Skip to main content

Kritik des Satzes vom Widerspruch bei Husserl

Das Programm einer Kritik des Satzes vom Widerspruch und seine Einlösung durch die Theorie widerstreitender Erfahrung

  • Chapter
Husserl und Cohn

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 117))

Zusammenfassung

Auch in der Philosophie darf das Vorhaben noch nicht für die Tat genommen werden. Wenn Husserl im Untertitel von FTL diese als “Versuch einer Kritik der logischen Vernunft” bezeichnet, so soll über den zunächst bloß programmatischen Charakter der in dieser Schrift niedergelegten Philosophie nicht hinweggetäuscht werden. Es soll zwar nicht das Gesamtvorhaben Husserls diskutiert werden, immerhin jedoch eine Teilaufgabe dieses’kritischen Geschäfts’ prüfend hervorgehoben werden. Der hier zu untersuchende Aspekt ist in der bisherigen Literatur über Husserl noch nicht behandelt worden, gleichwohl stellt er die Grundlage für jeden Vergleich von phänomenologischem und “dialektischem” Denken dar, wenn “Dialektik”, wie bei Cohn, die Unvermeidbarkeit von sich widersprechenden Urteilen behauptet. Eine Auseinandersetzung mit dieser These auf dem Boden Husserlscher Forschungen bezeichnen wir als: Husserls Theorie zum Urteilswiderspruch als Genealogie widerstreitender Erfahrung. Was von Husserl hier einerseits Programm, was andererseits an Analyse wirklich vorgelegt wurde, soll zur Darstellung kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 169.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 219.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Es geht Huserl um die “Kritik der im geradehin dem Gebiet zugewandten Forschen und Theoretisieren verborgenen Leistungen” (FTL, 179, Z. 25ff.).

    Google Scholar 

  2. “Der Satz vom Widerspruch drückt die generelle Unmöglichkeit aus, daß kontradiktorische Urteile zusammen wahr (oder falsch) sind” (FTL, 200).

    Google Scholar 

  3. FTL, 200. — In dieser Formulierung zeigt sich die “prinzipielle” Notwendigkeit als eine subjektive Unmöglichkeit des Andersseins.

    Google Scholar 

  4. Selbstverständlich ist der Nachweis dafür, daß bei Vorliegen synthetischer Einheit der Erfahrung auch der Satz vom Widerspruch gültig ist (vgl. FTL, 228, Z. 24ff.), noch kein Beweis für die Notwendigkeit dieses Vorliegens.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die “Analysen zur passiven Synthesis”, HUA XI, 25ff. u. 346ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. den Hinweis Landgrebes in der “Einleitung”, EU, 72, Z. 1–4.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Frage der Abschließbarkeit Husserlscher Ursprungsklärungen unten, 7.3, insbes. a) und b).

    Google Scholar 

  8. Über die Grenzen unserer Untersuchungen wird Kapitel 8 skizzierend befinden.

    Google Scholar 

  9. Wir beschränken uns hier nur auf das Notwendigste. Ausführlicher behandelt wird dieses Problem des’Tendenziösen’ in MÜLLER 1982, insbes. S. 126ff. sowie S. 207ff., wo Müller die emotional-volitiven Momente der Affektion erörtert. Nachdrücklich verwiesen werden soll ferner auf YAMAGUCHI 1982 passim, insbes. S. 33ff.

    Google Scholar 

  10. Auf das Problem der “Stellungnahme” wird zurückgekommen werden in Kapitel 6.

    Google Scholar 

  11. Letztlich geht es hier bereits um das, was “ist” (vgl. FTL, 151). Zur Problematik des Verhältnisses von “Wahrheit” und möglichen anderen Wertbestimmtheiten des Gegenstandes siehe unten, 6.4.5 über das Problem des “Axiologismus”.

    Google Scholar 

  12. EU, 81: “Je nach der Intensität der Aufdringlichkeit hat das sich Aufdrängende größere Ichnähe oder Ichferne”.

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch EU, 81, Anm. 1. - Über die Angemessenheit, bei der Affektion von einem “Ich” zu sprechen, ließe sich in gleicher Weise debattieren wie über die Frage, ob das Affizierende als “Objekt” zu bezeichnen wäre. Auf die Ichproblematik wird noch eingegangen werden.

    Google Scholar 

  14. Die affektive Tendenz entfaltet sich immer in dem Bereich größerer Ichnähe oder Ichferne, nie aber ohne Affiziertes.

    Google Scholar 

  15. In der Mathematik tritt der Begriff “Norm” auf als das Maß für eine Vielheit.

    Google Scholar 

  16. “[…]es sei eine gleichmäßig rote Kugel gesehen […]”; vgl. die “Naivität”, mit der Vorerwartungen als Möglichkeiten durchlaufen werden, in dem oben angegebenen Zitat, bei dem es um Eidoserfassung geht (EU, 438). Daß “Möglichkeit” auch für die Wahrnehmungsdiskussion des hier erörterten § 21 von EU mitbehandelt wird, zeigt der folgende Satz: “So ist jede Wahrnehmungsphase ein Strahlensystem von aktuellen und potentiellen Erwartungsintentionen” (EU, 93). Vgl. Wiegerling 1984 zu dem Begriff “inhaltlicher Möglichkeiten”.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Müller 1982, 212, wo darauf hingewiesen wird, daß “auf dieser untersten Stufe der passiven Ichbeteiligung ein Aufgeschlossensein für’Bedeutsames’”vorliegt. Müller sieht hier ein’Wertproblem’ (S. 208), das sich als “‘Hauptproblem’ der die logisch-ontologischen Zusammenhänge enthüllenden Phänomenologie” herausstellt (S. 231), wenn bedacht wird: “[…] kein Entgegenkommen von seiten des Ich ohne Angesprochensein in der Sympathie” (S. 230).

    Google Scholar 

  18. EU, 97: “Es streitet Glaube mit Glaube, Glaube des einen Sinngehaltes und Anschauungs modus mit dem eines anderen Sinngehaltes in seinem Anschauungsmodus.”

    Google Scholar 

  19. EU, 98: “Diese alte [Wahrnehmungsauffas sung] ist noch bewußt, aber im Charakter der aufgehobenen.”

    Google Scholar 

  20. Husserl erwähnt dies beiläufig Id I, § 136, 282, ausführlicher Id I, § 141, S. 293, Z. 26–39: Das Erinnerungsbewußtsein sei nicht “ohne ein ihm eigenes Recht”.

    Google Scholar 

  21. Id I, § 141, S. 294. Dieses “miteinander unverträglich” sein ist nichts anderes als’in Widerstreit miteinander’ sein.

    Google Scholar 

  22. “Eine Setzung, welcher Qualität auch immer, hat […] als Setzung ihres Sinnes ihr Recht, wenn sie vernünftig ist; der Vernunftcharakter ist eben selbst der Charakter der Rechtheit […]” (Id I, § 139, 289).

    Google Scholar 

  23. EU, 99. — Husserl hat den ersten Teil des Satzes hervorgehoben; wir widmen dem möglichen Phänomen des Dauerzustandes mindestens gleiche Aufmerksamkeit. Ein Beispiel solchen Dauerzustandes findet sich anhand Maurits C. Eschers Bild, betitelt “Tag und Nacht”, vgl. HOFSTADTER 1985, 272, Abb. 49.

    Google Scholar 

  24. EU, 109. — Zur “Aktivität” dieser Entscheidung mehr in Kapitel 6.

    Google Scholar 

  25. Husserl spricht hier von “Leibhaftigkeit” (EU, 101) — ein Begriff, der von ihm immer wieder für “Originarität” eingesetzt wird, allerdings das Mißliche an sich hat, daß er nicht auf ideale Gegenstände anwendbar scheint.

    Google Scholar 

  26. EU, 100). Der beschriebene Vorgang kann sich prinzipiell fortsetzen, solange der Zweifel besteht. Man macht sich dies gut an dem in obiger Anmerkung genannten Bild Eschers klar, wo das Figürliche nur auf einem Grund zur aufgefaßten Figur wird, dieser Grund jedoch gleichzeitig Anlaß gibt, nicht nur als Grund, sondern als Figur gesehen zu werden, dessen Grund die erstgesehene Figur darstellt usw.

    Google Scholar 

  27. “[…]in diesem Streit von Glaubensneigungen, korrelativ von Seins anmutungen hat ein Begriff von Möglichkeit seinen Ursprung […] Es sind in diesem Fall problematische Möglichkeiten, die miteinander im Streit liegen” (EU, 104).

    Google Scholar 

  28. Letztlich ist das einzig mögliche Verfahren immer ein solches’im Zickzack’, ein Hin und Her zwischen prädikativer und vorprädikativer Problematik, was an der Unselbständigkeit von Erfahrung bekimdender Sprache liegt. Vgl. auch unten zum Problem der Fundierungsverhältnisse, 7.3 a und 7.3 b.

    Google Scholar 

  29. Dieser Zweifel ist im Urteil als Disjunktion prädiziert. Vgl. zur “Frage” als “problematischer Disjunktion” EU, 371 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. EU, 329. — Zur’Idee möglicher Einstimmigkeit’ vgl. Müllers Interpretationsvorschlag (MÜLLER 1982, insbes. S. 230, Z. 2ff). Vgl. unsere Einschränkungen in Kapitel 8.

    Google Scholar 

  31. Vgl. EU, 109f. — In der prädikativen Sphäre wird die Unselbständigkeit deutlich in der Auslegung des “Ja” bzw. “Nein” als Antwort, die einer Frage bedarf. Vgl. z.B. EU, 374f.

    Google Scholar 

  32. Wir sehen hier, inwiefern die Schlußuntersuchungen von EU (S. 381 ff.: “Die Konstitution der Allgemeingegenständlichkeiten und die Formen des Überhaupt-Urteilens”) zu den Fragen gehören, die der erste Abschnitt der FTL aufwirft.

    Google Scholar 

  33. EU, 410 f. — Das “offen endlos” gründet in der Modalität als “offener Möglichkeit”; vgl. EU, 105 ff Vgl. unten, Kapitel 7.

    Google Scholar 

  34. Husserl stellt in Hinblick auf die Zusammengehörigkeit von Eidos und veranschaulichender Mannigfaltigkeit übrigens ein Verhältnis fest, das uns bei der Analyse des Widerstreitphänomens begegnet ist: “[…] ist es klar, daß nicht in Widerstreit treten kann, was nichts Gemeinsames hat” (EU, 418).

    Google Scholar 

  35. Vgl. unsere kritische Interpretation des Husserlschen Wahrheitsbegriffes in 7.3

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Kluwer Academic Publishers

About this chapter

Cite this chapter

Klockenbusch, R. (1989). Kritik des Satzes vom Widerspruch bei Husserl. In: Husserl und Cohn. Phaenomenologica, vol 117. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2478-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2478-9_3

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7618-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2478-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics