Skip to main content
  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Die Erwähnung des Begriffes ‘Effektivität’ wirft eine Frage auf, die mehr oder minder in jeder Rechtsordnung vorhanden ist. Sie betrifft das Verhältnis, die Korrespondenz oder die Identität der Soll- und Ist-Sphären von Rechtsnormen. Jede Rechtsordnung, die unumgänglich auch eine Wertordnung ist, strebt die Kongruenz beider Sphären an und hat sie zum immerwährenden Ziele. Eine solche Kongruenz ist jedoch nicht ohne weiteres gegeben, und die Hauptaufgabe einer Rechtsordnung ist es, u.a. dafür zu sorgen, daß eine maximale Kongruenz zwischen dem Zweck einer Norm als Soll-Vorschrift und ihrer konkreten Aktualisierung im sozialen Leben gewährleistet ist. Zum Beispiel, auf der Ebene der Strafrechtspflege legen jährlich veröffentlichte Rechtsstatistiken über unerfaßte Normverletzungen, Delikte und unbestrafte Verbrechen ein Zeugnis dafür ab, in welchem Maße eine solche Kongruenz oder Effektivität in der gegebenen Sphäre einer Rechtsordnung gelingt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Litratur

  1. Tout lien social est un lien essentiellement normatif,” H. Kelsen, in Rec. ADI, 1926, vol. IV, S. 241. Über das Postulat ubi societas, ibi ius, siehe auch G. Ripert, “Evolution et Progrès du Droit”, in La Crisi del diritto von G. Balladore Pallieri et al., Padova 1953, S. 1; H. Batiffol, “Certitude et Réalisme en Droit”, in Die 600-Jahrfeier der Universität Wien, Wien 1965, S. 124 ff. auf S. 126.

    Google Scholar 

  2. De iure belli ac pacis, II, c. IV, § 1. Siehe ferner §§ 16, 17 und 18, ibid., über die Gehorsamspflicht gegenüber dem erfolgreichen Herrscher.

    Google Scholar 

  3. De iure naturae et gentium libri octo, VII, §§ 8, 9.

    Google Scholar 

  4. Quaestionum juris publici, II, c. iii.

    Google Scholar 

  5. Ibid.

    Google Scholar 

  6. Verdross, Völkerrecht, 5. Auflage, S. 133

    Google Scholar 

  7. Ibid.

    Google Scholar 

  8. Ibid., S. 133

    Google Scholar 

  9. S. Verosta, “Die Politik der vollendeten Tatsachen und ihre rechtlichen Grenzen”, in Wissenschaft und Weltbild, Jg. 7 (1954), S. 331–342, auf S. 335.

    Google Scholar 

  10. Im Zusammenhang mit einer faktischen Situation ‘deren Rechtsgültigkeit auf Grund des das VR beherrschenden Grundsatzes der Effektivität nicht bestritten werden kann’. P. Guggenheim, Völkerrecht, Bd. I-II, S. 58, Fußnote 38. Auch Marek spricht von der dominierenden Stellung dieses Grundsatzes, fügt aber hinzu, daß dieser Grundsatz nicht allmächtig ist. K. Marek, Identity and Continuity of States in Public Int. Law, Geneva 1954, S. 58, 59.

    Google Scholar 

  11. H. Krüger, “Das Prinzip der Effektivität oder über die besondere Wirklichkeitsnähe des Völkerrechts”, in Grundprobleme des internationalen Rechts. Festschrift für Spiropoulos, Bonn 1957, S. 265.

    Google Scholar 

  12. H. Krüger, im Wörterbuch für Völkerrecht, (Strupp-Schlochauer), 2. Aufl., Berlin 1960, I-III, Bd. I,S. 410.

    Google Scholar 

  13. Ibid., S. 412.

    Google Scholar 

  14. H. Krüger, in Festschrift für Spiropoulos, S. 277, siehe auch S. 284.

    Google Scholar 

  15. Dahm, Völkerrecht, Bd. I, S. 19; Bd. III, S. 33.

    Google Scholar 

  16. Dahm, Völkerrecht, Bd. I, S. 42; auch in diesem Sinne, Bd. I, S. 19, 81-82.

    Google Scholar 

  17. v. d. Heydte, Völkerrecht, MI, Köln 1958, Bd. I, S. 26.

    Google Scholar 

  18. J. M. Grossen, Les Présomptions en Droit International Public, S. 75. Für eine ähnliche Ansicht, siehe H. Drück, Gemeinsame Unternehmen in Staatenverbindungen, Göttingen 1962, Bd. 9 v. Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht und Atomenergierecht, hrsg. v. G. Erler, Inst. f. VR der Universität Göttingen, S. 46, 89-90, 101.

    Google Scholar 

  19. H. Kelsen, Reine Rechtslehre, 2. Aufl., Wien 1960, S. 336. Ferner, vom selben Autor, What is Justice. Collected Essays, Berkeley-Los Angeles 1957, S. 263, und Principles of International Law, New York 1952, S. 412. Für Kunz, siehe “Revolutionary Creation of Norms in International Law”. AJIL, vol. 41 (1947), S. 119-126.

    Google Scholar 

  20. H. Kelsen, Principles of International Law, 2nd ed. (rev. and ed. by L. W. Tucker), New York 1967. S. 315.

    Google Scholar 

  21. Ibid., S. 315 u. 420 Fn. 116 auf S. 421. Für eine allgemeine Diskussion des Effektivitätsgrundsatzes, siehe ibid., S. 420-433.

    Google Scholar 

  22. H. W. Tucker, “The Principles of Effectiveness in International Law”, in Law and Politics in the World Community. Essays on H. Kelsen’s Pure Theory and Related Problems in International Law. Ed. G.A. Lipsky, Berkeley Los Angeles 1953, S. 31 ff, auf S. 33.

    Google Scholar 

  23. Ibid.

    Google Scholar 

  24. Ibid., S. 48.

    Google Scholar 

  25. V. Bellini, “Il principio generale dell’effetività nell-Ordinamente internazionale”, in Annuario di diritto internazionale comparato e di studi legislativi (1951), 3. Sonderreihe, vol. 27, no. 3. S. 225–369, auf S. 345.

    Google Scholar 

  26. G. Ottolenghi “Il Principio di Effetività e 1a sua Funzione nell ‘Ordinamento internazionale”, in Rivista di Diritto Internazionale (1936), Bd. 28, S. 3–33, 152-171, 361-403; auch in Scritti vari di diritto internazionale vol. I, S. 221-326, auf S. 324. Siehe in diesem Zusammenhang, Verdross, VR, 5. Aufl., S. 133.

    Google Scholar 

  27. Ottolenghi, ibid.

    Google Scholar 

  28. Für eine ähnliche Ansicht, siehe S. Verosta, “Die Politik der vollendeten Tatsachen und ihre rechtlichen Grenzen”, in Wissenschaft und Weltbild, Jg. 7. 1954, S. 331-342, auf S. 335-Weitere Hinweise auf den Grundsatz der Effektivität sind in der Völkerrechtsliteratur in italienischer Sprache zu finden bei: R. Ago Lezioni di diritto internazionale Privato, Milano 1448, S. 81. R. Monaco Manuale di Diritto Internazionale Pubblico, Torino 1960, S. 12. Der Autor erwähnt die dehnbare Anwendungsmöglichkeit des Effektivitätsgrundsatzes als Anknüpfungselement zwischen realen und rechtlichen Situationen. Als Anknüpfungs-oder Angleichungselement führt der Effektivitätsgrundsatz die Übereinstimmung von Recht und sozialer Wirklichkeit herbei, erklärt der Autor. Die Effektivität kann als Beweismittel einen entscheidenden Einfluß auf Rechtsansprüche haben, dennoch nicht jenseits von Grenzen die die Anwendung des Grundsatzes selbst diktiert (S. 12-13). Salvioli, “L’Effetività in diritto internazionale”, in Riv. trim di dir. pubblico (1953), I, S. 271-280. A. P. Sereni, Diritto Internazionale, I-III, Milano 1956, Bd. I, S. 100: ‘L’effetività è… un principio giuridico, inerente alla struttura attuale del diritto internazionale positivo’ G. Sperduti “Osservazioni sulle basi sociali deH’ordinamento internazionale”, in Riv. di diritto internazionale, vol. 38 (1955), S. 5-16, auf S. 8.

    Google Scholar 

  29. A. M. de la Muela, El Principio de Efectividad en Derecho International, Valladolid 1958, S. 23. Für die selbe Ansicht, siehe Boczek, The Flags of Convenience, 1962, S. 262; Dahm, VR, Bd. I, S. 82, 611; Dazelle, “L’Affaire de Goa”, in Annuaire de l’A.A.A., no. 28, 1958, auf S. 80; Ch. De Visscher, “Observations sur l’Effectivité en Droit International Public”, in RGDIP (1958), S. 601; G. Gidel, Plädoyer, Fall Ostgrönland, 5.4.1933., StIGH, Serie A/B, no. 53; Pinto: “La Prescription en Droit International”, Rec ADI, vol. 87 (1955), S. 405; A. P. Sereni, Dir. Int., I-III, Bd. I, Milano 1956, S. 99; Sperduti, “L’individu et le Droit International” in Rec ADI, vol. 90 (1956), S. 749; J. Touscoz, Le Principe d’Effectivité dans Vordre International, Paris 1964, S. 8, 257; Tucker, a.a.O., S. 33; Virally, La Pensée juridique, Paris 1960, S. 137.

    Google Scholar 

  30. Muela, ibid., pp. 88-89. Verdross, VR, 5. Aufl., Wien 1965, S.; Verosta, a.a.O., S. 335.

    Google Scholar 

  31. Touscoz, Le Principe d’Effectivité dans l’Ordre International, Paris 1964, S. 17, 49-50.

    Google Scholar 

  32. Ibid., S. 255,256-257.

    Google Scholar 

  33. Ibid., S. 255-256.

    Google Scholar 

  34. Ibid.

    Google Scholar 

  35. I. Seidl-Hohenveldern, VR, Köln 1965, S. 262 f, 126.

    Google Scholar 

  36. Für ‘Effektivität’ als ‘dehnbaren Begriff, siehe Dahm, Völkerrecht, Bd. I, S. 82.

    Google Scholar 

  37. Ch. De Visscher, “Observations sur l’Effectivité en Droit International Public”, in RGDIP, t. 62 (1958), S. 601–609, auf S. 601. Siehe auch, vom selben Autor, Théories et Réalités en Droit International Public, 3e ed., Paris 1960, S. 391.

    Google Scholar 

  38. Ch. De Visscher, Les Effectivités du Droit International Public, Paris 1967, S. 19.

    Google Scholar 

  39. Ibid., S. 9, vgl. S. 20.

    Google Scholar 

  40. Ibid.,S. 19.

    Google Scholar 

  41. Ibid., S. 16. Vgl. Kelsen, Principles of Int. Law, 2nd ed. (rev. and ed. Tucker), New York 1967, S. 421, 422, Fußnote 118.

    Google Scholar 

  42. Ibid., S. 15.

    Google Scholar 

  43. Ibid., S. 11.

    Google Scholar 

  44. Ibid., S. 15.

    Google Scholar 

  45. Ibid., S. 11

    Google Scholar 

  46. Ibid., S. 15.

    Google Scholar 

  47. Ibid., S. 16, ferner 20, 21-22, Beispiele S. 99 ff.

    Google Scholar 

  48. Ibid., S. 17.

    Google Scholar 

  49. Ibid.

    Google Scholar 

  50. Ibid., S. 10, 11.

    Google Scholar 

  51. Ibid., S. 25, vgl. S. 65.

    Google Scholar 

  52. Ch. De Visscher, “Observations sur l’Effectivité…”, in RGDIP, t. 62 (1958), S. 602, 608.

    Google Scholar 

  53. Siehe Enciclopedia del Diritto, Bd. 14, und vgl. mit Fußnoten 1 und 11, III. Teil, (Schlußfolgerungen), infra. S. 167, 172.

    Google Scholar 

  54. Siehe in diesem Zusammenhang, R. W. Tucker, “The Principle of Effectiveness in International Law”, in Law and Politics in the World Community. Essays on H. Kelsen’s Pure Theory and Related Problems in International Law. Hrsg. v. G. A. Lipsky. Berkeley-Los Angeles 1953, S. 31.

    Google Scholar 

  55. Samuel Johnson in The Rambler vom 28. Mai, 1751.

    Google Scholar 

  56. Vgl. F. Ermacora, Handbuch der Grundfreiheiten und der Menschenrechte. Ein Kommentar zu den österreichischen Grundrechtsbestimmungen, Wien 1963. S. 24.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Balekjian, W.H. (1970). Theoretische Betrachtungen (1). In: Die Effektivität und die Stellung Nichtanerkannter Staaten im Völkerrecht. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-9023-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-9023-7_2

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-8342-0

  • Online ISBN: 978-94-011-9023-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics