Skip to main content

“Needs” – Pandectists Between Norm and Reality

  • Chapter
  • First Online:
Interpretation of Law in the Age of Enlightenment

Part of the book series: Law and Philosophy Library ((LAPS,volume 95))

Abstract

The development of legal interpretation between the 17th and 19th centuries is commonly described in terms of a growing adherence to the legislator’s words. Since the end of the 18th century, scholars of antique Roman Law thus had to deal with the dangers of adhering to legal texts from an utterly different period of time, meant for an utterly different society. Consequently, Pandectism has often been accused of having created a law detached from life and the “real world”. In the following study, I shall suggest a different perspective. Pandectists constantly sought to adapt the antique sources to contemporary life. That the validity of law had to be measured according to certain “needs” was a point of almost universal agreement. How a jurist could identify said “needs”, however, remained a subject of debate: could this be achieved through intuition, empiricism or theory? Furthermore, there was no consensus about the position of “needs” in the field of legal theory. Were they part of legal interpretation or of the study of legal sources, or were they a legal argument sui generis? In essence, it can be argued that Pandectists generally drew on the antique sources in order to obtain a law in accordance with the “needs” of the 19th century.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 16.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    J. Schröder, „Entwicklungen der juristischen Interpretationstheorie von 1500 bis 1850“, ZNR (2002) 56.

  2. 2.

    Franz Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 1st ed. (1952) 253.

  3. 3.

    For the first time in Georg Friedrich Puchta, rec. Eduard Gans: Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung, part 1 (1824), part 2 (1825), in: Friedrich Christoph Karl Schunck (ed.), Erlanger Jahrbücher der gesamten deutschen juristischen Literatur 1 (1826) 14.

  4. 4.

    To this Hans-Peter Haferkamp, rec. Horst Heinrich Jakobs, Georg Friedrich Puchta. Briefe an Gustav Hugo, in: SZ GA 127, 762 ff.

  5. 5.

    Friedrich Carl v. Savigny, Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (1814) 13.

  6. 6.

    Id., Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (1814) 13.

  7. 7.

    Savigny, § 52, Bl. 224, 6 (This text is based on the (unprinted) discussion by letter about § 52 of Savigny’s System. The text can be found on the following webpage: http://savigny.ub.uni-marburg.de/. A debate about this text in: Hans-Peter Haferkamp, Die Bedeutung der Willensfreiheit für die Historische Rechtsschule, in: Ernst-Joachim Lampe (ed.), Michael Pauen (ed.), Gerhard Roth (ed.), Willensfreiheit und rechtliche Ordnung (2008) 196 ff.

  8. 8.

    Friedrich Carl v. Savigny, rec. of N. Th. v. Gönner, Über Gesetzgebung und Rechtswissenschaft in unserer Zeit (1815); here quoted from a reprint in: Savigny, Vermischte Schriften, vol. 5 (1850), reprint (1981) 141.

  9. 9.

    Id, Geschichte des Römischen Rechts im Mittelalter, vol. 3, 2nd ed. (1834) 84.

  10. 10.

    Rudolf v. Jhering, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, vol. III (1865) § 59, 314.

  11. 11.

    Regina Ogorek, Richterkönig oder Subsumtionsautomat? (1986) 219 ff.

  12. 12.

    Rudolf v. Jhering, Die Lehre von der hereditas jacens: I. Standpunkt der Betrachtung, in: id., Abhandlungen aus dem Römischen Recht (1844) 153 f. note 1.

  13. 13.

    Johann Christian Hasse, Von der Bestellung der Servituten durch simple Verträge und Stipulationen, in: Rheinisches Museum für Jurisprudenz, Philologie, Geschichte und griechische Philosophie, vol. 1 (1827) 92.

  14. 14.

    Georg Friedrich Puchta, Über die Negatorienklage, in: Rheinisches Museum für Jurisprudenz, Philologie, Geschichte und griechische Philosophie, vol. 1 (1827) 163 f.

  15. 15.

    Eduard Gans, System des Römischen Civilrechts (1827) 182, 184.

  16. 16.

    Christian Friedrich Mühlenbruch, in: Christian Friedrich v. Glück, Pandecten, vol. 36 (1833) 179.

  17. 17.

    Theodor Marezoll, Lehrbuch der Institutionen des Römischen Rechts (1839) 11.

  18. 18.

    Johann Friedrich Martin Kierulff, Theorie des Gemeinen Civilrechts (1839) 1.

  19. 19.

    Karl Adolph v. Vangerow, Pandekten I 1, 6th ed. (1851) 1018.

  20. 20.

    Bernhard Windscheid, Die Aufgaben der Rechtswissenschaft (Leipziger Rektoratsrede vom 31. Oktober 1884), in: Paul Oertmann (ed.), Bernhard Windscheid. Gesammelte Reden und Abhandlungen (1904) 109.

  21. 21.

    Margit Szöllösi-Janze, Nothdurft – Bedürfnis. Historische Dimension eines Begriffswandels, in: Michael Prinz (ed.), Der lange Weg in den Überfluss (2003); Johann Baptist Müller, Bedürfnis und Gesellschaft. Bedürfnis als Grundkategorie im Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus (1971) 10 f.

  22. 22.

    Uta Kim-Wawrzinek, Johann Baptist Müller, Bedürfnis, in: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (ed.), Geschichtliche Grundbegriffe – Historisches Lexikon zur politisch -sozialen Sprache in Deutschland, vol. 1 (1972) 440 ff.

  23. 23.

    Art. Bedürfnisse (politisch), in: Deutsche Encyclopädie, Bd. 3, S. 157 f.; see Margit Szöllösi-Janze, Nothdurft – Bedürfnis. Historische Dimension eines Begriffswandels, in: Michael Prinz (ed.), Der lange Weg in den Überfluss (2003); Johann Baptist Müller, Bedürfnis und Gesellschaft. Bedürfnis als Grundkategorie im Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus (1971) 10 f.

  24. 24.

    Anselm v. Feuerbach, Betrachtungen über die Öffentlichkeit und Mündlichkeit der Gerechtigkeitspflege (1821) 153.

  25. 25.

    Georg Friedrich Puchta, Über die Negatorienklage, in: Georg Friedrich Puchta, et al. (ed.), Rheinisches Museum für Jurisprudenz, Philosophie, Geschichte und griechische Philosophie, vol. 1 (1827) 163 f.

  26. 26.

    Johann Friedrich Martin Kierulff, Theorie des Gemeinen Civilrechts (1839) 2.

  27. 27.

    Friedrich Carl v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, vol. 1 (1840) 94; for Savignys hermeneutical thoughts regarding this see Stephan Meder, Missverstehen und Verstehen. Savignys Grundlegung der juristischen Hermeneutik (2004) 85 ff. and passim.

  28. 28.

    Adolf Stoll, Friedrich Karl v. Savigny – Ein Bild seines Lebens mit einer Sammlung seiner Briefe, vol. II – Professorenjahre in Berlin 1810–1842 (1929), no. 338, 239; see also Dieter Nörr, Savignys philosophische Lehrjahre – Ein Versuch (1994) 263.

  29. 29.

    Savigny, § 52, Bl. 224, 6.

  30. 30.

    Moritz August v. Bethmann-Hollweg, Grundriß zu Vorlesungen über den gemeinen und Preußischen Civilprozeß, 3rd ed. (1832) XIV; in 1837, with regards to Savigny, he expressed this a little more neutrally. On the one hand he spoke of a “sincerity and love, to which alone the true nature of all things will be revealed” and on the other hand of a complete penetration of the subject “and his relation to the totality of knowledge”, see Moritz August v. Bethmann-Hollweg, rec. Savignys Recht des Besitzes, 6th ed., in: Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik 12 (1838) 265 ff., 267.

  31. 31.

    Rudolf v. Jhering, Die Lehre von der hereditas jacens: I. Standpunkt der Betrachtung, in: id., Abhandlungen aus dem Römischen Recht (1844) 153 f. note 1.

  32. 32.

    Georg Friedrich Puchta, Über die Negatorienklage (1827) 163 f.

  33. 33.

    Bernhard Windscheid, Festrede zum Gedächtnis an Savigny (1879) 84, for the consideration of needs by Windscheid see Ulrich Falk, Ein Gelehrter wie Windscheid, 2nd ed. (1999) 133 ff., 158 ff., 176 ff., for this citation see 178.

  34. 34.

    Bernhard Windscheid, Die Singularsuccession in Obligationen, in: Kritische Überschau I (1853) 40, 42.

  35. 35.

    Id., Die Singularsuccession in Obligationen, in: Kritische Überschau I (1853) 27.

  36. 36.

    Johannes Emil Kuntze, Der Wendepunkt der Rechtswissenschaft (1856) 4; earlier id., Das römische Recht in der Gegenwart und die Aufgabe der modernen Rechtswissenschaft in der Zukunft (Besprechung von Jhering, Schmidt, Lenz und Esmarch), in: Kritische Überschau 2 (1855) 173 ff.

  37. 37.

    Burkard Wilhelm Leist, Civilistische Studien auf dem Gebiete dogmatischer Analyse. Erstes Heft: Über die dogmatische Analyse Römischer Rechtsinstitute (1854) 10.

  38. 38.

    Rudolf Stammler, Über die Methode der geschichtlichen Rechtstheorie (1888) 6; concerning Ernst Zitelmann, Gewohnheitsrecht und Irrtum, in: Archiv für civilistische Praxis, vol. 66 (1883) 323 ff.

  39. 39.

    Wilhelm Arnold, Cultur und Rechtsleben (1865); later on id., Cultur und Recht der Römer (1868).

  40. 40.

    “We must not try to achieve something by using slogans like ,Volksgeist‘ and organism. They are empty phrases and by using them we push our problems aside instead of solving them”. Wilhelm Arnold, Cultur und Rechtsleben (1865) 9; in 1876 Adolf Merkel said, the “perception of all people as an organism” shall “from now on be subject to a special consideration and examination”, Adolf Merkel, Über den Begriff der Entwicklung in seiner Anwendung auf Recht und Gesellschaft, in: Grünhuts Zeitschrift (1876), reprinted in: Adolf Merkel, Hinterlassene Fragmente und Gesammelte Abhandlungen (1898) 59.

  41. 41.

    Rudolf v. Jhering, Geist des römischen Rechts, vol. III 2, § 39, 4th ed. (1884) 351.

  42. 42.

    Burkard Wilhelm Leist, Ueber die dogmatische Analyse Römischer Rechtsinstitute (1854) 5.

  43. 43.

    Reinhold Schmid, Theorie und Methodik des bürgerlichen Rechts (1848) 251.

  44. 44.

    Rudolf v. Jhering, Geist des römischen Rechts, vol. III 2, § 39, 2nd ed. (1871) 332.

  45. 45.

    Georg Beseler, Volksrecht und Juristenrecht (1843) 58, 109.

  46. 46.

    Letter to Blume, reproduced in: Dieter Strauch, Friedrich Carl von Savigny. Briefwechsel mit Friedrich Bluhme 1820–1860 (1962) 311 (Brief vom 5. 9. 1846).

  47. 47.

    See for instance Blume, see also Heinz Mohnhaupt, Richter und Rechtsprechung im Werk Savignys, in: Walter Wilhelm (ed.), Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (1972) 262 f.

  48. 48.

    Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechts, 1st ed. (1862), preface.

  49. 49.

    Johann Adam Seuffert (ed.), Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaten (beginning with vol. 9: Seufferts Archiv für Entscheidungen) (1847 ff.).

  50. 50.

    One of the first collections: Oberhofgericht Mannheim, Jahrbücher des Großherzoglichen Badischen Ober- Hofgerichts zu Mannheim, I–VII. Gesammelt und mit Genehmigung des Großherzoglichen obersten Justizdepartements herausgegeben vom Staatsrath von Hohnhorst, Kanzler des Oberhofgerichts (1824–1832); also Oberappellationsgericht Wiesbaden, Sammlung der merkwürdigeren Entscheidungen des Herzöglich Nassauischen Oberappellations-Gerichts zu Wiesbaden. Herausgegeben von W. von der Nahmer (Advokat und Procurator bei dem Herzöglichen Oberappellations-Gerichte, so wie bei dem Herzöglichen Hof- und Appellations-Gerichte in Wiesbaden), I–II (1824–1825); Oberappellationsgericht Lübeck, Juristische Abhandlungen mit Entscheidungen des Oberappellationsgerichts der vier freien Städte Deutschlands. Von A. Heise (Präsidenten) und F. Cropp (Rath bei dem Oberappellationsgerichte) I–II (1827–1830); Obertribunal in Berlin, Entscheidungen des Königlich Geheimen Ober-Tribunals, herausgegeben im amtlichen Auftrage von A. H. Simon (geheimer Ober-Justiz- und Revisions-Rathe), und H. L. von Strampff (Kammergerichts-Rathe, I–LXXXIII (1837–1879).

  51. 51.

    For an introduction see Rolf Peter Horstmann, in: Ludwig Siep (ed.), G.W.F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (1997) 193 ff., 200, 206 ff.

  52. 52.

    Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: Johannes Hofmeister (ed.), Sämtliche Werke Bd. XIII 4th ed. (1955) § 188.

  53. 53.

    See for instance id., rec. Friedrich von Raumer, Über die Preußische Städteordnung, in: id., Vermischte Schriften (1834) 136; Lawmaking brought about legislators “according to their knowledge and needs”. Need as a guideline for good legislation is emphasized for instance in Eduard Gans, Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung vol. 3 (1829) 49, 65, vol. 4 (1835) 19, 68, 107, 251. For a universal history by Gans see Heinz Mohnhaupt, Universalgeschichte und Vergleichung bei Eduard Gans, in: Reinhard Blänkner et al., Eduard Gans (1797–1839). Politischer Professor zwischen Restauration und Vormärz (2002) 339 ff.; for the system of needs as a motor for civil society see (in close accordance with Hegel) Gans, Naturrecht und Universalrechtsgeschichte (1981) 82 ff (introducing the term „Nationalökonomie“ („national economy“)).

  54. 54.

    Lorenz v. Stein, Zur Charakteristik der heutigen Rechtswissenschaft, in: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst (1841) 365–366, 369–370, 373–374, 377–387, 389–391, 393–399, 377.

  55. 55.

    Id., Zur Charakteristik der heutigen Rechtswissenschaft, in: Deutsche Jahrbücher für Wissenschaft und Kunst (1841) 383.

  56. 56.

    Gottfried Salomon (ed.), Lorenz von Stein, Der Begriff der Gesellschaft und die soziale Geschichte der französischen Revolution bis zum Jahr 1830 (1921) 29.

  57. 57.

    Georg Friedrich Puchta, rec. Eduard Gans: Das Erbrecht in weltgeschichtlicher Entwicklung, part 1 (1824), part 2 (1825), in: Friedrich Christoph Karl Schunck (ed.), Erlanger Jahrbücher der gesamten deutschen juristischen Literatur 1 (1826) 14.

  58. 58.

    Hans-Peter Haferkamp, Darwinrezeptionen in der Rechtsgeschichtswissenschaft, will be published in Ludwig Siep (ed.), Evolution und Kultur.

  59. 59.

    Friedrich Carl v. Savigny, System des heutigen Römischen Rechts, vol. 1 (1840) 7.

  60. 60.

    Friedrich Carl v. Savigny, Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft (1814) 119.

  61. 61.

    See Franz Josel Hölzl, Friedrich Carl von Savigny Lehre von der Stellvertretung (2003).

  62. 62.

    To the following see Hans-Peter Haferkamp, Georg Friedrich Puchta und die ‚Begriffsjurisprudenz  (2004) p. 371 ff.

  63. 63.

    Rudolf v. Jhering, Geist des römischen Rechts, vol. III 2, § 41 (1871) 343.

  64. 64.

    Id., Unsere Aufgabe, JhJb 1 (1867) 19.

  65. 65.

    Id., Unsere Aufgabe, JhJb 1 (1867) 18.

  66. 66.

    Id. Geist des römischen Rechts, vol. III 2, § 41 (1871) 369.

  67. 67.

    Bernhard Windscheid, Wille und Willenserklärung, in: AcP 63 (1880) 78, 81.

  68. 68.

    Otto Bähr, Urteile des Reichsgerichts mit Besprechungen (1883) 14.

  69. 69.

    Id., Urteile des Reichsgerichts mit Besprechungen (1883) 5, 8.

  70. 70.

    Bernhard Windscheid, Lehrbuch des Pandektenrechts I, 6th ed. (1887) § 22 note 8; generally ulrich Falk, Ein Gelehrter wie Windscheid, 2. ed. (1999) 34.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans -Peter Haferkamp .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer Science+Business Media B.V.

About this chapter

Cite this chapter

Haferkamp, H.P. (2011). “Needs” – Pandectists Between Norm and Reality. In: Morigiwa, Y., Stolleis, M., Halperin, JL. (eds) Interpretation of Law in the Age of Enlightenment. Law and Philosophy Library, vol 95. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-007-1506-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics