Skip to main content

Quellen und Literatur

  • Chapter
Book cover Indirekte Sterbehilfe

Part of the book series: Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien ((NMW,volume 27))

  • 3633 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellen und Literatur

9.1 Ausgewertete Rechtsurteile 9.1.1 Deutsche Rechtsurteile

  • BGH, Urteil vom 04. Juli 1984, 3 StR 96/84, BGHSt 32, 367–NJW 1984, 2639

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 13. September 1994, 1 StR 357/94, BGHSt 40, 257-NJW 1995, 204

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 15. November 1996, 3 StR 79/96, BGHSt 42, 301-NJW 1997, 807

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 25. Juni 2010, 2 StR 454/09-NJW 2010, 2963

    Google Scholar 

  • BGH, Urteil vom 07. Februar 2001, 5 StR 474/00, BGHSt 46, 279-NJW 2001, 1802

    Google Scholar 

  • BVerfGE, Urteil vom 16. Januar 1957, 1 BvR 253/56, BVerfGE 6, 32–NJW 1957, 297

    Google Scholar 

  • BVerfGE, Urteil vom 16. Oktober 1977, 1 BvQ 5/77, BVerfGE 46, 160-NJW 1977, 2255

    Google Scholar 

  • BVerfGE, Beschluss vom 01. August 1978, 2 BvR 1013/77; 2 BvR 1019/77; 2 BvR 1034/77, BVerfGE 49, 24–NJW 1978, 2235

    Google Scholar 

  • OLG München, Beschluss vom 31. Juli 1987, 1 Ws 23/87-NJW 1987, 2940

    Google Scholar 

9.1.1 Internationale Rechtsurteile

  • Loi n° 99–477 du 9 juin 1999 visant à garantir le droit à l’accès aux soins palliatifs.

    Google Scholar 

  • Loi n° 2005–370 du 22 avril 2005 relative aux droits des malades et à la fin de vie.

    Google Scholar 

  • Urteil des Bezirksgerichts Leeuwarden vom 21. Januar 1973, NJ 1973,183

    Google Scholar 

9.2 Zitierte und benutzte Literatur

  • Ach, J/ Gaidt, A (2000), Wehret den Anfängen? Anmerkungen zum Argument der „schiefen Ebene“ in der gegenwärtigen Euthanasie-Debatte, In: Frewer, A/ Eickhoff, C (Hg.): „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, 424–447, Campus Verlag, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Aktories, K (Hg.) (2009), Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie, Elsevier, Urban&Fischer, München

    Google Scholar 

  • Antoine, J (2004), Aktive Sterbehilfe in der Grundrechtsordnung, Dun-cker&Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ (Hg.) (2004), Bericht der Arbeitsgruppe „Patientenautonomie am Lebensende“ vom 10. Juni 2004, http://www.bmj.bund.de/enid/ox.html (Stand: 9.11.2010, 14:28)

  • Arndt, A (1947), Vortrag von Ministerialrat Arndt. Das Verbrechen der Euthanasie. (Probleme der Frankfurter Euthanasie-Prozesse), In: Konstanzer Juristentag (Hg.): Der Konstanzer Juristentag (2.-5. Juni 1947): Ansprachen, Vorträge, Diskussionsreden, 184–200, Mohr, Tübingen

    Google Scholar 

  • Aulbert, E (Hg.) (2007), Lehrbuch der Palliativmedizin, Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aulisio, M (2005), Le double effet: sophisme scholastique ou guide moral?, Le courrier de l’éthique médicale 5: 25–27

    Google Scholar 

  • Beauchamp, T/ Childress, J (2009), Principles of biomedical ethics, Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Beck, S et al. (2008), A „little bit illegal”? Withholding and withdrawing of mechanical ventilation in the eyes of German intensive care physicians, Medical Health Care and Philosophy 11: 7–16

    Article  Google Scholar 

  • Beckmann, R (2009), Patientenverfügungen: Entscheidungswege nach der gesetzlichen Regelung, Medizinrecht 27:582–586

    Article  Google Scholar 

  • Beer, M (1914), Ein schöner Tod. Ein Wort zur Euthanasiefrage, E. Müller, Barmen

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, U (1999), Der gute Tod? Euthanasie und Sterbehilfe in Geschichte und Gegenwart, C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, U (2006), Bemerkungen zur Planung der NS-Euthanasie, In: Forsbach, R (Hg.): Medizin im „Dritten Reich”. Humanexperimente, „Euthanasie“ und die Debatten der Gegenwart, 135–172, Lit Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Benzenhöfer, U (2009), Der gute Tod? Geschichte der Euthanasie und Sterbehilfe, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bercovitch, M/ Adunsky, A (2004), Patterns of high-dose morphine use in a home-care hospice service. Should we be afraid of it?, Cancer 101:1473–1477

    Article  Google Scholar 

  • Bergdolt, K (2004), Das Gewissen der Medizin. Ärztliche Moral von der Antike bis heute, C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Bilsen, J et al. (2006), Drugs used to alleviate symptoms with life shortening as a possible side effect: End-of-life care in six European countries, Journal of Pain and Symptom Management 31:111–121

    Article  Google Scholar 

  • Binding, K/ Hoche, A (1920), Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Ihr Maß und ihre Form, Meiner, Leipzig

    Google Scholar 

  • Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.) (2004), Bericht zu „Sterbehilfe und Sterbebegleitung. Ethische, rechtliche, und medizinische Bewertung des Spannungsverhältnisses zwischen ärztlicher Lebenserhaltungspflicht und Selbstbestimmung des Patienten.“ Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 23. April 2004, http://www.justiz.rlp.de/Ministerium/Bioethik/ (Stand: 9.11.2010, 14:45)

  • Birnbacher, D (1995), Tun und Unterlassen, Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bockelmann, P (1968), Strafrecht des Arztes, Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Boloz, W (2002), Über die Notwendigkeit einer Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus in der Bioethik, In: Boloz, W/ Höver, G (Hg.): Utilita-rismus in der Bioethik. Seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer, 9–23, Reihe: Symposion-Anstöße zur interdisziplinären Verständigung, Band 2, Lit Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Borasio, G et al. (2009), Patientenverfügungsgesetz–Umsetzung in der klinischen Praxis, Deutsches Ärzteblatt 106(40):A 1952–1957

    Google Scholar 

  • Bosshard, G et al. (2006), Eine gesetzliche Regulierung des Umgangs mit Opiaten und Sedativa bei medizinischen Entscheidungen am Lebensende?, Ethik in der Medizin 18:120–132

    Article  Google Scholar 

  • Bosshard, G (2007), Die Tücken der „indirekten Sterbehilfe”, GeriatriePraxis: Fortschritte der Medizin 18:21–24

    Google Scholar 

  • Boyle, J (2004), Medical ethics and double effect: the case of terminal sedation, Theoretical Medicine and Bioethics 25:51–60

    Article  Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (Hg.) (2004), Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, Deutsches Ärzteblatt 101(19):A 1298–1299

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (Hg.) (2004), Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung, http://www.bundesaerztekammer.de/page.asp?his=0.6.5048.5049 (Stand: 9.11.2010, 14:58)

  • Bundesärztekammer (Hg.) (2006), (Muster-)Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte, http://www.bundesaerztekammer.de/pa-ge.asp?his=1.100.1143 (Stand: 9.11.2010, 15:03)

  • Cavanaugh, T (2006), Double-Effect Reasoning. Doing good and avoiding evil, Oxford University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  • Chan, D (2000), Intention and responsability in double effect cases, Ethical Theory and Moral Practice 3:405–434

    Article  Google Scholar 

  • Chiu, TY et al. (2001), Sedation for refractory symptoms of terminal cancer patients in Taiwan, Journal of Pain and Symptom Management 21:467–472

    Article  Google Scholar 

  • Claessens, P et al. (2008), Palliative sedation: a review of the research literature, Journal of Pain and Symptom Management 36:310–333

    Article  Google Scholar 

  • Conradi, M (2002), Der Arzt an den Grenzen seines Behandlungsauftrages. Eine Untersuchung zu Fragen der Sterbehilfe im Zeitalter der Intensivmedizin, Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Cowan, JD/ Walsh, D (2001), Terminal sedation in palliative medicine–definition and review of the literature, Supportive Care in Cancer 9:403–407

    Article  Google Scholar 

  • Cuttini, M et al. (2000), End-of-life decisions in neonatal intensive care: physicians’ self-reported practices in seven European countries, The Lancet 355:2112–2118

    Article  Google Scholar 

  • Dearing, A/ Schwarz, O (1991), Österreich, In: Eser, A/ Koch, HG (Hg.): Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, 557–579, Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Von Dellingshausen, U (1981), Sterbehilfe und Grenzen der Lebenserhaltungspflicht des Arztes, Verlag Dr. Peter Mannhold, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Deutsch, E (1999), Medizinrecht. Arztrecht, Arzneimittelrecht und Medizinprodukterecht, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Deutscher Juristentag (Hg.) (2006), Beschlüsse, http://www.djt.de/de/be-schlusse-fruherer-juristentage (Stand: 9.11.2010, 15:05)

  • Dreher, E/ Tröndle, H (1995), Strafgesetzbuch und Nebengesetze, C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Dölling, D et al. (Hg.) (2008), Gesamtes Strafrecht. Handkommentar, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Downie, J (2000), Country Report Canada, In: Taupitz, J (Hg.): Zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens, 173–228, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Dürig, G (1976), Kommentar zum Grundgesetz Art. 1, In: Maunz, T/ Dürig, G/ Herzog, R (Hg.): Grundgesetz. Kommentar Bd. 1, C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Düwell, M (2008), Bioethik. Methoden, Theorien und Bereiche, Verlag J. B. Metzler, Stuttgart, Weimar

    Google Scholar 

  • Duttge, G (2006a), Der Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB) 2005: Ziel erreicht oder bloße Etappe auf dem langen Weg zu einer Gesamtregelung?, Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 153:573–585

    Google Scholar 

  • Duttge, G (2006b), Rechtliche Typenbildung: Aktive und passive, direkte und indirekte Sterbehilfe, In: Kettler, D/ Simon, A/ Anselm, R/ Lipp, V/ Duttge, G (Hg.): Selbstbestimmung am Lebensende, 36–68, Univer-sitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Google Scholar 

  • EAPC Ethics Task Force (2003), Euthanasia and physician-assisted suicide: a view from an EAPC Ethics Task Force, Palliative Medicine 17:97–101

    Article  Google Scholar 

  • Eckart, W (2009), Geschichte der Medizin. Fakten, Konzepte, Haltungen, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Eibach, U (1998), Sterbehilfe–Tötung aus Mitleid? Euthanasie und „le-bensunwertes“ Leben, Brockhaus, Wuppertal

    Google Scholar 

  • Von Engelhardt, D (2007), Entscheidungen am Lebensende. Euthanasie zwischen Lebensverkürzung und Sterbebeistand, SchleswigHolsteinisches Ärzteblatt 9:55–59

    Google Scholar 

  • Engisch, K (1948), Euthanasie und Vernichtung lebensunwerten Lebens in strafrechtlicher Beleuchtung, Kreuz-Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Eser, A (1977), Lebenserhaltungspflicht und Behandlungsabbruch aus rechtlicher Sicht, In: Auer, A/ Menzel, H/ Eser, A: Zwischen Heilauftrag und Sterbehilfe. Zum Behandlungsabbruch aus ethischer, medizinischer und rechtlicher Sicht, 75–147, Carl Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  • Eser, A/ Koch, HG (Hg.) (1991), Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Estler, CJ/ Schmidt, H (Hg.) (2007), Pharmakologie und Toxikologie, Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Finnis, J (1997), A philosophical case against euthanasia, In: Keown, J (Hg.): Euthanasia examined. Ethical, clinical and legal perspectives, 23–35, Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Fischer, G/ Lilie, H (1999), Ärztliche Verantwortung im europäischen Rechtsvergleich, Carl Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  • Fohr, S (1998), The double effect of pain medication: Separating myth from reality, Journal of Palliative Medicine 1:315–328

    Article  Google Scholar 

  • Frewer, A (2002), Geschichte und Ethik der Euthanasie: Der „gute Tod“ und die Aufgaben der Medizin, Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 7:58–64

    Google Scholar 

  • Frewer, A/ Kaplan, B (2002), Medizinethische und moralphilosophische Kontroversen zu Sterbehilfe und Euthanasie, In: Frewer, A/ Winau, R (Hg.): Ethische Kontroversen am Ende des menschlichen Lebens, 132–152, Verlag Palm&Enke, Erlangen, Jena

    Google Scholar 

  • Frey, R (2008), The doctrine of double effect, In: Frey, R/ Wellmann, C (Hg.): A companion to applied ethics, Blackwell, Malden

    Google Scholar 

  • Freye, E (2008), Opioide in der Medizin, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Frieß, M (2008), „Komm süßer Tod“-Europa auf dem Weg zur Euthanasie? Zur theologischen Akzeptanz von assistiertem Suizid und aktiver Sterbehilfe, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Grauer, T (2006), Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin, Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gruchmann, L (2001), Justiz im Dritten Reich 1933–1940, Oldenbourg, München

    Book  Google Scholar 

  • Habicht, A (2009), Sterbehilfe-Wandel in der Terminologie. Eine integrative Betrachtung aus der Sicht von Medizin, Ethik und Recht, Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Haeckel, E (1870), Natürliche Schöpfungsgeschichte: gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge über die Entwicklungslehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im Besonderen, über die Anwendung derselben auf den Ursprung des Menschen und andere damit zusammenhängende Grundfragen der Naturwissenschaft, G. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • den Hartogh GA (2004), Zur Unterscheidung von terminaler Sedierung und Sterbehilfe, Ethik in der Medizin 16:378–391

    Article  Google Scholar 

  • Hegselmann, R/ Merkel, R (Hg.) (1991), Zur Debatte über Euthanasie. Beiträge und Stellungnahmen, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Van der Heide, A et al. (1997), Medical end-of-life decisions made for neonates and infants in the Netherlands, The Lancet 350:251–55

    Article  Google Scholar 

  • Van der Heide, A et al. (2003), End-of-life decision-making in six European countries: descriptive study, The Lancet 361:345–350

    Article  Google Scholar 

  • Heine, G (1991), Schweiz, In: Eser, A/ Koch, HG (Hg.): Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, 591–668, Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Hillgruber, C (2006), Die Würde des Menschen am Ende seines Lebens-verfassungsrechtliche Anmerkungen, Zeitschrift für Lebensrecht 15:70–81

    Google Scholar 

  • Höfling, W (2008), Das Recht der sogenannten Sterbehilfe, In: Junginger, T/ Perneczky, A/ Vahl, C (Hg.): Grenzsituationen in der Intensivmedizin, 251–266, Springer Verlag, Heidelberg, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

  • Holderegger, A (2000), Zur Euthanasie-Diskussion in den USA. Erster Teil, In: Holderegger, A (Hg.): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 121–135, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Huber, B (1991), Großbritannien, In: Eser, A/ Koch, HG (Hg.): Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, 339–389, Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Hufeland, C (1836), Enchiridion medicum oder Anleitung zur medizinischen Praxis. Vermächtnis einer funfzigjährigen Erfahrung., Jonas Verlagsbuchhandlung, Berlin

    Google Scholar 

  • ai]Husebø, S/Klaschik, E (2006), Palliativmedizin. Grundlagen und PraxisSpringer Verlag, Heidelberg, Berlin, Imhof AE (2001), Ars moriendi, http://userpage.fu-berlin.de/~history1/ks/arsmor.htm#vor (Stand: 10.11.2010, 12:59)

    Google Scholar 

  • Ingelfinger, R (2004), Grundlagen und Grenzbereich des Tötungsverbots: das Menschenleben als Schutzobjekt des Strafrechts, Carl Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  • Joecks, W (2007), Studienkommentar Strafgesetzbuch, C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Jost, A (1895), Das Recht auf den Tod. Sociale Studie, Dieterich, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kantianis, A (2005), Palliativmedizin als Sterbebegleitung nach deutschem und griechischem Recht, Peter Lang, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Keenan, J F (2000), Fallstudien, Rhetorik und die amerikanische Debatte, In: Holderegger, A (Hg.): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Keown, J (1997), Euthanasia examined: ethical, clinical and legal perspectives, Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Keown, J (2002), Euthanasia, ethics and public policy. An argument against legalisation, Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Klee, E (1983), Euthanasie im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens”, S. Fischer, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kloke, M (Hg.) (2009), Grundwissen Palliativmedizin: Begleitbuch zum Grundkurs Palliativmedizin, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Kopfensteiner, T (2000), „Sanctity of Life“ vs. „Quality of Life”, Holderegger, A (Hg.): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 189–204, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Kongregation für die Glaubenslehre (1980), Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Euthanasie. Iura et Bona, http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19800505_euthanasia_ge.html (Stand: 9.11.2010, 15:35)

  • Kreß, H (2003), Medizinische Ethik. Kulturelle Grundlagen und ethische Wertekonflikte heutiger Medizin, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kreß H (2009), Menschenwürde und das Grundrecht auf Selbstbestimmung im Umgang mit dem Lebensende–mit Blick auf Anschlussfragen nach der Verabschiedung des Patientenverfügungsgesetzes und auf die Problematik des medizinisch assistierten Suizids, Referat am 2. Oktober 2009 auf der Tagung „Selbstbestimmt bis zuletzt? Patientenverfügung-Assistierter Suizid-Sterbehilfe“ der Evang. Akademie Baden in Verbindung mit der Landesärztekammer Baden-Württemberg, der Bezirksärztekammer Nordbaden und der Ärzteschaft Karlsruhe, http://www.sozialethik.uni-bonn.de/kress/vortraege/kress_selbstbestimmung_lebensende_2._okt._2009.pdf (Stand: 21. 11.2010, 21:11)

  • Krey, V (2003), Deutsches Strafrecht. Allgemeiner Teil. Lehrbuch in Deutsch und Englisch, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Krey, V (2008), Strafrecht. Besonderer Teil/1, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Locher-Linn, M/ Oudijk, J (1991), Belgien, In: Eser, A/ Koch, HG (Hg.): Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, 249–280, Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Lüllmann, H/ Mohr, K/ Wehling, M (2006), Pharmakologie und Toxikologie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Book  Google Scholar 

  • Lunshof, J E/ Simon, A (2000), Die Diskussion um Sterbehilfe und Euthanasie in Deutschland von 1945 bis in die Gegenwart, In: Frewer, A/ Eickhoff, C (Hg.): „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik, 237–249, Campus Verlag, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Van der Maas, P et al. (1991), Euthanasia and other medical decisions concerning the end of life, The Lancet 338:669–674

    Article  Google Scholar 

  • McIntyre, A (2004), The double life of double effect, Theoretical Medicine 25:61–74

    Article  Google Scholar 

  • Mercadante, S et al. (2009), Controlled sedation for refractory symptoms in dying patients, Journal of Pain and Symptom Management 37:771–779

    Article  Google Scholar 

  • Miccinesi, G et al. (2006), Continuous deep sedation: physicians’ experiences in six European countries, Journal of Pain and Symptom Management 31:122–129

    Article  Google Scholar 

  • Möllering, J (1977), Schutz des Lebens–Recht auf Sterben. Zur rechtlichen Problematik der Euthanasie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Morita, T et al. (2001), Effects of high dose opioids and sedatives on survival in terminally ill cancer patients, Journal of Pain and Symptom Management 21:282–289

    Article  Google Scholar 

  • Morita, T et al. (2004), Family experience with palliative sedation therapy for terminally ill cancer patients, Journal of Pain and Symptom Management 28:557–565

    Article  Google Scholar 

  • Morita, T et al. (2005), Efficacy and safety of palliative sedation therapy: a multicenter, prospective observational study conducted on specialised palliative care units in Japan, Journal of Pain and Symptom Management 30:320–328

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch, HC (2001), Freiheit zum Tod und Grenzen ärztlicher Hilfe beim Sterben, Humanitas Verlag, Dortmund

    Google Scholar 

  • Müller-Busch HC et al. (2003), „Sedation in Palliative Care–A Critical Analysis of 7 years Experience”,–684X/2/2 (Stand: 9.11.2010, 15:41)

    Google Scholar 

  • Müller-Busch, HC (2004a), „Terminale Sedierung“ Ausweg im Einzelfall, Mittelweg oder schiefe Ebene?, Ethik in der Medizin 16:369–377

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch, HC et al. (2004b), Attitudes on euthanasia, physician-assisted suicide and terminal sedation–A survey of the members of the German Association for Palliative Medicine, Medicine, Health Care and Philosophy 7:333–339

    Article  Google Scholar 

  • Müller-Busch, HC (2004c), Sterbende sedieren? Sedation in end-of-life care–ethical aspects, Deutsche Medizinische Wochenschrift 129:701–704

    Article  Google Scholar 

  • Nationaler Ethikrat (Hg.) (2006), Stellungnahme. Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende, Druckhaus Berlin-Mitte, Berlin

    Google Scholar 

  • Neitzke, G/ Frewer, A (2004), Sedierung als Sterbehilfe? Zur medizinischen Kultur am Lebensende, Ethik in der Medizin 16:323–333

    Article  Google Scholar 

  • Nussbaum, A (2000), The Right to Die. Die rechtliche Problematik der Sterbehilfe in den USA und ihre Bedeutung für die Reformdiskussion in Deutschland, Duncker&Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Oduncu, F (2005), Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld von Medizin, Ethik und Recht. Teil 2: Palliativmedizinische und medizinethische Aspekte, Medizinrecht 23:437–445

    Article  Google Scholar 

  • Oduncu, F (2007a), Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Medizinethische Aspekte, Der Gynäkologe 40:947–953

    Article  Google Scholar 

  • Oduncu, F (2007b), In Würde sterben. Medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Patientenverfügung, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Van Oorschot, B/ Simon, A (2008), Aktive, passive oder indirekte Sterbehilfe?, Psychologie und Gesellschaftskritik 32:39–53

    Google Scholar 

  • Otto, H (2002), Sterbehilfe und Patientenautonomie, Zeitschrift für Lebensrecht 11:42–49

    Google Scholar 

  • Pargeon, K/ Hailey, B (1999), Barriers to effective cancer pain management: a review of the literature, Journal of Pain and Symptom Management 18:358–368

    Article  Google Scholar 

  • Platon (2000), Der Staat (Politeia), Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Portenoy, R et al. (2006), Opioid use and survival at the end of life: a survey of a hospice population, Journal of Pain and Symptom Management 32:532–540

    Article  Google Scholar 

  • Provoost, V (2005), Medical end-of-life decisions in neonates and infants in Flanders, The Lancet 365:1315–20

    Article  Google Scholar 

  • Quante, M (1998), Passive, indirekt und direkt aktive Sterbehilfe–deskriptiv und ethisch tragfähige Unterscheidungen?, Ethik in der Medizin 10:206–226

    Article  Google Scholar 

  • Quinn, W (1994), Morality and action, Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Reil, JC (1816), Entwurf einer allgemeinen Therapie, Curtsche Buchhandlung, Halle

    Google Scholar 

  • Reiter-Theil, S et al. (2008), Ethik-Charta der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS), Der Schmerz 22:191–206

    Article  Google Scholar 

  • Rietjens, J et al. (2004), Physician reports of terminal sedation without hydration or nutrition for patients nearing death in the Netherlands, Annals of Internal Medicine 141:178–185

    Article  Google Scholar 

  • Rietjens, J et al. (2007), Using drugs to end life without an explicit request of the patient, Death Studies 31:205–221

    Article  Google Scholar 

  • Roxin, C/ Schroth, U (2007), Handbuch des Medizinstrafrechts, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rurup, M et al. (2009), Trends in the use of opioids at the end of life and the expected effects on hastening death, Journal of Pain and Symptom Management 37:144–155

    Article  Google Scholar 

  • Ruß, HG (2002), Aktive Sterbehilfe: Ungereimtheiten in der Euthanasie-Debatte, Ethik in der Medizin 14:11–19

    Article  Google Scholar 

  • Sahm, S (2006), Sterbebegleitung und Patientenverfügung. Ärztliches Handeln an den Grenzen von Ethik und Recht, Campus Verlag, New York, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schardien, S (2004), Menschenwürde und Sterbehilfe–wider einfache Vorgaben, In: Dabrock, P/ Klinnert, L/ Schardien, S (Hg.): Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, 289–316, Gütersloher Verlagshaus GmbH, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Schell, W (2002), Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Gesetze, Rechtsprechung, Deklarationen, Richtlinien, Stellungnahmen, Brigitte Kunz Verlag, Hagen

    Google Scholar 

  • Schmiedebach, HP/ Woellert, K (2006), Sterbehilfe, Patientenautonomie und Palliativmedizin, Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz 49:1132–1141

    Article  Google Scholar 

  • Schockenhoff, E (2007), Grundlegung der Ethik. Ein theologischer Entwurf, Herder Verlag, Freiburg, Wien

    Google Scholar 

  • Schöch, H (1997), Die erste Entscheidung des BGH zur sog. indirekten Sterbehilfe: zum Urteil des BGH vom 15.11.1996, Neue Zeitschrift für Strafrecht 9:409–412

    Google Scholar 

  • Schöch, H/ Verrel, T (2005), Alternativ-Entwurf Sterbebegleitung (AE-StB), Goltdammer’s Archiv für Strafrecht 152:553–586

    Google Scholar 

  • Schöne-Seifert, B (2000), Ist Assistenz zum Sterben unärztlich?, In: Holde-regger, A (Hg.): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 98–120, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Scholz, R (2002), Die Diskussion um die Euthanasie. Zu den anthropologischen Hintergründen einer ethischen Fragestellung, Lit Verlag, Münster

    Google Scholar 

  • Schumann, E (2006), Dignitas-Voluntas-Vita. Überlegungen zur Sterbehilfe aus rechtshistorischer, interdisziplinärer und rechtsvergleichender Sicht, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen

    Google Scholar 

  • Seibert, M (2003), Rechtliche Würdigung der aktiven indirekten Sterbehilfe, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz

    Google Scholar 

  • Seneca (2008), Von der Kürze des Lebens. Das Leben ist lang, wenn du es zu gebrauchen verstehst, C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Siep, L/ Quante, M (2000), Ist die aktive Herbeiführung des Todes im Bereich des medizinischen Handelns philosophisch zu rechtfertigen?, In: Holderegger, A (Hg.): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 39–56, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Sonnenberg, R (2006), Von der Sterbepflege zur Vernichtung des Lebens. Zum Wandel des „Euthanasie”-Begriffs im 20. Jahrhundert–ein Rückblick, Die Drei 11:27–31

    Google Scholar 

  • Spaemann, R/ Fuchs, T (1997), Töten oder Sterben lassen? Worum es in der Euthanasiedebatte geht, Verlag Herder, Freiburg, Wien

    Google Scholar 

  • Spaniol, M (1991), Frankreich, In: Eser, A/ Koch, HG (Hg.): Materialien zur Sterbehilfe. Eine internationale Dokumentation, 281–319, Eigenverlag Max-Planck-Institut, Freiburg i. B.

    Google Scholar 

  • Stolberg, M (2009), Aktive Sterbehilfe um 1800. „Seine unbeschreiblichen Leiden gemildert und sein Ende befördert”, Deutsches Ärzteblatt 106(38):A 1836–8

    Google Scholar 

  • Stone, P et al. (1997), A comparison of the use of sedatives in a hospital support team and a hospice, Journal of Palliative Medicine 11:140–144

    Article  Google Scholar 

  • Surtz, E/ Hexter, JH (1965), The complete works of St. Thomas More, Volume 4, Yale University Press, New Haven, London

    Google Scholar 

  • Sykes, N (2007), Morphine kills the pain, not the patient, The Lancet 369:1325–1326

    Article  Google Scholar 

  • Sykes, N (2008), End of life issues, European Journal of Cancer 44:1157–1162

    Article  Google Scholar 

  • Sykes, N/ Thorns, A (2003a), Sedative use in the last week of life and the implications in end-of-life decision-making, Archives of Internal Medicine 163:341–344

    Article  Google Scholar 

  • Sykes, N/ Thorns, A (2003b), The use of opioids and sedatives at the end of life, The Lancet 4:312–318

    Article  Google Scholar 

  • Thorns, A/ Sykes, N (2000), Opioid use in the last week of life and implications for the end-of-life decision-making, The Lancet 356:398–399

    Article  Google Scholar 

  • Tille, A (1893), Volksdienst: von einem Sozialaristokraten, Wiener’sche Verlagsbuchhandlung, Berlin

    Google Scholar 

  • Uffelmann, M (1975), Euthanasie und Erlösung Schwerkranker. Eine kriminalpolitische Studie unter Berücksichtigung ausländischen Rechts, Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Uniacke, S (1996), Permissible killing. The self-defence justification of homicide, Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Verrel, T (2008), Konsequenzen aus den Ergebnissen des deutschen Juristentages, In: Duttge, G (Hg.): Ärztliche Behandlung am Lebensende, 9–22, Göttinger Schriften zum Medizinstrafrecht, Band 2, Universitätsverlag, Göttingen

    Google Scholar 

  • Walton, D (1992), Slippery slope arguments, Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Welzel, H (1969), Das deutsche Strafrecht, De Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Welzel, H (1975), Abhandlungen zum Strafrecht und zur Rechtsphilosophie, De Gruyter, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Wessels, J (1997), Strafrecht. Besonderer Teil/1., C.F. Müller Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wessels, J/ Beulke, W (2006), Strafrecht. Allgemeiner Teil, C.F. Müller Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wessels, J/ Beulke, W (2007), Strafrecht. Allgemeiner Teil, C.F. Müller Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wessels/Hettinger (2004), Strafrecht. Besonderer Teil/1, C.F. Müller Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Wöbker, G/ Bock, W (2000), Apallisches Syndrom-vegetativer Zustand, In: Holderegger, A (Hg.) (2000): Das medizinisch assistierte Sterben. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht, 267–290, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • World Health Organization (WHO), WHO’s Pain Relief Ladder, http://www.who.int/cancer/palliative/painladder/en/ (Stand: 10.11.2011, 9:35)

  • Zimmermann-Acklin, M (2002), Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung, Universitätsverlag Freiburg, Schweiz

    Google Scholar 

  • Zimmermann-Acklin, M (2010), Bioethik in theologischer Perspektive. Grundlagen, Methoden, Bereiche, Verlag Herder, Freiburg, Wien

    Google Scholar 

  • Zülicke, F (2005), Sterbehilfe in der Diskussion. Eine vergleichende Analyse der Debatten in den USA und Deutschland, Lit Verlag, Münster

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Roggendorf, S. (2011). Quellen und Literatur. In: Indirekte Sterbehilfe. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien, vol 27. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-952-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-952-5_9

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-095-9

  • Online ISBN: 978-3-86226-952-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics