Skip to main content

Auswahlbibliographie

  • Chapter
Gesundheitspädagogik

Part of the book series: Reihe Pädagogik ((RPÄ,volume 50))

  • 2327 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Auswahlbibliographie

  • Abel, T. (1992): Konzept und Messung gesundheitsrelevanter Lebensstile, Prävention 15, 123–128

    Google Scholar 

  • Abs, H.J. u. a (1998): Besser Lehren, Methodensammlung Deutscher Studienverlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Adams, M. u. T. Effertz (2011): Die volkswirtschaftlichen Kosten des Alkohol- und Nikotinkon-sums. In: Singer, M.V.; Batra, A.; Mann, K. (Hrsg.): Alkohol und Tabak. Grundlagen und Fol-geerkrankungen. Stuttgart: Thieme. 57–61

    Google Scholar 

  • AeFU Schweiz (Hrsg) (1997): Luftverschmutzung und Gesundheit, AeFU Schweiz Schweizerische Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen

    Google Scholar 

  • AID (2003ff): Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e.V. Friedrich Ebertstraße 3, 53117 Bonn

    Google Scholar 

  • AID (2009) (2013–05–14): http://www.waswiressen.de/gesund/empfehlungen_5931.php AIDA Prinzip (2013–07–16): Informationen z. B. In: a) http://www.marketing-ite.de/content/Markenportal/Markenwissen/_b=36859, _p=1003298,_t=fthighlight,highlightkey=aida b) WORTKIND: http://www.blogdevil.de/das–aida–prinzip–in–der–werbung–aktuell–oder–langstuberholt/ c) http://www.job-arbeit-beruf.at/schriftliche_bewerbung/aida.html

    Google Scholar 

  • Altgeld, Th, u. P. Kolip (2010). Konzepte und Strategien der Gesundheitsförderung In: Hurrelmann, Kl. Th. Klotz und J. Haisch (Hrsg) (2010): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Verlag Hans Huber Bern, S. 45ff

    Google Scholar 

  • Ammon, A. u. U. Bräunig (2010) (2013–05–15): Lebensmittelbedingte Erkrankungen in Deutschland In: Gesundheitsberichtserstattung des Bundes Heft 01/02, Rorbert Koch Institut Übersichten: www.gbe–bund.de.

    Google Scholar 

  • Arbeitsplatz Test (2013–05–11): http://www.der–optimale–arbeitsplatz.de

    Google Scholar 

  • Badura, B. (1983): Zum Lebensweisenkonzept in der Gesundheitsforschung In: Monographien zur Forschung in Gesundheitserziehung, BZgA,S. 35ff

    Google Scholar 

  • Badura,B. u. W. Kirch (2006): Prävention und Gesundheitsförderung Springer, Heft 1, 2006, 5ff

    Google Scholar 

  • Badura, B. u. O. von der Kneesebeck (2012): Soziologische Grundlagen der Gesundheitswissen-schaften In: Hurrelmann/Laaser/Razum (Hrsg): Handbuch der Gesundheitswissenschaften, Belz, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Badura, B.W. u. T. Hehlmann (Hrsg) (2010): Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Springer Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bahrs, O, Heim S, Jung, B, Weiß M (2006) (2012–02–09): Qualitätszirkel in Gesundheitsförderung und Prävention In http://www.gemeko.de/files/QZ–in–GF–brosch_druckvers_Jan08.pdf Universität Göttingen in Zusammenarbeit mit BZgA

    Google Scholar 

  • Bahrs, O., B. Jung, M. Nave u. U. Schmidt (2005): Qualitätszirkel in der Gesundheitsförderung und Prävention, Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Band 26, BZgA, Köln.

    Google Scholar 

  • Bajurath, T. u. V. Schneider (2002): Zum Ernährungsverhalten von Grundschülerinnen In Schulen-Wort-Zahl, Heft 46, 56–60.

    Google Scholar 

  • Bales, St. u. N. Schnitzler (2013–06–08): Melde und Aufzeichnungspflicht für Krankheiten und Krankheitserreger In: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/20Meldepflicht.pdf

    Google Scholar 

  • Bamberg, E., A. Ducki u. A.M. Metz (Hrsg) (2011): Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanag-ment in der Arbeitswelt Hogrefe, Göttingen, Bern, Wien

    Google Scholar 

  • Bardele, D. u. M. Stiehler (2013) (Hrsg): Erster Deutscher Männergesundheitsbericht: Ein Pilotbericht Kindle Edition http://www.maennergesundheitsbericht.de/startseite.html

    Google Scholar 

  • Baric, L. u.G. Conrad (1999): Gesundheitsförderung in settings, Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg

    Google Scholar 

  • Bastian, J., A. Combe u. R.Langer (2007): Feed–back Methoden Beltz, Weinheim Basel 9ff BAUA: Stressreport Deutschland (2012) (2013–05–15) http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.html;j sessionid=F06CE614000977FACE2F57F 1 C CD01779.1_cid3 80

    Google Scholar 

  • Bauch, J. (2004): Gesundheitserziehung als doppelte Umweltorientierung Public health 12, 87–92

    Google Scholar 

  • Bauer, J. (2013): Arbeit, Blessing Verlag, München 28ff, 111

    Google Scholar 

  • Bengel, J., Strittmatter, R. u. Willmann, H (1998): Was erhält den Menschen gesund? Antonovsky´s Modell der Salutogenese–Diskussionsstand und Stellenwert. Eine Expertise BZgA. Köln. S. 8, S. 87, S. 93

    Google Scholar 

  • Berg (Hrsg.): Orthopädische Rehabilitation, Sport und Psyche (S. 93–105).

    Google Scholar 

  • Berghaus, M. (2004): Luhmann, leicht gemacht–Eine Einführung in die Systemtheorie, UTB, Köln, Weimar, Wien.

    Google Scholar 

  • Bernet, F. (2012): Wie sieht die Pädagogik von morgen aus? Das flow-Prinzip als Grundlage einer ressourcenorientierten Erziehung Tectum Verlag

    Google Scholar 

  • BIB (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung) (2012): Lebenserwartungssurvey In: http://www.bib-mografie.de/DE/Forschung/6_Surveys/Lebenserwartungssurvey/lebenser–wartungssurvey_node.html (2013–05–15)

  • BKK: Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung Bundesverband GbR, Kron–prinzenstraße 6 45128 Essen (2013–06–09): Übersicht: http://www.dak.de/

  • BKK Informationen http://www.politik-kommunikation.de/

  • BKK Leitung 2014 unter www.psyga.info (2014–07–23)

    Google Scholar 

  • Blättner, B. u. H. Waller (2011): Gesundheitswissenschaft Kohlhammer, Stuttgart BMI body mass index: z. B. (2013–05-24) In: http://www.gbe-bund.de/gbe10/trecher-che.prc_them_rech?tk=5800&tk2=6000&p_uid=gast&p_aid= 40093495&p_spra-che=D&cnt_ut=1 1&ut=6150 und http://www.bmi-rechner.net/

    Google Scholar 

  • Boeing, H. u. K. Schienkiewitz (2006): Fettkonsum und Prävention von Krebserkrankungen. In: Deutsche Gesellschaft für Ernährung eV. Evidenzbasierte Leitlinie Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsbedingter Krankheiten, Bonn, http://www.dge/leitlinie/ 230–309 (2013–05–21)

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. (2006): Allgemeine Didaktik, Kohlhammer, Stuttgart S. 151ff

    Google Scholar 

  • Borneff, J. (1974): Hygiene, Thieme Verlag.

    Google Scholar 

  • Borneff, J. u. M. Borneff (1991): Hygiene, 5. Aufl. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1991, S. 439–455

    Google Scholar 

  • Bort, C. (2012): Supervision und Coaching in der Lehrerbildung Verlag Dr. Kovac, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Brägger, G., N. Posse, N. u. G. Israel (2008): Bildung und Gesundheit, hep der Bildungsverlag, Bern. S. 126

    Google Scholar 

  • Brähler, E. u. M. Merbach (2006): Geschlechtsspezifisches Gesundheitsverhalten als Ursache für Mortalitätsunterschiede–gleichstellungspolitische Folgerungen. In: Gepper, J. u. J. Kühl Gen-der und Lebenserwartung. Bielefeld: Kleine Verlag. S 92–112.

    Google Scholar 

  • Brähler, E., J. Kiess, Ch. Schubert u W.Kiess (Hrsg) (2012): Gesund und gebildet, Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Braune-Krickau, B. M. (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen, Beltz-PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Brehm W. (2005): Gesundheitsport–Kernziele, Programme, Evidenzen In: Kirch,W. u B. Badura ( Hrsg. ): Prävention. S 243–246

    Google Scholar 

  • Brieskorn-Zinke, M. (1993): Gesundheitserziehung im Wandel In: Deutsche Krankenpflegezeit-schrift, 12, S. 834–838

    Google Scholar 

  • BUNDESSEUCHENGESETZ (2014) z. B.: http://www.arbeitsschutz-konkret.com/ Bührlen-Armstrong, B. u. J. Bengel (1997): Qualitätsstandards in Prävention und Gesundheitsförde-rung Präv, 2 1997, 42–46

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Verbraucherschutz (2014): http://www.apug.de/archiv/pdf/Broschuere_Gesuen-der_wohnen.pdf

  • BZgA (1999): Evaluation–ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Gesundheitsförderung. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • BZgA (2010): Leitfaden Qualitätskriterien BZgA S. 1ff

    Google Scholar 

  • BZgA (2012) (2013–05–25): Frauengesundheitsportal http://www.frauengesundheitsportal.de/aktuelles/aktuelle–meldungen/

    Google Scholar 

  • BZgA (2011): http://www.kenn-dein-limit.de/und BZgA (2011):http://www.null-alkohol-vollpower.de/

  • Christen, P. u. E.Wynsch (2013): Geschlechtersensibel handeln In: Dr. med. Marbuse 203, 58–60

    Google Scholar 

  • Cicchetti, D. u. F.A. Rogosch (2012): Gene by Environment interaction and resilience: Effects of child maltreatment and serotonin, corticotropin releasing hormone, dopamine, and oxytocin genes. Development and Psychopathology, 24, 411–427.

    Google Scholar 

  • Cohn, R. C. (1976): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Nachdruck, Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Conrad, G. (2013): Gesundheitsförderung in settings und das gesundheitsfördernde setting Journal Gesundheitsförderung 1 2013, 16ff

    Google Scholar 

  • Corsini, R.J. u. G. Wenninger (2011): Handbuch der Psychotherapie Weinheim Beltz

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M: (2010): Flow- der Weg zum Glück Herder Spetrum Bd 6067

    Google Scholar 

  • Dannewitz, B. u. P. Eickholz (2009): Zahnerhalt und Paradontitisprophylaxe In: Nixdorf, U. (2009) (Hrsg): Check-up Medizin, Thieme, Stuttgart, 125ff

    Google Scholar 

  • Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser e.V. In: (2013–05–15): http://www.dngfk.de/

  • DHS (Deutsche Hauptstelle für Suchtgefahren) Sucht 2014 http://www.dhs.de/datenfakten.html

  • DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) (2013–07–16): www.dge.de.

    Google Scholar 

  • DGE (Hrsg) Ernährungsbericht 2012(2013–06–09): a) http://www.bmelv.de/SharedDocs/Standardartikel/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/Ernaehrungsbericht2012.html und b) http://www.dge.de/modules.php?name=News&file=article&sid=1254

  • DGE (2014): Ernährungpyramide (2014–09–12) https://www.google.de/search?q=ern%C3%A4hrungspyramide&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=&Xei=k4GtU5vGJ4L9ywPEh4GICA&sqi=2&ved= 0CB8QsAQ&biw=1366&bih=559

  • Dimitroff–Regaschnig (2006): Kostennutzenermittlung von Gesundheitszirkeln In: http://www.eval.at/EVAL_CMS/Files/iman/Scheibenpflug_Gesundheitszirkel.pdf (2012–02–09)

  • Dinges, M. (2009): Männer, die beratungsresistenten Gesundheitsidioten? In: Männerzustandsbe-richt–Blickpunkt der Mann, S. 6ff

    Google Scholar 

  • DKFZ: Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Hrsg.) ( 2009 ): Tabakatlas Deutschland 2009. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Drogenbeauftragte BRD: http://www.drogenbeauftragte.de/drogen-und-sucht/alkohol/kampagnenzur-alkoholpraevention.html#c8427

  • Döpp-Vorwald, H. (1964): Das Problem der Gesundheitserziehung, Bundesausschuss für gesundheitliche Volksbelehrung e.V. Bad Godesberg: DRV BW Suchtprävention http://bw.dgb.de/themen/++co++646636bc-f39d-11e1–8b7b00188b4dc422

    Google Scholar 

  • Ehnle–Lossos, M u a. (2013): Evaluation des Modellvorhabens Besser essen, mehr bewegen KINDERLEICHT–Regionen–Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen für Entscheider, Projektför–derer und Projektnehmer, in http://www.mri.bund.de/ (2013–05–25) Hrsg.: MRI Max Rubner Institut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel

    Google Scholar 

  • Eickenberg, H-U. u Kl. Hurrelmann (1998): Warum fällt die Lebenserwartung von Männern immer stärker hinter der der Frauen zurück? In: Gesundheitsakademie NRW ( Hrsg) Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? Mabuse Verlag, Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Elkeles, Th. U. Broeskamp-Stone (2011): Evidenzbasierte Gesundheitsförderung In: BZgA ( Hrsg.) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Köln., 73

    Google Scholar 

  • EMCDA (Die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht) (2013): Europäischer Drogenbericht, vgl. auch http://ec.europa.eu

    Google Scholar 

  • Erben, R., P. Franzkoviak u. E. Wenzel (1986) Die Ökologie des Körpers. Konzeptionelle Überlegungen zur Gesundheitsförderung In: Wenzel, E. (Hrsg): Die Ökologie des Körpers, Frankfurt 13–120

    Google Scholar 

  • Erikson, M u. B. Lindtröm (2007): Antonovsky`s sense of coherence scale and its relation with quality of life: an systematic review. Jornal of Epidemiology und Community health 60, 376–381

    Google Scholar 

  • Ernährungsbericht (2012) (2013–05–24): http://www.yazio.de/aktuelles/ernaehrungsberichtdeutsche–essen–weniger–obst–und–mehr–fleisch–641376.html

  • Ernährungsmanager (2013–06–09): Error! Hyperlink reference not valid.

    Google Scholar 

  • Etschenberg, K. (2010): Hygiene–mehr als Sauberkeit In: Hygiene, Unterricht Biologie, Friedrich Verlag, Seelze

    Google Scholar 

  • Experimente (2014–06–10): z. B. http://www.experimente-in-der-schule.de/ Error! Hyperlink reference not valid.http://www.fehling-lab.de/Mitmachlabor/Grundschul–Experimente.html (Auswahl)

  • Faller, G. u. B. Badura (2012): Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (1994): Subjektive Konzepte von Gesundheit in einer salutogenetischen Perspektive

    Google Scholar 

  • In: Kolip, P. (Hrsg.): Lebenslust und Wohlbefinden, Juventa, Weinheim-München. 103–119

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2005): Gesundheitspsychologie, Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Faltermaier, T. u. T. Kühnlein (2000): Subjektive Gesundheitskonzepte im Kontext: Dynamische Konstruktion von Gesundheit in einer qualitativen Untersuchung von Berufstätigen, Z. f. Gesundheitspsychologie 8 137–154.,39ff und 87ff

    Google Scholar 

  • Faßnacht, M., H. Kuhn und Chr. Schrapper (Hrsg.) (2010): Organisation organisieren, Juventa, Weinheim u. München

    Google Scholar 

  • Faust, B.C. (1792): Entwurf zu einem Gesundheitskatechismus, der mit einem Religion-Katechismus verbunden, für die Kirchen und Schulen der Grafschaft Schaumburg-Lippe ist entworfen worden Bückeburg.

    Google Scholar 

  • Feser, H. (Hrsg.) (1983): Gesundheitserziehung–Allgemeinhygiene–Psychohygiene–Sozialhygiene Verlag modernes Lernen, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Fiederle, X. u. R. Schneider (1994): Methodentraining, Seminarunterlagen, Päd. Hochschule Freiburg, nicht veröffentlicht

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2011): S. 85–109, Fischer folgt hier der Interpretation von Heydorn 1979

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2011): Zur lern- und bildungstheoretischen Verortung von Beratung als Beispiel humanistischer Pädagogik, Verl. Dr. Kovac, Hamburg, S. 85–109, S.173 und 205ff

    Google Scholar 

  • Flow IN: Wikipedia 2014 http://de.wikipedia.org/wiki/flow

    Google Scholar 

  • Fokus (2004), 8, S. 73 Abbildung Quelle OECD

    Google Scholar 

  • Fortbildungen z. B:. http://www.dngfk.de

    Google Scholar 

  • Friedrich.W: Initiative „Sport ist die beste Medizin“www.sport-ist-die-beste-Medizin.de

    Google Scholar 

  • Frank J. P, u. E. Lesky (1790): Akademische Rede vom Volkselend als der Mutter der Krankheiten (Pavia 1790), Neuauflage 1960 Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1997): Über den Autor. In: Antonovsky, A. ( 1997 ): Salutogenese–Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT Verlag, Tübingen. S. 191

    Google Scholar 

  • Franke. A. (2011): Salutogenetische Perspektive. In: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, BZgA, Köln, S 487

    Google Scholar 

  • Franzkoviak, P. u. P. Sabo (Hrsg.) (1993): Dokumente der Gesundheitsförderung, Sabo Verlag, Mainz, S. 78ff

    Google Scholar 

  • Freiburger Forum Stadt Freiburg (Hrsg.): 1985–1993: Freiburger Forum, Heft 63

    Google Scholar 

  • Fuchs, R., u. a. (2006): Motivationale und volitionale Strategien zur Förderung eines sportlich aktiven Lebensstils in der Rehaklinik: MoVo-Intervention, in: Kulenkampff, H.A. u. A. Berg (Hrsg.):, Orthopädische Rehabilitation, Sport und Psyche (S. 93–105 ). Berlin, Median Kliniken.

    Google Scholar 

  • Fuchs, R. u. Göhner, W. (2009): Hoch motiviert! Für mehr Sport und Bewegung. Das Trainingsbuch zur Broschüre. Hamburg: Techniker Krankenkasse [PDF]

    Google Scholar 

  • Fuchs, Th. (2010): Das Gehirn–ein Beziehungsorgan–Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, Kohlhammer, 3 Aufl. 2010, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gawrilow, C. (2011): Motivationspsychologie In: Nixdorf, U. (Hrsg.): Prävention von Krankheiten, Thieme.

    Google Scholar 

  • Geene, R. (2012): Politische Diskussionen zur Gesundheitsförderung raimund.geene@hs-magdeburg.de.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsförderung Schweiz www.gesundheitsförderung.ch

    Google Scholar 

  • Gerhardus, A. (2012): Gesundheit für alle–die Möglichkeiten von evidence-based public health, Marbuse Schwerpunkt Evidenzbasierung, 29–31.

    Google Scholar 

  • Gerhardus, A., Breckenkamp, J, O. Razum; N. Schmacke und H. Wenzel (Hrsg.) (2010): Evidence bases public health. Bessere Gesundheitsvorsorge durch geprüfte Informationen, Bern, Hans Huber

    Google Scholar 

  • Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. In: Error! Hyperlink reference not valid. (2013–06–09)

    Google Scholar 

  • Gesundheitsernährung: z. B. In: www.dge.de (2013–05–28)

    Google Scholar 

  • Gesundheitsbericht Deutschland 1999, S. 138–142

    Google Scholar 

  • Gesundheitsberichterstattung des Bundes: http://www.gbe-bund.de/gbe10/ (2013–02–12) Gesundheitsförderung in der Schweiz (2011): http://www.gesundheitsfoerderung.ch/index.php (2013–05–15)

  • Gesundheitsinformationsdienst (1995): Gesundheitswissenschaften–aus dem Dornröschenschlaf

    Google Scholar 

  • erwacht, Gesundheitsinformationsdienst 5, S. 7. ZeitschriftenreiheUniversität Freiburg Gesundheitszirkel Uni Bielefeld: In: http://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Einrichtungen/Zent-rale%20Institute/IWT/FWG/

  • Gesundheitszirkel/Definition–Gesundheitszirkel.html (2012–02–09)

    Google Scholar 

  • Geyer, Chr. (2009): Prävention! Aber welche? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27 Nov 2009, Seite L 11.

    Google Scholar 

  • GkV. Spitzenverband (2012): Präventionsleitfaden http://www.bmg.bund.de/fileadmin/redaktion/pdf_broschueren/praevention_leitfaden_2010.pdf (2013–05–24):

  • Göhner, W. u. R. Fuchs (2007): Änderung des Gesundheitsverhaltens MoVO Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung Hogrefe2007, Göttingen, Bern, Wien, Toronto, Oxford, Prag

    Google Scholar 

  • Göhner, W. u. R. Fuchs (2011): Änderung des Gesundheitsverhaltens, Hogrefe, S. 9ff.

    Google Scholar 

  • Göpel, E. (2011): Systemische Perspektive in der Gesundheitsförderung In: Begriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, BZgA ( Hrsg. ), Köln S. 557.

    Google Scholar 

  • Gordontaining (2013): http://www.gordontraining.org/ und http://www.gordonmodell.ch/html/konfliktlosung_familie_und_ber.html (2013–05–24)

  • Grimm, H.U. (2013): Garantiert gesundheitsgefährdend: Wie uns die Zucker-Mafia krank macht Droemer, Berlin

    Google Scholar 

  • Grönemeyer, DHW, J.K. Marator, S. Schirp, T. Hinrichs u. P. Platen (2009): Muskuloskettaler Funktionserhalt und Osteoporose In: Nixdorf, U. (Hrsg.): Check-up Medizin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, S 108ff

    Google Scholar 

  • Gruhl, M (2010) (2013–05-11): Die Strategie der Stehauf-Menschen: Krisen meistern mit Resilienz. http://www.daimler-benz-stiftung.de/cms/index.php?page=resilienz-thema

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2006): Pädagogisches Grundwissen Klinkhardt, Regensburg S. 209ff

    Google Scholar 

  • Gührs, M. u. C. Nowak (2011): Kompass Interaktionspädagogik, Meezen Verlag, Limmer.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. M. Rieger und R. Funk (2012): Zielgerichtet Moderieren, Beltz, Weinheim Basel.

    Google Scholar 

  • Haug, Chr. V. (1991): Gesundheitsbildung im Wandel Prom. Klinkhammer, Bad.

    Google Scholar 

  • Heilbrunn Hauner, H. (2009): Übergewicht: alles halb so schlimm? Deutsches Ärzteblatt, Heft 40, S. 639ff.

    Google Scholar 

  • Hauser, F. u. a. (2008): Unternehmenskultur, Arbeitsqualität und Mitarbeiterengagement in den Un-ternehmen in Deutschland, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (Hrsg.) Bonn.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. u. F. Rheinberg (1980): Lernmotivation im Unterricht, erneut betrachtet. In: Unter-richtswissenschaft Bd. 8, Nr. 1, 1980

    Google Scholar 

  • Heindl, I. (1997): Das Lebensweisenkonzept als neues Grundparadigma für die Gesundheitsbildung

    Google Scholar 

  • In: Heusser, P. (Hrsg.)(2002): Gesundheitsförderung–eine neue Zeitforderung, P. Lang Verlag Heindl, I., U. Johannsen u. I. Brüggemann (2008): Essverhalten und Lernprozesse der Ernährungs-bildung Ernährungsumschau 8/09.

    Google Scholar 

  • Hellenbrand, W. (2003): Neu und vermehrt auftretende Infektionskrankheiten, Robert Koch Inst. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 18

    Google Scholar 

  • Henkelmann, Th. u. D. Karpf (1988): Gesundheitserziehung–gestern und heute Schriftenreihe des Instituts für Gesundheitsbildung e.V., Gentner Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Henner, G. (1998): Quellen zur Geschichte der Gesundheitspädagogik, Ergon Verlag, Würzburg.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.J. (1991): Zur Aktualität der klassischen Bildung Anspruch und Wirklichkeit Bildungs-theoretische Schriften Bd. I, Frankfurt/Main, Syndikat.

    Google Scholar 

  • Hinding, B. u. Kastner, M. (2011): Gestaltung von lernförderlichen Unternehmenskulturen zu Si-cherheit und Gesundheit bei der Arbeit, hrsg. v. der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Ar-beitsmedizin (BAuA), Reihe: Forschungsberichte, F2188 Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hippokrates, zitiert nach I. Kickbusch (1983): Lebensweisen und Gesundheit In: Europäische Mo-nographien zur Forschung in Gesundheitserziehung, BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Hoffmann, B. (2012): Handbuch autogenes Training, Grundlagen, Technik, Anwendung Deutscher Taschenbuch Verlag, München

    Google Scholar 

  • Höhner, A. (2007): Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität. In Fuchs, R, W Göhner u. H Seelig ((Hrsg.): Aufbau eines körperlich aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis. Hogrefe, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hoefert, H. W. u. Ch. Klotter (Hrsg.): Gesunde Lebensführung, Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hörmann, G. (1999): Gesundheit als pädagogische Aufgabe seit der Aufklärung. Zeitschrift für Er-ziehungswissenschaft, Heft 1 5–29. 828

    Google Scholar 

  • Huges, V. (2012): Die Wurzeln der Widerstandskraft In: Nature http://www.spekt-rum.de/alias/traumaforschung/die-wurzeln-der-widerstandskraft/1171598 (2012–11–23)

    Google Scholar 

  • Huppertz, N. und E. Schinzler (1996): Grundfragen der Pädagogik, Bildungsverlag E InS, S. 15ff und 234, 248

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, I. u. U. Laaser (Hrsg.) (1993): Gesundheitswissenschaften Handbuch für Lehre und Forschung, Belz, Weinheim, München, Basel

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Kl., u. P. Kolip (2002). Geschlecht, Gesundheit und Krankheit. Bern, Verlag Hans Hu-ber

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Kl. (2012): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theo-rien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Belz, Juventa, Weinheim. S 8 Ju-gendkrawalle

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Kl. u. O. Razum (Hrsg.) (2012): Handbuch der Gesundheitswissenschaften, 5.Aufl, Belz, Weinheim, Müchen, Basel

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Kl., Th. Klotz, u. J. Haisch (2004): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, Verl. Hans Huber, Bern, S. 73ff, 11 1ff. und 229

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Kl., U. Laaser u. O. Razum (2012): Entwicklung und Perspektiven der Gesundheits-wissenschaften in Deutschland In: Hurrelmann, Kl. u. O. Razum (Hrsg) (2012): Handbuch der Gesundheitswissenschaften, 5.Aufl., Weinheim, S. 15–51

    Google Scholar 

  • Hygienemittel im Haushalt (2013–05–24): http://www.n–tv.de/ratgeber/Hygiene–Reiniger–sind–ueberfluessig–article3021341.html

    Google Scholar 

  • Hygienemittel Pro natura (2013–05–15): http://www.pro–natura.info/hygiene/hygiene.html

    Google Scholar 

  • Jakarta–Erklärung (1997): Jakarta Declaration on Leading Health Promotion into the 21st Century (2013–02–13)

    Google Scholar 

  • Jungbauer-Gans, M. (2006): Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit In: Wendt, C. u. Wolf, Ch.: Soziologie der Gesundheit, Kölner ZEITschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 97

    Google Scholar 

  • Kauffeld, S. (2012): Jammerspiralen in Organisationen. Organisationsentwicklung 3, 81–86.

    Google Scholar 

  • Kenny, P.,J.: Süchtig nach Essen IN: Spektrum der Wissenschaft, 2/2014, Ernährung

    Google Scholar 

  • Keupp, H. (2012): Capability Centaurus, Freiburg, S. 27

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (1983): Lebensweisen und Gesundheit In: Europäische Monographien zur Forschung in Gesundheitserziehung, BZgA, S. I X

    Google Scholar 

  • Kickbusch, I. (2006): Die Gesundheitsgesellschaft Verlag für Gesundheitsförderung Gamburg

    Google Scholar 

  • Kienzle B., R. Schmidt–Weller u. V. Schneider (1994): Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Prävention 2 35–40KiGGS (2007): Der Kinder– und Jugendgesundheitssurvey, in: http://www.dge.de/modules.php? name=News&file=article&sid=684 (2011–11–29)

    Google Scholar 

  • Kirch, W. u. B. Badura (2005): Prävention, Springer Heidelberg

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (2002): Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erzie-hungswissenschaft In: Gudjons/Teske/Winkel (( Hrsg. ): Erziehungswissenschaftliche Theorien.

    Google Scholar 

  • Klein, I. (2012): Gruppen leiten ohne Angst TZI zum Leiten von Gruppen und Teams Auer, Donau-wörth. linke Spalte verändert nach Stahl, E (2012): Dynamik in Gruppen Beltz, Weingarten. S68Langmaack, B. M.

    Google Scholar 

  • Klemperer, D. (2011): Individuelles Gesundheitsverhalten und soziale Determinanten. IN: Hoefert, H. W. u. Ch. Klotter (Hrsg.): Gesunde Lebensführung, Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Klotter, Ch. (2009): Warum wir es nicht schaffen, gesund zu bleiben Reinhardt, München-Basel, S. 67ff. 119 und 128

    Google Scholar 

  • Kneipp, S. (1897): So sollt ihr leben, Köselsche Buchhaltung, Kempten.

    Google Scholar 

  • Knoll, N., U. Scholz u. N. Rieckmann (2011): Einführung in die Gesundheitspsychologie, Reinhardt Verlag, München, Basel, Vorwort, 37–39 und 142

    Google Scholar 

  • Knörzer, W. (1994): Ein systemisches Modell der Gesundheitsbildung In: Knörzer W. u. Olsche-wski, A. ((Hrsg.): Ganzheitliche Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis, Heidelberg. S. 49

    Google Scholar 

  • Kobasa, SC., SR. Maddi, MC. Puccetti u. M. A. Zola (1985): Effectiveness of hardiness, exercise and social support as resources against illness. Journal of Psychosomatic Research 1985 (29), S. 525–533.

    Article  Google Scholar 

  • Kochen mit Kindern (2012): In: http://www.for-me-online.de/schlagwort/kochen–geniesen?gclid=CKewrL_W1rcCFU0V3godblYA9A (2013–06–09)

  • Koerber, K. W. v., Th. Männle u. Cl. Leitzmann (2004). Vollwerternährung, Haug, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kolip, P, G. Ackermann, B. Ruckstuhl und H. Studer (2012): Gesundheitsförderung mit System Huber, Hogrefe AG, Bern

    Google Scholar 

  • Kolip, P. (2008): Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung und Gesundheitsschutz In: (2008–07–18) http://www.springerlink.com/content/cv615m062k786605/fulltext.pdf, S 15ff u 33

    Google Scholar 

  • König, J (2012): Schritte zur Selbstevaluation–ein kurzer Leitfaden In: http://www.selbstevaluation.de und http://www.efh-nuernberg.de/evaluation (2013–05–25)

    Google Scholar 

  • König, O. u. K. Schattenhofer (2006): Einführung in die Gruppendynamik. Carl-Auer Reihe Compakt, Heidelberg:

    Google Scholar 

  • Kraus-Hoffmann, P. (2011): Gesundheitskompetenz bei Jugendlichen als Basis zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit, in: Vernetzung im Produktionsentstehungs- und Herstellungsprozess In: Mensch, Technik, Organisation, Bericht zum 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)(Hrsg.), Dortmund, 2011, S. 133–136

    Google Scholar 

  • Krauss-Hoffmann, P. (2011): Gesundheitsförderung an allgemeinbildenden Schulen–eine vergleichende Lehrplananalyse Kovac, Hamburg, S. 83–86

    Google Scholar 

  • Krauss-Hoffmann, P. (2012): Gesundheitskompetenz von Führungskräften, Prävention 03, 83–86

    Google Scholar 

  • Krauss-Hoffmann, P.u. a (2014): Gesunde Mitarbeiter–gesunde Unternehmen psy GA, Herausgeber: Bundesanstalt für Arbeitsmedizin, Dortmund

    Google Scholar 

  • Kuntz, B., R. Thier und A. Reichelt (2010): Bildung und Gesundheit, Mabuse, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Labisch, A. u. W. Woelk (1996): Öffentliche Gesundheit in der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, Forum Public Health Albert Ludwig Universität Freiburg, Abteilung für Medizinische Soziologie, S. 3–4

    Google Scholar 

  • Labisch, A. u. W. Woelk (2012): Geschichte der Gesundheitswissenschaften 55–98 in: Hurrelmann,K. u. Razum (Hrsg): Handbuch der Gesundheitswissenschaften, Beltz, Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Lambrecht, F. u. M. Sack (1997): Kohärenzgefühl und Salutogenese —– Eine Einführung. In.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, F.& Johnen, R. (Hrsg.):.)(1997). Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik. Frankfurt am Main, VAS Verlag

    Google Scholar 

  • Lampert, T. (2003): Public Health Forschung, Heft Sport und Gesundheit, 11.

    Google Scholar 

  • Jahrgang. S. 8 Lampert, T. (2003): Sozialstatus, sportliche Aktivität und Gesundheit. In: Public Health Forschung, Heft Sport und Gesundheit, 11.Jahrgang. S.8

    Google Scholar 

  • Lampert, Th. u. L. E. Kroll (2006): Einkommensdifferenzen in der Gesundheits- und Lebenserwartung–Quer und Längsschnittsbefunde des Sozial-ökonomischen Panels ( SOEP ). Das Gesundheitswesen 68, 219–230

    Google Scholar 

  • Lampert, Th.; List, S.M. (2010): Gesundheitsrisiko Passivrauchen. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Lampert, Th (2014): Tabak–Zahlen und Fakten zum Konsum. In: Deutsche Hauptstelle für Sucht-fragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2014. Lengerich: Pabst

    Google Scholar 

  • Langmaack, B. u. M. Braune-Krickau (2000): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen Beltz-PVU, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lazarus, R.S. U. S. Folkmann (1981): Stress, Appraisal and coping. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Leurs, M, T. u. a. (2005): Development of a Collaborative Modell to Improve School health Promotion in the Netherlands Health Promotion international, 19. 2, 167–175

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft, D. Lenzen Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Luxemburger Deklaration (2007) (2013–02–09): www.luxemburger–deklaration.de Europäisches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung Essen, BKK Bundesverband, Essen

    Google Scholar 

  • Luy, M. u. P. Di Giulio (2005): Der Einfluss von Verhaltensweisen und Lebensstilen auf die Morta-litätsdifferenzen der Geschlechter In: Gätner, K, u. E. Grüheid, M. Luy (Hrsg.): S. 365–392

    Google Scholar 

  • Männerzustandsbericht (2013) In (2013–06–09): http://www.maennergesundheitsbericht.de/partner/stiftung–maennergesundheit.html

  • Maslow, A.H. ( 1951 Erstauflage): Motivation und Persönlichkeit, rororo

    Google Scholar 

  • Mauerer, G. (Hrsg.) (2010): Frauengesundheit in Theorie und Praxis, transscript Verlag, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  • Mayring, P. ( 1994, 2003 ): Qualitative Inhaltsanalyse, Deutscher Studienverlag

    Google Scholar 

  • Mensink, G.B.M. (2003): das Aktivitätsniveau in Deutschland In: Public Health Forschung, Heft Sport und Gesundheit, 11.Jahrgang. S 5

    Google Scholar 

  • Meschkutat, B. u. a. (2012): Der Mobbing-Report, 2002 (2012–10-06 ). http://www.baua.de/cae/servlet/contentblob/682700/publicationFile/46973/Fb951.pdf

    Google Scholar 

  • Mindmapping (2012): www.mb–seminare.de/mindmappings.html (2013–07–16)

    Google Scholar 

  • Mittag, O. (1999): Gesundheitliche Schutzfaktoren In: Amann, G. u. R Wipplinger ((Hrsg.): Gesundheitsförderung, dgut Verlag, S. 180ff

    Google Scholar 

  • MRI Max Rubner Institut (2012): Schimmelpilze in Lebensmitteln In: http://www.mri.bund.de/no_cache/de/startseite/pilzgifte.html (2013–05–14)

    Google Scholar 

  • MRI Max Rubner Institut (Hrsg) (2012) (2013–05–25):Verbraucherinformationen: http://www.mri.bund.de/de/veroeffentlichungen/verbraucherinformationen.html

    Google Scholar 

  • Mück. H. u. M. Mück-Weymann (2009): Psychosozialer Check-Up als multimodaler Bestandteil der Präventionsmedizin In. Nixdorf, U (Hrsg.): Check-Up Medizin Thieme Verlag Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller, D. (1996): Gesprächsführung in der Erwachsenenbildung, Lehrbrief im Rahmen der Fortbil-dung Gesundheitspädagogik an der Sebastian Kneipp Akademie, Bad.

    Google Scholar 

  • Wörishofen Müller, D. (2013): Persönliche Mitteilung

    Google Scholar 

  • Müller, D. u. P. Paulus (1996): Selbstverwirklichung und Empoverment In: Paulus, P. u. D. Deter (Hrsg.): Gesundheitsförderung zwischen Selbstverwirklichung und Empoverment GwG Verlag, Köln. S. 29ff

    Google Scholar 

  • Müller, K. u. A. Knierim (2012): Bioökonomie und der Mensch In: Biologie in unserer ZEIT, 1 2012, 126, Wiley-Blackwell

    Google Scholar 

  • Naidoo, J. u. J. Wills (2010): Lehrbuch der Gesundheitsförderung, BZgA ( Hrsg. ), Köln. S 24

    Google Scholar 

  • Nationale Arbeitsschutzkonferenz (2012): http://www.baua.de/de/Themen–von–A–Z/Arbeitszeit/Ar–beitszeit.html;jsessionid=5076BA31BBF52A14EDA7730E87A09840.1_cid380 (2013–05–15)

  • Nationale Verzehrsstudie II Max Rubner Institut (2013): http://www.mri.bund.de/NationaleVer–zehrsstudie. (2013–05–27)

  • Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung (2011): Kein Stress mit dem Stress In: www.inqua.de (2013–06–09)

    Google Scholar 

  • Nida–Rümelin, J. (2005): Das hat Humboldt nicht gewollt. Die ZEIT, 10 2005–03–03

    Google Scholar 

  • Nieder, J. (2011): Führung und Gesundheit–Die Rolle der Vorgesetzten im Gesundheitsmanage–ment Netzwerke für betriebliche Gesundheitsförderung: www.enwhp.org und www.inqua.de (2012–03–14)

    Google Scholar 

  • Niesten-Dietrich, U. (1998): Effektivität von Rückenschulkonzepten, Prävention 3, 75ff

    Google Scholar 

  • Noak, H. u. D. Kahr-Gottlieb ((Hrsg.) ( 2006: Promoting the Public′s Health EUPHA 2005, Conference Book, Gamburg

    Google Scholar 

  • Nohl, H (1967): Vom Wesen der Erziehung Vortrag von 1948 In: Ausgewählte pädagogische Abhandlungen, Schöningh, Paderborn

    Google Scholar 

  • Nuissl von Rein u. a. (2000): Reader zum Seminar Erwachsenenbildung, Philipps Universität Marburg, nicht veröffentlicht

    Google Scholar 

  • Nutbeam, D. u. E. Harris (2001): Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung, Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg S. 6, S. 15, S 46

    Google Scholar 

  • Oesterreicher, D. u. S. Ziller (2005): Präventionsorientierte Zahn- Mund- und Kieferheilkunde–wichtige Krankheitsbilder und deren oralprophylaktischer Zugang In: Kirch,W. u. B.Badura (Hrsg.): Prävention, Springer;,553

    Google Scholar 

  • Optimix (2006): (2013–05–24): Gesunde Ernährung In: www.fke–do.de und Gute Ernährung–glückliche Kinder www.optimix–schmeckt.de

    Google Scholar 

  • Ottawa Charta (1986): http://www.euro.who.int/de/who–we–are/policy–documents/ottawa–charterfor–health–promotion,–1986 (2013–03–15)

  • Paulus, P (2003): Schulische Gesundheitsförderung–vom Kopf auf die Füße gestellt IN: Aregger

    Google Scholar 

  • K. u. U. Lattmann (Hrsg): Gesundheitsfördernde Schule–eine Utopie? Bilder Sauerländer

    Google Scholar 

  • Pahmeyer, I. (1998): Einfluss des Sports auf Physis und körperliche Gesundheit In: Amman, G. u. R. Wipplinger (( Hrsg. ): Gesundheitsförderung, dgut Verlag, S. 332

    Google Scholar 

  • Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin (2012): Präventionsgesetz In: http://paritaet–berlin.de (2013–05–15)

    Google Scholar 

  • Penzlin, H. (2012): Was heißt „lebendig“? Biologie in unserer ZEIT, 56–63

    Google Scholar 

  • Petermann, F u. P. Warschburger (1997): Compliance, in: Weikunat, R., Haisch, J. u. Kessler, M (Hrsg.): Public health und Gesundheitspsychologie, Bern, Huber, S 437

    Google Scholar 

  • Pinel, J.P.J. und P. Pauli (2012): Biopsychologie, Pearson, 8. Aufl. München, Harlow, Amsterdam, Madrid, S. 305ff, 341ff, 515ff

    Google Scholar 

  • Poggendorf, A. (2012): Teamdynamik In: www.teamdynamik.net (2012–03–19)

    Google Scholar 

  • Polizeiliche Kriminalprävention BW (2014): http://www.staygold.eu/

  • Pott, E. (2006) (2013–02–13): Gesundheitsförderung in Deutschland–aktuelle Herausforderungen und Perspektiven pott@bzga.de und http://www.ondamaris.de/?p=3859

    Google Scholar 

  • Prävention und Gesundheitsförderung (2005): Nach dem gescheiterten Präventionsgesetz Band 1, Heft 1, Jan. 2006

    Google Scholar 

  • Progressive Muskelentspannung nach Lindemann In: http://www.progressivemuskelentspannung.com/ (2013–05–30)

  • psyGA (2014): unter www.psyga.info (2014–09–12)

    Google Scholar 

  • Raitel, J, B.; Dollinger u. G. Hörmann (2009): Einführung Pädagogik, VS Verlag, Wiesbaden. Ratgeber im Haus: Was tun gegen Schädlinge:

    Google Scholar 

  • http://www.pan-germany.org/download/biozide/PAN_Biozid_Ratgeber.pdf (2013–05–24)

  • Regitz–Zagrosek, V. (2012): Deutsche Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin e.V. http://www.dgesgm.de/ (2013–03–20)

    Google Scholar 

  • Rehner, G. u. Daniel, H. (2010): Biochemie der Ernährung Spektrum Heidelberg HTW B 100 S 25

    Google Scholar 

  • Reiter, M. (2012): Studieren mit Erfolg, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Renn, H. (1999): Was ist der Gesellschaft die Gesundheitsförderung wert? In: Prävention 1/1999,22. 76–79

    Google Scholar 

  • Rensing, L. M. Koch, B. Rippe u V. Rippe (2006): Mensch im Stress, Spektrum, 129ff RHETORIK: Rhetorikmagazin (2013–05-06): http://www.rhetorikmagazin.de/?p=2224. und Rhetoriknetz http://www.rhetorik-netz.de/rhetorik/

    Google Scholar 

  • Riha, O. (2012): Hildegard von Bingen. Werke Band I I. Ursprung und Behandlung der Krankheiten. Causae et Curae. Beuroner Kunstverlag, Beuron

    Google Scholar 

  • Ritterbach, U. u. R. Wohlfahrt (2009): Gesundheit unser höchstes Gut? Lifestyle–Lebensstil und Gesundheit In: Nicolaus, J. u a: Leben nach Herzenslust, Centaurus, S 58

    Google Scholar 

  • Robert–Koch–Institut (2013–05–24): Gesundheit in Deutschland Tabellen. http://www.gbe-bund.de/gbe10/owards.prc_show_pdf?p_id=9966&p_sprache=d

  • Roberts-Grossmann, P. u. U. Prümel-Philipsen (2006): Nach dem gescheiterter Präventionsgesetz In: Prävention und Gesundheitsförderung Nationaler Präventionskongress Dresden, Springer Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rogers, C. R. (2000): On becoming a person.–Deutsch ( 2000 ): Psychotherapie aus Sicht eines Therapeuten Klett Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Roloff, E (2010): Göttliche Geistesblitze. Pfarrer und Priester als Erfinder und Entdecker. Wiley-VCH, Weinheim, S. 235–253

    Google Scholar 

  • Rosa, H (2013): Was ist das gute Leben? Die Zeit, Wochenbeilage

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, R. (2005): Erfolgskriterien und Typen moderner Primärprävention In: Kirch, W. u B. Badura Prävention, Springer Heidelberg. S. 6 u 18

    Google Scholar 

  • Rücker, M. u. Ch. Schubert (2012): Gesundheit, Bildung und Politik–sind Demokraten gesünder? In: Brähler, E. u. a. (Hrsg.): Gesund und gebildet, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Rüegg, J. C: 2007 ) Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychothe-rapie. 4. Auflage. Schattauer 2007, Neuauflage 2010

    Google Scholar 

  • Rütten, A. u. F. Abu-Omar (2003): Bewegung, Gesundheit und Public health In. Forum public health, Nr. 41, 2003, Organ der DGPH und DVGPH. S. 2

    Google Scholar 

  • Sapolsky, R. (1990): Stress in freier Natur In: Güntürkün, O. (Hrsg): Biopsychologie–Verständli-che Forschung Spektrum Akademischer Verlag 167ff

    Google Scholar 

  • Schäffler, A. u. M. Menche (1999): Mensch, Körper, Krankheit, Urban & Fischer, Müchen, Jena. Schell, W.(1 995 ): Die Grundzüge der Hygiene und Gesundheitsförderung, Brigitte Kunz Verlag, Hagen

    Google Scholar 

  • Scherer, K. R. u. M. Peper (2001): Psychological theories of emotion and neuropsychological research. In F. Boller & J. Grafman (Eds.). Handbook of Neuropsychology. Vol. 5 (Emotional behavior and its disorders, ed. G. Gainotti, pp. 17–48 ) Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. Hrsg. ua.m. (2010): Neurobiologie der Psychotherapie, Schattdauer

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1985): Der Garten der Gesundheit Artemis, München-Zürich, S 25ff u 266

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. (1990): Das Bild der Gesundheit im Spiegel der Geschichte In: Gropengiesser, I u. V. Schneider (Hrsg.): Gesundheit Jahresheft Friedrich Verlag, Seelze

    Google Scholar 

  • Schipperges, H. u. G. Vescovi, B. Geue und J. Schlemmer (1988): Die Regelkreise der Lebensführung Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  • Schipperges, H.: Heilkunst als Lebenskunde, Gesellschaft für Gesundheit e. V. 1990

    Google Scholar 

  • Schleider, K. u. E. Huse (2011): Problemfelder und Methoden der Beratung in der Gesundheitspädagogik, VS Verlag, Wiesbaden., S7 u S. 14

    Book  Google Scholar 

  • Schlicht, W. (2003) Public Health Forschung, Heft Sport und Gesundheit, 11.Jahrgang S. 71 Schlimme, E. (1995): Ernährungsphysiologische Eigenschaften von Lebensmitteln: ernährungsphy-siologische und technofunktionelle Eigenschaften von Lebensmittelinhaltsstoffen: Landwirt-schaftsverlag. Münster

    Google Scholar 

  • Schmidt, M u. F.Perels (2012): Der optimale Unterricht Praxishandbuch Evaluatio Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen. S. 35, 125 und 109ff

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2002): Lebensstil und Mortalität Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.. 68–83

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, V. (1990): Gesundheit–was ist das heute? In: I. Gropengiesser u. V. Schneider (Hrsg.): Gesundheit: Wohlbefinden, zusammen leben, Handeln, Friedrich Verlag Jahresheft VIII. 8–9

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (1993): Entwicklungen, Konzepte und Aufgaben schulischer Gesundheitsförderung Vom Konzept der Risikofaktoren zum Konzept der Förderung von Gesundheitsfaktoren In: Priebe/Israel/Hurrelmann ((Hrsg.): Gesunde Schule, Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (1993ff): Ausbildungsunterlagen Gesundheitspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg nicht veröffentlicht.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (1994): Zur Didaktik der Gesundheitsförderung In: Gropengießer u. J. Thal (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Lebensweisen, Arbeitsberichte 94Wiss. Institut für Schulpraxis, Bremen 1994

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (1998): Gesundheitsförderung mit Gesundheitsfaktoren? In: Paulus, P u. D. Deter (Hrsg.): Gesundheitsförderung zwischen Selbstverwirklichung und Empowerment, GwG.

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (2003): Gesundheitsförderung in der Schule und Lebensstil In: Aregger u. Lattmann (Hrsg.): Gesundheitsfördernde Schule–eine Utopie? Bildung Sauerländer, Luzern

    Google Scholar 

  • Schneider, V. (2010): Schlechte Luft–nein danke! In: Etschenberg: Hygiene, Unterricht Biologie, Friedrich Verlag, Velber, S. 28–36

    Google Scholar 

  • Schneider, V. u. U. Schiller (1995): Gesundheitskonzepte bei Arbeitnehmern Prävention 3, 81–84, S. 81ff

    Google Scholar 

  • Schnurr J. u. F. Homann (2012): Resilienz gegenüber Stress und Burn–out In: Error! Hyperlink reference not valid. (2013–05–25)

    Google Scholar 

  • Schratz (2012): Lernen als bildende Erfahrung, Studienverlag Innsbruck, Wien, Bozen, S. 22, 28

    Google Scholar 

  • STIKO Impfempfehlungen (2011): http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfeh–lungen/Impfempfehlungen_node.html und www.bzga.de/botmed_11128000.html (2013–06–09)

  • Schug, R. u. a. (1994): Arbeit und Stress, Schriftenreihe Bayr. Staatsministerium für Arbeit und So-zialordnung, vergriffen

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun und Taxis, F. (2002): Miteinander Reden, Bd1, Reibeck rororo:

    Google Scholar 

  • Schumacher, J., K.Leppert, G.Gunzelmann u. a. (2005): Die Resilienzskala–ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Widerstandsfähigkeit als Personenmerkmal. Z. f. Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie 2005 53 16–39

    Google Scholar 

  • Schwartz, F. W. (Hrsg.) (2012): Public Health, Urban u Fischer. München Elsevier. S. 1–19

    Google Scholar 

  • Schwartz. F. W. u. a. (Hrsg.) (1999): Public health in Deutschland, In: Deutsche Gesellschaft für Public health, S. 23ff Abbildung nach Hurowitz 1993, verändert

    Google Scholar 

  • Schwarz, S. (2009): Fitness, Bewegung und Sport In: Nixdorf, U. (Hrsg.): Check-up Medizin, Georg Thieme Verlag, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schwarzer, R. (2004): Psychologie des Gesundheitsverhaltens, 3 Aufl. Hogrefe, Göttingen S. 8

    Google Scholar 

  • Schwing, R. u. Fryszer (2007): Systemisches Handwerk, Werkzeuge für die Praxis, Göttingen

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1984): Stress–mein Leben, Fischer, München

    Google Scholar 

  • SGB Sozialgesetzgebung V, §12: Gesetzliche Krankenversicherung vor und nach der Gesundheitsreform von 2007 In http://www.sozialgesetzbuch-sgb.de/sgbv/1.html (2013–02–12)

  • Siegrist, J. (2005): Medizinische Soziologie, Urban&Fischer, München, S. 15

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2013): Arbeit, Arbeitslosigkeit und Gesundheit, in: Bardele, D u. M. Stiehler (Hrsg.): Erster Deutscher Männergesundheitsbericht: Ein Pilotbericht [Kindle Edition], S. 14ff

    Google Scholar 

  • Singer S. u. M. Merbach (2008): Was ist das Wesen einer Ressource? Konzeptionelle Überlegungen und Stand der Forschung zur Salutogenese sensu Antonovsky. Klinische Diagnostik und Evaluation, 1, 17 ff und 202–225, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

    Google Scholar 

  • Sinus–Studie (2011): Die Sinus–Milieus update, in: http://www.sinus-institut.de/uploads/tx_mpdownloadcenter/Update_2010_Hintergruende _und_Fakten.pdf (2013–03–07)

    Google Scholar 

  • Slesina, W. (1990): Gesundheitszirkel, ein neues Verfahren zur Verhütung arbeitsbedingter Erkrankungen. In: Brandenburg et al. ((Hrsg.): Slesina, W 51, Dortmund

    Google Scholar 

  • Sockoll, J., J. Kramer u. W. Bödeker (2007): Gesundheit und Arbeit Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention IGA Report 13; http://www.iga-info.de/filead–min/Veroeffentlichungen/iga–Reporte_Projektberichte/iga–Report_13_Wirksamkeit_Gesund–heitsfoerderung_ Praevention_Betrieb.pdf (2013–02–17)

    Google Scholar 

  • Sommer, A. (1994): Gesundheitspädagogik–Skizzierung eines Konzepts auf pädagogisch–anthropologischer Grundlage S. 33 In: Knörzer, W. (Hrsg.): Ganzheitliche Gesundheitsbildung in Theorie und Praxis, HAUG, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sommer, F. u. L. Weissbach (2013): Männerkrankheiten In: Bardele, D u. M. Stiehler (Hrsg.): Ers-ter Deutscher Männergesundheitsbericht: Ein Pilotbericht [Kindle Edition] S. 5ff

    Google Scholar 

  • Sozialgesetzbuch (2013): Bücher I–XII. Allg. Teil, Grundsicherung, Arbeitsförderung, Gem. Vor–schriften, Kranken–, Renten… von 978–3–423–05024–1 41 Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Spellerberg, A. (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland, Berlin, Edition sigma, 95

    Google Scholar 

  • Sperling, B. (2011): Moderation Zusammenarbeit in Besprechungen und Projektmeetings Haufe, München

    Google Scholar 

  • Sportbund (2011): Sport tut Deutschland gut http://www.sportunterricht.de/lksport/dsbtutgut.html (2011–09–01)

    Google Scholar 

  • Stahl, E. (2012): Dynamik in Gruppen Beltz, Weingarten, S. 17

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (1998): Gesundheitsbericht für Deutschland S 48ff.

    Google Scholar 

  • Stern, E. (2012): Entscheidend ist das Vorwissen In: Forschung und Lehre Schöne neue Welt 6 2012, 452–453, Forschung und Lehre Bonn, infoservice@forschung-und-lehre.de

    Google Scholar 

  • Sticher, B. (2013): Gesundheitsrisiken aus der Arbeitswelt, in: Weißbach, L. (Hrsg): Deutscher Männergesundheitsbericht: http://www.maennergesundheitsbericht.de/startseite.html

    Google Scholar 

  • Stöckel, S. (2004): Geschichte der Prävention und Gesundheitsförderung, in: Huber, H: Lehrbuch der Prävention und Gesundheitsförderung

    Google Scholar 

  • Stress (2013–07–16), in: http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2010–07/stress–arbeitnehmer–krank

  • Stress Netzwerk betriebliche Gesundheitsförderung (2011–12–04): Kein Stress mit dem Stress Handlungshilfen: http://www.inqa.de/DE/Lernen–Gute–Praxis/Publikationen/psyga–kein–stress–mit–dem–stresshandlungshilfe–beschaeftigte.html

  • Stressreport Deutschland (2012) (2012–02–12): http://www.baua.de/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  • Stresstest (2013–05–22): https://www.tk.de/tk/stress/stresstests/test–wie–gestresst–sind–sie/36324 Stroß, A.M. (2009): Reflexive Gesundheitspädagogik: Interdisziplinäre Zugänge–Erziehungswissenschaftliche Perspektiven, LIT Verlang, Münster, S 20ff.und 131 ff

  • Stuppart, R. (2006): Weitentwicklung der Prävention in Deutschland–Vorstellungen der Spitzenverbände der Krankenkassen In: Nach dem gescheiterten Präventionsgesetz, Prävention und Gesundheitsförderung 1, 64

    Google Scholar 

  • Szagun, B. u. Kl. Walter (2005): Prävention durch öffentlichen Gesundheitsdienst In. Kirch, W. u. B. Badura (Hrsg.): Prävention, Springer. 219–241

    Google Scholar 

  • Taubes, G.: Was macht uns wirklich dick? IN: Spetrum der Wissenschaften 2014, 16ff

    Google Scholar 

  • Test für den Arbeitsplatz z. B. IN: AOK: http://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/vorsorge-fit-im- buero-ergonomie-arbeitsplatz-11561.ph

  • Thoth: Gott des Wissens und der Weisheit im alten Ägypten In (2013–05–24): http://www.mein-altaegypten.de/internet/Alt_Aegypten_2/Goetter/toth.html

  • Tiemann, M. (2005): Gesundheitsport in Turn- und Sportvereinen, in: Kirch, W. u. B. Badura ((Hrsg.): Prävention Springer. S. 267 ff

    Google Scholar 

  • Ulich, E. u. M. Wülser (2012): Gesundheitsmanagement in Unternehmen Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Umweltschutz (2012) In: www.gbe–bund.de (2013–05–24)

    Google Scholar 

  • Umweltrecht Wichtige Gesetze und Verordnungen (2013) Beck Texte im DtV

    Google Scholar 

  • Von Troschke, J. (1997): 10 Jahre Ottawa Charta–Versuch einer Bilanz in Deutschland in: Geiger, A. u. H. Kreuter (Hrsg) Handlungsfeld Gesundheitsförderung, LVG Sachsen-Anhalt

    Google Scholar 

  • Van Dam u. a. (2008): Conbines impact of lifestyel factors on mortality: prospective cohort study in US woman, British medical Journal 337, 729–745

    Google Scholar 

  • Veröffentlichungen der Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V., in: http://www.gwg-ev.org/cms/cms.php und http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaft_f%C3% BCr_wissenschaftliche_Gespr%C3%A4chspsychotherapie

  • VHS Volkshochschulen: Gesundheitsbildung: http://www.dvv-vhs.de/themenfelder/gesundheit/ (2013–06–08)

  • Vogt, J. (1993): Psychologische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften, in: Hurrelmann, K. u. U. Laaser (Hrsg): Gesundheitswissenschaften, Beltz, S. 46

    Google Scholar 

  • Wagner-Link, U. (2009): Aktive Entspannung und Stressbewältigung, Expert Verlag.

    Google Scholar 

  • Waller, H. (2002): Gesundheitswissenschaft, Kohlhammer, Stuttgart, S.16ff

    Google Scholar 

  • Walter, J. 1999: Bildung der Zukunft, Peter Lang Verlag, Frankfurt, Wien

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. u. a. (1996): Menschliche Kommunikation. Bern, Göttingen: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Wenzel, E. (1983): Die Auswirkungen von Lebensbedingungen und Lebensweisen auf die Gesund-heit. In: BZgA Europäische Monographien zur Forschung in Gesundheitserziehung 5, BZgA, Köln

    Google Scholar 

  • Wenzel, E. (1990): Einige Überlegungen zu einem sozial-ökologischen Verständnis In: Gropengiesser, I. u. V. Schneider: Gesundheit–Wohlbefinden, zusammen leben, handeln, Friedrich Verlag Jahresheft V III

    Google Scholar 

  • WHO (2008): World cancer report (2013–05–30): /anglais/detart1.j sp?codlan=1 &codcol=76&codcch=26

    Google Scholar 

  • WHO Jakarta Deklaration: (2013–05–30) http://www.who.int/healthpromotion/conferences/previous/jakarta/declaration/en/index1.html Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Christiane_F._%E2%80%93_Wir_Kinder_vom_Bahnhof _Zoo (2014–07–20)

  • Wohlfahrt, U. (1998): Geschlechtsspezifisch orientierte Gesundheitsbildung? In: Gesundheitsakade-mie NRW (Hrsg.) Die Gesundheit der Männer ist das Glück der Frauen? Mabuse Verlag, Frank-furt. 1998, 43

    Google Scholar 

  • Wolf, Ch. (2006): Psychosozialer Stress und Gesundheit. Belastungen durch Erwerbsarbeit, Hausar-beit und soziale Beziehungen In: Wendt, Cl. U. Wolf. Chr. Soziologie der Gesundheit Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 46/2006. 158ff

    Google Scholar 

  • Wulfhorst, Br. (2012): Gesundheitserziehung und Gesundheitsbildung, S. 729–756, in: Hurrelmann, Kl. Razum (Hrsg.): Wulfhorst, Br 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Wunderlich, D. (2013–05–12): Max von Pettenkofer, Biographie, in: http://www.dieterwunder-lich.de/Max_Pettenkofer.htm

    Google Scholar 

  • Zahngesundheit Übersicht In: (2013–02–13). http://www.search.ask.com/web?o=0&l=dir&tpr= 1&q=Zahngesundheit+

  • Zwick, E (2004): Gesundheitspädagogik–Wege zur Konstituierung einer erziehungswissenschaftli-chen Teildisziplin, LIT Verlag, Münster, Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, V. (2014). Auswahlbibliographie. In: Gesundheitspädagogik. Reihe Pädagogik, vol 50. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-910-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-910-5_16

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-86226-239-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-910-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics