Skip to main content

Über die Artenzusammensetzung Einiger Nordwestdeutscher Torfe

  • Chapter

Zusammenfassung

Großrestuntersuchungen haben ihre Bedeutung nicht allein als Ergänzung zu Pollenanalysen und als Grundlage für Aussagen über die Entwicklung der Moore, sondern sie sind ganz allgemein die wichtigste Voraussetzung einer (geologischen und bodenkundlichen) Ansprache und Kennzeichnung der Torfe (Grosse-Brauckmann 1962a) — gleichgültig, ob bei der Beschäftigung mit diesen sonst chemische oder physikalische, kulturtechnische oder „torftechnische“ Fragen im Vordergrund stehen. Daher wird an der Moor-Versuchsstation der Artenzusammensetzung der Torfe seit langem große Aufmerksamkeit geschenkt (vgl. z.B. Weber 1908).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ellenberg, H.: Grundlagen der Vegetationsgliederung. I. Aufgaben und Methoden der Vegetationskunde (Einführung in die Phytologie 4, von H. Walter). — 136 pp. Stuttgart 1956.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brauckmann, G.: Torfe und torfbildende Pflanzengesellschaften. (Zur Ansprache der Torfe an Hand ihrer Pflanzenreste.) — Zeitschr. f. Kulturtechnik 3: 205–225. Berlin u. Hamburg 1962 a.

    Google Scholar 

  • Grosse-Brauckmann, G.: Moorstratigraphische Untersuchungen im Niederwesergebiet. (Über Moorbildungen am Geestrand und ihre Torfe.) — Veröff. Geobot. Inst. Rübel Zürich 37 (Festschrift Franz Firbas): 100–119. Bern u. Stuttgart 1962 b.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E.: Süddeutsche Pflanzengesellschaften. — Pflanzensoziologie 10. XXVII, 564 pp. Jena 1957.

    Google Scholar 

  • Passarge, H.: Zur soziologischen Geliederung der Salix cinerea-Gebüsche Norddeutschlands. — Vegetatio 10: 209–228. Den Haag 1961.

    Article  Google Scholar 

  • Tüxen, R.: Die Pflanzengesellschaften Nordwestdeutschlands. — Mitt. flor.-soz. ArbGemeinsch. Niedersachsen 3: 1–170. Hannover 1937.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R.: Das System der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften.-Mitt. flor.-soz. ArbGemeinsch. N.F. 5: 155–176. Stolzenau/Weser 1955a.

    Google Scholar 

  • Tüxen, R.: Botanischer Garten Bremen. Wegweiser durch die pflanzen-soziologisch-systematische Abteilung. — 119 pp. Bremen 1955 b.

    Google Scholar 

  • Weber, C. A.: Die wichtigsten Humus- und Torfarten und ihre Beteiligung an dem Aufbau norddeutscher Moore. — Festschr. z. Feier d. 25 jähr. Bestehens d. Ver. z. Förd. d. Moorkultur im Deutschen Reich: 80–101. Berlin 1908.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1967 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Grosse-Brauckmann, G. (1967). Über die Artenzusammensetzung Einiger Nordwestdeutscher Torfe. In: Tüxen, R. (eds) Pflanzensoziologie und Palynologie. Bericht über das Internationale Symposium in Stolzenau / Weser 1962 der Internationalen Vereinigung für Vegetationskunde, vol 6. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-7599-9_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-7599-9_17

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-011-7600-2

  • Online ISBN: 978-94-011-7599-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics