Skip to main content

Grundlagenkrise und Lösungsversuche

  • Chapter
Phänomenologie der Mathematik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

In dieser Situation werden Widersprüche in einer für die neue Arithmetik und Analysis grundlegenden Disziplin festgestellt: in der Mengenlehre. Heute scheint es uns so, als müßten die Antinomien einen tiefen Schock ausgelöst haben; Tatsache ist aber, daß die meisten Mathematiker gelassen reagierten und sich zunächst fach wissenschaftlichen Lösungsansätzen zuwandten.1 Die sich an die Entdeckung der Antinomien anschließende sogenannte Grundlagenkrise war eine Diskussion, die in unglücklichster Weise fachwissenschaftliche Probleme der axiomatisierten und formalisierten Mathematik mit unerledigten philosophischen Fragen vermischte, die die Entwicklung der Mathematik im 19.Jahrhundert mit sich gebracht hatte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Klüver O 77, Fraenkel GM 23ff. und dagegen Bernays P 62. Auf die Darstellung der Antinomien, so z.B. der Russellschen, kann man verzichten, da sie heute allgemein bekannt sind. Vgl. Becker GG 111–122, Fraenkel GM 20–25 Meschkowski WD 44–52

    Google Scholar 

  2. Vgl. Whitehead/Russell 37, 60–63 und Waismann MD 71.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Meschkowski PG3 277 und Klüver O 11 und 86f.

    Google Scholar 

  4. Insofern hatte Hilbert also nicht ganz Unrecht, als er den Intuitionisten eine “Verbotsdiktatur à la Kronecker” vorwarf. Vgl. Hilbert NM 14.

    Google Scholar 

  5. Man muß hier kritisch fragen: Warum? Auf welche Weise garantiert effektive Konstruierbarkeit Widerspruchsfreiheit? Es scheint doch ein, wenngleich allgemein akzeptierter, unaufgeklärter Glaube, den es zumindest aufzuklären gilt, in dieser Überzeugung zu stecken.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hilbert NM 15ff., GM 34ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Klüver O 81 und Bernays HG 15ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Meschkowski PG3 288ff. Zu einem weiteren Aspekt der Hilbertschen Beweistheorie. Hier Kap.II,11,c.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Grundlagenkrise und Lösungsversuche. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_4

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics