Skip to main content

Anschauung des Allgemeinen und Zahlen als ideale Gegenstände

  • Chapter
  • 78 Accesses

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

Zusammenfassung

Das Zählen ist die kategoriale Anschauung des Formmoments der Anzahl von gegebenen Kollektiva. Zahlen als Anzahlen sind aber selten Gegenstand des mathematischen Denkens. Sie werden als Gegenstände thematisiert, die gewisse Eigenschaften haben und über die ausgesagt werden kann. Das Verhältnis der im Zählen erfüllten Zahlbedeutung zu den verschiedenen Akten, die sich desselben Ausdrucks bedienen, um über die Zahl zu prädizieren, ist ein Sonderfall des allgemeinen Problems der Identität der Bedeutung eines Ausdrucks in verschiedenen Zusammenhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD   199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. zum Folgenden Husserl LU 104ff., Id1 200ff. und EU 314ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Husserl P 10 dazu auch Heffernan BE 32ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Husserl P 173f., LU 115f., 144f.

    Google Scholar 

  4. Für das Folgende vergleiche Husserl LU 690–693 und die ganze 2.Untersuchung besonders LU 111–115, 176ff., 225f. und Ströker HE 21ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. die in diesem Punkt fehlgehende Kritik bei Grünewald PUL 104ff.

    Google Scholar 

  6. In den “Logischen Untersuchungen” war der Setzungscharakter der gliedernden Akte nur als gleichgültig angesehen worden. Vgl. Husserl LU 670, 690ff. Später weist Husserl ausdrücklich auf die Notwendigkeit imaginativer ‘freier’ Variation hin. Vgl. Husserl Id1 146ff., FTL 206, 254f. und EU 410ff., 422f. Zu dieser Differenz vgl. Ströker HE 21ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Husserl LU 607ff. Husserl vertritt die Ansicht, daß auch die bildlich-analogischen Signitionen in einem gewissen Grade die Fülle des Gegenstandes selbst geben können. Dieser Grad der Selbstgebung kann mit der Perfektion der Abbildung, d.h. mit der Zahl der abgebildeten Einzelheiten wie mit deren Lebendigkeit zunehmen und abnehmen. Die Ansicht, daß bildliche Signition überhaupt den Gegenstand geben kann, stützt sich auf die Tatsache, daß sie durch Analogie repräsentiert, nicht durch bloße Kontiguität. Vgl. hier Kap.11,1.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Husserl EU 419–425.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Husserl EU 418f.

    Google Scholar 

  10. In “Erfahrung und Urteil” scheint es an einer Stelle sogar, als ob sich eine solche Deckung einstellen muß. Husserl EU 411. Es wird jedoch klar herausgestellt, daß sie sich passiv einstellt. Vgl. EU 414.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Husserl EU 314f., LU 111, 113ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Husserl EU 414ff.

    Google Scholar 

  13. In den “Logischen Untersuchungen” wurden zeitliches Sein und reales, individuelles Sein als umfangsgleich angesehen. Vgl. Husserl LU 129. Auch unser Denken gehört hier in den Bereich des realen Seins, d.h. zur Sphäre der Zeitlichkeit. Vgl. Husserl LU 106.

    Google Scholar 

  14. Bei Husserl FTL 162ff., EU 314ff. Zur außerwesentlichen Individuation von solchen Bedeutungen vgl. hier Kap.II,5,d und Husserl FTL 164.

    Google Scholar 

  15. Für das Folgende vgl. Husserl EU 303–325.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Husserl EU 306.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Husserl EU S.307f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Husserl EU 309f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Husserl FTL 162f., 166f., 171, EU 309, 311 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Husserl EU 313f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Husserl EU 312. Zur Terminologie vgl. LU 71 Iff. und EU 7 321. Zum Thema der Allzeitlichkeit mathematischer Gegenstände vgl. Lohmar AZM.

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu, allgemein für Verstandesgegenstände, Husserl EU 7 316.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Husserl LU 127f. Daß er sich in dieser optimistischen Einschätzung des Standes der Einsicht getäuscht hat, zeigt die immer noch beliebte Kritik an Husserl, er habe den Piatonismus selbst nicht überwunden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Anschauung des Allgemeinen und Zahlen als ideale Gegenstände. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_9

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics