Skip to main content

Der Heimkehrer

  • Chapter
Book cover Gesammelte Aufsätze

Zusammenfassung

Die Phäaken setzten den schlafenden Odysseus an der Küste Ithakas ab, seiner Heimat, die er nach 20 Jahren unaussprechlicher Leiden und Kämpfe wieder erreicht hatte. Er erwachte im Land seiner Väter, aber er wußte nicht, wo er war. Ithaka bot ihm einen ungewohnten Anblick; er erkannte nicht mehr die Pfade, die sich in der Ferne hinzogen, die stillen Buchten, die Klippen und Wasserfälle.„Stürmisch stand er da auf und schaute ins Land seiner Heimat. / Seufzen mußte er dann; mit niederfahrenden Händen / Schlug er auf beide Schenkel und jammernd sprach er die Worte: /,Weh mir armen ! Ins Land welcher Sterblichen bin ich gekommen?“ 1 Daß er aber so lange abwesend war, war nicht der einzige Grund, warum er sein eigenes Land nicht mehr wiedererkannte; zum Teil war es deshalb, weil die Göttin Pallas Athene ihn mit dichtem Nebel umhüllte, damit er unerkannt bliebe, „bis sie ihm alles verriete.“ So erzählt Homer die Geschichte des berühmtesten Heimkehrers in der Weltliteratur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Vgl. Homer, Ilias, 13, 187–200.

    Google Scholar 

  2. Vgl. oben, Der Fremde.

    Google Scholar 

  3. In erster Linie sei erwähnt: Willard Waller, Veteran Comes Back, New York 1944, eine ausgezeichnete soziologische Analyse des Zivilisten, den man zum Soldaten gemacht hat, und des Soldaten, der wieder Zivilist wurde und in eine ihm fremde Heimat zurückkehrt. Vgl. auch Dixon Wecter, When Johnny Comes Marching Home, Cambridge 1944, mit wertvollen Dokumenten über den aus den Kriegen heimkehrenden amerikanischen Soldaten und sehr hilfreichen bibliographischen Hinweisen; vgl. schließlich die Diskussion des Veteranen-Problems in der New York Herald Tribune, „Annual Forum on Current Problems,“ 22. Oktober 1944 (Abschnitt VIII), besonders die Beiträge von Anna Rosenberg, Leutnant Charles G. Bolte, Sergeant William J. Caldwell. Siehe auch die sehr wichtige Sammlung, Letters Home, der Dienstpflichtigen, zusammengestellt und herausgegeben von Mina Curtiss, Boston 1944.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die feinsinnige Analyse dieser Situation in Thomas Wolfes Erzählung „The Return of the Prodigal,“ in The Hills Beyond, New York 1941.

    Google Scholar 

  5. T. S. Eliot, For Quartets, New York 1943.

    Google Scholar 

  6. Joseph H. Beale, A Treatise on the Conflict of Laws, New York 1935, Band I, S. 126.

    Google Scholar 

  7. Zitiert nach Time, 5. Juni 1944; andere Beispiele finden sich bei Wecter, a.a.O., S. 495ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hier „Der Fremde,“ S. 55, 66.

    Google Scholar 

  9. Charles H. Cooley, Social Organisation, New York 1909, 3. bis 5. Kapitel.

    Google Scholar 

  10. Vgl. R. M. Maclver, Society, New York 1937, das Kapitel über „Primary Group and Large Scale Association“ (besonders S. 236, Fußnote); Edward C. Jandy, Charles H. Cooley, His Life an d Social Theory, New York 1924, S. 171-181; Ellsworth Faris, „Primary Group, Essence and Accident,“ American Journal of Sociology, XXX, Juli 1932, S. 41-45; Frederick R. Clow, „Cooley’s Doctrine of Primary Groups,“ American Journal of Sociology, XXV, November 1919, S. 326-347.

    Google Scholar 

  11. Wir übergehen hier vollständig Cooleys unhaltbare Theorie der „primary ideals,“ wie z.B. Loyalität, Wahrheit, Dienst, Freundlichkeit usw.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Georg Simmeis ausgezeichnete Analyse der Soziologie des Briefes in seiner Soziologie, Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Leipzig 1922, S. 379–382.

    Google Scholar 

  13. Dies gilt natürlich nicht, wenn das Heim durch eine Katastrophe oder durch Feindeinwirkung zerstört wird. Dann hat sich nicht nur der ganze Stil des heimischen Verhaltensmusters geändert, sondern auch das Heim selbst hat aufgehört zu existieren. Der Abwesende ist heimatlos im wahrsten Sinne des Wortes; er hat keinen Ort, wohin er zurückkehren kann. 1 „Ohne Ausnahme mögen die G. I.s am wenigsten Operettenkrieg oder Heimat-front-Heroen“ ist das Ergebnis einer Umfrage von Times-Korrespondenten: „Was für Kino mögen die G. I.s am meisten?,“ Time, 14. August 1944.

    Google Scholar 

  14. Nach Time, 12. Juni 1944.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arvid Brodersen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Schütz, A. (1972). Der Heimkehrer. In: Brodersen, A. (eds) Gesammelte Aufsätze. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2849-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-2849-3_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-1498-8

  • Online ISBN: 978-94-010-2849-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics