Skip to main content

Der Begriff der Wissenschaftslehre

  • Chapter
Geschichte des Selbstbewusstseins
  • 42 Accesses

Zusammenfassung

Fichte schreibt in der Rezension des Aenesidemus: „Nach Kant machte Reinhold sich das unsterbliche Verdienst, die philosophierende Vernunft … darauf aufmerksam zu machen, daß die gesamte Philosophie auf einen einzigen Grundsatz zurück geführt werden müsse, und daß man das System der dauernden Handlungsweise des menschlichen Geistes nicht eher auffinden werde, bis man den Schlußstein desselben aufgefunden habe“.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. I, 20.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Beyträge I, 142 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. I, 38 ff.

    Google Scholar 

  4. I, 43.

    Google Scholar 

  5. I, 43.

    Google Scholar 

  6. Die Grundsätze der Wissenschaften dagegen können durch die WL begründet werden.

    Google Scholar 

  7. Vgl. I, 48.

    Google Scholar 

  8. Vgl. I, 49 ff. Außerdem ergibt diese Untersuchung, daß es außer einem absolut ersten Grundsatz noch zwei weitere Grundsätze geben kann, die nur zum Teil absolut, zum Teil aber durch den ersten bedingt sind.

    Google Scholar 

  9. Vgl. I. 54.

    Google Scholar 

  10. Vgl. I, 115. Wie dieser Vorgriff auf die Grundlage zeigt, ergibt sich diese Anweisung darin, daß neben dem absolut ersten ein zweiter Grundsatz angenommen werden muß, der dem ersten widerspricht. Die Anweisung liegt also im Widerspruch, der im Gefüge der Grundsätze selber beheimatet ist.

    Google Scholar 

  11. I, 59.

    Google Scholar 

  12. Vgl. I, 74.

    Google Scholar 

  13. Vgl. § 4 d.A. Zum Historischen vgl. Kabitz, Studien …, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Von hier ab wäre besser von einem Gefüge von Grundsätzen die Rede, da sich das Folgende nicht nur auf den absolut ersten Grundsatz, sondern auch auf den zweiten Grundsatz der WL bezieht.

    Google Scholar 

  15. Diese ist natürlich in der von uns modifizierten Bestimmung zu nehmen.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fichte, Ausg. Medicus Bd. 1, S. 213.

    Google Scholar 

  17. Dieser Aufbau ist im theoretischen Teil deutlicher als im praktischen; uns interessiert zunächst nur der theoretische Teil.

    Google Scholar 

  18. Dieser Weg ist bei Reinhold als Weg vom dunklen Bewußtsein zum deutlichen Bewußtsein bezeichnet; vgl. Beyträge I, 222.

    Google Scholar 

  19. I, 222.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Claesges, U. (1974). Der Begriff der Wissenschaftslehre. In: Geschichte des Selbstbewusstseins. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-9123-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-9123-4_3

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-8412-0

  • Online ISBN: 978-94-011-9123-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics