Skip to main content

Part of the book series: Biogeographica ((BIGE,volume 13))

  • 30 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ANONYMUS (1903): Mollusca, Weichtiere. — In: Die Residenzstadt Cassel am Anfang des 20. Jhs., Festschr. 75. Vers. dt. Naturf. Ärzte Cassel p. 224–229.

    Google Scholar 

  • ANT, H. (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken Nordwestdeutschlands. — Abh. Landesmus. Naturk. Münster 25 (1), 125 S.

    Google Scholar 

  • ANT, H. (1968): Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna in einigen nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften. — Int. Symp. Pflanzensoziol. Stolzenau/Weser 1963: 141–150.

    Google Scholar 

  • ANT, H. (1969): Die malakologische Gliederung einiger Buchenwaldtypen in Nordwestdeutschland. — Vegetatio 18: 374–386.

    Google Scholar 

  • ANT, H. (1971): Coleoptera Westfalica. — Abh. Landesmus. Naturk. Münster 33 (2), 64 S. ANT, H. (1973): Erfassung der Europäischen Wirbellosen. Kartierungsanweisungen, (zusammengest. v. J. HEATH, deutsche Bearb. v. H. ANT), Hamm, 23 S.

    Google Scholar 

  • BACMEISTER, A. (1942): Beiträge zum allgemeinen ökologischen Begriffsapparat. — Biol. gen. 16: 476–492.

    Google Scholar 

  • BRöMME, CHR. (1890): Lithoglyphus naticoides am Rhein. — Nachr. Bl. dt. malak. Ges. 22: 142.

    Google Scholar 

  • BüRGENER, M. (1949): Zur geographischen Landesaufnahme Deutschlands. Naturräumliche Gliederung. — Geogr. Taschenb. 1949: 121–128.

    Google Scholar 

  • BüRGENER, M. (1953): Zur naturgeographischen Gliederung Nordostmitteleuropas. — Ber. dt. Landesk. 12: 224–233.

    Google Scholar 

  • BüRGENER, M. Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bad Godesberg. BÜRGENER, M. (1967): Die geographische Landesaufnahme 1:200.000 — Naturräumliche

    Google Scholar 

  • Gliederung Deutschlands — Stand des Werkes. — Ber. dt. Landesk. 39: 132–137. BÜRGENER, M. (1969): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg. Bad Godes-berg.

    Google Scholar 

  • CASPERS, H. (1950): Der Biozönose-und Biotopbegriff vom Blickpunkt der marinen und limnischen Synökologie. — Biol. Zentralbi. 69: 43–63.

    Google Scholar 

  • CZAJKA, W. (1965): Aufnahme der naturräumlichen Gliederung. — Method. Hdb. Heimatforsch. Niedersachs. Hildesheim 1: 182–195.

    Google Scholar 

  • DAHL, F. (1921): Grundlagen einer ökologischen Tiergeographie. 2 Bde. Jena.

    Google Scholar 

  • DIERSCHKE, H. (1969): Die naturräumliche Gliederung der Verdener Geest. (Landschaftsökologische Untersuchungen im norddeutschen Altmoränengebiet). — Forsch. dt. Landesk. 177, 113 S.

    Google Scholar 

  • DRECHSEL, U. (1973): Faunistik der hessischen Koleopteren. Erster Beitrag. — Mitt. int. ent. Ver. Frankfurt 2 (5): 57–71.

    Google Scholar 

  • DRECHSEL, U. (1973a): Faunistik und Systematik der hessischen Heteroceridae. Zweiter Beitrag zur Faunistik der hessischen Coleopteren. — Ent. Z. 83: 177–184.

    Google Scholar 

  • EHRMANN, P. (1933): Mollusca. — Die Tierwelt Mitteleuropas II (1), 264 S. (Nachdruck 1956 ) Leipzig.

    Google Scholar 

  • ELLENBERG, H. (1950/54): Landwirtschaftliche Pflanzensoziologie. 3 Bde. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ELLENBERG, H. (1973): Die Ökosysteme der Erde. Versuch einer Klassifikation der Öko-systeme nach funktionalen Gesichtspunkten. — In: Ökosystemforschung, Hrsg. H. ELLEN-BERG, Heidelberg p. 235–265.

    Google Scholar 

  • ELTON, CH. (1927): Animal Ecology. London.

    Google Scholar 

  • FINKE, L. (1972): Die Bedeutung des Faktors „Humusform“ für die Landschaftsökologische Kartierung. — Biogeographica 1: 183–192.

    Google Scholar 

  • FISCHER, 13. (1972): Die Gastropodengesellschaft eines xerothermen Kalkhanges im südlichen Vogelsberg. Staatsexamensarbeit Giessen.

    Google Scholar 

  • FISCHER, H. (1972): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 124 Siegen. Bonn — Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • FORCART, L. (1966): Alpine und nordische Arten der Gattung Lehmannia HEYNEMANN (Limacidae). — Arch. Moll. 95: 225–236.

    Google Scholar 

  • FRANZ, H. (1950): Bodenzoologie als Grundlage der Bodenpflege. Mit besonderer Berücksichtigung der Bodenfauna in den Ostalpen und im Donaubecken. Berlin.

    Google Scholar 

  • FRANZ, H. (1975): Die Bodenfauna der Erde in biozönotischer Betrachtung. — Erdwiss. Forsch. 10, 2 Bde. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • FRIEDERICHS, K. (1930): Gedanken zur Biozönologie, insbesondere über die soziale Frage im Tierreich. — Sitzber. Abh. Naturf. Ges. Rostock 1II/2 (1927–29): 47–57.

    Google Scholar 

  • FRIEDERICHS, K. (1943): Uber den Begriff „Umwelt“ in der Biologie. — Acta biotheoretica Sér. A 7: 148–162.

    Google Scholar 

  • FRIEDERICHS, K. (1957): Der Gegenstand der Ökologie. — Stud. Gen. 10: 112–144. GRANO, J.G. (1952): Régions Géographiques et une méthode pour les deslimiter. — Compt. Rend. Congr. int. Géogr. Lisbonne, XVIe, 1949: 322–331.

    Google Scholar 

  • GüNTHER, K. (1949): Uber Evolutionsfaktoren und die Bedeutung des Begriffs „ökologische Lizenz“ für die Erklärung von Formenerscheinungen im Tierreich. In: Ornithologie als biologische Wissenschaft. Festschr. E. Stresemann, Heidelberg p. 23–54.

    Google Scholar 

  • GüNTHER, K. (1950): Ökologische und funktionelle Anmerkungen zur Frage des Nahrungserwerbs bei Tiefseefischen, mit einem Exkurs über die ökologischen Zonen und Nischen. In: Moderne Biologie. Festschr. Nachtsheim, Berlin p. 55–93.

    Google Scholar 

  • HAASE, G. (1961): Hanggestaltung und ökologische Differenzierung nach dem Catena-Prinzip. — Peterm. Geogr. Mitt. 105: 1–8.

    Google Scholar 

  • HAASE, G. (1964): Landschaftsökologische Detailuntersuchung und naturräumliche Gliederung. — Peterm. Geogr. Mitt. 108: 8–30.

    Google Scholar 

  • HAASE, G. (1967): Zur Methodik großmaßstäbiger landschaftsökologischer und naturräumlicher Erkundung. — Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 35–128.

    Google Scholar 

  • HAECKEL, E. (1870): Über Entwicklungsgang und Aufgabe der Zoologie. — Jen. Z. med. Naturwiss. 5: 353–370.

    Google Scholar 

  • HASSLEIN, L. (1948): Molluskengesellschaften alpiner Rasen im Allgäu. — Ber. naturf. Ges. Augsburg 1: 100–111.

    Google Scholar 

  • HASSLEIN, L. (1956): Mollusken und Molluskengesellschaften der Gewässer des Nördlinger Rieses. — Jh. Ver. Naturk. Würzt. 111: 174–199.

    Google Scholar 

  • HASSLEIN, L. (1960): Weichtierfauna der Landschaften an der Pegnitz. Ein Beitrag zurÖkologie und Soziologie niederer Tiere. — Abh. naturh. Ges. Nürnberg 29 (2), 148 S.

    Google Scholar 

  • HASSLEIN, L. (1966): Die Molluskengesellschaften des Bayerischen Waldes und des anliegen-den Donautales. — Ber. naturf. Ges. Augsburg 110: 117 S.

    Google Scholar 

  • HAGEN, B. (1952): Die bestimmenden Umweltsbedingungen für die Weichtierwelt eines süd-deutschen Flußufer-Kiefernwaldes. — Veröff. zool. Staatssamml. München 2: 161–276.

    Google Scholar 

  • HEATH, J. (1971): The European Invertebrate Survey. — Acta Ent. fenn. 28: 27–29.

    Google Scholar 

  • HEATH, J. (1971a): The Biological Records Centre a data centre. — Biol. J. Linn. Soc. 3: 237–243.

    Google Scholar 

  • HEATH, J. & J. LECLERCQ (1970): Erfassung der europäischen Wirbellosen. — Ent. Z. 80: 195–196.

    Google Scholar 

  • HEMMEN, J. (1973): Die Mollusken-Fauna der Rheininsel Kuhkopf. — Jb. nassau. Ver. Naturk. 102: 175–207.

    Google Scholar 

  • HERRMANN, R. (1965): Vergleichende Hydrogeographie des Taunus und seiner südlichen und südöstlichen Randgebiete. — Giessener Geogr. Schr. 5, 152 S.

    Google Scholar 

  • HERZ, K. (1968): Großmaßstäbliche und kleinmaßstäbliche Landschaftsanalyse im Spiegel eines Modells. — Landschaftsforsch. Beitr. Theorie u. Anwendung. NEEF-Festschr., Erg. H. Peterm. Geogr. Mittel 271: 49–56.

    Google Scholar 

  • HESSE, R. (1924): Tiergeographie auf ökologischer Grundlage. Jena.

    Google Scholar 

  • HEUSS, K. (1966): Beitrag zur Fauna der Werra, einem salinaren Binnengewässer. — Gewäss. Abwäss. 43: 48–64.

    Google Scholar 

  • HEYDEMANN, B. (1956): Die Frage der topographischen Übereinstimmung des Lebens-raumes von Pflanzen-und Tiergesellschaften. — Verh. dt. zool. Ges. 1955: 444–452.

    Google Scholar 

  • HöVERMANN, J. (1963): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bad Godes-berg.

    Google Scholar 

  • HUBRICH, H. (1965): Mikrochoren in Nordwest-Sachsen. Ein Beitrag zur regional-geographischen Forschung. — Leipziger Geogr. Beitr. (Festschr. E. LEHMANN zum 60. Geburtstag) 1965: 93–100.

    Google Scholar 

  • HUTTENLOCHER, F. (1949): Die naturräumliche Gliederung. — Geogr. Rdsch. 1: 41–46. ILLIES, J. ( 1967 ): Limnofauna Europaea. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • ILLIES, J. & L. BOTOSANEANU (1963): Problèmes et méthodes de la classification et la zonation écologique des eaux courantes considérées surtout du point de vue faunistique. — Mitt. int. Verein. Limnol. 12: 57 S.

    Google Scholar 

  • JAECKEL, S.G.A. (1962): Ergänzungen und Berichtigungen zum rezenten und quartären Vorkommen der mitteleuropäischen Mollusken. In: BROHMER, EHRMANN & ULMER, Die Tierwelt Mitteleuropas 2 (1), Ergänzungen, p. 25–294.

    Google Scholar 

  • JAKUBSKI, A. (1926): New methods and tendencies in zoogeographical cartography. — Tray. Inst. géogr. Univ. Cracovie 8: 1–27 (poln., engl. summary).

    Google Scholar 

  • JUNGBLUTH, J.H. (1972): Die Verbreitung und Ökologie des Rassenkreises Bythinella dun-keri (FRAUENFELD, 1856). (Mollusca: Prosobranchia). —Arch. Hydrobiol. 70: 230–273.

    Google Scholar 

  • JUNGBLUTH, J.H. (1973): Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gies-sen und dessen Umgebung. — Jb. nassau. Ver. Naturk. 102: 73–126.

    Google Scholar 

  • JUNGBLUTH, J.H. (1975): Die Molluskenfauna des Vogelsberges unter besonderer Berücksichtigung biogeographischer Aspekte. — Biogeographica 5: VIII, 1–138.

    Google Scholar 

  • JUNGBLUTH, J.H. (1976): Der zoologische Partialkomplex in der ökologischen Landschaftsforschung: malakozoologische Beiträge zur Naturräumlichen Gliederung. — Dissertation Saarbrücken, 134 S.

    Google Scholar 

  • KARAFIAT, H. (1970): Die Tiergemeinschaften in den oberen Bodenschichten schutzwürdiger Pflanzengesellschaften des Darmstädter Flugsandgebietes. — Schr. R. Inst. Naturschutz Darmstadt 9 (4), 128 S.

    Google Scholar 

  • KILIAN, E.F. (1951): Untersuchungen zur Biologie von Pomatias elegans (MÜLLER) und ihrer „Konkrementdrüse“. —Arch. Moll. 80: 1–15.

    Google Scholar 

  • KINZELBACH, R. (1972): Einschleppung und Einwanderung von Wirbellosen in Ober-und Mittelrhein. — Mz. naturw. Arch. 11: 109–150.

    Google Scholar 

  • KLAUSING, O. (1967): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 151 Darmstadt. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • KLAUSING, O. (1974): Die Naturräume Hessens mit einer Karte der naturräumlichen Gliederung im Maßstab 1:200.000. — Hess. Landesamt Umwelt, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • KLEMM, W. (1974): Die Verbreitung der rezenten Land-Gehäuseschnecken in Osterreich. — Denkschr. österr. Akad. Wiss. math. nat. KL 117, 503 S. (Suppl. 1 Cat. Faunae Austriae ).

    Google Scholar 

  • KLIMAATLAS von HESSEN. Deutscher Wetterdienst i.d. US-Zone. Bad Kissingen 1949/50.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1964): Landschaftsökologische Studien im südniedersächsischen Bergland. — Erdkunde 18: 267–284.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1966): Naturräumliche Gliederung des Ith-Hils-Berglandes. Art und Anordnung der Physiotope. — Forsch. dt. Landesk. 159, 257 S.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1966a): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 112 Kassel. Bonn — Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1967): Die naturräumliche Gliederung als ein Forschungsgegenstand der Lan- deskunde. In: Inst. f. Landesk., 25 Jahre Amtl. Landesk., Bad Godesberg 1967: 195–219.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1969): Das naturräumliche Gefüge des Ith-Hills-Berglandes. Begleittext zu den Karten. — Forsch. dt. Landesk. 187, 57 S.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1972): Geoökologie und naturräumliche Gliederung — Grundlagen der Umweltforschung. — Geogr. Rdsch. 1972: 7–19.

    Google Scholar 

  • KLINK, H.-J. (1975): Geoökologie — Zielsetzung, Methoden und Beispiele. — Verh. Ges. Ökologie Erlangen 1974: 211–223.

    Google Scholar 

  • KLUMPP, G. (1975): Gastropodengesellschaften des Darmstädter Flugsandgebietes. Staatsexamensarbeit Heidelberg.

    Google Scholar 

  • KNAPP, R. (1948): Einführung in die Pflanzensoziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • KNAPP, R. (1958): Pflanzengesellschaften des Vogelsberges unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzparkes „Hoher Vogelsberg“. — Schr. R. Inst. Naturschutz Darmstadt 4 (3): 161–220.

    Google Scholar 

  • KNAPP, R. (1971): Einführung in die Pflanzensoziologie. 3. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • KOEBERLIN, W. (1976): Die Gastropodenfauna eines xerothermen Hanges und ihre Abhän- gigkeit von den ökologischen Faktoren ihrer Umgebung. Staatsexamensarbeit Heidelberg. Koepcke, H.-W. (1961): Synökologische Studien an der Westseite der peruanischen Anden.— Bonn. Geogr. Abh. 29, 320 S.

    Google Scholar 

  • KöRNIG, G. (1966): Die Molluskengesellschaften des mitteldeutschen Hügellandes. — Malak. Abh. 2: 1–112.

    Google Scholar 

  • KONDRACKI, J. (1966): Das Problem der Taxonomie der naturräumlichen Einheiten. — Wiss. Veröff. Dt. Inst. Länderk. Leipzig 23/24: 15–21.

    Google Scholar 

  • KONDRACKI, J. (1967): Landschaftsökologische Studien in Polen. — Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 216–231.

    Google Scholar 

  • KORNRUMPF, M. & E. BRUCKNER (1943): Landschaftskundliche Raumgliederung Großdeutschlands. 1:1.000.000. In: Reichsatlaswerk d. Reicharbeitsgem. Raumforsch. Bl. 1 (Beil. Raumforsch. Raumordnung 6/8).

    Google Scholar 

  • KüHNELT, W. (1943): Die Leitformenmethode in der Ökologie der Landtiere. — Biol. gen. 17: 106–146.

    Google Scholar 

  • KüHNELT, W. (1943a): Über die Beziehungen zwischen Tier-und Pflanzengesellschaften. — Biol. gen. 17: 566–593.

    Google Scholar 

  • LAIS, R. (1943): Die Beziehungen der gehäusetragenden Landschnecken Südwestdeutschlands zum Kalkgehalt des Bodens. — Arch. Moll. 75: 283–306.

    Google Scholar 

  • LAUTENSACH, H. (1938): Über die Erfassung und Abgrenzung von Landschaftsräumen. — Compt. Rend. Congr. in Géogr. Amsterdam II, Sect. 5, 1938: 12–26.

    Google Scholar 

  • LAUTENSACH, H. (1955): Der geographische Formenwandel. Studien zur Landschaftssystematik. — Coll. geogr. 3, 191 S.

    Google Scholar 

  • LECLERCQ, J. (1973): Participation Belge à la Cartographie des Invertébrés Européens. — Mitt. Biogeogr. Abt. Geogr. Inst. Univ. Saari. 5, 18 S.

    Google Scholar 

  • LEHMANN, E. (1967): Regionale Geographie und Naturräumliche Gliederung. — Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 1–21.

    Google Scholar 

  • LESER, H. (1972): Das Problem der Anwendung von quantitativen Werten und Haushaltsmodellen bei der Kennzeichnung naturräumlicher Raumeinheiten mittlerer und großer Dimension. — Biogeographica 1: 133–164.

    Google Scholar 

  • LIEBMANN, H. (1962): Handbuch der Frisch-und Abwasser-Biologie. Bd. I, 2. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • MALKMUS, R. (1974): Die Verbreitung der Amphibien und Reptilien im Spessart. — Nachr. naturw. Mus. Aschaffenb. 82: 23–38.

    Google Scholar 

  • MANIG, M. (1950): Die naturräumlichen Landschaften Hessens. Maßstab 1:1.000.000. In:Klimaatlas von Hessen. Dt. Wetterdienst i.d. US-Zone. Bad Kissingen 1949150.

    Google Scholar 

  • MARCUS, B. (1972): Die terrestrischen Gastropoden eines Bruchwaldes in der montanen Region des Naturparks Hoher Vogelsberg. Staatsexamensarbeit Giessen.

    Google Scholar 

  • MEISEL, S. (1959): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 98 Detmold. Remagen. Mensching, H. & G. Wagner (1Q63): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 152 Würzburg. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • MENZEL, H. (1907): Über das Vorkommen von Cyclostoma elegans MÜLLER in Deutschland seit der Diluvialzeit. — Jb. königl. preuss. Geol. Landesanst. Bergakad. 24 (1903): 381–390.

    Google Scholar 

  • MERTENS, R. (1961): Tier und Landschaft. Zoologische Unterlagen zur Landschaftskunde. — Frankfurter Geogr. H. 37: 31–85.

    Google Scholar 

  • MEYNEN, E. & J. Schmithüsen et al. (1953–62): Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Bd. I, Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • MöRZERBRUIJNS, M.F. (1950): On biotic communities. — Stat. int. Géobot. Med. Alpine Montpellier 96, 59 S.

    Google Scholar 

  • MöRZERBRUIJNS, M.F.; C.O. Van Regteren Altena & L.J.M. Butot (1959): The Netherlands as an environment for land Mollusca. — Basteria 23/Suppl.: 132–162.

    Google Scholar 

  • MüLLER, P. (1972): Biogeographie und die „Erfassung der Europäischen Wirbellosen“. —Ent. Z. 82: 9–14.

    Google Scholar 

  • MüLLER, P. (1974): Erfassung der westpalaearktischen Invertebraten. — Fol. Ent. Hung. 27/Suppl.: 405–430.

    Google Scholar 

  • MüLLER, P. (1976): Faunistik und Landesplanung. — Mitt. Landesanst. Ökologie, Landschaftsentwicklung Nordrhein-Westfalen 1: 149–157.

    Google Scholar 

  • MüLLER, P. & H. Schreiber (1972): Erfassung der europäischen Wirbellosen. — Mitt. Biogeogr. Abt. Geogr. Inst. Univ. Saari. 2, 12 S.

    Google Scholar 

  • MüLLER-MINY, H. (1958): Grundfragen zur naturräumlichen Gliederung am Mittelrhein. — Ber. dt. Landesk. 21: 247–266.

    Google Scholar 

  • MüLLER-MINY, H. (1960): Die Großregionen als naturräumliche Erscheinungen Deutschlands. — Geogr. Taschenb. 1960: 267–286.

    Google Scholar 

  • MüLLER-MINY, H. (1962): Betrachtungen zur Naturräumlichen Gliederung. — Ber. dt. Landesk. 28: 258–279.

    Google Scholar 

  • MüLLER-MINY, H. & M. BURGENER (1971): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 138 Koblenz. Bonn — Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • NAGEL, P. (1975): Studien zur Ökologie und Chorologie der Coleopteren (Insecta) xerothermer Standorte des Saar-Mosel-Raumes mit besonderer Berücksichtigung der die Bodenoberfläche besiedelnden Arten. Diss. Saarbrücken.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1956): Einige Grundfragen der Landschaftsforschung. — Wiss. Z. Univ. Leipzig math.-nat. Rh. 5: 531–541.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1960): Bodenwasserhaushalt als ökologischer Faktor. — Ber. dt. Landesk. 25: 272–282.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1962): Die Stellung der Landschaftsökologie in der Physischen Geographie. — Geogr. Ber. 25: 349–356.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1963): Topologische und chorologische Arbeitsweisen in der Landschaftsforschung. — Peterm. Geogr. Mitt. 107: 249–259.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1964): Zur großmaßstäbigen Landschaftsökologischen Forschung. — Peterm. Geogr. Mitt. 108: 1–7.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1965): Elementaranalyse und Komplexanalyse in der Geographie. — Mitt. österreich. Geogr. Ges. 107: 177–189.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1967): Entwicklung und Stand der landschaftsökologischen Forschung in der DDR. — Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 22–34.

    Google Scholar 

  • NEEF, E. (1968): Der Physiotop als Zentralbegriff der Komplexen Physischen Geographie. — Peterm. Geogr. Mitt. 112: 15–23.

    Google Scholar 

  • NEEF, E., G. Schmidt & M. Lauckner (1961): Landschaftsökologische Untersuchungen an verschiedenen Physiotopen in Nordwestsachsen. — Abh. Sächs. Akad. Wiss. math.-nat. KL 47,112 S.

    Google Scholar 

  • NOWAK, E. (1975): Ausbreitung der Tiere, dargestellt an 28 Arten in Europa. — Neue Brehm Bücherei 480, 144 S.

    Google Scholar 

  • OKLAND, F. (1929): Methodik einer quantitativen Untersuchung der Landschneckenfauna. — Arch. Moll. 61: 121–136.

    Google Scholar 

  • OKLAND, F. (1930): Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna Norwegens I. — Z. Morph. Ökol. Tiere 16: 748–804.

    Google Scholar 

  • ÖKLAND, F. (1966): Tiergeographie — Ökologie. — Biol. Zbl. 75: 83–85.

    Google Scholar 

  • OTREMBA, E. (1948): Die Grundsätze der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. — Erdkunde 1: 156–167.

    Google Scholar 

  • PAFFEN, K.H. (1948): Ökologische Landschaftsgliederung. — Erdkunde 2: 167–173.

    Google Scholar 

  • PAFFEN, K.H. (1953): Die natürliche Landschaft und ihre räumliche Gliederung.–Forsch. dt. Landesk. 68, 196 S.

    Google Scholar 

  • PALMGREN, P. (1928): Zur Synthese pflanzen-und tierökologischer Untersuchungen. – Acta zool. fenn. 6: 1–51.

    Google Scholar 

  • PEMOLLER, A. (1969): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 160 Landau i.d. Pfalz. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • PEUS, F. (1954): Auflösung der Begriffe „Biotop“ und „Biozönose”.–Dt. ent. Z. (N.F.) 1: 271–308.

    Google Scholar 

  • RABELER, W. (1937): Die planmäßige Untersuchung der Soziologie, Ökologie und Geographie der heimischen Tierwelt, besonders der land-und forstwirtschaftlich wichtigen Arten.–Jber. nat. hist. Ges. Hannover 81–87: 236–247.

    Google Scholar 

  • RABELER, W. (1947): Die Tiergesellschaft der trockenen Calluna-heiden in Nordwestdeutschland.–Jhber. nat. hist. Ges. Hannover 94–98: 357–375.

    Google Scholar 

  • RABELER, W. (1952): Die Tiergesellschaft der hannoverschen Talfettwiesen (Arrhenatere-turn elatioris).—Mitt. florist.-soziol. Arbeitsgem. StolzenaulWeser (N.F.) 3: 130–140.

    Google Scholar 

  • RAMMER, W. (1936): Das Tier in der Landschaft. Die deutsche Tierwelt in ihren Lebens-räumen. Leipzig.

    Google Scholar 

  • REMANE, A. (1943): Die Bedeutung der Lebensformtypen für die Ökologie.–Biol. gen. 17: 165–182.

    Google Scholar 

  • RICHTER, H. (1965): Die naturräumliche Ordnungsstufe der Landschaftszonen. –Leipziger Geogr. Beitr. (Festschr. E. LEHMANN zum 60. Geburtstag) 1965: 153–158.

    Google Scholar 

  • RICHTER, H. (1967): Naturräumliche Ordnung.–Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 129–160.

    Google Scholar 

  • RICHTER, H. (1968): Beitrag zum Modell des Geokomplexes.–Landschaftsforsch. Beitr.Theorie u. Anwendung: NEEF-Festschr. Erg. H. Peterm. Geogr. Mitt. 271: 39–48.

    Google Scholar 

  • ROLL, W. (1969): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • RUZICKA, M. (1965): Probleme der Landschaftsbiologie in der Slowakischen Akademie der Wissenschaften.–Arch. Naturschutz u. Landschaftsforsch. 5: 213–215.

    Google Scholar 

  • RUZICKA, M. (1967): Die Stellung der Landschaftsbiologie in der Biologie und Geographie.–Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 241–250.

    Google Scholar 

  • SANDNER, G. (1960): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 125 Marburg. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • SAUER, K.P. (1970): Zur Monotopbindung einheimischer Arten der Gattung Panorpa (Mecoptera) nach Untersuchungen im Freiland und im Laboratorium.–Zool. Jb. Syst. 97: 201–284.

    Google Scholar 

  • SAUER, K.P. (1973): Untersuchungen zur Habitatselektion bei Panorpa communis L. mit einem Beitrag zur Theorie des Begriffs Monotop und seiner Beziehung zur ökologischen Nische.–Zool. Jb. Syst. 100: 477–496.

    Google Scholar 

  • SCHINDLER, O. (1953): Unsere Süßwasserfische. Kosmos-Naturführer. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • SCHMID, G. (1966): Die Mollusken des Spitzbergs. Der Spitzberg bei Tübingen. In: Die Natur-und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württ. 3: 595–701.

    Google Scholar 

  • SCHMID, G. (1966): Mollusken aus dem Schwenninger Moos. Das Schwenninger Moos. In: Die Natur-und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württ. 5: 332–362.

    Google Scholar 

  • SCHMIDT, J. (1969): Physiotope und Mikrochoren am Ostrand des Lausitzer Berglandes –ein Beitrag zur Naturraumordnung.–Abh. Ber. Naturkundemus. Görlitz 44 (3): 7–10.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1943): Landeskundliche Darstellungen zu den Blättern der Topographi-schen Übersichtskarte des Deutschen Reiches 1:200.000.–Ber. dt. Landesk. 3: 1–7.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1947): Fliesengefüge der Landschaft und Ökotop.–Ber. dt. Landesk. 5: 74–83.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1948): Grundsätze und Richtlinien für die Untersuchung der naturräumlichen Gliederung von Deutschland und ihre Darstellung im Maßstab 1:200.000.–Richtl. u. Mitt. Amt f Landesk. Scheinfeld 1: 4 S.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1949): Grundsätze für die Untersuchung und Darstellung der naturräumlichen Gliederung von Deutschland.–Ber. dt. Landesk. 6: 8–19.

    Google Scholar 

  • SCHMITHUSEN, J. (1952): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 161 Karlsruhe. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1953): Grundsätzliches und Methodisches. Einleitung. In: Hdb. Naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Hrsg. E. Meynen & J. Schmithusen et al., Bad Godesberg, l: 1–44.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1967): Naturräumliche Gliederung und landschaftsräumliche Gliederung. — Ber. dt. Landesk. 39: 125–131.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1970): Begriff und Inhaltsbestimmung der Landschaft als Forschungs-objekt vom geographischen und biologischen Standpunkt aus. — Quest. geobiol. 7: 13–25.

    Google Scholar 

  • SCHMITHüSEN, J. (1976): Allgemeine Geosynergetik. In: Lehrbuch der Allgemeinen Geo-graphie, Hrsg. E. OBST, Berlin.

    Google Scholar 

  • SCHMöLZER, K. (1953): Die Kartierung von Tiergemeinschaften in der Biozönotik. — Österr. zool. Z. 4: 357–362.

    Google Scholar 

  • SCHöNHALS, E. (1954): Die Böden Hessens und ihre Nutzung. — Abh. hess. L.-Amt Bodenforsch. 2, 288 S.

    Google Scholar 

  • SCHULTZE, J. (1955): Über Landschaften und ihre Gliederung. Grundlegung und Arbeitsverfahren. In: Die Naturbedingten Landschaften der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg. E. Schultze et al. — Erg. H. Peterm. Geogr. Mitt. 257: 1–64.

    Google Scholar 

  • SCHULTZE, J. et al. (1955): Die Naturbedingten Landschaften der Deutschen Demokratischen Republik. — Erg. H. Peterm. Geogr. Mitt. 257, 329 S.

    Google Scholar 

  • SCHULZ, K.-H. (1972): Bodengeographischer Beitrag zur quantitativen Naturraumbewertung und ihre Anwendung in der Landesplanung. — Biogeographica 1: 192–200.

    Google Scholar 

  • SCHWENZER, B. (1967): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 139 Frankfurt a. Main. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • SCHWENZER, B. (1968): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • SCHWERDTFEGER, F. (1975): Synökologie. In: Ökologie der Tiere, Bd. III, Hamburg.

    Google Scholar 

  • SEIBERT, H. (1869): Massenhaftes Vorkommen der Tichogonia Chemnitzii ROSSM. (Dreis-sena polymorpha van BEN.) im Neckar bei Eberbach. — Nachr. Bl. dt. malak. Ges. 1: 101–102.

    Google Scholar 

  • SICK, W.-D. (1962): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 162 Rothenburg ob der Tauber. Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • STRENZKE, K. (1951): Grundfragen der Autökologie. — Acta biotheoret. Sér. A 9: 163–184.

    Google Scholar 

  • STRENZKE, K. (1964): Die ökologische Umwelt. — Ergeb. Biol. 27: 79–97.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • STUGREN, B. (1972): Grundlagen der allgemeinen Ökologie. Jena.

    Google Scholar 

  • THIENEMANN, A. (1956) Leben und Umwelt. Hamburg.

    Google Scholar 

  • TISCHLER, W. (1949): Grundzüge der terrestrischen Tierökologie. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • TISCHLER, W. (1950): Zur Synthese biozönotischer Forschung. — Acta biotheoret. Sér. A 9: 135–162.

    Google Scholar 

  • TISCHLER, W. (1951): Der biozönotische Konnex. — Biol. Zbl. 70: 517–523.

    Google Scholar 

  • TROLL, C. (1950): Die geographische Landschaft und ihre Erforschung. — Stud. gen. 3: 163–181.

    Google Scholar 

  • TüXEN, R. (1955): Das System der nordwestdeutschen Pflanzengesellschaften. — Mitt. florist.•soziol. Arbeitsgemein. (N.F.) 5: 155–176.

    Google Scholar 

  • UEXKULL, J. von (1921): Umwelt und Innenwelt der Tiere. 2. Aufl., Berlin.

    Google Scholar 

  • UHLIG, H. (1964): Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 150 Mainz. Bad Godesberg. Uhlig, H. (1967): Die naturräumliche Gliederung — Methoden, Erfahrungen, Anwendungen und ihr Stand in der Bundesrepublik Deutschland. — Wiss. Abh. Geogr. Ges. DDR 5: 161–215.

    Google Scholar 

  • UHLIG, H. (1970): Naturraum und Kulturlandschaft im mittleren Hessen. In: Giessen und seine Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, Hrsg. G. Neumann, Giessen p. 221–268.

    Google Scholar 

  • WAGNER, J. (1 (1951): Die Landschaftsgliederung des Landes Hessen. — Geogr. Rdsch. 3: 85–92.

    Google Scholar 

  • WEBER, H. (1941): Zum gegenwärtigen Stand der allgemeinen Ökologie. — Naturwiss. 29: 756–763.

    Google Scholar 

  • WOLTERECK, R. (1932): Grundzüge einer allgemeinen Biologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Dr. W. Junk bv. Publishers, The Hague

About this chapter

Cite this chapter

Jungbluth, J.H. (1978). Literaturverzeichnis. In: Der Tiergeographische Beitrag Zur Ökologischen Landschaftsforschung. Biogeographica, vol 13. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-9968-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-9968-8_7

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-009-9969-5

  • Online ISBN: 978-94-009-9968-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics