Skip to main content

„Politische Kultur“ und „Politischer Stil“. Zur Rezeption Zweier Begriffe aus den Kulturwissenschaften

  • Chapter

Zusammenfassung

Die wichtigsten Grundbegriffe der politischen Theorie wie „Staat“ und „Macht“ sind in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts obsolet geworden. Das institutionelle bias, das sie belastete, führte zu ihrer Verdrängung durch neue Integrationsbegriffe wie „System“ und „Kommunikation“. Der Demokratiebegriff, der seit der französisichen Revolution eine fundamentale Rolle in der Theorie des repräsentativen Systems spielte, bekam neue Bedeutungsnuancen, und auch der „Konsensus — Begriff“, der seine Bedeutung behielt, musste durch die Herausforderungen der Konfliktmodelle — Gruppenpluralismus, Klassenkonflikts- und Elitentheorien — durch neue Konzepte ergänzt und operationalisiert werden. Mit wachsender Kritik am institutionellen Ansatz breiteten sich zwei neue Konzepte in der politischen Theorie aus, die anderen Wissenschaften entlehnt waren, und mit dem Zusatz „politisch“ versehen wurden: ”Kultur” und „Stil“. Der Kulturbegriff wurde durch die behavioristische Revolte in der politischen Theorie aus der Anthropologie eingeführt, und der Stilbegriff, wurde von verschiedenen Ansätzen — denen die institutionelle Deskription nicht mehr genügte — aus den Geisteswissenschaften, vor allem aus der Kunstgeschichte, in die Politikwissenschaft übernommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. G. Almond, Comparative political Systems, Journal of Politics, 1956.

    Google Scholar 

  2. A. L. Kroeber, Culture, A Critical Review of Concepts and Definitions, New York, 1952.

    Google Scholar 

  3. V. A. Huber, Die Opposition, Halle, 1842, S. 8.

    Google Scholar 

  4. vgl. Klaus von Beyme, Die Parlamentarischen Regierungssysteme in Europa, München, 1970, S. 32ff.

    Google Scholar 

  5. Alexis de Tocqueville, De la démocratie en Amérique, Paris, 1961 (Oeuvres complètes, Bd. 1,)S. 319.

    Google Scholar 

  6. Robert von Mohl, Politische Schriften, Köln Opladen, 1966, S. XIII.

    Google Scholar 

  7. Heinz Eulau, Political Culture, in: The Behavioral Persuasion in Politics, New York,.1966, S. 79f.

    Google Scholar 

  8. Jan Bialstocki, Stil und Ikonographie, Dresden, 1966, S. 13.

    Google Scholar 

  9. Hans-Georg Gadamer, Exkurs über, Stil’, in: Wahrheit und Methode, Tübingen, 19652. S. 466.

    Google Scholar 

  10. H. Sedlmayr, Kunst und Wahrheit, Reinbek bei Hamburg, 1961, S. 36.

    Google Scholar 

  11. Heinrich Triepel, Vom Stil des Rechts, Heidelberg, 1947. S. 11ff.

    Google Scholar 

  12. A. Müller-Armack, Genealogie der Wirtschaftsstile, Stuttgart 1944, S. 16.

    Google Scholar 

  13. Otto Neuloh. Der neue Betriebsstil, Tübingen, 1960, S. 28.

    Google Scholar 

  14. G. Almond-S. Verba, The Civic Culture, Princeton, 1963, S. 14.

    Google Scholar 

  15. Lucian Pye — Sidney Verba (Hrsg.), Political, Culture and Political Development, Princeton, 1969. S. 556.

    Google Scholar 

  16. B. Walter, Rezension in: The Journal of Politics, 1965, S. 206–209.

    Google Scholar 

  17. Gerhard Lehmbruch, Proporzdemokratie, Tübingen, 1967, S. 13.

    Google Scholar 

  18. Stein Rokkan, Rezension in: APSR, 1964,676–679.

    Google Scholar 

  19. eines der frühesten Beispiele: Theodor Heuss, Formkräfte einer politischen Stilbildung , (1952) in: Die Grossen Reden, Tübingen, 1965, S. 184–223.

    Google Scholar 

  20. vgl. Wilhelm Hennis, Zum Begriff und Problem des politischen Stils, (1963) in: Politik als praktische Wissenschaft, München, 1968, S. 230–244, S. 231.

    Google Scholar 

  21. H. Wöfflin, Kunstgeschichtliche Grundltegriffe, München, 19215, S. 6.

    Google Scholar 

  22. Arnold Hauser, Stil und Stilwandel in: Philosophie der Kunstgeschichte, München, 1958, S.229.

    Google Scholar 

  23. vgl. dazu: Klaus von Beyme, Kunstsoziologie. Sowjetsystem und Demokratische Gesellschaft, Freiburg, 1969, Bd. 3, S. 1233–1266, S. 1237; dazu auch Bialstocki, A.A.O., S. 172.

    Google Scholar 

  24. Meyer-Schapiro, Style in: Morris Philipson Hrsg.: Aesthetics Today, Cleveland, New York, 1966, (S. 81–113), S. 81.

    Google Scholar 

  25. Rudolf Strauch, Bonn macht’s möglich, Düsseldorf Wien, 1969, S. 47ff.

    Google Scholar 

  26. E. C. Hargrove, Presidential Leadership. Personality and Political Style, New York London, 1966, S. 8ff.

    Google Scholar 

  27. Arnold Bergstraesser, Zum Begriff des politischen Stils in: Faktoren der politischen Entscheidung. Festgabe für Ernst Fraenkel zum 65. Geburtstag, Berlin, 1963, S. 39–55, S. 49.

    Google Scholar 

  28. K. E. Jordan, c, PVS 1966, (S. 97–118 ).

    Google Scholar 

  29. Harold Nicolson, Kleine Geschichte der Diplomatie, Frankfurt/M., 1955, Pietro Gerbore, Formen und Stile der Diplomatie, Reinbek bei Hamburg, 1964.

    Google Scholar 

  30. A. Riegl, Spätrömische Kunstindustrie, Darmstadt, 19643, S. 216.

    Google Scholar 

  31. C. Lange, Sinnesgenüsse und Kunstgenuss, Wiesbaden 1903.

    Google Scholar 

  32. W. Pinder, Das Problem der Generation in der Kunstgeschichte Europas, Köln, 1949, S. 149ff.

    Google Scholar 

  33. vgl. Wladimir, Weidle, „Über die kunstgeschichtlichen Begriffe.Stil’ und.Sprache’ „ in: Festschrift für Hans Sedlmayr, München, 1962, (S. 102–115 ), S. 103.

    Google Scholar 

  34. Hans Tietze, Die Methode der Kunstgeschichte, Leipzig, 1913. S. 99. Deshalb haben die künstlich gebildeten Einteilungsversuche trotz ihrer logischen Vorzüge kaum Aussicht, die alten eingewachsenen konventionellen Stilbezeichnungen zu verdrängen. Wir werden diese wohl, ihre Unzulänglichkeit weiter bemängelnd, nach wie vor verwenden und sie ebenso unersetzlich finden wie alten Hausrat, der an allen Eckcn und Enden nichts taugt und von dem wir uns doch nicht zu trennen vermögen.

    Google Scholar 

  35. D. Riesman, Die einsame Masse, Hamburg, 1958, S. 175ff.

    Google Scholar 

  36. B. Malinowski, Die Dynamik des Kulturwandels, Wien Stuttgart, 1951, S. 94.

    Google Scholar 

  37. vgl. Lorenz Diltmann, Stil, Symbol, Struktur. Studien zu Kategorien der Kunstgeschichte, München, 1967, S. 55.

    Google Scholar 

  38. E. Lemmer, Manches war doch anders, Frankfurt/M., 1968, S. 360.

    Google Scholar 

  39. H. J. v. Merkatz, In der Mitte des Jahrhunderts, München Wien, 1963, S. 61.

    Google Scholar 

  40. Gerhard Schröder, Wir brauchen eine heile Welt, Düsseldorf Wien, 1963, S. 90.

    Google Scholar 

  41. Heinrich Popitz, Der Begriff der sozialen Rolle als Element der soziologischen Theorie, Tübingen, 1967, S. 31.

    Google Scholar 

  42. Robert Presthus, Individuum und Organisation. Typologie der Anpassung, Frankfurt/M., 1966, S. 171.

    Google Scholar 

  43. vgl. Richard Rose, Studies in British Politics, London New York, 1967, S. 4–52; Henry W. Ehrman, Politics in France, Boston, 1968, S. 43–571 Lewis J. Edinger, Politics in Germany, Boston, 1968, S. 53–122; Klaus v. Beyme, Das polnische System Italiens, Stuttgart, 1970, S. 123–128.

    Google Scholar 

  44. vgl. dazu: Lucian W. Pye, Politics, Personality and Nation Building, New Häven London, 1965, S. 122.

    Google Scholar 

  45. G. Almond, Comparative Political Systems Journal of Politics, 1956 (S. 391–409) S. 393f.

    Google Scholar 

  46. Almond-Coleman, The Politics oft he Developing Areas, Princeton, 1960, S. 17.

    Google Scholar 

  47. Lucian W. Pye, The Non-Western Political Process:, in: Harry Eckstein-David E. Apter (Hrsg)., Comparative Politics, New York London, 1963 (657–670), S. 661.

    Google Scholar 

  48. Gabriel Almond-G. B. Powell, Comparative Politics. A developmental approach, Boston, 1966, S. 24.

    Google Scholar 

  49. E. H. Erikson, Childhood and Society, New York 1950.

    Google Scholar 

  50. G. Lehmbruch, Proporzdemokratie, Tübingen, 1967. S. 13.

    Google Scholar 

  51. J. M. Burns, Presidential Government, Boston Cambridge/Mass., 1966, S. 28f.

    Google Scholar 

  52. vgl. Klaus von Beyme, Das präsidentielle Regierungssystem der Vereinigten Staaten in der Lehre der Herrschaftsformen, Karlsruhe, 1967, S. 51ff.

    Google Scholar 

  53. A. Lijphart, The Politics of Accomodation. Pluralism and Demoeraey in the Netherlands, Berkeley Los Angeles, 1968, S. 206f.

    Google Scholar 

  54. W. Kornhauser, The Politics of Mass Society, New York, 1959, S. 102ff.

    Google Scholar 

  55. Arend Lijphart, Typologies of Democratic Systems. Paper auf dem 7. Weltkongress der /PSA in Brüssel, 1967, S. 40f.

    Google Scholar 

  56. Thomas J. Anton, Policy-Making and Political Culture in Sweden, Scandinavian Political Studies, 1969, S. 88–102, S. 99.

    Google Scholar 

  57. B. Berelson et al., Voting, Chicago, 1954, 1966 (Neuauflage) S. 314.

    Google Scholar 

  58. vgl. die Fortentwicklung: Moshe M. Czudnowski, A Salience Dimision of Politics for the Study of Political Culture , APSR, 1968 (S. 878–888 ), S. 884.

    Google Scholar 

  59. Herbert McClosky, Political Inquiry. The Nature and Uses of Survey Research, New York London, 1969, S. 53.

    Google Scholar 

  60. Niklas Luhmann,Legitimation durch Verfahren, Neuwied, 1969.

    Google Scholar 

  61. Christian Bay, Politics and Pseudo-Politics in: Leroy N. Rieselbach-George I. Balch (Hrsg.), Psychology and Politics, New York, 1969 (S. 32–40), S. 38.

    Google Scholar 

  62. H. Spiro, An Evaluation of Systems Theory in: James C. Charlesworth (Ed.), Contemporary Political Analysis, New York London, 1967,(S. 164–174 ),S. 173.

    Google Scholar 

  63. vgl. Wolf-Dieter Narr, Theoriebegriffe und Systemtheorie, Stuttgart, 1969 S. 145.

    Google Scholar 

  64. Lucian W. Pye, Aspects of Political Development, Boston, 1966 S. 106.

    Google Scholar 

  65. K. Deutsch, The Nerves of Government, New York, 1966, S. 240.

    Google Scholar 

  66. vgl. Heinrich Busshoff, Politischer Stil, politische Kultur, politische Bildung. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 20.6.1970, B 25, S. 8.

    Google Scholar 

  67. M. Tumin, Schichtung und Mobilität, München 1968, S. 94, vgl. auch Kroeber-Kluckhohn, A.A.O., S. 302).

    Google Scholar 

  68. C. J. Friedrich, Rationales Verhalten, Organisation und politischer Still in: Prolegomena der Politik, Berlin, 1967, S. 145.

    Google Scholar 

  69. Eduard Spranger, Der Ertrag der Geistesgeschichtc für die Politik in: Führung und Bildung in der heutigen Well. Festschrift zum 60. Geburtstag von Kurt Georg Kiesinger, Stuttgart, 1964, (S. 93–100), S. 94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Von Beyme

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1971 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (1971). „Politische Kultur“ und „Politischer Stil“. Zur Rezeption Zweier Begriffe aus den Kulturwissenschaften. In: Von Beyme, K. (eds) Theory and Politics/Theorie und Politik. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2750-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-2750-2_19

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-2752-6

  • Online ISBN: 978-94-010-2750-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics