Skip to main content

Kunst als „Verbesserte Physis“

  • Chapter
  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Nietzsche stellt in der Geburt der Tragödie das Verhältnis zwischen Leben und Kunst an zwei Gegebenheiten dar, an der griechischen Tragödie und der Philosophie Schopenhauers1. Nietzsches eigene Ansicht über den Zusammenhang von Leben und Kunst droht darum in der Terminologie Schopenhauers verloren zu gehen. Es besteht jedoch kein Zweifel, dass zwischen der Kunstbetrachtung beider Denker von Anfang an ein deutlicher Unterschied bestand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Joan Stambaugh, Untersuchungen, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Joan Stambaugh, Untersuchungen, S. 19.

    Google Scholar 

  3. Nietzsches Geringschätzung der Annahme, die chaotische Masse vermöge aus sich selbst die grossen Persönlichkeiten hervorzubringen, macht deutlich, dass er schon 1869 das Unzureichende Schopenhauers Kunsttheorie ahnte (Vgl. auch: Antrittsvorlesung, Bd III, S. 167; N.u.N., I, S. 273).

    Google Scholar 

  4. Auch Kaufmann, Nietzsche, S. 88, bemerkt, dass Nietzsche bereits in Die Geburt der Tragödie von seinem Lehrer abweicht: Kunst war, sagt Kaufmann, für Nietzsche Bollwerk gegen Schopenhauers Pessimismus.

    Google Scholar 

  5. Die Frage, inwieweit die Betonung der Grausamkeit in Nietzsches Interpretation von Dionysos mit der griechischen Mythologie übereinstimmt, tut in diesem Zusammenhang nichts zur Sache.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch: Die Philosophie im tragischen Zeitalter, Bd III, S. 376. Herakleitos, Die Fragmente der Vorsokratiker, H. Diels-W. Kranz, Berlin 1961, S. 162.

    Google Scholar 

  7. Vgl. H. Heimsoeth, Metaphysische Voraussetzungen und Antriebe in NietzschesImmoralismus”, in: Abhandlungen der Acad. der Wiss. und der Lit., 6 = 1955, S. 525.

    Google Scholar 

  8. Das meint zu Unrecht F. Copleston, Friedrich Nietzsche, Philosopher of Culture, London, 1942, S. 31, S. 63.

    Google Scholar 

  9. H. Bergson, Les deux sources de la morale et de la religion, Paris, 1961, 100. Aufl. S. 217, lässt merkwürdigerweise die „religion statique” dieselbe Funktion, von ihm die „fonction fabulatrice” genannt, ausüben: „son r ôle est d’élaborer la religion” (S. 216). Diese „religion statique” definiert er folgendermassen: „C’est une réaction défensive de la nature contre ce qu’il pourrait y avoir de déprimant pour l’individu, et de dissolvant pour la société, dans l’exercice de l’intelligence”.

    Google Scholar 

  10. Soweit wir wissen, ist Kaufman der einzige, der die Bedeutung des Begriffes der „verbesserten Physis” sieht. Ihmzufolge ist dieser Begriff die Basis vom späteren „Willen zur Macht” (Nietzsche, S. 131; S. 150).

    Google Scholar 

  11. Nicht umsonst nennt Nietzsche die Griechen in der Geburt der Tragödie apollinisch. Wenn Nietzsche einen der beiden Götter bevorzugt, merkt Kaufmann (Nietzsche, S. 105) an, so ist es ohne Zweifel Apollo.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1969 Martinus Nijhoff

About this chapter

Cite this chapter

Bulhof-Rutgers, IN. (1969). Kunst als „Verbesserte Physis“. In: Apollos Wiederkehr. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-8833-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-8833-3_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-8186-0

  • Online ISBN: 978-94-011-8833-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics