Skip to main content

Huizinga und die Kunstgeschichte

  • Chapter
Johan Huizinga 1872–1972
  • 101 Accesses

Zusammenfassung

Von allen Nebenfächlern ist der Historiker des Kunsthistorikers collega proximus, und in ganz besonderem Sinne ist er es, wenn jener Kulturgeschichte betreibt. Verdanken wir nicht dem Historiker Jacob Burckhardt den Cicerone, eine Anleitung zum Genuß der Kunstwerke Italiens (1855) und die Geschichte der Renaissance in Italien (1867), die allerdings allein eine Geschichte der Baukunst ist? Der Name des großen Burckhardt fällt hier nicht von ungefähr; ‘der große Schweizer, der für mich der weiseste Mann des 19. Jahrhunderts ist’, so spricht Huizinga von ihm. (VII, 486; siehe auch VII, 212 and 400) H. R. Guggisberg hat an dem Problem der ‘Kulturkrise’ nachgewiesen, wie diese Fragestellung beide Forscher bewegt hat.1 Ob Huizinga sich Burckhardt wirklich verwandt gefühlt hat? Er spricht es nicht aus. Bewunderung und Distanz halten wohl einander die Waage. Er erkennt dessen Größe, wenn er sagt:

Burckhardt gehört bereits seit langem zu den Meistern, die jenseits von recht- oder nicht-recht-haben stehen. Man fragt nicht mehr nach ihren Meinungen, sondern nach dem Geist, der dahinter steht. Die heutige Kulturgeschichte hat in vielerlei Hinsicht zur Aufgabe, sich von Burckhardt zu lösen, ohne daß dieses seiner Größe schadet oder unseren Dank, den wir ihm schuldig sind, geringer macht. (IV, 276)

Huizinga gegenüber haben wir ein ähnliches Verhältnis. Selbst ein so energischer Kritiker wie Pieter Geyl beschließt seine Anklage mit der bewundernden Feststellung: ‘Wir haben schließlich nur einen Huizinga’.2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Geyl, ‘Huizinga als aanklager van zijn tijd’, Mededelingen der Kon. Nederl. Akademie v. Wetenschappen, XXIV nr. 4 (1961) 177.

    Google Scholar 

  2. J. Kamerbeek, ‘Huizinga en de beweging van tachtig’, Tijdschrift voor Geschiedenis, LXVII (1954) 145; W. Thys, ‘Huizinga en de beweging van negentig’, supra, 29-52.

    Google Scholar 

  3. Siehe: J. Huizinga, ‘Het historische museum’, VW, II (1920) 559.

    Google Scholar 

  4. H. van de Waal, ‘De staalmeesters en hun legende’, Oud-Holland, LXXI (1956) 61

    Google Scholar 

  5. P. J. Vincken und E. de Jongh, ‘De hoogvaardigheid van Hals’ regenten en regentessen’, Oud-Holland, LXXVIII (1963)1.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

W. R. H. Koops E. H. Kossmann Gees van der Plaat

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Gerson, H. (1973). Huizinga und die Kunstgeschichte. In: Koops, W.R.H., Kossmann, E.H., van der Plaat, G. (eds) Johan Huizinga 1872–1972. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-015-0730-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-015-0730-1_12

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-015-0223-8

  • Online ISBN: 978-94-015-0730-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics