Skip to main content

Die Kunst der Kommunikation

Gedanken zum (Sich-)Verstehen

  • Chapter
Kunst und Kommunikation

Part of the book series: Rehabilitation — Wissenschaft und Praxis ((RWP))

  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema, das ich als die „Kunst der Kommunikation“ bezeichne, soll hier aus radikal konstruktivistischer Sicht bearbeitet werden. Diese unkonventionelle Denkweise kann jedoch hier nur in soweit ausgeführt werden, wie sie einer „Kunst der Kommunikation“ dienlich ist.

„Sage uns Meister, was ist Kunst ?“

„Wollt Ihr die Antwort des Philosophen hören oder die der reichen Leute, die ihre Zimmer mit meinen Bildern dekorieren ? Oder wollt Ihr gar die Antwort der blökenden Herde hören, die mein Werk in Wort und Schrift lobt oder tadelt ?“

„Nein, Meister, was ist Deine Antwort ?“

Nach einem Augenblick antwortete Apollonius:

„Wenn ich irgend etwas sehe, höre oder fühle, was ein Mensch getan oder gemacht hat, und wenn ich in der Spur, die er hinterläßt, einen Menschen entdecken kann, seinen Verstand, sein Wollen, sein Verlangen, sein Ringen — das ist für mich Kunst.“

(I. Gall., Theorie of Arts, S.125, nach Ernst 1994)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ernst, B.: Der Zauberspiegel des M.C. Escher. Köln 1994

    Google Scholar 

  • Förster, H. v.: Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt/M. 21994.

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v.: Aspekte des Konstruktivismus: Vico, Berkeley, Piaget. In: Rusch, G. u. Schmidt, S.J. (Hg.): Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung. Delfin 1992. Frankfurt/M. 1992a

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v.: Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg 1997

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, E. v.: Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Braunschweig, Wiesbaden 1992b

    Google Scholar 

  • Hejl, M. P.: Konstruktion der sozialen Konstruktionen: Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie. In: Schmidt, S.J. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/M. 1987

    Google Scholar 

  • Hildebrand-Nilshon, M.: Zur Entwicklung der frühen Form symbolischer Kommunikation bei Kindern mit und ohne Behinderung. In: Hildebrand-Nilshon, M. u. Kim, C.W. (Hg.): Kommunikationsentwicklung und Kommunikationsförderung. Bericht Nr.6. Freie Universität Berlin 1994

    Google Scholar 

  • Mose: 1.Buch 11,7. AT in der Ausgabe Bibelanstalt Stuttgart 1967

    Google Scholar 

  • Nünninger, V.: Wahrnehmung und Wirklichkeit Perspektiven einer konstruktivistischen Geistesgeschichte. In: Rusch, G. u. Schmidt, S.J. (Hg.): Konstruktivismus: Geschichte und Anwendung. Delfin 1992. Frankfurt/M. 1992

    Google Scholar 

  • Piaget, J.: Das Erwachen der Intelligenz beim Kind. Stuttgart 31991

    Google Scholar 

  • Piaget, J.: Jean Piaget über Jean Piaget. München 1981

    Google Scholar 

  • Platon: Phaidros, Theaitetos. Frankfurt/M. 51995

    Google Scholar 

  • Roters, E.: Zur Ausstellung. In: Akademie der Künste; Kunstverein Berlin (Hg.): Avantgarde Osteuropa 1910 1930. Tübingen 1967

    Google Scholar 

  • Roth, W.: Konstrukt. In: Dupuis, G. u. Kerkhoff, W. (Hg.): Enzyklopödie der Sonderpädagogik, der Heilpädagogik und ihrer Nachbargebiete. Berlin 1992

    Google Scholar 

  • Rotzler, W.: Konstruktive Konzepte. Eine Geschichte der konstruktiven Kunst vom Kubismus bis heute. Zürich 31995

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (Hg.): Philosophisches Wörterbuch. Stuttgart ‘1991

    Google Scholar 

  • Seiler, B. T.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie? In: Rusch, G. u. Schmidt S.J. (Hg.): Piaget und der Radikale Konstruktivismus. Delfin 1994. Frankfurt/M. 1994

    Google Scholar 

  • Seiler, B. T. u. Claar, A. C.: Begriffsentwicklung aus strukturgenetisch-konstruktivistischer Perspektive. In: Edelstein, W. u. Hoppe-Graff, S. (Hg.): Die Konstruktion kognitiver Strukturen. Perspektiven einer konstruktivistischen Entwicklungspsychologie. Bern, Göttingen, Seattle 1993

    Google Scholar 

  • Wahrig, G.: Wahrig Deutsches Wörterbuch. Gütersloh, München 1992

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P. u. a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern 81993.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt/M. 1989

    Google Scholar 

Verzeichnis der Abbildungen

  • Abb.1: Malewitsch, S. K.: Schwarzes Quadrat. In: Akademie der Künste; Kunstverein Berlin (Hg.): Avantgarde Osteuropa 1910 1930. Tübingen 1967.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Kaiser, D.H. (1998). Die Kunst der Kommunikation. In: Kaiser, D., Kerkhoff, W. (eds) Kunst und Kommunikation. Rehabilitation — Wissenschaft und Praxis. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-880-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-880-1_3

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0238-6

  • Online ISBN: 978-3-86226-880-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics