtenens Übersicht a.a.O., S. 156 f. nicht hervor.

    Google Scholar 

  74. Dieser Paragraph müßte demnach in van Buijtenens Übersicht als Nr. 1 aufgeführt sein.

    Google Scholar 

  75. Nicht hierher gehören ein paar Doppelfassungen in J; sie sind ganz offenbar jüngeren Datums.

    Google Scholar 

  76. Gerbenzon, Us Wurk 12 (1963), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  77. Wierdsma und Brandsma, Oude Friesche Wetten VII, VIII; v. Richthofen, Untersuchungen II, S. 730 f.

    Google Scholar 

  78. v. Richthofen, Unters. II, S. 1003, van Buijtenen a.a.O., S. 164.

    Google Scholar 

  79. Königer a.a.O., S. 154.

    Google Scholar 

  80. Gerbenzon, Lijst, S. 29, Jäkel zit. bei van Buijtenen a.a.O., S. 181.

    Google Scholar 

  81. Gerbenzon, Lijst, S. 29.

    Google Scholar 

  82. Die Zahlen beziehen sich auf die Ausgaben von Steller oder Fairbanks.

    Google Scholar 

  83. Lijst, S. 31.

    Google Scholar 

  84. K. Beyerle, Von der Gnade im deutschen Recht, Göttingen 1910, S. 18.

    Google Scholar 

  85. J. G. Schreuder, Onderzoek naar het oude strafrechtsgebruik volgens hetwelk eenen veroordeelde kwijtschelding kon worden verleend wanneer eene vrouw hem wilde huwen, Amsterdam 1915.

    Google Scholar 

  86. S. Kalifa, Droit et linguistique 4. A propos de vieux-frison bodelhus, Us Wurk 12 (1963), S. 73 ff.

    Google Scholar 

  87. R. His, Das Strafrecht der Friesen im Mittelalter, Leipzig 1901, S. 170.

    Google Scholar 

  88. Us Wurk 12 (1963), S. 76.

    Google Scholar 

  89. Bei den §§2 u. 4 müssen dagegen Leugnungseide gemeint sein.

    Google Scholar 

  90. R. His, Das friesische Recht, in: Die Friesen, hrsg. v. Borchling-Muus, Breslau 1931, S. 113.

    Google Scholar 

  91. R. His, Untersuchungen zu den älteren Rechtsquellen Ostfrieslands, III: Die Überlieferung der gemeinfriesischen Bußtaxen, ZRG. 57 (1937), S. 116; Die altfriesischen allgemeinen Bußtaxen, hrsg. v. K. Nauta, Assen 1941, S. 27.

    Google Scholar 

  92. a.a.O., S. 98 ff.

    Google Scholar 

  93. Vgl. His ZRG. 57 (1937), S. 118 Fußnote 3.

    Google Scholar 

  94. Vgl. His a.a.O., S. 117 Fußnote 4.

    Google Scholar 

  95. a.a.O., S. 123; Strafrecht der Friesen, S. 22.

    Google Scholar 

  96. 1 Unze = 20 Pf., 1 Schilling = 12 Pf., vgl. Ldaofr. 271 f.

    Google Scholar 

  97. In einer unveröffentlichten Arbeit, zitiert bei His ZRG. 57 (1937) passim.

    Google Scholar 

  98. Vgl. His a.a.O., 136 f.

    Google Scholar 

  99. Heck, Übersetzungsprobleme, S. 70 f.; His a.a.O., S. 126; Nauta a.a.O., S. 83 ff.

    Google Scholar 

  100. Lijst, S. 21.

    Google Scholar 

  101. R. His, Untersuchungen zu den älteren Rechtsquellen Ostfrieslands, II. Hunsegauer und Emsgauer Bußtaxen, ZRG. 57 (1937), S. 107.

    Google Scholar 

  102. a.a.O., S. 106.

    Google Scholar 

  103. His a.a.O., S. 106 Fußnote 5.

    Google Scholar 

  104. His a.a.O., S. 106.

    Google Scholar 

  105. a.a.O., S. 105.

    Google Scholar 

  106. Die Emendation des Herausgebers, J. Hoekstra, ibid. Fußnote 286, beruht auf einem Mißverständnis, vgl. die Parallelstelle in F XIV: 18; ther — Dat. Sing. Fem. des bestimmten Artikels.

    Google Scholar 

  107. E. M. Meijers, Het Friese en het Drentse erfrecht en huwelijksgoederenrecht, in: Akade-mie-Dagen II. Amsterdam 1949, S. 43.

    Google Scholar 

  108. Meijers Interpretation der ersten ‘Wette’ (De eerste wedde dient om de bruid, niettegenstaande de koop van het mundium, de plaats van een wettige en vrije echtgenote te verzekeren) ibid. S. 45 will nicht recht einleuchten.

    Google Scholar 

  109. Vgl. zu den §§ 1 u. 4 Meijers a.a.O. S. 50, §§2u. 5 S. 61, §§3u. 6 S. 43. Einen Kommentar gibt Algra, Friesisches Jahrbuch 1967, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  110. C. von Schwerin, Die Formen der Haussuchung in indogermanischen Rechten, Mannheim 1924, S. 8 ff.

    Google Scholar 

  111. ZRG. 20 (1899), S. 102.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Grimm, RA. S. 35.

    Google Scholar 

  113. afr. urkera; diese Bezeichnung kommt aber in der F-Fassung nicht vor.

    Google Scholar 

  114. Ph. Heck, Der Ursprung der gemeinfries. Rechtsquellen und des fries. Gottesfriedens, in: Neues Archiv f. ält. dt. Geschichtsforschung, XVII (1892), S. 569 ff.

    Google Scholar 

  115. P. Sipma, De saun Fryske sélannen, Assen 1941, S. 13.

    Google Scholar 

  116. ibid., S. 10 ff.

    Google Scholar 

  117. Untersuchungen I, S. 234.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Sipma OTR. IV, S. 41; W. Krogmann, Die friesische Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß. 12 (1957), Sp. 1914.

    Google Scholar 

  119. ibid., S. 50.

    Google Scholar 

  120. ibid., S. 48.

    Google Scholar 

  121. Lijst, S. 21.

    Google Scholar 

  122. a.a.O., S. 54. Vgl. auch id., Eine germanische Zählung der Verwandtschaftsgrade, in: Tijdschr. voor Rechtsgeschiedenis 6 (1925), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Het Rudolfsboek, uitg. d. H. S. E. Bos-van der Heide, Assen 1937, S. 120.

    Google Scholar 

  124. Unters. II, S. 851 ff.

    Google Scholar 

  125. ibid., S. 856.

    Google Scholar 

  126. OTR. VI, S. 218.

    Google Scholar 

  127. D. Simonides (Die Hunsigoer Küren vom Jahre 1252, Assen 1938), S. 67 faßt ywensche an dieser Stelle als even + sche (Opt. von skia); vgl. Kap. III:4 s.v.

    Google Scholar 

  128. Vgl. L-B 1:625, V–V II:582.

    Google Scholar 

  129. Vgl. auch Hoekstra OTR. VI, S. 109 Fußnote 139; Gerbenzon, Estrikken XXXIII, S. 18, Fußnote 142.

    Google Scholar 

  130. Simonides, a.a.O., S. 31 u. 69; Hoekstra, OTR. VI, S. 204.

    Google Scholar 

  131. So auch v. Richthofen, Unters. II, S. 787, 789, 793; Heck, Die altfriesische Gerichtsverfassung, S. 174 f., 198 Anm. 5; R. P. Cleveringa, Overrechters in Stad en Lande, Groningen 1941, S. 17 Fußnote 2, S. 18 f.

    Google Scholar 

  132. v. Richthofen, Unters. II, S. 774, 787, 819, nimmt dagegen an, mit waldmon seien die Bewohner des Upga gemeint; vgl. hierzu Cleveringa a.a.O., S. 18 Fußnote 2.

    Google Scholar 

  133. Oldesum, Slochteren, Appingedam, Thesinge und Scharmer; vgl. auch Oorkondenboek van Groningen en Drenthe, S. 182 Fußnote 2.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Oorkondenboek van Groningen en Drenthe, S. 152 Fußn. 1–3.

    Google Scholar 

  135. Algra meint, in der F-Version nicht nur der Küren, sondern auch der Landrechte „sporen van onvoltooide compilaties” zu finden (Tekstfiliatie, S. 121 Fußnote 3).

    Google Scholar 

  136. Hierauf hat als erster P. Gerbenzon hingewiesen (Us Wurk 12 [1963], S. 75).

    Google Scholar 

  137. Gerbenzon a.a.O.

    Google Scholar 

  138. Gerbenzon a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  139. a.a.O., Fußnote 3.

    Google Scholar 

  140. Für Beispiele siehe Verf., Zur Gliederung des Altfriesischen (Us Wurk 15 [1966] S. 30 Fußnote 18).

    Google Scholar 

  141. E. M. Meijers, Het Friese en het Drentse erfrecht en huwelijksgoederenrecht, in: Akade-miedagen II, Amsterdam 1949, S. 54 u. Fußnote 51. Eine Ausnahme sind lediglich die Brokmer Hss.; vgl. weiter Verf. a.a.O., bes. S. 25–30.

    Google Scholar 

  142. Untersuchungen II, S. 999 u. Fußnote 1.

    Google Scholar 

  143. Entsprechendes gilt natürlich auch für die sog. Rüstringer, Emsigoer und Hunsigoer Hss.

    Google Scholar 

  144. P. Diderichsen, Bidrag til en analys af det danske skriftsprogs struktur, in: Selskab for Nordisk Filologi: Årsberetning 1951–52, København 1953, S. 7 ff.

    Google Scholar 

  145. Nach Gr. § 90 sollte dieses; für ji stehen. Dies bezweifelt Heinertz (IF. 35 [1915] 317 Fußnote 1) und zwar, wie die umgekehrte Schreibung hi § II:05 zeigt, mit Recht.

    Google Scholar 

  146. Fälle von Synkretismus bei Majuskularität (vgl. Kap. II:2) wurden nicht mitgezählt.

    Google Scholar 

  147. Wenn Zweifel darüber entstehen können, welche von mehreren belegten orthographischen Varianten als die Normalform des klassischen Afr. anzusehen ist, wurde diejenige Form als normal betrachtet, die bei einer regelmäßigen etymologischen Entwicklung der betr. Form im klassischen Afr. zu erwarten ist. Wenn zwei Etymologien denkbar sind, können u.U. zwei Formen als normal betrachtet werden.

    Google Scholar 

  148. Um Hinweise zu erleichtern wurde die Numerierung der Paragraphen im Kap. III:1 in diesem Kapitel fortgesetzt.

    Google Scholar 

  149. Grundr. § 12 S. 1180, Anhang, S. 1369.

    Google Scholar 

  150. Grundr. Anhang, S. 1412.

    Google Scholar 

  151. P. Sipma, Fon Alra Fresena Fridome, S. 56 § 10.

    Google Scholar 

  152. Grundr. §29 S. 1199, §45 S. 1220.

    Google Scholar 

  153. P. Diderichsen, Probleme der altdänischen Orthographie (Acta Philol. Scand. 12 [1938], S. 159).

    Google Scholar 

  154. a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  155. K. Fokkema, De verzachting van enkele slotconsonanten na lange klinker of tweeklank in het Fries, in: Album Blanquaert, S. 147 ff.; A. Cohen, C. L. Ebeling, K. Fokkema, A. G. F. van Holk, Fonologie van het Nederlands en het Fries2, S. 139.

    Google Scholar 

  156. K. Fokkema, Uit het spel der klanken, S. 15 ff.

    Google Scholar 

  157. Vgl. das oben § 15:2 angeführte Zitat von Diderichsen.

    Google Scholar 

  158. Uit het spel der klanken, S. 16; ähnlich Siebs, Grundr. § 132 S. 1304.

    Google Scholar 

  159. Diderichsen, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  160. Grundr. § 111 S. 1267.

    Google Scholar 

  161. K. Fokkema, The Frisian Phonemes /f/, /v/ and /w/ (Phonetica 14 [1966], S. 129 ff).

    Google Scholar 

  162. Nicht ganz überzeugend scheinen dagegen die Argumente Fokkemas a.a.O. S. 131 für eine labiodentale Aussprache des afr. /f/; die fakultative Schreibung wife — wiwe — wiue läßt wohl eher darauf schließen, daß /f/ im Afr. — wie auch im Got., Ae. und An. — bilabial gesprochen wurde.

    Google Scholar 

  163. a.a.O., S. 138 f.

    Google Scholar 

  164. P. Sipma, Phonology and Grammar of Modern West Frisian, S. 1 u. § 113 S. 27.

    Google Scholar 

  165. F. Holthausen, Wortdeutungen (PBB. 48 [1924], S. 446).

    Google Scholar 

  166. H. Kurath, The Loss of Long Consonants and the Rise of Voiced Fricatives in Middle English (Language 32 [1956], 435 ff.).

    Google Scholar 

  167. Siehe Kap. I, 2 Fußnote 3.

    Google Scholar 

  168. Vor -is begegnet einmal -ig- statt -ing-: hornigis.

    Google Scholar 

  169. Davon 6x keningis.

    Google Scholar 

  170. Davon 24 x keninges.

    Google Scholar 

  171. Vor -es, -is tritt zweimal -r- auf: dronkres, ettegris.

    Google Scholar 

  172. Davon 8x deis.

    Google Scholar 

  173. In tetar ‘Liten’ (nur so im Plur.).

    Google Scholar 

  174. Nur endungslose Formen haben friund (10x), (-)mon (11x) und werf ‘Mal’ (1x). Fakultative endungslose Formen zeigen pannig (4x) und shilling (1x) (vgl. unten Fußnoten 7 u. 8), wobei es jedoch unsicher bleibt, ob in einigen Fällen nicht ein darauffolgender Punkt oder Querstrich als Abbreviatur gemeint ist (vgl. Kap. 1:2 S. 9 ff.). In fet (1x, neben fotan 1x), liegt Wechsel des Stammvokals vor.

    Google Scholar 

  175. In monade (nur so).

    Google Scholar 

  176. In winkten steht -l- für -el-.

    Google Scholar 

  177. Vor -an tritt 15x -r- für -er- auf: fingran (8x, nur so), riuchtran (5x, n. rhichteran 1x), brodran (1x, n. broderan 2x), prestran (1x, nur so).

    Google Scholar 

  178. Davon 21x panningan. Vor -an tritt neben -ing- auch -ig- auf: pannigan (8x).

    Google Scholar 

  179. Nur in panninga (n. pannig, panni[n]gan, s.o.).

    Google Scholar 

  180. meida, skanza, lithwega (je 1x), (-)wara ‘Garantie’ (3x; sämtliche nur so).

    Google Scholar 

  181. Einmal steht in der Hs. -e- für -ethe-: aske ‘Teilung’.

    Google Scholar 

  182. In thiovetha (n. thiuvede 1x [?]; Hs thio dede).

    Google Scholar 

  183. lernet (5x, n. letnet[h]e 15x), skamet (nur so).

    Google Scholar 

  184. In wederwondelga (1x) steht -g- für -ing-.

    Google Scholar 

  185. In sehne (1x, n. sekene 1x), efna (1x, nur so) steht -n- für -en-.

    Google Scholar 

  186. In skettan, mit -an für -en.

    Google Scholar 

  187. In bedlinze (1x) steht -inz- für -niss-, vgl. G. Gosses, It Beaken 12 [1950] 133 ff.

    Google Scholar 

  188. Davon 11x haude, 12x hove (diese beiden nur so).

    Google Scholar 

  189. Davon 16x riuchta (n. 28x riuchte, 5x riucht).

    Google Scholar 

  190. Statt -el- begegnet -l- in ongle (1x), wixle (2x, n. wixile 1x).

    Google Scholar 

  191. In bekna steht -n- für -en-.

    Google Scholar 

  192. 1x steht -r- für -er- in wetre (n. wetere 8x).

    Google Scholar 

  193. invest (2x), utrest (1x, n. uterst 2x) mit -r- für -er-.

    Google Scholar 

  194. Davon 14x hagist (n. hackst 2x, hagest 6x).

    Google Scholar 

  195. hachst mit -ch- für -g-.

    Google Scholar 

  196. midlist mit -l- für -el-.

    Google Scholar 

  197. sibbist.

    Google Scholar 

  198. Der Gr. § 224 verzeichnete Komparativ mon ‘weniger’ beruht auf einem Mißverständnis der Formel mon an mar ‘Mann und Pferd’.

    Google Scholar 

  199. 1x Hs. ene

    Google Scholar 

  200. Das Gr. § 68 verzeichnete sogun existiert nicht.

    Google Scholar 

  201. Davon 5x sar.

    Google Scholar 

  202. Davon 3x mit dem vorstehenden Wort zusammengeschrieben.

    Google Scholar 

  203. 1x thet = thet hit.

    Google Scholar 

  204. Nur in istet bzw. istit = ist (vgl. unten § 58:1).

    Google Scholar 

  205. In and = an(d) hit.

    Google Scholar 

  206. Davon 22x mit dem vorstehenden Wort zusammengeschrieben.

    Google Scholar 

  207. In thettere, hier als thet + ere interpretiert.

    Google Scholar 

  208. Davon 1x adjektivisch.

    Google Scholar 

  209. Alle im Neutrum.

    Google Scholar 

  210. Der Terminus ‘enklitisch’ bezieht sich im folgenden nur auf das Schriftbild. Über die Betonung der betreffenden Wörter soll damit nichts ausgesagt werden.

    Google Scholar 

  211. Das Gr. § 242 verzeichnete hiare existiert dagegen nicht.

    Google Scholar 

  212. Der Gr. § 246 verzeichnete Akk. Sing. Mask. than existiert nicht.

    Google Scholar 

  213. Hettema liest fälschlich goden wirde.

    Google Scholar 

  214. Laut freundlicher Mitteilung von Herrn Dr. J. Jansen Jr., Inst. v. veterinaire parasitologic en parasitaire ziekten der RU Utrecht; vgl. auch J. Jansen Jr. und H. J. Over, References to liver fluke disease (fasciolis) in the Netherlands till 1600, It Beaken 30 (1968) 10 ff.

    Google Scholar 

  215. Zu den Termini ‘klassisch’ und ‘nachklassisch’ vgl. Verf., Zur Gliederung des Altfriesischen, in: Us Wurk 15 (1966) 25 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

B. Sjölin

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Sjölin, B. (1970). Einleitung. In: Sjölin, B. (eds) Die „Fivelgoer“ Handschrift. Oudfriese Taal- En Rechtsbronnen, vol 12. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-3393-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-3393-5_1

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-2178-9

  • Online ISBN: 978-94-015-3393-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics