Skip to main content

Zusammenfassung

Die Medizinhistoriographie des 16. Jahrhunderts führt in der zeitgenössischen deutschen Medizingeschichte ein Randdasein. Nur wenige Historiker bearbeiten dieses harte Feld. Wer sich mit der Heilkunde der frühen Neuzeit auseinandersetzt, stößt schnell an nahezu unüberwindlich erscheinende Hindernisse. Der Medizinhistoriker Charles Lichtenthaeler hat diese Problematik in einem sehr eindringlichen und ehrlichen Aufsatz umrissen,1 auf den kurz eingegangen werden soll.

„Krsle These: Wir wissen eine ganze Menge - und nicht nur Einzelheiten von zweifelhaftem intellektuellem Interesse. […] Zweite These: Unsere Unwissenheit ist grenzenlos und ernüchternd. […] Mit jedem Schritt, den wir vorwärts machen, mit jedem Problem, das wir lösen, entdecken wir nicht nur neue und ungelöste Probleme, sondern wir entdecken auch, daß dort, wo wir auf festem und sicherem Boden zu stehen glaubten, in Wahrheit alles unsicher und schwankend ist.”

Karl Popper

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Lichtenthaeler, Charles, Grundsätzliche Schwierigkeiten in der medizinischen Humanismusforschung (Statt eines Forschungsberichtes), in: Humanismusforschung seit 1945 (hrsg. von der DFG, Kommission für Humanismusforschung), Bonn 1975, 193–197.

    Google Scholar 

  2. Frank, Günter, Philipp Melanchthons Idee von der Unsterblichkeit der menschlichen Seele, in: Theologie und Philosophie 3 (1993), 349–367.

    Google Scholar 

  3. Ders.: Philipp Melanchthons Gottesbegriff und sein humanistischer Kontext, in: Humanismus und Theologie in der frühen Neuzeit (= Pirckheimer-Jahrbuch; Bd. 8.) (hrsg. von Kerner, Hanns), Nürnberg 1993, 181–202.

    Google Scholar 

  4. Ders.: Die theologische Philosophie Philipp Melanchthons (1497–1560), Leipzig 1995.

    Google Scholar 

  5. Ders.: Philipp Melanchthons „Liber de anima” und die Etablierung der frühneuzeitlichen Anthropologie, in: Humanismus und Wittenberger Reformation (hrsg. von Beyer, Michael und Wartenberg, Günther), Leipzig 1996, 313–326.

    Google Scholar 

  6. Ders.: Gott und Natur. Zur Transformation der Naturphilosophie in Melanchthons humanistischer Philosophie, in: Melanchthon und die Naturwissenschaft seiner Zeit (hrsg. von Frank, Günter und Rhein, Stefan), Sigmaringen 1998, 43–58.

    Google Scholar 

  7. Bretschneider, Carl Gottlieb und Bindseil, Heinrich Ernst, Corpus Reformatorum. Philippi Melanchthonis Opera quae supersunt omnia, 28 Bde., Halle / Braunschweig 1834–1860, Reprint Nieuwkoop 1968 [weiterhin zit.: CR].

    Google Scholar 

  8. Melanchthon, Philipp, Initia doctrinae physicae, Wittenberg 1549

    Google Scholar 

  9. Melanchthon, Philipp, Commentarius de anima, Wittenberg 1543.

    Google Scholar 

  10. Ders.: Liber de anima, Wittenberg 1552.

    Google Scholar 

  11. Scheible, Heinz (Hg.), Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften herausgegeben, Stuttgart / Bad Cannstadt 1977–1995.

    Google Scholar 

  12. Eine sehr gute Einführung in die Problematik der Edition bietet Scheible, Heinz, Überlieferung und Editionen der Briefe Melanchthons, in: Heidelberger Jahrbücher 12 (1968), 135–161.

    Article  Google Scholar 

  13. Hartfelder, Karl, Philipp Melanchthon als Praeceptor Germaniae, Berlin 1889, Reprint Nieuwkoop 1964.

    Google Scholar 

  14. Fossel, Viktor, Philipp Melanchthons Beziehungen zur Medizin, in: Zwanzig Abhandlungen zur Geschichte der Medizin, Festschrift für Hermann Baas, Hamburg 1908, 33–40.

    Google Scholar 

  15. Roth, Moritz, Andreas Vesalius Bruxellensis, Berlin 1892, 244–245.

    Google Scholar 

  16. Kramm, Hellmut, Die Rede Philipp Melanchthons gegen das Kurpfuschertum seiner Zeit, in: Hippokrates 11 (1940), 742–748, 766–773

    Google Scholar 

  17. Thorndike, Lynn, A history of magic and experimental science, Bd. 5, New York / London 1941, 378–405,

    Google Scholar 

  18. Haeser, Heinrich, Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der epidemischen Krankheiten, Bd. 2, Jena 1881.

    Google Scholar 

  19. Der vermeintliche Wittenberger Paracelsismus in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts gibt noch in jüngster Zeit zu Spekulationen Anlaß. Für eine dahingehende Überinterpretation stehen vor allem Kaiser, Wolfram und Völker, Arina, Ars medica Vite-bergensis 1502–1817, Halle/Saale 1980. Ferner: Kaiser, Wolfram, Martin Luther und die Ars medica Vitebergensis, in: Medizin und Naturwissenschaften in der Wittenberger Reformationsära (hrsg. von Kaiser, Wolfram und Völker, Arina), Halle/Saale 1982, 127–165. Gerade die Wittenberger Theologen hätten sich — so die Autoren — in noch stärkerem Maße als die Ärzte für Paracelsus’ Ideen interessiert, wobei ihnen besonders die Mikrokosmos-Makrokosmos-Idee und die Vorstellung von den Arkanen imponiert hätten. In „überraschend starkem Maße” — so Kaiser/Völker 1980, 18 — hätten sich die Wittenberger Mediziner Mitte des 16. Jahrhunderts dem Paracelsismus zugewandt. Begründet wird diese Aussage mit der „generellen Aufgeschlossenheit der Reformatoren für den Fortschritt der Heilkunst”. Belegt werden diese Behauptungen indes nicht, und es bleibt festzuhalten, daß Melanchthon sich expressis verbis weder mit der medizinischen Praxis des Paracelsus noch mit dessen Lehre auseinandergesetzt hat. Die einzige Erwähnung von Paracelsus’ Namen bei Melanchthon steht im Zusammenhang mit dessen Tätigkeit als Astrologen. Zum gesamten Problemenkomplex siehe: Rhein, Stefan, Melanchthon und Paracelsus, in: Parerga Paracelsica — Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart (hrsg. von Telle, Joachim), Stuttgart 1991, 57–73.

    Google Scholar 

  20. Zum gesamten Problemenkomplex siehe: Rhein, Stefan, Melanchthon und Paracelsus, in: Parerga Paracelsica — Paracelsus in Vergangenheit und Gegenwart (hrsg. von Telle, Joachim), Stuttgart 1991, 57–73.

    Google Scholar 

  21. Kleebauer, Wilhelm, „De partibus et motibus cordis”. Eine Rede Philipp Melanchthons aus dem Jahre 1550, Übersetzung und Erläuterung, Diss. med., München 1943.

    Google Scholar 

  22. Müller-Jahnke, Wolf-Dieter, Astrologisch-magische Theorie und Praxis in der Heilkunde der Frühen Neuzeit, Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  23. Ders.: Astrologische und magische Medizin unter dem Einfluß Wittenbergs, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle 34 (1985) M.H., 68–74.

    Google Scholar 

  24. Ders.: Kaspar Peucers Stellung zur Magie, in: Die okkulten Wissenschaften in der Renaissance (hrsg. von Buck, August), Wiesbaden 1992, 91–102.

    Google Scholar 

  25. Nutton, Vivian, The anatomy of the soul in early renaissance medicine, in: The Human Embryo. Aristotle and the Arabic and European Traditions (hrsg. von Dunstan, G.R.), Exeter 1990, 136–157.

    Google Scholar 

  26. Ders.: Wittenberg Anatomy, in: Medicine and the Reformation (hrsg. von Grell, Ole Peter und Cunningham, Andrew), London 1993, 11–32.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Hofheinz, RD. (2001). Einleitung. In: Philipp Melanchthon und die Medizin im Spiegel seiner akademischen Reden. Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte Quellen und Studien. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-876-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-876-4_1

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0323-9

  • Online ISBN: 978-3-86226-876-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics