Skip to main content
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Unsere Untersuchung nahm ihren Ausgang von der Bermerkung, daß Aristoteles, nach dem Wesensgepräge des Wesens fragend, dem Wesensbegriff des Zugrundeliegenden ebensowohl einen Vorrang zuspricht als die Zulänglichkeit abspricht.1 Daß dem so ist, bedurfte freilich selbst erst des Nachweises, dem der I. Abschnitt vorliegender Arbeit gewidmet ist. Denn wohl ist bislang Aristoteles’ Lehre vom V orrang des Wesensbegriffs des Zugrundeliegenden unumstritten. Doch gilt eben dieser Vorrang einer seit Jahrhunderten unwidersprochenen Aristoteles-Interpretation gar als ein so unbedingter, daß der Gedanke, Aristoteles habe gleichwohl im Ernst die Zulänglichkeit dieses Wesensbegriffs des Zugrundeliegenden bestritten, der abwegigste schien. Die traditionelle Interpretation ging jedenfalls stets davon aus, daß angesichts des in Met. VII-3 betonten Vorrangs des Wesensbegriffs des Zugrundeliegenden Tragweite und Entschiedenheit der sodann ebenda erfolgenden Anfechtung der Zulänglichkeit dieses Wesensbegriffs nicht in einem Sinne zu verstehen sein dürfte, der jenen Vorrang ernstlich aufhöbe und zunichte machte. Dem gegenüber stellten wir die Frage, ob nicht die Tatsache, daß in Met.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Siehe oben, § 1, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe oben, § 16, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  3. Siehe oben, § 26, insbesondere S. 155.

    Google Scholar 

  4. Siehe oben, § 28, insbesondere S. 167–169.

    Google Scholar 

  5. Siehe ebenda, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  6. Siehe oben, § 13, S. 70 ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe oben, § 15, (f), S. 88 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. oben, S. q.

    Google Scholar 

  9. Siehe oben, §§ 17–18, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu und zum Folgenden insbesondere § 19, S. 110–112.

    Google Scholar 

  11. Siehe oben, § 17, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. oben, S. 1 1 o f.

    Google Scholar 

  13. Siehe oben, §§ 19 ff., S. 11o ff.

    Google Scholar 

  14. Siehe oben, § 27, S. 16o ff., insbesondere S. 162 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. oben, S. 165 f.

    Google Scholar 

  16. Siehe oben, § 20, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. oben, S. 111.

    Google Scholar 

  18. Vgl. oben, S. 57; vgl. auch den S. 105 angeführten Text aus Met. VII-1 1 .

    Google Scholar 

  19. Siehe oben, § 15, (f) , S. 91 f.

    Google Scholar 

  20. Siehe oben, § 26: “Der Grund der Unzulänglichkeit des Wesensbegriffs des Zugrundeliegenden”, S. 151–153.

    Google Scholar 

  21. Unter einem “Grundbegriff” soll hier und im Folgenden stets ein Begriff tür einen Grund, für eine “Art” von Grund oder für das Grundhafte eines Grundes verstanden werden; nicht also lediglich ein in unbestimmter Weise “wichtiger”, “tragender”, “grundlegender” Begriff welcher Art immer. (Wir werden in der Tat behaupten müssen: Ein Begriff vermag überhaupt nur als ein Grundbegriff in dem eben von uns festgehaltenen präzisen Sinn des Wortes ein “grundlegender” Begriff in dem gemeinhin auf unbestimmte Weise mit dem Wort “Grundbegriff” verbundenen Sinn zu sein.)

    Google Scholar 

  22. Siehe oben, §§ 9— I I, S. 55 ff., und § 13, S. 70 ff.; vgl. ferner § 29, S. 180.

    Google Scholar 

  23. Als den “ersten Teil” des 17. Kapitels bezeichne ich den Textabschnitt 1041 a 10 / 1041 b 11. Die vorangehenden einleitenden Sätze (1041 a 6–10) wurden bereits oben, in § 3o, hinreichend erläutert. Einer Interpretation des zum VIII. Buch überleitenden zweiten Teils von VII-17 (1041 b II-35) bedürfen wir in unserem Zusammenhange nicht.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu und zum Folgenden oben § 25, insbesondere S. 147, und § 26, insbesondere S. 153–155.

    Google Scholar 

  25. Siehe oben, § 28, S. 169–173.

    Google Scholar 

  26. Im I. Kapitel des VI. Buches der Metaphysik, in dem Zusammenhang, auf den wir uns bereits oben, § 27, S. 161 f. bezogen.

    Google Scholar 

  27. Siehe oben, § 20, S. 117 ff.

    Google Scholar 

  28. Siehe oben, S. 119, und § 19, S. 115 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben, § 20, S. 121 f.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Siehe oben, § 27, S. 160 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. oben insbesondere S. 162–164.

    Google Scholar 

  32. Siehe oben, § 28, insbesondere S. 167–169.

    Google Scholar 

  33. Siehe unten, S. 201 ff.

    Google Scholar 

  34. Siehe oben, § 3, S. 24; § 4, S. 29; § 5, S. 37; § 12, S. 67.

    Google Scholar 

  35. Untertitel der Arbeit Tugendhats.

    Google Scholar 

  36. Das Wort “Fragen” hat Tugendhat selbst in diesem Satz hervorgehoben. Zu der hier zunächst übergangenen Parenthese (. . .) vgl. das Folgende.

    Google Scholar 

  37. Siehe Tugendhats “Einleitung”, insbesondere § 2, S. 13 ff., sowie auch die letzten Seiten (S. 153 f.) seiner Arbeit. Auf die hier von Tugendhat vorgetragenen allgemeineren Thesen kommen wir noch kurz zurück; siehe unten, § 35.

    Google Scholar 

  38. Siehe oben, § 26, S. 152; vgl. auch die dort wiedergegebene Übersetzung Rolfes’, zu der sich Tugendhat ebenfalls im Widerspruch befindet.

    Google Scholar 

  39. Tugendhat disponiert: “VII-17 zerfällt in zwei Teile: 1041 a 10 / b I I und b 11–33” (S. 144) . Der Satz 1041 a 6–9 bleibt unberücksichtigt, ja unerwähnt.

    Google Scholar 

  40. Vgl. oben, S. 125 f., Anm.

    Google Scholar 

  41. Vgl. oben, § 25, insbesondere S. 147 ff., und § 26, S. 149 ff. In diesem Zusammenhange müssen wir übrigens auch Tugendhats Behauptung widersprechen, Aristoteles habe “dem είδος das υ͑ποκειμένου nie ausdrücklich abgesprochen” (S. 147, Anm. 27); siehe das oben, § 27, S. 158 ff., zu Aristoteles’ Satz 1030 a II-14 Ausgeführte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1965 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Boehm, R. (1965). Das Wesen und die Grundfrage. In: Das Grundlegende und das Wesentliche. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-1337-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-1337-1_10

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-1338-8

  • Online ISBN: 978-94-015-1337-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics