Skip to main content

Bemerkungen zu Grundfragen der Philosophie der Mathematik

  • Chapter
Phänomenologie der Mathematik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

  • 80 Accesses

Zusammenfassung

Eine philosophische Stellungnahme zur Mathematik kann den Titel einer Philosophie der Mathematik nur beanspruchen, wenn sie u.a. angeben kann, was ein mathematischer Gegenstand ist und was nicht. Oft wird diese nur anscheinend triviale Forderung umgangen, indem festgelegt wird, was ein mathematischer Gegenstand sein soll. In einem auf diese Weise normierenden Ansatz läßt es sich kaum vermeiden, daß es Disziplinen gibt, die zwar ‘irgendwie mathematisch’ sind, die aber nicht zur ‘wahren’ Mathematik gehören dürfen. Manchmal wird zugegeben, daß man zwar keine Kriterien angeben kann, aber dennoch im Sinne eines untrüglichen Gefühls weiß, was Mathematik ist. Dann bleibt nur die Aufzählung aller Disziplinen, die nach der Meinung anerkannter Mathematiker zur Mathematik gehören. Durch unsere Überlegungen, wie Mathematik Erkenntnis sein kann und worauf die leer angesetzten Axiome genetisch zurückweisen, ist für den phänomenologischen Ansatz die Möglichkeit gegeben, diesem ‘untrüglichen Gefühl’ begrifflich auf die Spur zu kommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Husserl EU 446ff. und ELE 302f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hier auch Kap.II,7,b. Eine ähnliche Stellungnahme, nach der die Mengenbildung, ungeachtet der technisch möglichen Reduktion im Logikkalkül, unentbehrliche Grundlage allen Mathematisierens ist, findet sich bei Wuchterl PGM 226f., 233–237. — Läßt man sich auf die phänomenologische ‘Kleinarbeit’ ein, zeigt sich, daß man wenigstens von den genannten Elementargegenständen Element, Menge und Zahl ausgehen muß.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hier Kap.II,6,b und Kap.II,9,d und e.

    Google Scholar 

  4. Es sind dies die Selbstgegebenheit von kategorialen Gegenständen (hier Kap.II,6,a), das strenge Beweisen im angesetzten Zusammenhang und die ‘Bemerkung zum analogischen Beweisen’ (am Ende des Kap.II,6,b).

    Google Scholar 

  5. Vgl. hier Kap.II,7,a und Kap.II,9,a.

    Google Scholar 

  6. Husserl FTX 233f., 274f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hier Kap.II,6,a.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hier Kap.II,8.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Hilbert NM 18f, Bernays HG 15ff. Eine vergleichbare Position vertritt Ch. Parsons, vgl. Parsons MI 153ff. Auch K. Wuchterls protostruktureller Ansatz im reinen, aber immerhin räumlichen Nebeneinander von individuellen Figuren und die meisten intuitionistischen Ansätze unterliegen diesem Einwand. Vgl. Wuchterl PGM 225f., 230f. Die Einwände gegen das analogische Beweisen und die Abgrenzung gegen selbstgebende Erfüllungssynthesen finden sich hier Kap.II,6,a und b und Kap.II,9,f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Husserl LU 73ff. und FTL 105. Husserl kannte den Hilbertschen Ansatz zur Neubegründung der Mathematik, wie aus den Lesespuren in seinem Sonderdruck von Hilbert NM ersichtlich ist. Vgl. das Exemplar aus Husserls Bibliothek im Husserl-Archiv in Leuven (Signatur SQ 47).

    Google Scholar 

  11. Vgl. Baldus MA 6ff. und hier Kap.II,1. und II,6,b.

    Google Scholar 

  12. Vg. Hilbert GG 34–37 (= §9) und auch GG 2.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hier das Kap.II,3,c.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hilbert GG 11–15 (= §5).

    Google Scholar 

  15. Vgl. hier Kap.II,3,c.

    Google Scholar 

  16. Vgl. zum Folgenden Husserl EU 354–357. Zum Begriff des Sinnes Id1 295ff. und FTL 307f.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hier Kap.II,9,b und d.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Kap.II,5,a und Kap.II,9,g.

    Google Scholar 

  19. Man wird fragen, wo das zweite Sinnesmoment des alltäglichen Existenzverständnisses, die In-Existenz, im Rahmen von leer angesetzten Satzsystemen seinen Platz findet. Es gibt diesen Aspekt noch da, wo man von dem Vorkommen eines Elements mit bestimmten Eigenschaften in einer Menge spricht. Doch schon für Mengen läßt sich ein umfassender Bereich wie die ‘Menge aller Mengen’ nicht widerspruchsfrei denken.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Heyting I 3, 8, 10.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Husserl EU 331ff.; zu den Modalitäten des Urteils Husserl EU 325–354, 365–380.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Husserl EU 368–371. Zum Verhältnis von apodiktischer und adäquater Evidenz vgl. Husserl CM §6.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Husserl EU 311.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Husserl FTL 215, 162ff. und Ströker HE 24–28

    Google Scholar 

  25. Vgl. Husserl EU 310, 312 und FTL 171.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Husserl EU 313f., 321, hierzu auch Lohmar AZM.

    Google Scholar 

  27. Vgl. hier Kap.II,6,b und II,5,c.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Husserl FTL 164f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Bemerkungen zu Grundfragen der Philosophie der Mathematik. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_16

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics