Skip to main content

Versuch Einer Deutung Der Polyperspektivität

  • Chapter
Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 28))

Zusammenfassung

Den Versuchen einer philosophischen Deutung von Kunstwerken aus dem Gebiet der Literatur möge ein Versuch aus dem Bereich der Malerei folgen. Gerade die bildende Kunst hat sich in unserem Jahrhundert so sprunghaft gewandelt, so weit von der Kunst des 19. Jahrhunderts entfernt, daß der Betrachter, für den die traditionelle Kunst den Leitfaden des Sehens abgibt, von der Kunst der Gegenwart oft befremdet ist. Darüber kann auch nicht hinwegtäuschen, daß ein Snobismus auffallend zugenommen hat, der das Ungewohnte, das Unerhörte, übrigens immer das Allerletzte, als die endlich gefundene „wahre Kunst“ausgibt. Dieser kriterienlose Snobismus hätte sich nie so entfalten können, wenn sich nicht tatsächlich zwischen dem Künstler und dem Betrachter eine Kluft aufgetan hätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Bruno Liebrucks: Sprache und Bewußtsein, Bd. 1, Akademische Verlagsge-sellschaft, Frankfurt a.M., 1964

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dieter Jänig: Schelling Die Kunst in der Philosophie, Neske, Pfullingen, 1966

    Google Scholar 

  3. In der deutschen Übersetzung wurde das durch: Die Vertreibung des Menschen aus der Kunst wiedergegeben. Ortega y Gasset, Gesammelte Werke, Bd. II, S. 229–264, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart, 1950.

    Google Scholar 

  4. Wenn Gehlen den Ausdruck „peinture conceptuelle verwendet, der zuerst von Guillaume Apollinaire gebraucht wurde, so meint er etwas anderes: …daß peinture conceptuelle eine Bildauffassung bedeuten soll, in die eine Überlegung eingegangen ist, welche erstens den Sinn der Malerei, ihren Daseinsgrund gedanklich legitimiert und zweitens aus dieser bestimmten Konzeption heraus die bildeigenen Elementardaten definiert. „A. Gehlen, Zeit-Bilder. Athenäum Verlag, Bonn, 1960, S. 75. Eine Deutung, der wir durchaus zustimmen.

    Google Scholar 

  5. D.-H. Kahnweiler, Juan Gris, Gallimard, Paris 1946, S. 162

    Google Scholar 

  6. Eine treffende Analyse der Darstellungsweise mit ihren verschiedenen Mitteln finden wir im Aufsatz von Winthrop Judkins: Toward a reinterpretation ofcubism, Art Bulletin, XXX, 1948, S. 270–278.

    Article  Google Scholar 

  7. Juan Gris in Bulletin de la Vie Artistique, Paris 1925, VI. année, No. 1, S. 15 ff. Wiedergegeben in D. H. Kahnweiler: Juan Gris, S. 29

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1968 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Biemel, W. (1968). Versuch Einer Deutung Der Polyperspektivität. In: Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart. Phaenomenologica, vol 28. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-3368-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-3368-8_5

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-0262-6

  • Online ISBN: 978-94-010-3368-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics