Skip to main content

Parents’ Perspectives on Services to Support Families in All-Day Schools

  • Chapter
  • First Online:
The Politicization of Parenthood

Part of the book series: Children’s Well-Being: Indicators and Research ((CHIR,volume 5))

  • 2097 Accesses

Abstract

Taking the “open all-day primary school” (OAPS) found in North Rhine-Westphalia as an example, this chapter deals with all-day schools as places for integrated services that serve to support families. In doing so, it focuses on the perspective of the addressees, who in this case are the parents. More concretely, I investigate how parents view the integration of measures to support families, that is, what kind of advantages they see in consolidating various services, but also whether they have reason to fear such a consolidation of services. In the following, I begin by delineating the empirical basis of this chapter. Next, I shall take up the current scientific debate by looking at families in the midst of social change as well as the development of integrated provisions intended to support families within all-day settings that serve the education, care, and upbringing of children. A short introduction to the situation in North Rhine-Westphalia will be followed by the empirical part of this chapter that elucidates parents’ views on the degree to which they accept the services created to support families at open all-day primary schools in North Rhine-Westphalia. The findings will be summarized in the conclusion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    “Offene Ganztagsschule im Primarbereich.”

  2. 2.

    The accompanying research into all-day schools in North Rhine-Westphalia is being continued within the scope of the project entitled “Educational Reporting on All-Day Schools in North Rhine-Westphalia” (Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW) (www.bildungsbericht-ganztag.de).

References

  • Arnoldt, B. (2007). Öffnung von Ganztagsschule. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Eds.), Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der “Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen” (StEG) (pp. 86–105). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2006). Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bock-Famulla, K., & Große-Wöhrmann, K. (2010). Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme 2009. Transparenz schaffen, Governance stärken. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Börner, N., Beher, K., Düx, W., & Züchner, I. (2010). Lernen und Fördern aus Sicht der Eltern. In Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Ed.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie zum Primarbereich in Nordrhein-Westfalen (pp. 143–225). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Busse, S., & Helsper, W. (2008). Schule und Familie. In W. Helsper & J. Böhme (Eds.), Handbuch der Schulforschung (2nd Rev. and extended ed., pp. 469–494). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Diller, A. (2005). Eltern-Kind-Zentren. Die neue Generation kinder- und familienfördernder Institutionen. Grundlagenbericht im Auftrag des BMFSFJ. München. Retrieved from http://www.dji.de/bibs/411_Grundlagenbericht_Eltern-Kind-Zentren.pdf

  • Diller, A., Heitkötter, M., & Rauschenbach, T. (2008). Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Heitkötter, M., Rauschenbach, T., & Diller, A. (2008). Veränderte Anforderungen an Familien – Ausgangspunkte für integrierte Infrastrukturangebote für Kinder und Eltern. In A. Diller, M. Heitkötter, & T. Rauschenbach (Eds.), Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen (pp. 9–14). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Krumm, V. (2001). Das Verhältnis von Elternhaus und Schule. In L. Roth (Ed.), Pädagogik. Handbuch für Studium und Praxis (pp. 1016–1029). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Alt, C. (2009). Die (un-) heimliche Renaissance von Familie im 21. Jahrhundert. Familienrhetorik versus ‚doing family‘. In C. Beckmann, H.-U. Otto, M. Richter, & M. Schrödter (Eds.), Neue Familialität als Herausforderung der Jugendhilfe (Neue Praxis Sonderheft, Vol. 9, pp. 31–38). Lahnstein: Verl. Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2009). Von der Konfrontation zur Kooperation. Bildungstheoretische Begründungen einer neuen Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In F. Prüß, S. Kortas, & M. Schöpa (Eds.), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung (pp. 295–305). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • MGFFI NRW – Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. (2009). Familienzentren in Nordrhein-Westfalen – Neue Zukunftsperspektiven für Kinder und Eltern. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung im Überblick (2nd ed.). Düsseldorf: MGFFI NRW.

    Google Scholar 

  • MSW NRW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2006). Offene Ganztagsschule im Primarbereich. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 26.01.2006. Düsseldorf: MSW NRW.

    Google Scholar 

  • MSW NRW – Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. (2010). Gebundene und offene Ganztagsschulen sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I. Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung v. 23.12.2010. Düsseldorf: MSW NRW.

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R. (2007). Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung (3rd Rev. and extended ed.). Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2008). Neue Orte für Familien. Institutionelle Entwicklungslinien eltern- und kinderfördernder Angebote. In A. Diller, M. Heitkötter, & T. Rauschenbach (Eds.), Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen (pp. 133–155). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung. Familie, Schule und Jugendhilfe in neuer Allianz. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, K. (2009). Das Projekt “Familienzentrum Nordrhein-Westfalen” aus Landessicht. In I. Heuchel, E. Lindner, & K. Sprenger (Eds.), Familienzentren in Nordrhein-Westfalen. Beispiele innovativer Praxis (pp. 13–20). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schier, M., & Jurczyk, K. (2007). “Familie als Herstellungsleistung” in Zeiten der Entgrenzung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift Das Parlament, 34, 10–17.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, S. (2008). Familienzentren in Nordrhein-Westfalen – eine neue Steuerung von niedrigschwelligen Angeboten für Kinder und Familien. In A. Diller, M. Heitkötter, & T. Rauschenbach (Eds.), Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen (pp. 195–209). München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. (2005). Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. (2006). Ganztagsschule. Eine Chance für Familien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. (2007). Ganztagsschule und Familie. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, & L. Stecher (Eds.), Ganztagsschule in Deutschland: Ergebnisse der Ausgangserhebung der “Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen” (StEG) (pp. 314–332). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Börner .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Science+Business Media B.V.

About this chapter

Cite this chapter

Börner, N. (2012). Parents’ Perspectives on Services to Support Families in All-Day Schools. In: Richter, M., Andresen, S. (eds) The Politicization of Parenthood. Children’s Well-Being: Indicators and Research, vol 5. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2972-8_17

Download citation

Publish with us

Policies and ethics