Skip to main content

Die Wahrnehmung

  • Chapter
Book cover Die Unruhe Des Anfangs

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 170))

  • 105 Accesses

Zusammenfassung

Was ist das Wesen der Wahrnehmung? Eine Eigentümlichkeit besteht darin, daß wir einen einheitlichen Gegenstand wahrnehmen, während uns gleichzeitig mannigfaltige Aspekte, Eigenschaften usw. von diesem Gegenstand gegeben sind. Sowohl Hegel als auch Husserl sehen die Spannung von Einheit und Mannigfaltigkeit als wesentliches Merkmal der Wahrnehmung an. Der Charakter dieses mannigfaltigen Wesens taucht jedoch auf unterschiedliche Weise auf: Hegel untersucht die Eigenschaften des Dinges, während Husserl seine Erscheinungsweisen zum Thema macht — was dies jeweils heißt, muß im folgenden untersucht werden.

Die äußere Wahrnehmungist eine beständige Pratention, etwas zu leisten,was sie ihrem eigenenWesen nach zu leisten außerstande ist. Also gewissermaßen ein Widerspruch gehört zu ihrem Wesen. Husserl, Hua XI, 3.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Held (1992), S. 28.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hua XXIX, S. 25: „‚Gegenstand ‘im völligen und eigentlichen Sinn ist mit sich selbst Identisches und ist ursprünglich kon stituiert als thematischer Gegenstand für ein Ich in identifizierender Aktivität.“

    Google Scholar 

  3. Vgl. Bernet (1978a), (1978b) und Kapitel 4 in Bernet (1996). Bernet zeigt im Rahmen seiner Erläuterungen unter anderem, daß Husserls Auffassung in den Ideen I einen Fortschritt gegenüber Erscheiden Logischen Untersuchungen, ja sogar die Überwindung eines metaphysischen Gegensatzpaares (nämlich dem von Erscheinung und Ding-an-sich) darstellt. Inwiefern meines Erachtens die in den Analysen zur passiven Synthesis vertretene Auffassung eine weitere Klärung gegenüber den Ideen I ausmacht, sollte anhand der Frage nach dem Status des „X“ bereits klargeworden sein.

    Google Scholar 

  4. Bernet (1978a), S. 266.

    Google Scholar 

  5. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  6. Vgl. insbes. Hua IV, „Zweiter Abschnitt. Drittes Kapitel: Die Konstitution der seelischen Realität durch den Leib“; Hua XI, S. 13 ff., Hua XI, Beilage XXV („Kinästhesen und potentielle Erwartungen“).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Held (1992), S. 21.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Hua III, § 28. Vgl. auch Hua IV, „Erster Abschnitt. Erstes Kapitel: Die Idee der Natur überhaupt“, wo davon die Rede ist, daß Gernüts-und Wertakte auf eine fundierende Schicht verweisen, in der wir es mit bloßen Sinnesgegenständen zu tun haben.

    Google Scholar 

  9. Vgl, Heidegger, SuZ, insbes. § 15 („Das Sein des in der Umwelt begegnenden Seienden“) und § 29 („Das Da-sein als Befindlichkeit“).

    Google Scholar 

  10. Vgl, Bernet (1978a), S. 268. Bernet zeigt, daß unsere letzte Motivation in unserer (Selbst-)verantwortung zu finden ist, wie es sich in Husserls Krisis widerspiegelt. Wenn Bernet allerdings zur Erläuterung dieser Verantwortung von optimaler Erkenntnis bzw. optimaler Wahrheit spricht und diese als „bestmögliche, d. h. argumentativ bestausgewiesene Antwort auf eine bestimmte Frage“ begreift (Bernet (1978b), S. 666), dann bleibt diese Auskunft problematisch, so lange nicht geklärt ist, wie eine solche Wahrheit im Phänomenologischen (und nicht etwa im positivistischen o. ä.) Sinne verstanden werden könnte.

    Google Scholar 

  11. Es lassen sich einige weitere Argumente dafür finden, daß Wahrnehmung immer schon von Stimmungen durchdrungen ist. Beispielsweisehat Natalie Depraz untersucht, inwiefern das Wesen der Protention deutlich macht, daß Bewußtsein nicht ursprünglich neutral ist: Die Protention, Vorspannung, ist nämlich affektiv angereichert als ein Vor-gefühl dessen, was mit fürcht, Hoffnung, Angst usw. auf uns zukommt. Dies zeigt sich, wenn man die Protention ihrem eigenen Wesen nach untersucht und nicht, wie Husserl es oftmals unternimmt, von Gegenwart und Retention aus. Vgl, Depraz (1999).

    Google Scholar 

  12. Kenneth R. Westphal (1996), S. 153.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die anschaulichen Erläuterungen von Heidegger, GA 32, S. 125 f.: „Der Reichtum der sinnlichen Gewißheit gehört nicht dieser (…) und zwar deshalb nicht, weil das Meinen je nur das einzelne Dieses meint, aber nicht das Was, und d. h. nicht Mannigfaches und Vielfaches in Einem. (…) Nur dem Wissen, das in sich ein Nehmen ist, kann etwas gehören. (…) Bei diesem Nehmen, das ja grundsätzlich aus einer Vielheit herausnimmt, kann es sich daher im Was vergreifen und den Gegenstand als das nehmen, was er nicht ist; das Wahrnehmen kann sich täuschen“

    Google Scholar 

  14. Ludwig Landgrebe erläutert, inwiefern und warum Hegel den wichtigen Bereich der vorbegrifflichen kinä sthetischen Selbstbewegung übersieht, Vgl. Landgrebe (1980), S. 72 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Merold Westphal (1992), S. 93: „Innerhalb der Wahrnehmung ist ihr Objekt immer als ein Vordergrund gegen einen Hintergrund unterschieden“.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fink (1977), S. 106f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Stähler, T. (2003). Die Wahrnehmung. In: Die Unruhe Des Anfangs. Phaenomenologica, vol 170. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-010-0059-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-010-0059-8_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-3992-5

  • Online ISBN: 978-94-010-0059-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics