Skip to main content

Die Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Gegenstand dieses Aufsatzes ist die theoretische Analyse verschiedener Aspekte des Begriffes der Gleichheit im Alltags- Denken von bestimmten konkreten sozialen Gruppen. Die allgemeine Idee der Gleichheit im philosophischen und religiösen Sinn liegt nicht innerhalb des Rahmens unserer Untersuchung und wird deshalb absichtlich ausgelassen. Für unseren Zweck genügt es zu bekennen, daß alle Alltagsaspekte der Gleichheit nur Säkularisierungen von mehr oder weniger klar begriffenen ethischen oder religiösen Prinzipien sind, die selbstverständlich und fraglos gelten. Deshalb versuchen wir auch nicht, den Alltags-Begriff der Gleichheit auf die Idee der Menschenwürde zu beziehen, auf das Verhältnis der Seele zu Gott oder auf das Naturrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notes

  1. Talcott Parsons, The Social System, Glencoe 1951, S. 38ff.

    Google Scholar 

  2. Talcott Parsons und Edward A. Shils, „Values, Motives, and Systems of Actions,” in Toward a General Theory of Action, hrsg. von Parsons und Shils, Cambridge 1951, S. 1901f., 194; v. Verf. hervorg.

    Google Scholar 

  3. Der Ausdruck „Relevanz” bedeutet immer „Problem-Relevanz.” Es gibt aber auch andere Relevanzen, die uns hier nicht beschäftigen können; vgl. Fußnote I auf S. 66.

    Google Scholar 

  4. Aristoteles, Nikomachische Ethik, 1131a 14–1131b 24.

    Google Scholar 

  5. W. D. Ross, Aristotle, London 1945, S. 210.

    Google Scholar 

  6. William Graham Sumner, Folkways: A Study of the Sociological Importance of Manners, Customs, Mores, and Values, New York 1906, S. 13.

    Google Scholar 

  7. Eric Voegelin, The New Science of Politics, An Introduction, Chicago 1952, S. 27ff., 53ff.

    Google Scholar 

  8. T. V. Smith, The American Philosophy of Equality, Chicago 1927, S. 6, legte dar, daß Locke den natürlichen Zustand der Gleichheit verwandte, um Tyrannen stürzen zu können, während Hobbes ihn dazu benützte, um dem „sterblichen Gott” zu entthronen.

    Google Scholar 

  9. Eric Voegelin, „Der Sinn der Erklärung der Menschen-und Bürgerrechte von 1789,” in Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 8, 1928, S. 82–120.

    Google Scholar 

  10. über das Problem des Circulus Vitiosus der Vorurteile siehe R. M. Maclver, The More Perfect Union, New York 1948, S. 68–81. Vgl. auch United Nations Memorandum of the Secretary-General über The Main Types and Causes of Discrimination, Dokument E/Cn/Sub 2/40 Rev. of June 7, 1949, §§ 56ff.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Alfred Schütz, „Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns,” in Gesammelte Aufsätze. Band I, S. 3–54; ebenso „Begriffsund Theoriebildung in den Sozialwissenschaften,” a.a.O., S. 55-76.

    Google Scholar 

  12. Leo Strauss, Natural Right and History, Chicago 1953.

    Google Scholar 

  13. Sir Henry Sumner Maine, Ancient Law, New York 1906, S. 48ff., 76.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Kurt H. Wolff, The Sociology of Georg Simmel, Glencoe 1950, S. 202–203.

    Google Scholar 

  15. Ebenda, S. 283.

    Google Scholar 

  16. Vgl. David Thompson, Equality, Cambridge 1949, S. 22ff.

    Google Scholar 

  17. Siehe Fußnote 2 auf S. 226.

    Google Scholar 

  18. Monroe Berger, Equality by Statute, New York 1952, S. 53ff.

    Google Scholar 

  19. Gunnar Myrdal, An American Dilemma, New York 1944, S. 43.

    Google Scholar 

  20. Vgl. das iix Fußnote 2 auf S. 226 genannte UNO-Dokument The Main Types and Causes of Discrimination und Definition and Classification of Minorities, Dokument E/Cn 4/Sub 2/85/27 of December, 1949.

    Google Scholar 

  21. Myrdal, a.a.O., S. 6of.

    Google Scholar 

  22. Simmel, a.a.O., S. 275.

    Google Scholar 

  23. Albert Salomon, The Tyranny of Progress, New York 1955.

    Google Scholar 

  24. Auf Amerikanisch heißt dieser von Napoleon geprägte Slogan: „Von der Blockhütte ins Weiße Haus.” Die Deutschen sagen „Freie Bahn dem Tüchtigenl” und definieren damit das „Talent” (Anm. d. übers.).

    Google Scholar 

  25. R. H. Tawney, Equality, New York 1931, S. 122.

    Google Scholar 

  26. Simmel, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  27. Tawney, a.a.O., S. 123.

    Google Scholar 

  28. Ebenda, S. 123.

    Google Scholar 

  29. Wir ziehen es vor, diesen Terminus Technicus, so wie er von Max Weber geprägt wurde, beizubehalten. … und dies kann nicht anders als durch ein kollektives Handeln getan werden. Die logische Folgerung, die man aus dem Prinzip der Chancengleichheit ziehen muß, ist nicht laissez faire, sondern Kollektivismus. Die immer noch zahlreichen Anhänger dieser Form der Gleichheit sind jedoch selten Logiker.3

    Google Scholar 

  30. Crane Brinton, „Equality,” in Encyclopedia of the Social Sciences, Band 3, New York 1937, S. 574–580.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arvid Brodersen

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1972 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Schütz, A. (1972). Die Gleichheit und die Sinnstruktur der sozialen Welt. In: Brodersen, A. (eds) Gesammelte Aufsätze. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2849-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-2849-3_10

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-1498-8

  • Online ISBN: 978-94-010-2849-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics