Experimentelle Pflanzensoziologie pp 254-255 | Cite as
Die Entwicklung des Pflanzensoziologischen Gartens in Hannover
- 30 Downloads
Zusammenfassung
Diese Schrift wird demnächst in Vegetatio erscheinen. Der Verfasser schilderte an Hand von Lichtbildern und Tabellen die auf Dauerbeobachtungsflächen festgestellten floristischen und physiognomischen Veränderungen der Wald-, Wiesen-, Moor- und Wassergesellschaften des unter seiner Leitung 1929 angelegten pflanzensoziologischen Gartens im Schulgarten der Stadt Hannover. Bei der darauf folgenden Besichtigung des Geländes konnten den Symposionsteilnehmern leider nicht mehr die prachtvollen VerlandungsBiozönosen des Teiches gezeigt werden, da sie — ohne Wissen des Verfassers — vom Leiter des Schulgartens ausgebaggert worden waren, um eine vergrößerte freie Wasserfläche zu schaffen. Damit hat der pflanzensoziologische Garten in Hannover sein natürlichstes Kernstück eingebüßt.
Literatur
- Tüxen, R.: Der Pflanzensoziologische Garten in Hannover und seine bisherige Entwicklung. Jahresber. Naturhist. Ges. zu Hannover 94-98 f. d. Jahre 1942/43-194647: 113–287. Hannover.Google Scholar