Skip to main content

Sozialer Umbruch und Kriminalität in Mittel- und Osteuropa

Gedanken zu einer Tagung

  • Chapter
Sozialer Umbruch und Kriminalität

Part of the book series: Hamburger Studien zur Kriminologie ((HSK))

  • 45 Accesses

Zusammenfassung

Der soziale Umbruch in Mittel- und Osteuropa hat im Bereich der sozialwissenschaftlichen und kriminologischen Forschung zwei Prozesse in Gang gesetzt, die auch auf dieser Tagung eine große Rolle gespielt haben:

Der Beitrag beruht auf dem mündlich vorgetragenen Tagungsresümee. Der Vortragsstil wurde, soweit es ging, beibehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 27.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G. (1990): Möglichkeiten und Grenzen der Prognose. In: DVJJ (Hrsg.): Mehrfach Auffällige — Mehrfach Betroffene. Schriftenreihe der DVJJ, Band 18. Bonn: Forum, 99–116.

    Google Scholar 

  • Albrecht, G./Howe, C.-W. (1992): Soziale Schicht und Delinquenz. Verwischte Spuren oder falsche Fährte? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 44, 697–730.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1981) [1963]: Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Becker, M./Boers, K./Kurz, P. (1996): Kriminalitätsfurcht und Prävention im sozialen Nahbereich. In: Kube, E./Schneider, H./Stock, J. (Hrsg.): Kommunale Kriminalprävention in Theorie und Praxis. Lübeck: Schmidt-Röhmhild.

    Google Scholar 

  • Becker, U./Becker, H./Ruhland, W. (1992): Zwischen Angst und Aufbruch. Das Lebensgefühl der Deutschen in Ost und West nach der Wiedervereinigung. Düsseldorf, Wien, New York, Moskau: Econ.

    Google Scholar 

  • Beste, H. (1995): Organisierte Kriminalität — soziale, politische und ökonomische Dimension. Neue Kriminalpolitik 7, Heft 3, 30–33.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E. (1975): Empirische Rechtssoziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1991): Kriminalitätsfurcht. Über den Entstehungszusammenhang und die Folgen eines sozialen Problems. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1993): Kriminalitätsfurcht. Ein Beitrag zum Verständnis eines sozialen Problems. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 76, 65–82.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1995): Sozialer Umbruch, Modernisierung und Kriminalität. In: Peters, H. (Hrsg.): Wandel von Abweichung und Kontrolle im vereinigten Deutschland. Soziale Probleme 6, Heft 2.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1995a): Kriminalitätseinstellungen und Opfererfahrungen. In: Kaiser, G./Jehle, J.-M. (Hrsg.): Kriminologische Opferforschung. Neue Perspektiven und Erkenntnisse. Teilband 2: Verbrechensfurcht und Opferwerdung. Heidelberg: Kriminalistik, 3–36.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1995b): Ravensburg ist nicht Washington. Einige Anmerkungen zum Beitrag von Thomas Feltes und Heike Gramckow. Neue Kriminalpolitik 7, Heft 1, 16–21.

    Google Scholar 

  • Boers, K. (1996): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 79, 314–337.

    Google Scholar 

  • Boers, K./Kurz, P. (1997): Kriminalitätseinstellungen und Sozialer Umbruch. In: Boers, K./Gutsche, G./Sessar, K. (Hrsg.): Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, 187–253.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern. (1995): Verfassungsschutzbericht 1994. Bonn.

    Google Scholar 

  • Clausen, L. (Hrsg.). (1996): Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Cohen, L./Felson, M. (1979): Social change and crime rate trends: A routine activity approach. American Sociological Review 44, 588–608.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1984) [1895]: Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eisner, M. (1995): The effects of economic structures and phases of development on crime. In: Council of Europe (Hrsg.): Crime and economy. Proceedings 11th Criminological colloquium (1994). Strasbourg: Council of Europe, 13–51.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Band 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf einer Theorie der Zivilisation. 2. Auflage. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ericson, R./Haggerty, K./Carriere, K. (1993): Community Policing as communications Policing. In: Dölling, D., Feltes, T. (Eds.). Community Policing — Comparative aspects of community oriented police work. Holzkirchen/Obb.: Felix, 41–70.

    Google Scholar 

  • Farrington, D. (1994): Human Development and Criminal Careers. In: Maguire, M./Morgan, R./Reiner, R. (Eds.): The Oxford Handbook of Criminology. Oxford: Clarendon Press, 511–584.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (1996): Bürgernahe Polizeiarbeit — neuer Wein in alten Schläuchen? Anmerkungen zur Frage, ob bürgernahe Polizeiarbeit Konsequenzen für Organisation und Struktur der Polizei haben muß. In: Hammerschick, W./Karazman-Morawetz, I./Stangl, W. (Hrsg.): Die sichere Stadt. Prävention und kommunale Sicherheitspolitik. Baden-Baden: Nomos, 125–148.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. (1995): Sozialer Wandel und Jugendkriminalität. DVJJ-Journal 6, 269–278.

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, F. (1995): Deutschlands Wirtschaft nach der Wende. In: Hettlage, R./Lenz, K. (Hrsg.): Deutschland nach der Wende. Eine Bilanz. München: Beck, 93–115.

    Google Scholar 

  • Gutsche, G. (1994): Der gesellschaftliche Transformationsprozeß in Ostdeutschland aus der Sicht der kriminologischen Forschung — Gedanken zu einem Forschungsdesign. In: Boers, K./Ewald, U./Kerner, H.-J./Lautsch, E./Sessar, K. (Hrsg.): Sozialer Umbruch und Kriminalität. Ergebnisse einer Kriminalitätsbefragung in den neuen Bundesländern. Bonn: Forum, 171–214.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990): Die nachholende Revolution. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagan, J. (1994): Crime and disrepute. Thousand Oaks: Pine Forge.

    Google Scholar 

  • Hagan, J./Merkens, H./Boehnke, K. (1995): Delinquency and disdain: Social capital and the control of right-wing extremism among East and West Berlin youth. American Journal of Sociology 100, 1028–1052.

    Article  Google Scholar 

  • Hagan, J./Peterson, R. D. (1995): Crime and Inequality. Stanford, California: University Press.

    Google Scholar 

  • Hale, C./Sabbagh, D. (1991): Testing the relationship between unemployment and crime: A methodological comment and empirical analysis using time series data from England and Wales. Journal of Research in Crime and Delinquency 28, 400–417.

    Article  Google Scholar 

  • Hanak, G./Stehr, J./Steinert, H. (1989): Ärgernisse und Lebenskatastrophen. Über den alltäglichen Umgang mit Kriminalität. Bielefeld: AJZ.

    Google Scholar 

  • Hanesch, W. u.a. (1994): Armut in Deutschland. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Heath, L. (1984): Impact of newspaper crime reports on fear of crime: Multimethodological investigation. Journal of Personality and Social Psychology 47, 263–276.

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1994): Das Desintegrations-Theorem. Ein Erklärungsansatz zu fremdenfeindlich motivierter, rechtsextremistischer Gewalt und zur Lähmung gesellschaftlicher Institutionen. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma. Frankfurt: Suhrkamp, 29–72.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1995): Buchbesprechung W. Kowalski u.a.: Rechtsextremismus. Jaschke, H.-G.: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, 795–796.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. u.a. (1995): Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1970): Mafia. Zentrale Herrschaft und lokale Gegenmacht. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1994): Para-Staat und Abenteuerkapitalismus. Die sizilianische Mafia 1943–1993. Kritische Justiz 27, 23–41.

    Article  Google Scholar 

  • Hettlage, R./Lenz, K. (Hrsg.) (1995): Deutschland nach der Wende. Eine Bilanz. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hindelang, M. J./Gottfredson, M. R. (1976): The victim’s decision not to invoke the criminal justice process. In: McDonald, W. F. (Ed.): Criminal justice and the victim. Beverly Hills, London: Sage, 57–78.

    Google Scholar 

  • Hradil, S. (1992): Alte Begriffe und neue Strukturen. Die Milieu-, Subkultur- und Lebensstilforschung der 80er Jahre. In: Hradil, S. (Hrsg.): Zwischen Bewußtsein und Sein. Opladen: Leske u. Budrich, 15–56.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joas, H./Kohli, M. (1993): Der Zusammenbruch der DDR. Fragen und Thesen. In: Joas, H./Kohli, M. (Hrsg.): Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt: Suhrkamp, 7–28.

    Google Scholar 

  • Karstedt, S. (1996): Soziale Ungleichheit und Kriminalität — zurück in die Zukunft? In: Bussmann, K.-D./Kreissl, R. (Hrsg.): Kritische Kriminologie in der Diskussion. Opladen: Westdeutscher Verlag, 45–72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (1995): Organisierte Kriminalität: Realitäten und Konstruktionen. Neue Kriminalpolitik 7, Heft 3, 34–36.

    Google Scholar 

  • Klein, D. (1994): Doppelte Modernisierung im Osten. Illusion oder Option der Geschichte. In: Brie, M./Klein, D. (Hrsg.): Umbruch zur Moderne. Hamburg: 9–34.

    Google Scholar 

  • Korinek, L. (1988): Öffentliche Strafeinstellungen in Pecs und Hamburg im Vergleich. Hamburg: Vortrag für den 10. Internationalen Kongreß für Kriminologie.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, W. (1994): Extremismus der Mitte. Zur Geschichte einer soziologischen und sozialhistorischen Interpretationsfigur. In: Lohmann, H.-M. (Hrsg.): Extremismus der Mitte. Vom rechten Verständnis deutscher Nation. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 23–50.

    Google Scholar 

  • Kube, E. (1987): Systematische Kriminalprävention. Ein strategisches Konzept mit praktischen Beispielen. 2. Auflage. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Kühl, J./Schumann, K. F. (1989): Prognosen im Strafrecht — Probleme der Methodologie und Legitimation. Recht und Psychiatrie 7, 126–148.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L. (1994): Kriminologie. Eine Grundlegung. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Lekschas, J./Harrland, H./Hartmann, R./Lehmann, G. (1983): Kriminologie. Theoretische Grundlagen und Analysen. Berlin: Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik.

    Google Scholar 

  • Leyendecker, H./Rickelmann, R./Bönisch, G. (1992): Mafia im Staat. Deutschland fällt unter die Räuber. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag, 31–53.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1970a): Funktion und Kausalität. In: Luhmann, N. Soziologische Aufklärung 1. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag, 9–30.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1992): Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft. In: Luhmann, N. (Hrsg.): Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag, 93–128.

    Chapter  Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993): Was ist der Fall, was steckt dahinter? Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie 22, 245–260.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995): Jenseits von Barbarei. In ders. Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 138–151.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1975) [1867]: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Marx-Engels-Werke, Band 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-P. (1993): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (1996): Paradigmenrevision. Folgen des osteuropäischen Wandels für die allgemeine soziologische Theorie. In: Clausen, L. (Hrsg.): Gesellschaften im Umbruch. Frankfurt a. M.: Campus: 164–178.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (1993): Wohlstand, Nation, Republik. Aspekte des deutschen Sonderweges vom Sozialismus zum Kapitalismus. In: Joas, H./Kohli, M. (Hrsg.): Der Zusammenbruch der DDR. Frankfurt: Suhrkamp, 282–301.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (1995): Eine ökologische Regressionsanalyse von Kriminalitätsziffern und Armutsraten. Fehlschluß par excellence? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47, 706–726.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1964): Evolutionary universals in society. American Sociological Review 19, 339–357.

    Article  Google Scholar 

  • Parsons, T. (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Peters, H. (1996): Als Partisanenwissenschaft ausgedient, als Theorie aber nicht sterblich: der labeling-approach. Kriminologisches Journal 28, 107–115.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. (1993): Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Ch./Ohlemacher, T. (1995): Anstieg der (Gewalt-)Kriminalität und der Armut junger Menschen. In: Lamnek, S. (Hrsg.): Jugend und Gewalt. Devianz und Kriminalität in Ost und West. Opladen: Leske u. Budrich, 259–276.

    Chapter  Google Scholar 

  • Popper, K. (1994) [1934]: Logik der Forschung. 10. Auflage. Tübingen: J. C. B. Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Raith, W. (1994): Das neue Mafia-Kartell. Wie die Syndikate den Osten erobern. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Raith, W. (1995): Organisierte Kriminalität. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, rororo special.

    Google Scholar 

  • Reißig, R. (1994): Transformation — theoretisch-konzeptionelle Ansätze und Erklärungsversuche. Berliner Journal für Soziologie 4, 323–343.

    Google Scholar 

  • Roth, J. (1995): Der Sumpf. Korruption in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Sack, F. (1972): Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach. Kriminologisches Journal 1, 3–31.

    Google Scholar 

  • Sajö, A. (1990): Soziale Reaktion auf kriminelles Verhalten. Ein Vergleich von ungarischen und deutschen Meinungen. I. Bericht (Stand: Februar 1988). Arbeiten aus dem Institut für Rechts- und Sozialphilosophie, 30. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. (1978): Der politisch-publizistische Verstärkerkreislauf. Zur Beeinflussung der Massenmedien im Prozeß strafrechtlicher Normgenese. Kriminologisches Journal 10, 223–227.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schüler-Springorum, H. (1995): Kriminalität der Randständigen. Kriminologisches Journal 27, 162–185.

    Google Scholar 

  • Sessar, K. (1992): Wiedergutmachen oder strafen. Einstellungen in der Bevölkerung und der Justiz. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Shelley, L. I. (1981): Crime and modernization. The impact of industrialization and urbanization on crime. Carbondale, Edwardsville: Southern Illinois University Press.

    Google Scholar 

  • Thome, H. (1992): Gesellschaftliche Modernisierung und Kriminalität: Zum Stand der sozialhistorischen Kriminalitätsforschung. Zeitschrift für Soziologie 21, 212–228.

    Article  Google Scholar 

  • Tittle, C. R./Meier, R. F. (1990): Specifying the SES/Delinquency relationship. Criminology 28, 271–299.

    Article  Google Scholar 

  • Vester, M. u.a. (1993): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Walter, M. (1995): Von einem realen zu einem imaginären Kriminalitätsverständnis? Über den Wandel kriminologischer Blickrichtung und dessen kriminalpolitische Folgen. Zeitschrift für Strafvollzug 44, Heft 2, 67–73.

    Google Scholar 

  • Wiegand, E. (1992): Zunahme der Ausländerfeindlichkeit? Einstellungen zu Fremden in Deutschland und Europa. ZUMA-Nachrichten 16, Nr. 31, 7–28.

    Google Scholar 

  • Willems, H./Würtz, S./Eckert, R. (1993): Materialien zur Jugendpolitik. Fremdenfeindliche Gewalt: Eine Analyse von Täterstrukturen und Eskalationsprozessen. — Forschungsbericht. Bonn: Informationen BMFJ.

    Google Scholar 

  • Zapf, W. (1994): Die Transformation in der ehemaligen DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung. Berliner Journal für Soziologie 4, 295–305.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Sessar Martin Holler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Boers, K. (1997). Sozialer Umbruch und Kriminalität in Mittel- und Osteuropa. In: Sessar, K., Holler, M. (eds) Sozialer Umbruch und Kriminalität. Hamburger Studien zur Kriminologie. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-884-9_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-884-9_14

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0187-7

  • Online ISBN: 978-3-86226-884-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics