Skip to main content

Das Hinausgehen der Phänomenologie über den Bereich des absolut Gegebenen

  • Chapter
  • 88 Accesses

Part of the book series: Studienausgabe ((HUST,volume 3))

Zusammenfassung

Was sind das nun für Bedenken, die sich gegen den absoluten Charakter phänomenologischer Gegebenheit erheben wollen? Gehen wir jetzt ‹ihnen› ein wenig nach. Das wird schon darum nützlich sein, weil wir dadurch einige Blicke in die Arten solcher Gegebenheit werfen können. In der Tat wird es sich zeigen, dass die phänomenologische Reduktion uns zuerst auf die absolute Gegebenheit führt, die wir vorläufig phänomenologische Erschauung nannten, auf eben phänomenologische Wahrnehmung, deren absoluter und dabei zweifelloser Charakter sich allerdings vertreten lässt. Aber mit ihr in gewisser Weise verflochten stellen sich alsbald andere Gegebenheitsweisen heraus (und zwar immer innerhalb der phänomenologischen Einstellung), deren absoluter Charakter sich nicht mehr durchaus in demselben Sinn vertreten lässt (nämlich als Zweifellosigkeit). Wir werden in dieser Hinsicht den Begriff der phänomenologischen Erschauung so erweitern müssen, dass er der empirischen Erfahrung parallel läuft, also gleichsam zur phänomenologischen Erfahrung wird: phänomenologische Gegenwärtigung und Vergegenwärtigung.

Hier tritt zuerst die Idee einer apodiktischen Kritik der phänomenologischen Erfahrung nach ihren Grundgestalten: Wahrnehmung, Retention, Wiedererinnerung etc. in die Erscheinung. — Im ‹vierten Kapitel› wird schrittweise gezeigt, wie an einer Wahrnehmung (ihrer intentionalen Struktur gemäss) phänomenologische Reduktion geübt und eine phänomenologisch reine Wahrnehmung gewonnen wird. Ebenso in der freien Retention, in der Wiedererinnerung, Erwartung: Erst muss überhaupt reine phänomenologische Erfahrung gewonnen werden, dann erst kann apodiktische Kritik geübt werden.

‹Siehe die› Beilage ‹XXIV, S. 211ff.:› Selbstverständigung über ‹das vierte und fünfte Kapitel›.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

  • 2 oder später eingefügt: „jetzt“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 3 Später eingefügt: „wenn das erkenntnistheoretische Interesse das bestimmende ist“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 oder später eingefügt: „absolut“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Eidetische Reduktion ist nicht vollzogen worden. Die Untersuchung betrachtet das phänomenologisch reduzierte Bewusstsein in seinem individuellen Fluss.

    Google Scholar 

  • 1 oder später eingefügt: „objektiven“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 oder später eingefügt: „eigentümlichen Gestalt der Erfahrung (Antizipation, Erwartung)“. — Anna. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 2 oder später eingefügt: „(Modis der Erfahrung)“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 oder später ergänzt: „unthematisch“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 2 Später ergänzt: „als vom Ich her vollzogene Aktintention“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Der folgende Abschnitt später leicht mit Bleistift gestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 2 Später, wohl 1921, eingefügt: „in der Welt“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 3 Später eingefügt: „den Charakter leibhafter Gegebenheit, und Gegebenheit nicht durch blosse Vergegenwärtigung“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 4 oder später eingefügt: „in gewöhnlichem Sinn“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Phänomenologie als transzendentale Psychologie.

    Google Scholar 

  • 2 „Wissenschaft“ oder später verändert in „Erfahrungswissenschaft“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 3 „phänomenologische Erfahrung“ später in Anführungszeichen gesetzt und dazu bemerkt: „‘phänomenologische Erfahrung’ = singulär individuelle Bewusstseinsforschung innerhalb der phänomenologischen Epoché“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 4 Später, wohl 1921, eingefügt: „originär“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 5 Später eingefügt: „leibhaft“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 7 Später eingefügt: „die relativ sind zu dem Hier und Jetzt“. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 1 Und äussere Transzendenzen sind wiederholt wahrnehmbar, immanente Objekte sind nicht wiederholt wahrnehmbar, sondern nur Einheiten wiederholter Wiedererinnerung und überhaupt Vergegenwärtigung.

    Google Scholar 

  • 2 Die vorangehenden Sätze ab Zeile 9 später wellenförmig, d.h. kritisch angestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

  • 3 „(immer verstanden als bestimmter Akt)“ später gestrichen. — Anm. d. Hrsg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Iso Kern

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands

About this chapter

Cite this chapter

Husserl, E. (1977). Das Hinausgehen der Phänomenologie über den Bereich des absolut Gegebenen. In: Kern, I. (eds) Grundprobleme der Phänomenologie 1910/11. Studienausgabe, vol 3. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-1079-5_5

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-90-247-1974-7

  • Online ISBN: 978-94-010-1079-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics