Skip to main content

Negative Platonism and the Appearance-Problem

  • Chapter
  • First Online:
Jan Patočka and the Heritage of Phenomenology

Part of the book series: Contributions To Phenomenology ((CTPH,volume 61))

Abstract

Patočka’s concept of the phenomenology of the natural world always has two aspects: first, it is strictly related to the threefold existential movement of human be-ing in the world, it has, in other words, ethical and existential relevance; second, neither can the phenomenology of the natural world be separated from the concept of phenomenon. After presenting these two subjects, I attempt to show that the problem of freedom and that of appearing are not totally separate, but have a very important meeting point: negative Platonism. Among Patočka’s other relevant philosophical insights, this seems to be one of the most fruitful, though at the same time one of the less discussed ideas. The concept of negative Platonism not only shows the way towards an ethics without metaphysics, but also opens up a new approach to the phenomenon without ideal-eidetic structure. Arguments attesting to the fact that these two aspects are strictly interrelated and mutually dependent can also be found in Patočka’s late manuscripts (Vom Erscheinen als solchem. Texte aus dem Nachlaß). In the last part of my presentation, I propose to explore the connections between Patočka’s negative Platonism and a central problem of every transcendental philosophy from Kant to Husserl: that of schematism. I suppose that the concept of negative Platonism can be considered as a new answer to the classical question: how intuitive contents meet conceptual form. The originality of Patočka’s solution consists in attempting to answer this question in a non-epistemological way.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 109.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Jan Patočka, Vom Erscheinen als solchem. Texte aus dem Nachlaß, ed. H. Blaschek-Hahn and K. Novotný (Freiburg and München: Alber, 2000).

  2. 2.

    Jan Patočka, “Negative Platonism: Reflections concerning the Rise, the Scope, and the Demise of Metaphysics – and Whether Philosophy Can Survive It,” in Philosophy and Selected Writings, ed. and transl. E. Kohák (Chicago and London: University of Chicago Press, 1989), p. 188.

  3. 3.

    Ibid., p. 192.

  4. 4.

    Ibid., p. 193.

  5. 5.

    Ibid.

  6. 6.

    Jan Patočka, Vom Erscheinen…, op. cit., Text V: “Phänomenologie als Lehre vom Erscheinen als solchem,” p. 154: “Man hat in der Geschichte dieses Problems immer Erscheinung auf irgendein Erscheinendes zurückzuführen versucht.”

  7. 7.

    See ibid., p. 149.

  8. 8.

    See ibid., Text III: “Leib, Möglichkeiten, Welt, Erscheinungsfeld,” pp. 87, 92, 94.

  9. 9.

    Ibid., p. 94: “Kein endliches Wesen ist imstande, Möglichkeiten zu schaffen – genausowenig wie Wirklichkeiten.… Der Entwurf eigener Möglichkeiten ist kein ursprüngliches Schaffen von Möglichkeiten, kein Weltentwurf, sondern es ist bloß ein Entwurf meiner Existenz auf der Hintergrund der Welt.”

  10. 10.

    Ibid., p. 93: “Ich erschließe nicht meine Möglichkeiten, sondern meine Lage im Lichte der Möglichkeiten, die sich erschliessen.”

  11. 11.

    Jan Patočka, Body, Community, Language, World, ed. J. Dodd, transl. E. Kohák (Chicago and La Salle: Open Court, 1998), p. 176.

  12. 12.

    Jan Patočka, “Negative Platonism…,” op. cit., p. 196.

  13. 13.

    Ibid.

  14. 14.

    See Eugen Fink and Jan Patočka, Briefe und Dokumente 1933–1977, ed. M. Heitz and B. Nessler (Freiburg and München: Alber, 1999).

  15. 15.

    See note 6 above.

  16. 16.

    Cf. Jan Patočka, Vom Erscheinen…, op. cit., Text V, pp. 126, 135.

  17. 17.

    Cf. ibid., Text III, p. 94.

  18. 18.

    Ibid., Text II: “Die Transzendentalphilosophie Husserls nach der Revision,” p. 52: “Ist es umgekehrt nicht notwendig, auf einer neuen, asubjektiven Grundlage, d.h. auf der Grundlage von Zeit [my emphasis] und deren Erhellung etc., eine Theorie der menschlichen Erfahrung als derjenigen Erfahrung darzustellen, die in den Zusammenhang dieser ursprünglichen Erhellung gehört?”

  19. 19.

    Jan Patočka, “Der Subjektivismus der Husserlschen und die Möglichkeit einer ‘asubjektiven’ Phänomenologie,” in Die Bewegung der menschlichen Existenz. Phänomenologische Schriften II, ed. K. Nellen, J. Němec and I. Srubar (Stuttgart: Klett-Cotta, 1991), p. 284: “Das in einer radikalen Analyse der phänomenalen Sphäre gewonnene Resultat zeigt in die Richtung einer ursprünglichen Zeit, keines bloßen Zeiterlebens, sondern der Zeit als solcher.”

  20. 20.

    Jan Patočka, Vom Erscheinen…, op. cit., Text IV: “Weltform der Erfahrung und Welterfahrung,” p. 105: “Es muß eine ganz andere vorgängige Einheit da sein … welche nie isoliert ist, sondern immer sich weitet, ohne sich zu zersplittern. Es ist die Einheit der Zeit.”

  21. 21.

    Cf. Jan Patočka, “Die Sinnfrage in der Epoche des Nihilismus: Masaryk – Dostojewski – Kant – Nietzsche – Heidegger,” in Tschechische Philosophen im 20. Jahrhundert, ed. and transl. L. Hagedorn (Stuttgart and München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2002), p. 250: “so etwas wie ein von der Liebe geleitetes Verstehen, dessen nächtsliegendes Beispiel in unserer Welt die ­künstlerische Liebe ist, die die Dinge sich aus sich selbst entfalten läßt.”

  22. 22.

    Jan Patočka, Body, Community…, op. cit., p. 170: “In a manner of speaking, humans are pragmata, something that serves; human life serves in a sense different from that in which things are equipmental. Objectivity [věcnost] means letting things be, letting them come to themselves, to their being which is external to them and yet is theirs.”

  23. 23.

    See Patočka’s analysis of Dostoevsky’s “The Dream of a Ridiculous Man” in “Die Sinn-frage…,” op. cit., pp. 239–253.

  24. 24.

    Jan Patočka, Vom Erscheinen…, op. cit., Text IV, p. 104: “Die Zugänglichkeit des Einzelnen … bedeutet nur, daß kein einziges Seiendes erfahren werden kann außerhalb dieses Zusammen­hangs, welcher das ständig-grundlegende Apriori jeder Erfahrung bedeutet. Dies Apriori ist kein Verhältnis von Kategorie zur Anschauung, es ist kein Begrifflich-Allgemeines, sondern man könnte es eher mit dem Verhältnis von einer durchgehenden Einheit zur von ihr umfaßten Mannigfaltigkeit vergleichen.”

  25. 25.

    Ibid., Text V, p. 121: “Selbstgegeben und ursprünglich gegeben sind da Dinge in Perspektiven und Erscheinungscharakteren, in Nähe und Ferne, im Optimum der Fülle oder schwindender Fülle bis zum Verdecktsein und Verschwinden im Leerhorizont, der gar nicht so leer ist”; p. 146: “Aus den Erscheinungscharakteren wie Raumtotalität, Dauer, perspektivische Gegebenheit des Seienden, Originalgegebenheit und Defizienz, Gegenwart in Aktualität und Inaktualitäten, kann sich wegen der Formalität dieser Züge kein ‘Weltbild’ ergeben”; p. 151: “Kein Ding und Sachverhalt kann erscheinen, ohne in die Felder von Anschaulich-Unanschaulich, Leere-Fülle, Nähe-Akme-Ferne usw. einbezogen zu sein. Diese Zusammenhänge und ihr ‘Funktionieren’, ihren Sinn zu durchforschen scheint uns, anstatt der ‘noetisch-noematischen Strukturen’, die Aufgabe einer Phänomenologie als Erscheinungslehre zu sein.”

  26. 26.

    Ibid., p. 126: “Was erscheint, ist nämlich nie eine Welt ohne die konkreten Subjekte, sondern die Welt samt ihnen und ihrem Zusammenhang, der Sozialität.… er [der Zusammenhang zwischen konkreten Subjekte und Weltdingen] läßt … die Möglichkeit verwirklichen, eine perspektivische Welt erscheinen zu lassen, die Welt, die jemandem erscheint.”

  27. 27.

    Ibid., p. 124: “Die angeblichen Intentionen sind nichts anderes als Kraftlinien des Erscheinens am Erscheinenden. Sie formieren und ‘konstituieren’ auch nichts, sondern zeigen bloß und weisen auf anderes[,] als [es] das schon Erscheinende ist.”

  28. 28.

    Ibid. p. 132: “so gibt es auch keine einzelnen ‘Kinästhesen’, sondern es gibt eben nur den agie­renden und reagierenden Leib.”

  29. 29.

    Ibid., Text III, p. 87: “Die Freiheit liegt nicht im Entwurf der Möglichkeiten, sondern in der Verantwortung für die Aktion, darin, daß es nicht ein Prozeß, ein passiv rezipiertes Geschehen, sondern eine Leistung ist, die ich dadurch erbringe, daß ich die Möglichkeit, die mich aus der Welt anspricht, als meine aufnehme oder abweise.”

  30. 30.

    Jan Patočka, Body, Community…, op. cit., p. 168: “Is there not, in Heidegger’s conception, still too much that is anthropological? … Is there not, in the conception of the world as an aggregate of potentialities which we can interpret, read, still too great a tendency to ignore the original closure within itself of what is, the primordial dark night of existence which precedes all individuation?”

  31. 31.

    Jan Patočka, Vom Erscheinen…, op. cit., Text I: “Kritik der Husserlschen phänomenologischen Philosophie,” p. 49: “Wenn es aber kein Seiendes oder ‘Vorseiendes’ gibt, zu dessen Attributen die Freiheit gehörte…”

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tamás Ullmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer Science+Business Media B.V.

About this chapter

Cite this chapter

Ullmann, T. (2011). Negative Platonism and the Appearance-Problem. In: Abrams, E., Chvatík, I. (eds) Jan Patočka and the Heritage of Phenomenology. Contributions To Phenomenology, vol 61. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-90-481-9124-6_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics