Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 130))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Die im vorhergehenden Teil behandelte Ingardensche These I1muss als formalontologische These verstanden werden. Damit aber ist Ingardens Analyse der Existenzthematik noch nicht zu Ende. Vielmehr legt Ingarden im Rahmen seiner Existentialontologie auch eine ausführliche Analyse verschiedener Existenzweisen vor. Diese Analyse ist eine wichtige Basis für Ingardens These der Äquivozität von ‘existiert’. Um das zugehörige Argument vorstellen zu können (Kap. 7), muss deswegen zuerst Ingardens Projekt einer Existentialontologie berücksichtigt werden (Kap. 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 209.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Für den Zweck einer vorläufigen Erläuterung folge ich den einleitenden Paragraphen 10 und 11 von Ingarden (10).

    Google Scholar 

  2. Genauer gesprochen müsste man von “veridischer” Erfahrung sprechen. Denn Täuschungen sind auch Erfahrungen, und da können Seinsweisen “gegeben” sein, ohne dass der Gegenstand existiert. Das Problem der Täuschung ist in erkenntnistheoretischer Hinsicht deshalb besonders interessant, weil eine gegebene “Erfahrung” dann und nur dann als Täuschung klassifizierbar ist, wenn eine zugehörige vendische Erfahrung vorliegt, auf deren Basis die erste “Erfahrung” als Täuschung erkannt werden kann. Zum Problem der Täuschung vgl. oben in Teil 1 die Unterscheidung zwischen interner und externer Betrachtungsweise von Akten.

    Google Scholar 

  3. Vgl.: “Wenn uns ein existierender Gegenstand in der Erfahrung gegeben ist, so verbleibt auch sein Sein und seine Seinsweise irgendwie im Rahmen dieser Erfahrung, wenn auch … nur peripher. Niemals kann uns ein existierender Gegenstand ohne sein Sein und seine Seins weise gegeben werden. Und ebensowenig kann uns auch das Sein bzw. die Seinsweise dieses Gegenstandes ohne den letzteren gegeben werden.” (Ingarden 10, 69).

    Google Scholar 

  4. Ingarden (10), 69.

    Google Scholar 

  5. Ingarden (10), 70.

    Google Scholar 

  6. Vgl.: “Wenn sie ‘gleichgeordnet ‘wären, dann dürfte man sowohl auf das Seiende als auch auf das Sein desselben die ‘Kategorie ‘des Seins anwenden. D.h. man dürfte dann von beiden sagen: sie existieren. Aber vom Sein (von der Existenz) darf man nicht sagen, es sei, es existiere.” (Ingarden 10, 70).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Ingarden (10), 71 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Ingarden (10), 73 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. unten §39 zum Phänomen der ontisehen Dieselbigkeit sich verändernder Konkreta. Zu den Gründen, warum diese Redeweise sich dennoch aufdrängt, vgl. auch die folgende Stelle: “Nur im bezug darauf, was einst war, können wir das absolute Fehlen des betreffenden Gegenstandes im Falle seines Nichtseins erfassen. Dagegen können wir das absolute ‘Nichts‘, das nach der Vernichtung eines Dinges sich auftut, für sich selbst überhaupt nicht vorstellen.” (Ingarden 10, 73). Zum Thema der Veränderung vgl. auch Künne (1), 50 ff.

    Google Scholar 

  10. Ingarden (10), 72.

    Google Scholar 

  11. Ingarden (10), 72.

    Google Scholar 

  12. “Nun, den Begriff dessen, wodurch sich die existierende Lampe von der nicht-existierenden (bei gedanklicher Festhaltung aller formalen und materialen Momente derselben) auf diese merkwürdige Art unterscheidet, nennen wir ihre Seinsweise.” (Ingarden 10, 72). Die Existenz (das Sein, die Seinsweise) durchdringt den existierenden Gegenstand in seiner Totalität (vgl. dazu Ingarden 10, 70) und ist nach Ingarden weder Teil noch materiale Bestimmtheit noch formales Moment des existierenden Gegenstandes.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ingarden (10), 65; 125.

    Google Scholar 

  14. Ingarden (10), 65/66.

    Google Scholar 

  15. Ingarden (10), 69. Vgl. auch Ingarden (10), 125.

    Google Scholar 

  16. Vgl.: “Jeder Gegenstand scheint nämlich in dem Sinne nur in einer Seinsweise existieren zu können, dass alles und jedes, was in ihm überhaupt unterschieden werden kann (insbesondere also alle seine Eigenschaften), in derselben Seinsweise wie er selbst existiert.” (Ingarden 10, 74); vgl. auch Ingarden (10), 77.

    Google Scholar 

  17. Ingarden (10), 78.

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu oben §16.

    Google Scholar 

  19. Vgl.: “Man kann auch sagen, dass kein existentiales Moment für sich allein zur Existenz einer Gegenständlichkeit in einer bestimmten Seinsweise ausreicht. Die Seinsweisen erfordern ihrem Wesen nach gar keine Ergänzung durch andere Seinsweisen oder durch existentiale Momente, die in ihnen nicht ‘enthalten‘ sind, während die existentialen Momente-jedes für sich-wiederum ihrem Wesen nach immer durch bestimmte andere existentiale Momente ergänzt werden müssen. Oder anders gewendet: Nimmt man irgendeinen individuellen Gegenstand und sucht sozusagen die volle ‘existentiale Seite ‘desselben zu erfassen, so findet man immer eine bestimmte Seinsweise vor, die existentialen Momente dagegen jeweilig nur als etwas in ihrem Gesamtbest ande. Und zwar lassen sich in einer jeden Seinsweise immer mehrere existentiale Momente intuitiv erschauen.” (Ingarden 10, 77/78).

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ingarden (10), §§10 und 11 et passim.

    Google Scholar 

  21. Vgl.:“‘Existenz ‘im allgemeinen ist nur eine allgemeine Idee, deren Vereinzelungsbesonderheiten die einzelnen Seinsweisen sind.” (Ingarden 10, 78).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ingarden (10), §§10 und 11.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu oben Teil 1.

    Google Scholar 

  24. Vgl. dazu oben Teil 1.

    Google Scholar 

  25. Ingarden (10), 69.

    Google Scholar 

  26. Ingarden (10), 61/62.

    Google Scholar 

  27. Ingarden (10), 125.

    Google Scholar 

  28. Ingarden (10), 69.

    Google Scholar 

  29. Vgl. oben §6 (These A7) sowie §8.1.

    Google Scholar 

  30. Ingarden berücksichtigt nämlich die Komplikationen, die sich mit bezug auf verschiedene Arten der Seinsunselbständigkeit und der Seinsselbständigkeit ergeben, an dieser Stelle nicht. Vgl. Ingarden (10), 124 sowie oben §11.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Ingarden (10), 121 ff.

    Google Scholar 

  32. Ingarden (10), 125/26.

    Google Scholar 

  33. Ingarden (10), 256.

    Google Scholar 

  34. Für die Begriffe II4-II6 vgl. Ingarden (10), 259/60.

    Google Scholar 

  35. Ingarden (10), 261.

    Google Scholar 

  36. Ingarden (10), 261.

    Google Scholar 

  37. Vgl. u.a. Ingarden (10), 262.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Ingarden (10), 262/63.

    Google Scholar 

  39. Ingarden (10), 256.

    Google Scholar 

  40. Ingarden (10), 62.

    Google Scholar 

  41. Vgl. oben §9.22.

    Google Scholar 

  42. Zur Möglichkeit und zum Zweck der Verwendung verschiedener Existenzquantoren vgl. die Ausführungen des folgenden Paragraphen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Haefliger, G. (1994). Zur ontologischen Analyse von Seinsweisen. In: Über Existenz: Die Ontologie Roman Ingardens. Phaenomenologica, vol 130. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-011-1674-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-011-1674-9_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-4731-9

  • Online ISBN: 978-94-011-1674-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics