Skip to main content

Sein Als “Position” Und Ereignis

Kants These über das Sein und Heidegger

  • Chapter
The Origins of Life

Part of the book series: Analecta Husserliana ((ANHU,volume 67))

  • 238 Accesses

Abstract

In der Vorlesung Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs vom SS 1925 behauptet Heidegger, daß der Satz des Descartes: “Verumtamen non potest substantia primum animadverti ex hoc solo, quod sit res existens, quia hoc solum per se nos non afficit” (Princ. Phil. Pars I. LII) dasselbe besage, wie der Kantische Satz: “Sein ist kein reales Prädikat”, und daß dieser Satz Kants sagen wolle, das Sein sei keine Gegebenheit, die auf dem Weg irgendeiner Rezeptivität und Affektion erfaßbar werde.1 In Sein und Zeit (1927) wiederholt Heidegger dieselbe Behauptung: “Das’ sein’ selbst ‘affiziert’ uns nicht, deshalb kann es nicht vernommen werden.’ sein ist kein reales Prädikat’ nach dem Ausspruch Kants, der nur den Satz Descartes’ wiedergibt”.2 Im selbern Jahr wird dann in der Vorlesung Die Grundprobleme der Phänomenologie (1927) gesagt, diese These Kants lasse sich in ihrem negativen Gehalt nicht antasten, sie sage im Grunde: “Sein ist nichts Seiendes”, dagegen sei die Auffassung des Seins als Position fragwürdig.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. M. Heidegger, Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs. Frankfurt a.M. 1979. GA 20. 236; zur “Gegebenheit”, vgl. M. Heidegger, Grundprobleme der Phänomenologie (1919/20). Frankfurt a.M. 1993. GA 58. 127, 131-133.

    Google Scholar 

  2. M. Heidegger, Sein und Zeit. 10. Aufl. Tübingen 1963. 94.

    Google Scholar 

  3. M. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie. Frankfurt a.M. 1975. GA 24. 77.

    Google Scholar 

  4. Im Folgenden beziehen sich die Seitenzahlen auf I. Kant, Gesammelte Schriften. Akademieausgabe Bd. II.

    Google Scholar 

  5. Vgl. F. Suarez, Disputationes Metaphysicae. Paris 1866 (Nachdr.: Hildesheim 1965). disp. XXXI, sect. 6, 18: existentia rei absolute non est respectus, sed absolutum quid.

    Google Scholar 

  6. G. W. Leibniz, Die philosophischen Schriften. Hrsg. von C. I. Gerhardt. Berlin 1875-1890 (Nachdr.: Hildesheim 1978). Bd. VII. 293.

    Google Scholar 

  7. Bei Suarez fügt die existentia, die nichts anderes als essentia in actu ist, der essentia nichts hinzu. Vgl. F. Suarez, Disput. Metaph. disp. XXXI, sect. 3, 5: Unde, si sit sermo de essentia in actu, nullo modo dici potest, juxta hanc sententiam, quod essentia existens addat existentiam supra essentiam in actu, quia essentia, quae est ens actu, formaliter et intrinsece includit existentiam; 2) Leibniz denkt, daß existentia mehr als essentia enthalte. Woher dieses Mehr entstammt, sei nach ihm das Quantum der essentia. Daher sind auch bei Leibniz essentia und existentia grundsätzlich nicht unterscheidbar (vgl. Opuscules et Fragments inédits de Leibniz. Hrsg. von L. Couturat. Paris 1903 (Nachdr.: Hildersheim, New York 1988). 375f.; Die Leibniz-Handschriften der kgl. öffentlichen Bibliothek zu Hannover. Beschrieben von Dr. E. Bodemann. Hannover, Leipzig 1889 (Nachdr.: Hildesheim 1966). 119f.; 3) Kant denkt hinsichtlich der Möglichkeit (essentia) des Dinges genau so wie Suarez. Hinsichtlich der Wirklichkeit (existentia) des Dinges aber denkt er wie Leibniz, daß es mehr enthalte. Er geht jedoch hinsichtlich der Herkunft dieses “Mehr” über Leibniz hinaus. Nur wird dieses Mehr, d.h. das Ding selbst, hier in dem vorkritischen Aufsatz über den Beweisgrund vom Dasein Gottes gerade noch nicht auf die Wahrnehmung des erkennenden Subjekts bezogen wie in der Kritik der reinen Vernunfl.

    Google Scholar 

  8. Im Folgenden beziehen sich die Seitenzahlen auf GA 24.

    Google Scholar 

  9. Vgl. I. Kant, Kritik der reinen Vernunft. B 308; A 571f., B 599; Kant, Kritik der Urteilskraft. B 453; Akademieausgabe XVII. n. 3991, n. 3999; Akademieausgabe XVIII. n. 5178, n. 5180, n. 5228, n. 5559, n. 5565, n. 5772.

    Google Scholar 

  10. Akademieausgabe XVII. n. 4371.

    Google Scholar 

  11. GA 20. 101.

    Google Scholar 

  12. GA 20. 236; GA 24. 77.

    Google Scholar 

  13. Zur äußeren Affektion, vgl. G. Krüger, “Über Kants Lehre von der Zeit.” In: Anteile. Martin Heidegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1950. 178–211; für Heidegger ist die “Sinnlichkeit” nichts anderes als “erschließendes sich Gebenlassen, Begegnenlassen einer Welt” (M. Heidegger, Die Grundbegriffe der antiken Philosophic GA 22. Frankfurt a.M. 1993. 186).

    Google Scholar 

  14. M. Heidegger, Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz. Frankfurt a.M. 1978. GA 26. 194.

    Google Scholar 

  15. Vgl. T. Shikaya, Hermeneutik der Individualität. Von Leibniz bis zur Gegenwart. Kyoto 1994 (jap.). 236–246.

    Google Scholar 

  16. Im Folgenden beziehen sich die Seitenzahlen auf M. Heidegger, Wegmarken. Frankfurt a.M. 1967 (= Wm).

    Google Scholar 

  17. Kr. d.U. B 340; Akademieausgabe XVIII. 350. n. 5772.

    Google Scholar 

  18. Adademieausgabe XVIII. 497. n. 4288.

    Google Scholar 

  19. Ibid., 333. n. 5716.

    Google Scholar 

  20. M. Heidegger, Die Frage nach dem Ding. Tübingen 1962. 186.

    Google Scholar 

  21. Vgl. M. Heidegger, Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft. Frankfurt a.M. 1977. GA 25. 66.

    Google Scholar 

  22. Im Folgenden beziehen sich die Seitenzahlen auf: M. Heidegger, Holzwege. 4. Aufl. Frankfurt a.M. 1963 (= Hw).

    Google Scholar 

  23. M. Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes. Einführung von H.-G. Gadamer. Stuttgart 1967 (Reclam). 99.

    Google Scholar 

  24. M. Heidegger, Beiträge zur Philosophie. Frankfurt a.M. 1989. GA 65. 504.

    Google Scholar 

  25. Sein und Zeit §69; GA 24. 155; Holzwege. 16-18; GA 58. 120ff., 223.

    Google Scholar 

  26. GA 65. 508.

    Google Scholar 

  27. Vgl. M. Heidegger, “Aletheia (Heraklit, Fragment 16)”. In: ders.:Vorträge und Aufsätze. Pfullingen 1954. 270f.

    Google Scholar 

  28. GA 65. 190f

    Google Scholar 

  29. Kr.d.U. B 28, B 37, B 192; vgl. hierzu J.-F. Lyotard.Die Analytik des Erhabenen. Übers. von Ch. Pries. München 1994. 34, 38f., 226, 256.

    Google Scholar 

  30. GA 65. 482.

    Google Scholar 

  31. M. Heidegger, Hölderlins Hymne “Andenken”. GA 52. Frankfurt a.M. 1982 64, 67, 93, 103f.

    Google Scholar 

  32. GA 65. 429.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Science+Business Media New York

About this chapter

Cite this chapter

Shikaya, T. (2000). Sein Als “Position” Und Ereignis. In: Tymieniecka, AT. (eds) The Origins of Life. Analecta Husserliana, vol 67. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-4058-4_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-4058-4_21

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-5786-8

  • Online ISBN: 978-94-011-4058-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics