Skip to main content

Tod, Medizin, Gesellschaft

  • Chapter
Book cover Grenzenlose Gesellschaft?

Zusammenfassung

Die Medizin ist heilende Praxis und forschende Wissenschaft zugleich. Bereits Talcott Parsons hat festgehalten, dass die moderne Medizin — wie der „Professional Complex“ überhaupt — die zweifache Funktion der Wissensgenerierung und Wissensanwendung erfüllt. Auch dem Tod kommt in der Medizin eine Zweifachbedeutung zu. Während in den medizinischen Grundlagenwissenschaften (Wissensgenerierung) dem Tod ein instrumenteller Status (Foucault) verliehen und auf dem Weg der Forschung an der Leiche heilungsrelevantes Wissen erzeugt wird, stellt der Tod im Bereich der Therapie (Wissensanwendung) eine Gefahr dar, die gebannt sein will.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Foucault, Michel (1963/1988): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Fox, Renée (1989): The Sociology of Medicine: A Participant Observer’s View. Englewood Cliffs,N.J.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1926/1982): Hemmung, Symptom, Angst. In: ders.: Studienausgabe Bd. VI, Hysterie und Angst. Frankfurt/M.: 227–310

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (1989): Angst und Wissenschaft. In: ders., Gefährliche Wahlverwandtschaften. Essays zur Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart: 39–60

    Google Scholar 

  • Streckeisen, Ursula (1994): Doing Death: Expertenpraktik in den Kontexten von Lebenserhaltung, Verlust und Wissenschaft. In: Ronald Hitzler et al. (Hrsg.): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: 232–46

    Google Scholar 

  • Ach, Johann S. / Quante, Michael (Hrsg.) (1997): Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Angstwurm, Heinz (1995): Der vollständige und endgültige Hirnausfall (Hirntod) als sicheres Todeszeichen des Menschen. In: Johannes Hoff / Jürgen in der Schmitten (Hrsg.) (1995): Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium. Reinbek: 41–50

    Google Scholar 

  • Baumann, Zygmunt (1993): Biologie und das Projekt der Moderne. In: Mittelweg 36, 4/93: 3–12

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Leben machen und sterben lassen. Zur Genealogie des Rassismus. In: Lettre International 62/93: 62–67

    Google Scholar 

  • Hoff, Johannes / in der Schmitten, Jürgen (Hrsg.) (1995): Wann ist der Mensch tot? Organverpflanzung und „Hirntod“-Kriterium. Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

  • Jonas, Hans (1985): Technik, Medizin und Ethik. Zur Praxis des Prinzips Verantwortung. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Kurthen, Martin / Linke, Detlef B. (1995): Nekrose des Hirns oder der Funktionen? Justitias Schwert und die Ganzheit. In: Johannes Hoff / Jürgen in der Schmitten (Hrsg.): 255–269

    Google Scholar 

  • Meran, Johannes-Gobertus / Poliwoda, Sebastian (1995): Leben und sterben lassen. Anthropologie und Pragmatik des Hirntodes. In: Johannes Hoff / Jürgen in der Schmitten (Hrsg.): 68–81

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (1997): Einleitung zu: Johann S. Ach,/ Michael Quante (Hrsg.) (1997): Hirntod und Organverpflanzung. Ethische, medizinische psychologische und rechtliche Aspekte der Transplantationsmedizin. Stuttgart: 11–20

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (1997): Sterben und Tod. Sozialwissenschaftliche Theorien und Forschungsergebnisse. Opladen

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus: Physisches und soziales Sterben. In: Ulrich Becker / Klaus Feldmann / Friedrich Johannsen (Hrsg.) (1998): Sterben und Tod in Europa. Neukirchen: 94–107

    Google Scholar 

  • Gennep, Arnold van (1986): Übergangsriten. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Harvey, Janet (1997): The technological regulation of death; with reference to the technological regulation of birth. In: Sociology 31: 719–735

    Article  Google Scholar 

  • Beemer, Theo (1994): Zur neueren Euthanasie-Debatte in den Niederlanden. Genf 1994

    Google Scholar 

  • Callahan, Daniel (1993): The Troubled Dream of Life. Living With Mortality. New York

    Google Scholar 

  • Emanuel, Ezekiel J. (1994): The History of Euthanasia Debates in the United States and Britain. In: Annals of Internal Medicine 121: 793–802

    Article  Google Scholar 

  • Pijnenborg, Loes et al. (1993): Life Termination Acts Without Explicit Request of the Patient. In: Lancet 341: 1196–1199

    Article  Google Scholar 

  • ten Have, Henk A. M. J (1998): Das holländische Beispiel der aktiven Sterbehilfe. In: Franz Josef Illhard / Hermann Wolfgang Heiss / Martin Dornberg (Hrsg.): Sterbehilfe — Handeln oder Unterlassen? Stuttgart/ New York: 77–81

    Google Scholar 

  • van der Maas, Paul J. et al. (1992): Euthanasia and other Medical Decisions Concerning the End of Life. An Investigation Performed Upon Request of the Commission of Inquiry into Medical Practice Concerning Euthanasia. In: Health Policy 22: 1–262

    Google Scholar 

  • van der Maas, Paul J. et al. (1996): Euthanasia, Physician-Assisted Suicide, and other Medical Practices Involving the End of Life in the Netherlands, 1990–1995. In: New England Journal of Medicine 335; 1699–1705

    Article  Google Scholar 

  • Zimmermann-Acklin, Markus (1997): Euthanasie. Eine theologisch-ethische Untersuchung. Freiburg i.Br./ Freiburg i.Ue.

    Google Scholar 

  • Zimmermann-Acklin, Markus (1998): Das niederländische Modell — ein richtungsweisendes Konzept? In: Adrian Holderegger (Hrsg.) (1998): Der medizinisch assistierte Tod. Zur Sterbehilfe aus medizinischer, ethischer, juristischer und theologischer Sicht. Freiburg i.Br./ Freiburg i.Ue.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hermann Schwengel Britta Höpken

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Centaurus Verlag & Media UG

About this chapter

Cite this chapter

Streckeisen, U., Feldmann, K. (1999). Tod, Medizin, Gesellschaft. In: Schwengel, H., Höpken, B. (eds) Grenzenlose Gesellschaft?. Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim. https://doi.org/10.1007/978-3-86226-862-7_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-86226-862-7_31

  • Publisher Name: Centaurus Verlag & Media, Herbolzheim

  • Print ISBN: 978-3-8255-0290-4

  • Online ISBN: 978-3-86226-862-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics