Skip to main content

Phänomenologie und Kantianismus in gegenseitiger Kritik

  • Chapter
Book cover Erfahrung und Kategoriales Denken

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 147))

  • 164 Accesses

Zusammenfassung

Die wichtigsten Ergebnisse der vorliegenden Arbeit beruhen auf dem Aufweis des Vorkommens vorprädikativer Erfahrung und der Darstellung ihrer verschiedenen Formen. Es konnte gezeigt werden, daß die vorprädikative Erfahrung bei Hume, Kant und Husserl einen Untersuchungsgegenstand darstellt und zumindest einen der Korrespondenzpunkte wahrer Erkenntnis bildet. Schließlich ließ sich zeigen, daß der vorprädikativen Erfahrung sowohl in der Form der assoziativen Verbindung als auch in der Form des erfahrungsgewirkten Typus eine transzendentale Funktion für die schlichte Gegenstandskonstitution und das Erkennen zukommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 149.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. zu den alltäglichen, vorexakten Kategorien Hua IV, 38, 89, 142 f., 222 ff. u.ö., Hua XXIX, 323.

    Google Scholar 

  2. Natürlich ist auch der praktische und politische Nutzen einer Urstiftung (die sich nicht unmittelbar auf sinnliche Anschauung stützen kann) ein wichtiger Faktor für ihre Verbreitung. Geeignete Beispiele können die Vorstellungen des Rechts im allgemeinen und der meisten politischen und religiösen Institutionen geben.

    Google Scholar 

  3. Vgl. L1, AA XXVIII, 233.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hier Kap III, 6, d) und die Diskussion der Alternative von ‘Umwandlungs-’ und ‘Neuvollzugs-Modell’ bei Hume hier Kap. I,3 und Husserl, hier Kap. III, 4 und III, 8, b.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu Kant hier Kap. II, 7, a) und Kap. II, I1, b) und zu Husserl Kap. III, 4 und III, 8, b.

    Google Scholar 

  6. H. Wagner kritisiert in diesem Punkt z.B. die vermeintliche Zirkularität von Prinzip und Prinzipiiertem in Husserls Versuch, die Evidenz der logischen Prinzipien auf die Evidenz vorprädikativer Synthesen zurückzuführen. Vgl. H. Wagner: Kritische Bemerkungen über Husserls Nachlaß. In: Philosophische Rundschau 1 (1953/54), 119 ff. Auch bei W. Ehrlich findet man den Vorwurf, daß in der phänomenologischen Analyse des Gegenstands lediglich dasjenige wieder hervorgeholt wird, was zuvor in der Gegenstandskonstitution — zumindest in Kants Sicht — bereits hineingesteckt worden war (vgl. W. Ehrlich: Kant und Husserl. Kritik der transzendentalen und der phänomenologischen Methode. Halle 1923, 70 f.).

    Google Scholar 

  7. Kants Begründung für die Notwendigkeit der Reproduktion und des begrifflichen Festhaltens läuft auf dieselbe Gegenvorstellung des Vergessens und Nicht-zusammenhalten-Könnens hinaus. Kant schreibt: “Würde ich aber die vorhergehende (die ersten Teile der Linie, […] immer aus den Gedanken verlieren, und sie nicht reproduzieren, […] so würde niemals eine ganze Vorstellung […] entspringen können” (A 102) und: “Vergesse ich im Zählen: daß die Einheiten, die mir jetzt vor Sinnen schweben, nach und nach von mir hinzugetan worden sind, so würde ich […] auch nicht die Zahl erkennen” (A 103).

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hua XIX, 390, 363 und die 1. Auflage der Logischen Untersuchungen S. 325.

    Google Scholar 

  9. Dies gilt entgegen den kantianisierenden Wendungen Husserls in den Ideen I, Hua III/1, 123 und der Interpretation von F. Kreis, Phänomenologie und Kritizismus. Tübingen 1930, 52 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Hua XVII, 269, 293, 320, Hua I, 101, 129 und Hua VI, 174 ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Hua III/1, 185 f., Hua X, _ 39 und auch E. Marbach, Das Problem des Ich in der Phänomenologie Husserls, Den Haag 1974.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu Kant hier Kap. II, 9-11 und zu Husserl Kap. III, 6, a) und III, 8, a).

    Google Scholar 

  13. Vgl. zu diesem ‘Anfangsproblem’ die ausführliche Darstellung in Kap.III, 6, d).

    Google Scholar 

  14. Wenngleich Husserl in Erfahrung und Urteil seine Analysen scheinbar ‘eurozentrisch’ an der Struktur indogermanischer Sprachen orientiert, so ist ihm das Problem doch bewußt. Er weist mit Recht immer wieder darauf hin, daß es ihm um die Aufdeckung von apriorischen, universalen Funktionen geht (vgl. EU, 248 f., 254, Anm. 2, 266, 271).

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. die Analyse von Kants Argumentation in der transzendentalen Deduktion bei K. Düsing, Hegel und die Geschichte der Philosophie. Darmstadt 1983, 223.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu meinen Versuch in Grundzüge eines Synthesis-Modells der Auffassung. Kant und Husserl über den Ordnungsgrad sinnlicher Vorgegebenheiten und die Elemente einer Phänomenologie der Auffassung. In: Husserl-Studies 10 (1994), 111-141.

    Google Scholar 

  17. Man könnte gegen diese ganze Untersuchungsrichtung einwenden wollen, daß sie auf einem zu großen Optimismus bezüglich der Authentizität von Erfahrung und Urteil beruhe, welches doch erst posthum von L. Landgrebe herausgegeben wurde. Dieser Optimismus ist jedoch nicht grundlos, wie ich in meiner Untersuchung Zu der Entstehung und den Ausgangsmaterialien von Edmund Husserls Werk ‘Erfahrung und Urteil’. (In: Husserl Studies 13 (1996), 31-71) gezeigt habe, die also in dieser Hinsicht ein unentbehrliches Bestandteil der vorliegenden Arbeit darstellt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1998). Phänomenologie und Kantianismus in gegenseitiger Kritik. In: Erfahrung und Kategoriales Denken. Phaenomenologica, vol 147. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-5120-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-5120-7_5

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-6152-0

  • Online ISBN: 978-94-011-5120-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics