Skip to main content

Formalisierung und Formalbegriffe

  • Chapter
Phänomenologie der Mathematik

Part of the book series: Phaenomenologica ((PHAE,volume 114))

  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Mathematik und Logik werden als Formalwissenschaften den Natur- und Geistes Wissenschaften entgegengesetzt. Das hat seinen guten Sinn, wenn man sich in einem ersten Vergleich ihre Gegenstände ansieht: Dreieck, Gerade, Gruppe, Menge, Abbildung usw. in der Mathematik und in der Physik reale Gegenstände, faktische Geschichte, faktisches menschliches Bewußtsein in der Psychologie, reale stoffliche Veränderungen in der Chemie. Die Gegenstände der Mathematik sind keine individuellen Dinge, sie bleiben in formaler Allgemeinheit. Das, was man über sie aussagen kann, hat nicht den Charakter von Naturgesetzen. Die Allgemeinheit physikalischer oder chemischer Gesetzmäßigkeiten ist ganz anderer Art. Sie meint, daß bestimmte Abhängigkeitsverhältnisse für alle realen Gegenstände einer bestimmten Gattung gelten. Der Sinn dieses ‘alle’ liegt klar vor Augen, sei es auch noch so schwer oder gar unmöglich, seine Geltung auszuweisen. Im Gegensatz dazu ist der Sinn der formalen Allgemeinheit schwerer zu fassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 229.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Husserl LU 291 f., FTL 112,115.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Husserl LU 327ff., FTL S.210 und 310ff., EU 248f., auch für das Folgende.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Husserl FTL 306ff. und LU 321 f. Bei der hier gebrauchten Bedeutung von Sinn handelt es sich um die “Evidenz der Verworrenheit” der Formenlehre der Bedeutungen, die die erste Bedingung für sprachliche Ausdrücke ist, die Urteile sein wollen. Vgl. Husserl FTL §§12–22 und hier Kap.II,9,b.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Husserl FTL 224 zu dem gesamten Zusammenhang FTL 220–229.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Husserl FTL 299–313 Die Unterscheidung von Kernformen und syntaktischen Formen wird im wesentlichen schon in den “Logischen Untersuchungen” eingeführt. Vgl. Husserl LU 664f., 711f., 333f. Vgl. auch Mohanty HTM 110ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Husserl FTL §§89–90. Dazu Heffernan BE 149f. Sokolowski HM 221ff. und hier Kap.II,9,d.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Husserl FTL 226f., 329.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Husserl FTL 312f., 330. und LU 339f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Husserl FTL 219.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Husserl P 250f., zitiert in FTL 94f. Für die Unterscheidung selbst vgl. Husserl LU 690ff., 291 f. Die Abstraktion als Hervorhebung eines unselbständigen Moments an einem Wahrnehmungsgegenstand stellt einen dritten Begriff von Abstraktion dar, der aber für unseren Zusammenhang von geringerer Bedeutung ist. Vgl. Husserl LU 292, Anm.*; 690.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Husserl LU 255ff, 712f. und FTL 92f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Husserl LU 259f. und auch für das Folgende Id1 31ff.

    Google Scholar 

  13. Für das Folgende vgl. Husserl Id1 154ff. und Ströker R 210ff., die diesen Aspekt vorbildlich behandelt. Der Darstellung von O. Becker in Becker BG 398ff. konnten wir uns nicht anschließen, da die Unterscheidung von Eidos und Typus in der dort vorgetragenen Weise phänomenologisch kaum ausweisbar sein dürfte. Auch die empirischen Begriffe, die morphologisch, vage oder typisch genannt werden, können nur in ideierender Abstraktion erfüllt gegeben werden. Vgl. Id1 154ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Science+Business Media Dordrecht

About this chapter

Cite this chapter

Lohmar, D. (1989). Formalisierung und Formalbegriffe. In: Phänomenologie der Mathematik. Phaenomenologica, vol 114. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-94-009-2337-9_11

  • Publisher Name: Springer, Dordrecht

  • Print ISBN: 978-94-010-7551-0

  • Online ISBN: 978-94-009-2337-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics