Skip to main content

Die Gewinnung der phänomenologischen Monadenvielheit

  • Chapter
Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11

Part of the book series: Studienausgabe ((HUST,volume 3))

  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Aber nun bedarf es einer wichtigen Ergänzung. Theoretischer Gehalt einer Wissenschaft, verstanden als gesamter Geltungsgehalt der Wissenschaft, und Natur sind intersubjektive Einheiten.1 Wir haben aber in der letzten Vorlesung noch nicht von dem intersubjektiven Zusammenhang des Bewusstseins, bzw. noch nicht von der von einem Ichbewusstsein zu einem anderen Ichbewusstsein laufenden Erfahrung gesprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. „-meinung“ später gestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  2. Siehe Husserliana XIII, Beilage XXV. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  3. Später eingefügt: „und Eindringens in die dunklen Horizonte“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  4. Vgl. zum Folgenden Beilage XXVI. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  5. oder später eingefügt: „im voraus“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  6. Nachträglich, oder später, hat Husserl die vorangehenden Sätze folgendermassen formuliert: „Wie, wenn wir zwei Erinnerungskontinua gewännen, deren jede immerzu ihren enthüllbaren Zeithorizont hätte, ohne dass wir im Fortgang der Enthüllung je aus dem einen in den anderen hinüberkämen?“ — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  7. „das entscheidet, ob mehrere cogitationes…“ bis „… gehören müssen“ später eingeklammert und mit einem Deleaturzeichen versehen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  8. „analogisierendes“ oder später verändert zu „abbildlich vorstellendes“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  9. „analogisierenden“ oder später verändert zu „abbildlichen“. — Anm. d. Hrgs.

    Google Scholar 

  10. „Analogon“ oder später verändert zu „Bild“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  11. Jede Leerintention wäre dann eine Vergegenwärtigung.

    Google Scholar 

  12. „jede“ oder später verändert zu „die“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  13. Zum Vorangehenden siehe Beilage XXVI (1910/11). — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  14. Die folgenden Ausführungen bis Ende dieses Paragraphen wurden wohl 1921 durch den Text ersetzt, den wir als Beilage XXVIII wiedergeben. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  15. Der Roons ist ein Restaurant bei Göttingen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Iso Kern

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Husserl, E. (1977). Die Gewinnung der phänomenologischen Monadenvielheit. In: Kern, I. (eds) Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11. Studienausgabe, vol 3. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-1974-7

  • Online ISBN: 978-94-010-1079-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics