Skip to main content

Die Drei Verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik

  • Chapter
Isagoge in die phänomenologische Apophantik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 107))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Jetzt aber muß man auf die fünffache Dreischichtung der formalen Logik als formaler Apophantik bzw. apophantischer Analytik zurückgehen, und zwar so, wie der Sachverhalt in der aufgestellten Tabelle (siehe wiederum Tabelle I) schon vorgezeichnet ist. Es drängt sich nun die Frage auf, wie sich die Spalten (1)–(5) und die Reihen (1′)–(3′) zueinander verhalten. Die damit indizierten Fragen und die Antworten darauf sind ebenso vielfältig wie die strukturelle Schichtung der formalen Apophantik bzw. apophantischen Analytik selbst. Da nach der Darstellung in der Logik die Spalten (2)–(5) in die Argumentation eingeführt sind, um die Unterschiede zwischen den Reihen (1′)–(3′) zu „begründen“ bzw. „nachzuweisen“ bzw. „evident zu machen“, soli hier mit einer Beschreibung der Stufen bzw. Schichten der apophantischen Analytik (also mit der Spalte (1)) begonnen werden. Es soil dann am Ende des vorliegenden Paragraphen versucht werden, die Spalte (1) der leeren, auszufüllenden Tabelle von oben nach unten auszufüllen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Dem § 3

  1. Wie diese Disziplin in der IV. Untersuchung bezeichnet wird, hangt von dem Zusammenhang ab: S. Hua. Bd. XIX/1, S. 301: 4, S. 303: 1–2, S. 329: 16, S. 334: 14–15, S. 336: 12–13, S. 337: 23–24, S. 337: 35–36, S. 339: 29–30, S. 341: 32, S. 342: 3, S. 345: 32, S. 347: 9, S. 347: 19–20, S. 348: 14–15, S. 348: 21, usw.

    Google Scholar 

  2. Vgl. F.u.tr.L., § 13,54: 25, § 13a, 55: 15–16, § 14,58: 8, § 22,75: 6, usw.

    Google Scholar 

  3. Vgl. F.u.tr.L., § 13, passim. Die Beilage I über das Verhaltnis zwischen syntaktischen Formen und syntaktischen Stoffen ist in Verbindung mit der „rein logischen Formenlehre“ zu lesen (vgl. F.u.tr.L., S. 299: 4–16). Zur folgenden Darstellung vgl. J. Cavailfes, Sur la logique et la theorie de la science (Paris 1947)

    Google Scholar 

  4. Vgl. F.u.tr.L., §§ 7,13a, Untersuchung IV, § 14, usw.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Prolegomena, § 3, und das 1. und 2. Kapitel.

    Google Scholar 

  6. S. F.u.tr.L., § 13a, 54: 27.

    Google Scholar 

  7. S. F.u.tr.L., § 13a, 54: 28–55: 10.

    Google Scholar 

  8. S. F.u.tr.L., § 13a, 55: 11–21. In den Untersuchungen beruft sich Husserl auf „die alte Idee einer allgemeinen, und spezieller, die einer apriorischen Grammatik“ (IV. Untersuchung, Hua. Bd. XIX/1, S. 302: 23–35) bzw.

    Google Scholar 

  9. Das heißt, eine Logik der „well-formedness“ bzw. „well-formity“. Es ist umstritten, ob die „Bedeutungskategorien“ von Husserl als syntaktische, oder aber als semantische Kategorien aufzufassen sind: A. Tarski geht davon aus, daß Husserl der Urheber des Begriffes „semantische Kategorie“ sei; vgl. „Der Wahrheitsbegriff in den formalisierten Sprachen“, in: Studia philosophica, Bd. 1 (1936), S. 261–405.

    Google Scholar 

  10. S. F.u.tr.L., § 13b, 55: 33–34. Vgl. Prolegomena, § 67, Untersuchung IV, § 13, und F.u.tr.L., § 13.

    Google Scholar 

  11. Vgl. F.u.tr.L., § 31, und K. Godel, (1) „Einige metamathematische Resultate über Entscheidungsdefinitheit und Widerspruchsfreiheit“, in: Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Bd. 67 (1930), S. 214–215, (2) „Über formal unentscheidbare Sätze der Principia mathematica und verwandter Systeme I“ (1930), in: Monatshefte für Mathematik und Physik, Bd. 38 (1931), S. 173–198, und (3) „Über Vollstandigkeit und Widerspmchsfreiheit“ (1931), in: Ergebnisse eines mathematischen Kolloquiums, Bd. 3 (1932), S. 12–13. S. unten, § 7, Anm. 144.

    Google Scholar 

  12. Vgl. F.u.tr.L., § 14,58: 6, § 14,59:20–21, § 15,60: 26, usw.

    Google Scholar 

  13. Vgl. F.u.tr.L., § 14, Beilage III, Erganzende Texte VI–VII, und Erste Philosophie (1923/24).

    Google Scholar 

  14. S. F.u.tr.L., § 14,58: 8–10; vgl. § 15,60: 27–29.

    Google Scholar 

  15. Vgl. F.u.tr.L., § 14,60: 4, und § 17, passim.

    Google Scholar 

  16. Vgl. F.u.tr.L., § 14, 58: 10–12 und 31–37.

    Google Scholar 

  17. Vgl. F.u.tr.L., § 14,58: 13–30.

    Google Scholar 

  18. S. F.u.tr.L., § 14, 58: 24.

    Google Scholar 

  19. S. F.u.tr.L., § 14, 58: 24–25.

    Google Scholar 

  20. S. F.u.tr.L., § 14,58:27–28.

    Google Scholar 

  21. S. F.u.tr.L., § 14,58:33–35.

    Google Scholar 

  22. S. F.u.tr.L., § 14, 58: 35–37.

    Google Scholar 

  23. Vgl. F.u.tr.L., Beilage HI, § 1, 327: 7–14.

    Google Scholar 

  24. S. F.u.tr.L., § 14, 59: 1–21; vgl. die Stelle aus Beilage III, an der Husserl den Kempunkt des § 14 des Haupttextes formuliert (§ 1, 329: 16–34).

    Google Scholar 

  25. Vgl. F.u.tr.L.A 14,60:4.

    Google Scholar 

  26. Vgl. F.u.tr.L., § 14,60: 3–12, und § 51,142: 12–143: 6.

    Google Scholar 

  27. Vgl. F.u.tr.L., § 14,60: 3–12, und § 51.

    Google Scholar 

  28. Vgl. F.u.tr.L., §§ 14,17,34–37,40,51–52 und 54.

    Google Scholar 

  29. Husserl führt den einschrankenden Ausdruck „pur“ ein, um nicht „ ‘reine’ reine apophantische Analytik“ schreiben zu mussen. Man erinnere sich: Die so genannte Disziplin ist (1) eine Analytik, weil sie frei von allem Synthetischen, d.h. von aller Hyle bzw. Materie, ist, (2) apophantisch, weil sie sich mit der Apophansis, d.h. mit dem Urteil, befaßt, (3) rein, weil sie frei von aller Empirie ist, und (4) pur, weil sie von alien Wahrheitsangelegenheiten abstrahiert.

    Google Scholar 

  30. Vgl. F.u.tr.L., § 14,60: 14–15.

    Google Scholar 

  31. Vgl. F.u.tr.L., § 14,60: 15–16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. F.u.tr.L., § 14, 59: 22.

    Google Scholar 

  33. Vgl. F.u.tr.L., § 14, 59: 27–28.

    Google Scholar 

  34. S. F.u.tr.L., § 14,59: 24–27.

    Google Scholar 

  35. Wahrend des Druckes der Logik machte O. Becker Husserl darauf aufmerksam, daß die von dem Verfasser gewahlten Ausdriicke „Konsequenzlogik“ und „Logik der Widerspruchslosigkeit“ zu Mißverständnissen führen kOnnten.

    Google Scholar 

  36. Vgl. F.u.tr.L., § 14,60: 13–25.

    Google Scholar 

  37. Vgl. F.u.tr.L., § 15, 60: 26. Husserl sagt auch „Logik der Wahrheit“ (ebenda, Z. 31), was ungenau wirken kann, wenn nicht der Zusammenhang es prazisiert.

    Google Scholar 

  38. Vgl. F.u.tr.L., § 15,60: 36–37.

    Google Scholar 

  39. Vgl. F.u.tr.L., § 19,70:1–2, und 71: 8, und § 22,76:11–12.

    Google Scholar 

  40. Zum Vergleich: Der § 13 über die Formenlehre enthalt 124 Textzeilen, der § 14 über die Konsequenzlehre bzw.-logik 96 und der § 15 über die Wahrheitslogik 14.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur folgenden Darstellung Bachelard, La logique de Husserl, S. 67–68, de Muralt, L’idee de la phenomenologie, S. 166–177.

    Google Scholar 

  42. S. F.u.tr.L., § 15.

    Google Scholar 

  43. S. F.u.tr.L.,S. 60: 26.

    Google Scholar 

  44. Vgl. F.u.tr.L., § 14,58: 8–10, § 15,60: 27–29, § 19,70: 2–3, usw.

    Google Scholar 

  45. Vgl F.u.tr.L., § 19.

    Google Scholar 

  46. Vgl. F.u.tr.L., § 15,60:35.

    Google Scholar 

  47. Vgl. F.u.tr.L., § 19,70: 25–38.

    Google Scholar 

  48. Dies gilt als die bei Wilhelm von Ockham am haufigsten belegte Formulierung des Okonomie-bzw. Sparsamkeitsprinzips, das als „Ockham’s razor“ (sic W. Hamilton) bekannt ist. Die am haufigsten zitierte Fassung, namlich „Entia non sunt multiplicanda praeter necessitatem.“, ist nicht bei Ockham selbst belegt. Vgl. H J. Cloeren, „Ockham’s razor“, in: Historisches Worterbuch der Philosophie, hrsg. v. J. Ritter u. K. Grander (Darmstadt 1984), 6. Bd., Sp. 1094–1096.

    Google Scholar 

  49. S.F.u.tr.L.,S. 15: 16–19.

    Google Scholar 

  50. S. F.u.tr.L., § 22,76: 3–4.

    Google Scholar 

  51. S. F.u.tr.L., § 22, 76: 6–20. In bezug auf die Behauptung von Husserl, daß „unsere Scheidung zwischen formaler Logik der Widerspruchslosigkeit und der Wahrheit ein grundwesentlich Neues ist“, sollte angemerkt werden, daß sich diese Unterscheidung nicht mit der Unterscheidung von F.P. Ramsey zwischen „the logic of consistency“ und „the logic of truth“ deckt: Vgl. Logik, § 22, 76: 10–22, und Ramsey, „Truth and Probability“ (1926), 4.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Untersuchung IV, „Einleitung“, §§ 10,12,13 und 14.

    Google Scholar 

  53. S. Untersuchung I, § 29, S. 101: 13–17; vgl. Untersuchung IV, „Einleitung“, §§ 10, 12, 13 und 14. In diesen Paragraphen geht es Husserl darum, der reinen Formenlehre der Bedeutungen die sie voraussetzende reine Geltungslehre derselben gegentiberzustellen. Vgl. Husserl, Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie. Vorlesungen 1906/07, hrsg. v. U. Melle (Dordrecht/Boston/Lancaster 1984), Hua. Bd. XXIV,S.71ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Untersuchung IV, § 12. Die systematische Herausstellung der Unterscheidung zwischen einerseits formalem Sinn und Unsinn — z.B. „Und ist ist S S p p nicht.“ („unsinnig“, „sinnlos“) — und andererseits formalem Sinn und Widersinn

    Google Scholar 

  55. Vgl. Untersuchung IV, § 14, S. 343: 19–27. Ein Beispiel für einen in materialer bzw. synthetischer Hinsicht widersinnigen Satz ware „Ein Viereck ist rund.“. Weder in den Untersuchungen noch in der Logik werden alle thematischen Wahrheitsfragen ohne weiteres dem sachhaltigen Bereich überlassen. Das Schlusselwort ist „alle sachhaltige ‘Materie der Erkenntnis’“ (vgl. Untersuchung IV, S. 343: 27, und F.u.tr.L., § 22, 76: 16).

    Google Scholar 

  56. Vgl. F.u.tr.L., §§ 82–91.

    Google Scholar 

  57. Es ist nicht möglich, diese Auslegung der Dreischichtung der formalen Logik als apophantischer Analytik von alien anderen Interpretationen abzugrenzen. Einige Beispiele mussen genugen: (1) In seiner Zusammenfassung der Stufen bzw.

    Google Scholar 

  58. Vgl. F.u.tr.L., § 23b, 80: 10–11. Husserl gebraucht den Ausdruck „fundieren“ als terminus technicus im Sinne der III. Untersuchung: Die drei Stufen bzw.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Kluwer Academic Publishers

About this chapter

Cite this chapter

Heffernan, G. (1989). Die Drei Verschiedenen Stufen bzw. Schichten der Apophantik. In: Isagoge in die phänomenologische Apophantik. Phaenomenologica, vol 107. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2560-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2560-1_5

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7656-2

  • Online ISBN: 978-94-009-2560-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics