Skip to main content

Grundzüge der Theoriebildung über Sprache bei John Locke (1632–1704)

  • Chapter
  • 137 Accesses

Abstract

“I must confess, then, that, when I first began this discourse of the understanding... I had not the least thought that any consideration of words was at all necessary to it. But when... I began to examine the extent and certainty of our knowledge, I found it had so near a connexion with words2 that, unless their force and manner of signification were first well observed, there could be very little said clearly and pertinently concerning knowledge, which, being conversant about truth, had constantly to do with propositions. And though it terminated in things, yet it was, for the most part, so much by the intervention of words that they seemed scarce separable from our general knowledge. At least they interpose themselves so much between our understandings and the truth which it would contemplate and apprehend that, like the medium through which visible objects pass, their obscurity and disorder does not seldom cast a mist before our eyes and impose our understandings... But I am apt to imagine that, were the imperfections of language as the instrument of knowledge more thoroughly weighed, a great many of the controversies that make such a noise in the world would of themselves cease, and the way to knowledge and perhaps peace, too, lie a great deal opener than it does.”1

“Wenige Philosophen haben die Wichtigkeit der Sprache für alle Thätigkeiten des menschlichen Geistes so klar erkannt, wenige haben so unausgesetzt darauf hingewiesen, wie notwendig es sei, den Einfluss der Worte auf die Gedanken zu beobachten, wie Locke in seiner Abhandlung über den menschlichen Verstand.” (F. M. Müller)

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. F. M. Müller, 1892/93, II, S. 409. Cf. K. Löwith, 1965. “Im wesentlichen hat bereits J. Locke im 3. Buch seines ‘Essay Concerning Human Understanding’ das Programm des logischen Positivismus und der Reduktion philosophischer Erkenntnis auf Sprachanalyse vollständig entworfen...

    Google Scholar 

  2. J. Locke, 1961, III, 9, zi. (Diese Ausgabe gibt den Text der noch von Locke selbst autorisierten 5. Auflage seines Essay).

    Google Scholar 

  3. Ortega Y Gasset, r964, S. 98.

    Google Scholar 

  4. Cf. dazu: H. Lübbe, 1962, S. 324. “Die sprachanalytische Kritik der Metaphysik, welche in diesem Buch enthalten ist, zeigt mit derjenigen Wittgensteins eine so verblüffende Verwandtschaft, daß einem die Kongenialität dieses Wittgenstein mit dem durch Locke repräsentierten Geist der philosophischen Tradition Englands nicht zweifelhaft ist.”

    Google Scholar 

  5. Ein Grundzug “des englischen Empirismus bis zum logischen Atomismus’ Russel’s und Wittgensteins”. A. L. Subbotin hat auf diese Zusammenhänge in der Einleitung zu Locke, 1962, S. XVI, aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  6. Locke, 1961, III, I, 5. Cf. F. M. Müller, 1892/93, II, S. 413. “So wurde z. B. die Thatsache, daß alle Wörter, die abstrakte Begriffe ausdrücken, durch Metaphern von Wörtern, die sinnliche Vorstellungen ausdrücken, hergeleitet sind, zum ersten Male klar und bestimmt von Locke ausgesprochen… ”

    Google Scholar 

  7. Locke, 1961, III, z, 2. — Cf. Krause 1891, S. 19. “Hört man den Andern sprechen, so spricht man es also eigentlich sich selbst vor, und dieses nur schaut man an.”

    Google Scholar 

  8. Locke, 1961, III, 2, 2; cf. III, 6, 49. Auffällige Parallelen zu dieser Kommunikationstheorie finden sich in KRAUSES Sprachphilosophie. Dazu etwa folgendes Schema:

    Google Scholar 

  9. E.Husserl hatte erläutert, daß Aussagen in kommunikativer Funktion — und um diese handelt es sich hier — ihren Sinn durch `sinnverleihende Akte’ erhalten ( 1928, II, S. 33 ).

    Google Scholar 

  10. Locke, 1961, III, Io, 27. Wer keine Namen für seine komplexen Ideen hat, “is

    Google Scholar 

  11. B. Waldenfels, 1959, weist darauf hin, daß die Sokratische Definitionsmethode nur möglich ist unter der Voraussetzung, daß es einen gemeinsamen Seins-, Erkenntnis-und Benennungsgrund gibt. Wer nicht grundsätzlich akzeptiert, daß das Wesen das Medium von Frage und Antwort und gleichzeitig ihr Produkt ist, zerstört Sinn und Zweck Sokratischen Fragens.

    Google Scholar 

  12. Locke, 1961, III, 10, 34. — Cf. das “clear light of criticism”, Ogden-Richards, 1960, S. 126.

    Google Scholar 

  13. Deren Ablehnung bei Wittgenstein II. § 316 und G. Ryle, 1949, S. 14.

    Google Scholar 

  14. Locke, 1961, III, io, “Of the Abuse of Words”.

    Google Scholar 

  15. Locke, 1961, III, IO, 14. Cf. auch III, 3, 9.

    Google Scholar 

  16. Cf. dazu die Abbildtheorie Wittgensteins im Tractatus. — Cf. auch J. Von Kempsi, 1964, S. 278–294. (Siehe Beilage T).

    Google Scholar 

  17. Gedanken, die ähnlich bei Ph. Wegener, 1885, und A. Gardiner, 1932, wieder aufgenommen und weiterentwickelt worden sind.

    Google Scholar 

  18. Als Text liegt der Arbeit zugrunde die Ausgabe der Sprachphilosophischen Schriften Herders von Erich Heintel in der Philos. Bibliothek Meiner, Band 248, 1960.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, S.J. (1968). Grundzüge der Theoriebildung über Sprache bei John Locke (1632–1704). In: Sprache und Denken als Sprachphilosophisches Problem von Locke bis Wittgenstein. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-9445-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-9445-7_2

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-8653-7

  • Online ISBN: 978-94-011-9445-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics