Skip to main content

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 107))

  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Es ist eine These, die den Untersuchungen zur Dreischichtung der formalen Logik als formaler Apophantik bzw. apophantischer Analytik im Sinne des 1. Kapitels des I. Abschnittes der Logik zugrunde liegt, daß für diese Analysen ausschließlich das Urteil als ein „formales“ bzw. „formalisiertes“ Gebilde in Betracht kommt. Und da Husserl die formale Logik als formale mathesis universalis zugleich als formale Apophantik und formale Ontologie auffaßt, ist es klar, daß dasselbe gelten muß für die den Urteilen entsprechenden Gegenständlichkeiten: Einerseits hat man es mit formal apophantischen, andererseits mit formal ontologischen Gebilden und Strukturen zu tun. Methodologisch beschränkt sich die vorliegende Abhandlung zwar im wesentlichen auf die formale Logik als formale Apophantik im allgemeinen und auf ihre Dreischichtung im besonderen, aber ohne dabei außer acht zu lassen, daß sich alles, was sich diesbezüglich sagen läßt, — mutatis mutandis — auch in bezug auf die formale Logik als formale Ontologie konstatieren ließe. Denn die formale Logik als formale Apophantik ist insofern das „Erstere für uns“, als sie seit Aristoteles in mehr oder weniger vollendeter Gestalt vorliegt, wahrend hingegen die formale Logik als formale Ontologie das „Erstere an sich“ insofern ist, als sie das Fundament liefert, von dem — nach Husserl — die formale Apophantik sich ableiten läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen zu Dem § 2

  1. Vgl. Prolegomena, § 3,22: 34 ff.

    Google Scholar 

  2. S. F.u.tr.L., §§ 5–6.

    Google Scholar 

  3. Ebenda.

    Google Scholar 

  4. Ebenda.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. F.u.tr.L., §§ 5,12,17 usw.

    Google Scholar 

  6. Vgl. F.u.tr.L., § 6, 33: 4–3.

    Google Scholar 

  7. Vgl F.u.tr.L., §6, 33: 12.

    Google Scholar 

  8. In der Logik schreibt Husserl zwar nirgendwo ausdrucklich, daß er einerseits „analytisch“ und „formal“, andererseits „synthetisch“ und „material“ als gleichbedeutend verwendet, aber es folgt aus einer ganzen Reihe von Stellen. S. z.B. S. 16: 14–35, § 6, § 11c, 49: 37-50: 11, § 23b, § 27b (S. 93, Anm. 1), § 36, § 55, § 87 usw.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kant, Kritik der reinen Vernunft, S. (A) 6 ff., 150 ff., 154 ff., Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können, in: Kant’s Werke, hrsg. v. der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, IV. Bd. (Berlin 1911), S. 266 ff., Kritik der reinen Vernunft, S. (B) 10 ff., 189 ff., 193 ff., und Logik, S. 111 usw.

    Google Scholar 

  10. Über die Beurteilung von Husserl des Verhaltens der Transzendentalphilosophie von Kant zur formalen Logik s. Logik, § 100, 265: 9–23. Zum Verhaltnis zwischen einerseits der Transzendentalphilosophie und der transzendentalen Logik und andererseits der Logik Überhaupt und der transzendentalen Logik bei Kant s. Kritik der reinen Vernunft, S. (A) 1 ff., 13 ff., 50 ff., 55 ff., 57 ff., 62 ff. usw., und S. (B) 6 ff., 19ff., 24 ff., 74 ff., 79 ff., 82 ff., 87 ff. usw.

    Google Scholar 

  11. Vgl. z.B. W. Pape, Griechisch-Deutsches Handwörterbuch, hrsg. v. M. Sengebusch (Braunschweig 1906), I. Bd., S. 197, und A Greek-English Lexicon, zusammengetragen v. H.G. Liddell und R. Scott (Oxford 1973), S. 112.

    Google Scholar 

  12. Vgl.F.u.tr.L., S. 53–54.

    Google Scholar 

  13. Husserl bemuht sich darum, dem Leser klarzumachen, daß Aristoteles seine formale Logik von vornherein auf die reale Welt bezieht und somit die Kategorien der Realitat von ihr noch nicht ausschließt Das gilt sowohl für die Apophantik als auch für die Ontologie des Aristoteles (vgl. F.u.tr.L., § 12, 54: 15–19, und § 26a, 84: 12–29).

    Google Scholar 

  14. Über das Verfahren der Formalisierung s. F.u.tr.L., §§ 6, 12, 14, 17,23, 26a, 55, 73, 82, 87 und 89. „Formalisierung“ darf man nicht mit „Generalisierung“ verwechseln: Vgl. Ideen I, § 13.

    Google Scholar 

  15. Auf den ersten Blick scheint die Tatsache, daß Husserl–analytisch formal–schreibt (s. z.B. § 12, 53: 26, § 23b, 78: 13, usw.), dagegen zu sprechen, daß „formal“ und „analytisch“ gleichbedeutend sein sollen. Doch darf man nicht vergessen, daß die Analytik, die Husserl sucht, im Gegensatz zu der Analytik des Aristoteles, von der er ausgeht, im eigentlichen Sinne des Wortes „formal“ sein soli. Vgl. auch Kants Usus.

    Google Scholar 

  16. Vgl. F.u.tr.L., Beilage I, S. 299–313. Vgl. R. Hanna, ‘The Relation of Form and Stuff in Husserl’s Grammar of pure Logic“, in: Philosophy and phenomenological Research, Bd. XLIV (1983/84), S. 323–341.

    Google Scholar 

  17. Vgl. F.u.tr.L., Beilage I, § 8,307: 5–36.

    Google Scholar 

  18. Diese Interpretation versucht, den Stellen in der Logik Rechnung zu tragen, an denen Husserl sowohl die syntaktischen Stoffe als auch die syntaktischen Formen als „Momente“ bezeichnet (z.B. § 12, 54: 3–8). Wer die III. Untersuchung kennt, der erkennt „Moment“ als einen terminus technicus wieder.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Untersuchung III, §§ 1–3,7–8,13–21 und 24.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebenda, §§ 14–16 und 21.

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebenda, §§ 17,21 und 24.

    Google Scholar 

  22. Vgl. F.u.tr.L., Beilage I, § 1, 299: 23–300: 2, § 1, 300: 28–30, § 3, 301: 37–302: 30, usw.

    Google Scholar 

  23. S. F.u.tr.L., § 55,158: 1–20.

    Google Scholar 

  24. S. F.u.tr.L., § 55,158: 31–159: 2.

    Google Scholar 

  25. Cum grano salis soli man also die Bemerkung Husserls am Ende der „Einleitung“ verstehen: F.u.tr.L., S. 21: 24–28. Hier will sich Husserl fur den unvollstandigen und ungeschlossenen Charakter der Untersuchungen des II. Abschnittes der Logik entschuldigen, indem er sich auf Erfahrung und Urteil beruft, ein Werk, das die formalen Analysen zur Wissenschaftslehre der Logik durch entsprechende materiale Untersuchungen „ergSnzen“ soli. Dies darf nicht den Eindruck erwecken, es gebe keine materialen Untersuchungen in der Logik. Den Sprung von den formalen zu den materialen Untersuchungen zur Wissenschaftslehre schafft Husserl in dem 4. Kapitel des II. Abschnittes dex Logik.

    Google Scholar 

  26. Deshalb ist es keineswegs gleichgültig, in welcher Reihenfolge man den Titel der Formalen und transzendentalen Logik wiedergibt S. N.I. Kondakow, Worterbuch der Logik, deutsche Ausgabe hrsg. v. E. Albrecht u. G. Asser (Leipzig 1978), wo man Husserl als u.a. den Verfasser der „Transzendentalen und formalen Logik“ auffuhrt(S.204).

    Google Scholar 

  27. Vgl. F.u.tr.L., § SI, passim.

    Google Scholar 

  28. Vgl. F.u.tr.L., § 12,53:5.

    Google Scholar 

  29. Vgl. F.u.tr.L., § 12, 53: 6–9.

    Google Scholar 

  30. Vgl. F.u.tr.L., § 12,53: 9–12.

    Google Scholar 

  31. Vgl. F.u.tr.L., § 12, 53: 12–16.

    Google Scholar 

  32. Vgl. F.u.tr.L., § 12, 53: 16–21.

    Google Scholar 

  33. Vgl. F.u.tr.L., § 12,53: 21–28.

    Google Scholar 

  34. Vgl. F.u.tr.L., § 12,53: 28–54: 3.

    Google Scholar 

  35. Vgl. F.u.tr.L., § 12,54: 3–8.

    Google Scholar 

  36. Vgl. F.u.tr.L., § 12, 54: 9–14.

    Google Scholar 

  37. Vgl. F.u.tr.L., § 12,54: 15–19.

    Google Scholar 

  38. Vgl. F.u.tr.L., § 12,54: 19–24, und die 2. Anmerkung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Kluwer Academic Publishers

About this chapter

Cite this chapter

Heffernan, G. (1989). Die Formalisierung des Urteils. In: Isagoge in die phänomenologische Apophantik. Phaenomenologica, vol 107. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2560-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2560-1_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7656-2

  • Online ISBN: 978-94-009-2560-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics